Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich finde eine nicht unerheblich Geschichte ist auch die Verfügbarkeit der Kampagnenbücher.
Was ist wenn es Vigilus in 6 Monaten nicht mehr gibt weil ein Vigilus 2 kommt? Sind dann alle die eine Formation aus 1 wollen, das Buch aber nicht mehr bekommen, in den Arsch gekniffen?
Und abschliessend will ich noch erwähnen, dass ich sicher kein TTM Hater bin, mache ja nicht ohne grund ausschliesslich TTM Turniere bei uns. Gerade weil ich das System mag, ist es doch wichtig sich dafür einzusetzen, dass das System so gut wie möglich ist.
Trotzdem quängelst du jetzt so lange, bis du deine Meinung durchgesetzt hast. Ich mag dich und spiele auch gern gegen dich, aber das, was du hier gerade abziehst, bringt niemanden weiter. Es vergrault lediglich unentschlossene Turniergänger.
99% der Diskussion zu den Formationen ist aus dem Ruder gelaufen und es werden nur stur seine eigenen Meinung vertreten, die ganz natürlich die Richtige sein muss. Es steht hier die Entscheidung der TTM gegen eure Entscheidung. Könnt ihr euch mit der Entscheidung zu den Formationen nicht abfinden, dann spielt einfach andere Turnierformate, aber macht es den anderen nicht kaputt.
Ich wurde von meinen Spitzkliggern informiert, dass das Forum grad heftig über unseren Teaser diskutiert. Das freut mich natürlich. Grundsätzlich.
Schade, dass NUR der (aus Sicht einiger Spieler subjektiv als negativ empfundene) Punkt mit Vigilus Defiant angesprochen wird, wo wir doch so viele weitere kleine Appetithappen bereit gestellt haben.
Während Ihr hier so fröhlich diskutiert habt, saß ich über 12h am Rechner und habe alle 36 Missionen ausgewertet, Punktzahlen, Sonderregeln, Interaktionen untereinander, Auswirkungen auf Spielmechanik mit Aufstellungsarten usw. verglichen etc. Dabei wurden die Umfragebögen der Orgas hinzugezogen und über 20 DIN A4 Seiten mit Kommentaren und Kritiken des abgelaufenen TTM Jahres, die ich so in den Netzen und auf Turnieren gesammelt habe.
Am 27. Dezember sitzen wieder 8 Menschen über Stunden in der Skype-Konferenz zusammen, um Euch (und uns) bis zum 01. Januar 2019 ein System anzubieten, welches MÖGLICHST VIELEN MENSCHEN gefällt.
Dafür opfere ich grad meinen Weihnachtsurlaub.
Ich danke Euch fürs Zuhören.
Euer Engelshäubchen
leidenschaftlicher Hobbyist und der erste aktive Admech-Spieler auf Deutschlands Turnieren
@ E-Haube
Und weil du und einige Andere hier nun viel Zeit investieren (vielen Dank dafür!!!), darf man das Ergebnis nun nicht mehr kritisieren bzw. gerne verändert wollen sehen?
Und welche anderen Punkte soll man denn bitte aus deinem Teaser noch ansprechen?
- 2000 Punkte und 3 Detachments: Hier waren einige Stimmen sowohl hier als auch in den TTM Kommentaren, die gerne weniger Punkte gesehen hätten.
- Forgeworld war bisher schon erlaubt und ist es weiterhin
- Vigilius: Der einzige wirkliche Diskussionspunkt
- Missionen: Müsst ihr noch auswerten, hierzu kann man also nix diskutieren. Auch über das zukünftige Wertungssystem sagst du ja noch nichts.
