TTM Aktuell

Ich versteh die Problematik nicht. Man kauft sich einfach 32er bases und klebt sie ist pattafix für das Turnier unter die eigentliche base. Problem gelöst

Es ist hauptsächlich ein emotionales Problem. Meine 240+ Boys und 60 Spezialistenorks sind fertig, sie sind komplett bemalt und stehen auf gestalteten Bases. Ich habe mir letztens noch die Mühe gemacht und sie auf Magnetbases gesetzt, um schneller aufstellen und laufen zu können mit den Kerlen. Meine Baseränder sind markiert, so dass ich die Trupps unterscheiden kann.
Das will ich einfach nicht noch mal machen. Und ja, das ist mein Problem und nicht das meines Gegners.
Mir ist dieser angeblich so geringe Aufwand von Zeit und Geld einfach zu groß. Nur Mal als Erklärung von einem Orkspieler, der seit 10+ Jahren mit den gleichen Boys auf Turnieren war.

Wenn man ne neue Armee aufbaut und die Bases eh neu machen muss ist der Aufwand nicht so groß, meine Seuchenhüter hab ich auch auf andere Bases gestellt. Da