Was mich halt grundsätzlich ein wenig stört, "ihr" (also die TTM Orga) geben ein Regelset vor, dass ihr (aus welchen Gründen auch immer) für am besten geeignet haltet. Überspitzt schreibt ihr also Turnierdeutschland vor, wie wir zu spielen haben. Und das Argument "Dann besucht halt keine TTM Turniere mehr" ist schon recht madig, wenn es in der näheren Umgebung halt einfach meist TTM Turniere sind. Außerdem heißt das dann ja nicht, dass alle nicht-TTM Turniere automatisch besser sind, vielleicht will man da ja auch nicht auf Grund von eigenen Turnierregeln hinfahren. Ich finde es schade, dass es heuer anscheinend wieder keine Abstimmung über die Eckpfeiler der neuen Regeln gibt. Das war einfach am transpartentesten, jeder konnte sich daran beteiligen und am Ende konnte ich zumindest das Ergebnis (also das Regelsetting) viel besser akzeptieren als ein wie auch immer vorgegebenes, wo man kein Mitspracherecht hat.
Bevor es in den falschen Hals gerät, hier mal meine Antwort an einen User hier:
"Was ich nicht schätze, ist diese furchtbare Maulerei-Atmosphäre in deutschen Foren, die sehr häufig in die persönliche Anfeindung mündet.
Ich würde mich in solchen Diskussionen sehr darüber freuen, wenn sich Menschen konstruktiv-kritisch und proaktiv miteinander unterhalten würden.
Wir stehen kurz vor der neuen Saison. Wo sind diejenigen, die bereits CA18 Missionen gespielt haben und uns einen guten Rat mit auf den Weg geben wollen?
Wo sind die Menschen, die am Ende der Saison 2018 ein ehrliches Feedback gegeben hätten?
Ich schreibe seit vielen Jahren hier Artikel, Turnierberichte und habe mich jetzt in die TTM Orga eingebracht, um aktiv etwas bewegen zu dürfen.
Ich verstehe Deinen Kritikpunkt (über Vigilus Defiant)
Es ist ein Eingriff in das GW Regelwerk. Ist dieser Eingriff größer als die bisherigen Eingriffe? Nicht die Aufstellungsart auswählen dürfen, First blood ausgleichbar, Sudden Death heraus nehmen, Karten abwerfen dürfen, die man nicht erfüllen kann?
Ist der Verlust der Formation aus Vigilus Defiant tatsächlich die rote Linie? Ich persönlich glaube das nicht. Und es ist auch nichts in Stein gemeißelt. "
Unterstützt uns bitte in unserem Ringen nach dem besten TTM Regelwerk 2019.
Danke
@Kal: Doch, Du brauchst nicht warten, bis wir etwas veröffentlichen. Wir sitzen grad vor dem gleichen CA18 wie Du. Gib mir Hinweise, an was ich denken soll. Was sind Deine Erfahrungen, Gedanken. Gerne hier oder über PN.
@ E-Haube
Das ist mir schon klar. Nur leider wäre mein Gesamtansatz radikal anders als alle bisherigen TTM Regelwerke.
In meinen Augen geht TTM auf Nummer sicher, es soll ein Regelwerk geschaffen werden, dass möglichst sicher stellt, dass am Ende der bessere (wie auch immer man das definieren mag) Spieler gewinnt oder anders gesagt, der vorausberechnete Sieger. So wurde First Blood ausgleichbar gemacht, es durften nicht erfüllbare Karten sofort abwerfbar gemacht werden, es wurden neben der Malstrommission noch Ewiger Krieg Missionspunkte in ein Spiel mit reingenommen, 2 feste Punkte statt W3 bei Malstromkarte, Festhalten an 20:0 Matrix statt Prozentwertung, usw. usw.
Es wurde von TTM bisher massiv so in eine Richtung gearbeitet, dass der Zufall möglichst minimiert wird. Genau das meine ich mit weiter oben dem "vorausberechneten" Sieger. Sobald die Mission, die beider Spieler und deren Armeen feststehen, soll es ein System geben, dass aus diesen Parametern einen Gewinner der Runde erzeugt. Der reine Zufall wurde rausgenommen. Jetzt kann man das ja gut finden, einfach weil man sagt, eine bessere Armee soll nicht komplett auf Kartenglück angewiesen sein. Bin ich ja voll dabei bei diesem Gedankengang.
Allerdings, und ich bin mir sicher dass euch das selber auch klar ist, setzt dieses Sicherheitssystem von TTM ein gewisses Wettrüsten der Armeelisten in Gang. Denn wenn ich ein System habe, dass den Zufall schon sehr gut minimiert, dann wird die eigene Armeeliste umso wichtiger. Will ich im Turnier ganz vorne mitspielen, darf ich mir hier keine Schwäche leisten. Führt dann aber leider oftmals zu Stand&Shoor Armeen, die ab Runde 4 dann auf die Marker laufen, um hintenraus ein Massaker zu bekommen. Oder aber zu absoluten Massenarmeen, die den Gegner einfach überschwemmen und durch Feldkontrolle den Gegner am punkten hindern und selber hinten raus die Marker abgreifen.
Gäbe es solche Extremlisten bei einem reinen Regelwerk, wie es GW vorschreibt, nicht? Natürlich nicht! Aber man hätte vielleicht auch eine Chance mit einer nicht absolut ausgemaxten Armeeliste!
Wenn man ein bisschen das britische Meta verfolgt das sich irgendwo zwischen ETC und Bool Missions befindet, sieht man doch auch nur die gleichen Listen. Beim GT Heat 3 waren doch auch nur die altbekannten Armeen auf den oberen Tischen.
GW ist sicherlich auf dem Weg zu einem funktionierenden Turnier-Format, aber bis die etwas so gutes hinlegen das die Spieler aus der Format Diaspora zusammen führt, muss noch einiges geschehen. So lange müssen wir noch mit unseren selbst-gestrickten Systemen leben.
Ich bin auf jeden Fall auf die Ausrichtung der ITC 2019 und des Grand Tournaments gespannt. Da sollte sich langsam abzeichnen in welche Richtung GW mit Turnier Spiel gehen will. Was aber jetzt schon klar sein sollte ist, das Maelstrom of War Missionen da keine Rolle spielen werden.
Ich finde es bedauerlich das Menschen die so viel Zeit und Mühe in etwas stecken teilweise so harsche Kritik über sich ergehen lassen müssen... ob das Wort Anfeindung passt kann jeder hier selbst entscheiden.
ich bin absoluter Beführworter und aktiver TTM Turnierspieler und akzeptiere diese Regelentscheidungen, auch wenn ich mir vielleicht hier und da mal was anderes wünsche...
Wenn ich aber das Ganze System in Frage stelle, ist die Nachfrage schon berechtigt ob das hier das richtige Format für mich zu sein scheint (das darf jeder für sich selbst beantwortem)
Den einzigen Punkt den ich als Frage gerne formulieren möchte ist: Was genau ist der Grund das es über die Top Themen keine Abstimmung mehr gibt? Ich fand das immer erfrischend und gut und hatte auch den Eindruck das die Leute sich besser damit „abfinden“ konnten auch wenn es nicht Ihrer Meinung entsprach...
ich vermute mal leider das man es wohl aus dem Grund lässt der hier ersichtlich wird... vielleicht führt eine Abstimmung auch dazu das sich zu viele der Leute beteiligen die nicht TTM besser machen wollen, sondern die Nur Ihren eigenen Kopf durchsetzen wollen und die Leute „Trollen“ (vermutlich habe ich mir die Antwort hier schon selbst gegeben, dennoch fand ich diese Absrimmung trotzdem toll und hatte glaube nie das Gefühl das dabei Unsinn rauskam)
Zu Guter letzt bleibt mir noch zu sagen ich bin bin dankbar das es sowas wie TTM gibt auch wenn ich nicht bei allem 100% der selben Meinung bin. Aber die Zeit die Ihr investiert macht für mich aus Matched Play a la TTM ein besseres 40k und ich liebe 40k 🙂 !!!
Ich finde es bedauerlich das Menschen die so viel Zeit und Mühe in etwas stecken teilweise so harsche Kritik über sich ergehen lassen müssen... ob das Wort Anfeindung passt kann jeder hier selbst entscheiden.
ich bin absoluter Beführworter und aktiver TTM Turnierspieler und akzeptiere diese Regelentscheidungen, auch wenn ich mir vielleicht hier und da mal was anderes wünsche...
Wenn ich aber das Ganze System in Frage stelle, ist die Nachfrage schon berechtigt ob das hier das richtige Format für mich zu sein scheint (das darf jeder für sich selbst beantwortem)
Den einzigen Punkt den ich als Frage gerne formulieren möchte ist: Was genau ist der Grund das es über die Top Themen keine Abstimmung mehr gibt? Ich fand das immer erfrischend und gut und hatte auch den Eindruck das die Leute sich besser damit „abfinden“ konnten auch wenn es nicht Ihrer Meinung entsprach...
ich vermute mal leider das man es wohl aus dem Grund lässt der hier ersichtlich wird... vielleicht führt eine Abstimmung auch dazu das sich zu viele der Leute beteiligen die nicht TTM besser machen wollen, sondern die Nur Ihren eigenen Kopf durchsetzen wollen und die Leute „Trollen“ (vermutlich habe ich mir die Antwort hier schon selbst gegeben, dennoch fand ich diese Absrimmung trotzdem toll und hatte glaube nie das Gefühl das dabei Unsinn rauskam)
Zu Guter letzt bleibt mir noch zu sagen ich bin bin dankbar das es sowas wie TTM gibt auch wenn ich nicht bei allem 100% der selben Meinung bin. Aber die Zeit die Ihr investiert macht für mich aus Matched Play a la TTM ein besseres 40k und ich liebe 40k 🙂 !!!
Hier eine Rückmeldung zu den neuen CA’18 Missionen:
First Strike ist sauberer formuliert als First Blood und klar geregelt, ich hoffe Ihr nehmt es.
Sudden Death hat es in der Form nicht gegeben bei TTM, das Match endete ja nicht automatisch mit dem Wipe Out des Mitspielers. Accetable Casualities finde ich für ein Turnierformat erheblich eleganter.
Ich versuche auch die maximal Möglichen Siegpunkte zu ermitteln für 5 gespielte Runden. Ich stelle zwei Kategorien dabei auf, am Beispiel von Vital Intelligence: 1. Mindestens Maximale. Siegpunkte: 35 + 3 = 38(es wird nie eine 6 gewürfelt) 2. Lucky Punch: 70 + 3 = 73 (es wird immer eine 6 gewürfelt)
Der Lucky Punch Wert ist immer das absolut mögliche Maximum, auch wenn es nicht realistisch ist.
Zuerst die Eternal War Missionen:
Vital Intelligence
Es wird mit 5 MZs gespielt, ab der Aufstellung (Spearhead Assault, Hammer & Anvil, Dawn of War, Front-line Assault) hat man zwei in der eigenen Aufstellungszonen (Search & Destroy, Vanguard Strike jeweils 1 MZ).
Ein Wurf entscheidet wer die MZs nummerieren darf.
Am Anfang jeder Runde würfelt der 1.Spieler welches MZ aktiv ist (1 – 5), dieses gibt 2 SP, die anderen jeweils 1 SP. Bei einer 6 sind alle aktiv.
Am Ende jeder Runde wird gepunktet.
Mindestens Maximale Siegpunkte: 35 + 3 = 38 (es wird nie eine 6 gewürfelt)
Lucky Punch: 70 + 3 = 73 (es wird immer eine 6 gewürfelt)
Kann ich mir als TTM-Mission vorstellen. Lässt sich auch mit Maelstrom kombinieren und mit 5 MZs spielen, da bis zu 6 Karten aussortiert werden dürfen.
Narrow the search
Es wird mit einem zentralen MZ gespielt. Am Ende jeder Runde wird gepunktet, dabei werden Modelle gezählt. Wer mehr in 18“ hat kriegt 1 SP, jede Runde schrumpft der Radius um 3“. Ab 12“ werden Rettungswürfe unterdeckt.
Mindestens Maximale Siegpunkte: 5 + 3 = 8
Lucky Punch: gibt es hier nicht
Die Mission ist undankbar bei Fraktionen die auf Retter angewiesen sind (Chaos Deamons, Harlequins) und Listen die viel FnP stellen können haben theoretisch einen Vorteil.
Kann ich mir nicht als TTM-Mission vorstellen. Und kombinieren? Mir fällt nichts ein.
Cut oft he Head
Es wird mit einem zentralen MZ gespielt. Character-Modelle kriegen Intel Points, diese haben zwei Aufgaben: 1. Ab Ende der 3.Runde bringt jeder Intel Point auf der Platte (auch in Transportern) 1 SP 2. Ab Anfang der 2.Runde wird jeweils 1 SP vergeben für den der mehr Intel Points in 3“ zum MZ hat
Hier können nur Character- Modell mit Intel Points punkten.
Mindestens Maximale Siegpunkte: 15 + 4 + 3 = 22
Lucky Punch: gibt es hier nicht
Kann ich mir nur schwer als TTM-Mission vorstellen. Lässt sich mit Maelstrom kombinieren (wie aktuell Das Relikt, das als „7.Marker“ zählt).
The four Pillars
Es wird mit 4 MZs gespielt, am Ende jeder Runde wird gepunktet. Nur Standard-Einheiten können punkten. Es gibt zwei Möglichkeiten bei den MZs zu punkten: 1. Halte mehr MZs als der Mitspieler = 1 SP 2. Halte alle MZs = 3 SP
Zusätzlich gibt es 1 SP pro Runde für den der mehr Einheiten vernichtet als er selber verliert.
Diese Regel fühlt sich für mich sehr ambivalent.
Kann ich mir als TTM-Mission vorstellen, sie kann das Meta verändern da hier Standard-Einheiten gefragt sind. Lässt sich mit Maelstrom kombinieren und mit 4 MZs spielen, da bis zu 6 Karten aussortiert werden dürfen.
Supplies from above
Es wird mit 4 MZs gespielt, ab Anfang der 2.Runde wird gepunktet. Jedes MZ gibt 1 SP. Einheiten mit dem Keyword <FLY> (nicht Schlachtfeldrolle Flieger) haben ObSec und Vorrang vor allen anderen.
Am Anfang jeder Runde wird für jeden einzelnen Marker gewürfelt, wer den Wurf gewinnt kann das jeweilige MZ 3“ bewegen.
Mindestens Maximale Siegpunkte: 16 + 3 = 23
Kann ich mir als TTM-Mission vorstellen, sie kann das Meta verändern da hier Einheiten mit <FLY> gefragt sind. Lässt sich mit Maelstrom kombinieren und mit 4 MZs spielen, da bis zu 6 Karten aussortiert werden dürfen.
Beachhead
Es wird mit 3 MZs gespielt, eines zentral, die anderen in den eignen Aufstellungszonen.
Ab Anfang der 2.Runde wird gepunktet. Das eigene MZ gibt 1 SP, das zentrale 2 SP und das in der gegnerischen Aufstellungszone 3 SP.
Lucky Punch: 24 + 3 = 27
Kann ich mir als TTM-Mission vorstellen. Lässt sich mit Maelstrom kombinieren und mit 3 MZs spielen, da bis zu 6 Karten aussortiert werden dürfen.
Noch ein Wort zu der Kombi mit Maelstrom und weniger als 6 MZs
Bei Maelstrom können immer individuell bis zu 6 Karten abgelegt werden vor jedem Match. Dabei ist es dem jeweiligen Spieler überlassen wo er seine Prioritäten legt.
Im Standradkartendeck sind zweimal Secure Object X (11 – 16, 21 – 26) und einmal Defend Object X (31 – 36) enthalten. Hinzu kommt die Karte 44, wo zufällig ein MZ ausgewürfelt wird. Und natürlich die fraktionsspezifischen Karten für MZs, diese lasse ich unberücksichtigt (da ich nicht alle kenne).
Auch die Karten 45 (3 MZs kontrollieren) und 46 (alle MZs kontrollieren) sind, bis auf Narrow the Search und Cut oft he Head, bei Eternal War alle erfüllbar.
Aktuell sind folgende Fraktionen Kodexlos :
- Ynnari (hier sollte klar geregelt werden ob sie das Standraddeck nutzen müssen, oder welches der drei Aeldari-Fraktionen)
- Adeptus Sororitas (im Standrad CA’18 fehlen die Missionszielkarten, in der Sonderedition waren sie dabei)
- Renegade Knights
- Cult Genestealer
- Renegades & Heretics
- Death Korps of Krieg
- Elysian Drop Troops
- Officio Assassinorum
- The Inquisition
- Sisters of Silence
Und nun auf zu den Maelstrom Missionen und den Kartendecks:
Jedes Kartendeck enthält 36 Karten, die unterschiedlich viel SP geben. Ich gehe immer vom maximum der Karten aus und vom Standardkartendeck (da ich nicht alle kenne Fraktionsspezifishcen kenne).:
- 16 Karten geben 1 SP
- 17 Karten geben 2 SP
- 2 Karten geben 5 SP
- 1 Karte gibt 3 + X SP (Karte 66)
Bei den min. max. Siegpunkten gehe ich immer davon aus jede Runde alle Karten erfüllt werden und die wenigsten Siegpunkte geben.
Beim Lucky Punch setze ich das absolut maximun ein (auch wenn es unrealistisch ist; z.B. gibt Karte 66 immer 8 SP).
Maelstrom Missionen:
Disruptive Signals
Es wird mit 6 MZs gespielt und 4 Karten auf der Hand. Für 1 CP kann per Missions-Stratagem eine Karte pro Runde unerfüllbar gemcht werden.
Decapitation Strike
Am Anfang werden 3 Karten gezogen, bis max. 6 auf der Hand. Für jedes getötete Charakter-Modell muss der kontrollierende Spieler 1 Karte ablegen, beim Warlord W3 Karten.
Mindestens Maximale Siegpunkte: 15 + 3 = 18
Lucky Punch: 35 + 3 = 38
(ich geh für jede Runde von 3 erfüllten Karten aus, also ohne Charakter-kill)
Strategic Gamble
Es wird mit 6 MZs gespielt und 3 Karten auf der Hand. Am Anfang des eigenes Zuges können 2 Karten abgelegt werden, dafür wird 1 aufgezogen die dann doppelt so viele SP gibt.
Tactical Cascade
Es wird mit 6 MZs gespielt, jeder Spieler wählt seine 2 Karten selber (es wird nicht gezogen). Ab der 2.Runde wird für jede erfüllte zwei weitere aufgezogen, bis max. 6 auf der Hand sind.
Ist das Match beendet werden für 3 Karten uf der Hand jeweils 1 SP abgezogen, max. sind -2 SP mäglich.
Visions of Victory
Es wird mit 6 MZs gespielt, es sind 4 Karten auf der Hand. Vor jedem eigenen Zug werden immer 2 Karten gleichzeitig aufgezogen, der Mitspieler bestimmt welche abgelegt werden muss.
ACHTUNG 1. Interaktion mit dem Stratagem „New Orders“ aus dem GBR: aufgezogene Karten können ausgetauscht werden, das passiert direkt nach dem Aufziehen bevor der Mitspieler die Karte auswählt die abgelegt werden muss. 2. Abgelegte Karten kommen wieder in den Stapel und können erneut gezogen werden. Hier muss eine klare Regelung her. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
- die Karten kommen einfach unten in den Stapel rein, ist das Deck durchgezogen ist aber die Reihenfolge bekannt
- die Karten kommen wieder in den Stapel rein und es muss zwingend gemischt werden nach dem auf 4 Karten aufgezogen worden ist
Scars of Battle
Es wird mit 6 MZs gespielt, es sind 3 Karten auf der Hand. Vor dem ersten Zug wird mit einem W6 bestimmt welche Missionskarten aus dem Deck entfernt werden müssen. In dieser Mission wird mit max. 30 Karten und min. 24 Karten gespielt.
Ich schlage vor die Reihenfolge wie in der Mission beschrieben zu nutzen: 1. Zuerst wird per W6 bestimmt welche Karten nicht gespielt werden 2. Danach können bis zu 6 zusätzliche Karten aus dem Deck entfernt werden.
Alle Aufstellungszonen sind für die reinen Maelstrom-Missionen geeignet, ich sehe hier keine Probleme.
Bei Eternal War sieht es anders aus. Kopfschmerzen macht mir Narros the Serach mit der Aufstellung Search & Destroy, dicht gefolgt von Spearhead Assault und Front-Line Warfare. Bei allen kann man ab der Aufstellung in 9“ stehen zum MZ. Fraktionen die auf Retter angewiesen sind starten bereits mit einem erheblichen Nachteil, dieser wird schärfer wenn sie nicht auf Beschuss bauen können oder sehr spärliche Optionen darauf haben. Also den Nahkampf anstreben.
Ich empfehle hier zumindest Search & Destroy nicht zuzulassen.
Zu Kombinationsmöglichkeiten der CA‘18 Missionen habe ich mir keine Gedanken gemacht, außer die oben genannten.
Was sich auch wieder zeigt sind die unterschiedlich hohen Siegpunkte pro Mission.
Bei Eternal War reciht die Spanne von 8 SP (Narrwor the Search) bis zu 73 SP (Vital Inteligence)
Beri Maelstrom reciht die Spanne von SP (3 Karten auf der Hand9 bis ui 55 SP (Tactical Cascade).
Und hier liegen noch keine Kombi-Missionen vor, die es noch verschärfen sollten.
Narrow the Search und Visions of Victory habe ich spielen können, Narrow the Search unter Turnierbedingungen (mit einer CSM/CD Kombi-Liste).
@engelshaeubchen
Möchtest Du deine Auswertung der Missionen zur Verfügung stellen?
Ich finde es schade, dass es hier anscheinend nicht möglich ist die Regelung zu den Specialist Detachments zu diskutieren.
Ich glaube niemand, zumindest nicht ich, wollte der TTM Organisation ihr Engagement absprechen und darum soll es überhaupt nicht gehen, niemand will jemanden beleidigen oder persönlich kritisieren, wenn man eine Regelentscheidung kritisiert.
@Engelshäubchen:
Es ist ein Eingriff in das GW Regelwerk. Ist dieser Eingriff größer als die bisherigen Eingriffe? Nicht die Aufstellungsart auswählen dürfen, First blood ausgleichbar, Sudden Death heraus nehmen, Karten abwerfen dürfen, die man nicht erfüllen kann?
Ist der Verlust der Formation aus Vigilus Defiant tatsächlich die rote Linie? Ich persönlich glaube das nicht. Und es ist auch nichts in Stein gemeißelt. "
Der Große Unterschied hierbei ist, dass die bisherigen Regeleingriffe alle Armeen in gleichem Maße getroffen haben, genauso wie es Sachen waren, die das Spiel objektiv besser machen. Kein Spieler fand es toll, dass z.B. der Spieler der anfängt First Blood geschenkt bekommt.
Der Verbot von Vigilus Formationen kann ungefähr verglichen werden, mit einen Verbot von Lord of Wars, das klingt auch zuerst einmal objektiv, weil ja jede Armee LoW Auswahlen hat, aber in der Realität trifft man damit erst mal nur Knights, weil alle anderen Armeen keine LoW spielen...
Dazu kommt dann noch die leider sehr unschlüssige Argumentationskette, die sich selbst widerspricht, warum die Formationen verboten sind.
Was die Datebnblätter aus Vigilus Defiant anbelangt liegen diese auch den Modellen bei wenn man sie erwirbt. Ich habe Haarkem Worldclaimer und sein Datenblatt lag in der Box.
Wer die neuen Modelle spielen will hat also die Regeln, unabhängig vom Kampagnenbuch.
Da die Specialist Detachments gespert sind stellt sich mir die Frage wie es mit "The Eight" (T'au) aussieht aus Chapter Approved 2018?
Morgen um 16:00 ist Konferenz, wir haben eifrig Eure Argumente gesammelt und werden sie morgen diskutieren.
Besonders fettes Dankeschön an den Eld für die Arbeit und auch an Angaroth und Iago, die uns auf den Eingriff in die bisherige Entscheidungslogik TTMs hinweisen.
Den einzigen Punkt den ich als Frage gerne formulieren möchte ist: Was genau ist der Grund das es über die Top Themen keine Abstimmung mehr gibt? Ich fand das immer erfrischend und gut und hatte auch den Eindruck das die Leute sich besser damit „abfinden“ konnten auch wenn es nicht Ihrer Meinung entsprach...
Ich bin kein TTM Mitglied, stehe aber einigen recht nahe und bekomme daher etwas Einblick und habe die Frage von dir bereits im Oktober einigen TTM Leuten gestellt. Der Grund warum es keine Befragung gibt, ist ein technischer. Es gab wohl schlicht keine Möglichkeit dies ohne weiteres, nach den Anforderungen der TTM, durchzuführen. Die Anforderungen sind, dass natürlich niemand mehr als einmal abstimmen kann und dass nur Leute abstimmen dürfen, die in den letzten x Monaten wenigstens ein TTM Turnier besucht haben (damit nicht Leute abstimmen die sowiso nie auf ein TTM Turnier fahren). Das wurde im ersten Jahr der TTM über T³ gemacht und war mit seeehr viel Aufwand seitens des T³ Admins verbunden.
Wenn du oder jemand anderes eine Möglichkeit kennt, eine Befragung mit diesen Maßstäben durchzuführen, dann sind die Leute von TTM sicher ganz Ohr.
Unser erster Ansatz war mittels einer Umfrage. Ihr wart dabei. Danke dafür.
Aufgrund technischer Herausforderungen (danke, Cypher Nemesis für die Erläuterung) ging das dieses Jahr nicht.
Deswegen wählten wir einen anderen Weg:
a.) Umfragebögen an die Orgas, welche in 2018 ein TTM Turnier organisiert hatten
b.) Diskussion hier im Forum (begonnen durch engelshaeubchen).
Izzak und ich sind Eure ersten Ansprechpartner - wir haben innerhalb der TTM-Orga diese Aufgabe übernommen (und einer unserer nächsten Artikel auf der TTM Website wird Euch dezidiert erläutern, wer hier was macht und wie Entscheidungen entstehen etc.) - und wir sind uns jetzt schon sicher, dass wir bereits zur Midsaison 2019 eine Möglichkeit gefunden haben werden, wie wir Euch alle mit ins Boot holen können.
Im übrigen ist es unsere feste Absicht, nicht nur diejenigen anzusprechen, die aktuell TTM Turniere spielen, sondern auch diejenigen zu begeistern, die aktuell kein Interesse an TTM haben. Es geht schließlich nicht nur um den Bestandsschutz, sondern um die kontinuierliche Erweiterung des Spielerkreises.
Im übrigen ist es unsere feste Absicht, nicht nur diejenigen anzusprechen, die aktuell TTM Turniere spielen, sondern auch diejenigen zu begeistern, die aktuell kein Interesse an TTM haben.
Löblich. Ich fand es bisher immer sehr "unglücklich", dass Leute die an TTM interessiert sind nicht "mitwirken" durften, weil sie nicht TTM spielen, da ihnen das Format noch nicht zusagt.
Für mich z.B. wird TTM auch 2019 nichts werden, da mir schlicht zu viele Punkte im Spiel sind. Hohe Punkte fördern in meinen Augen einfach Redundanzkonzepte, was mich einfach nicht anspricht.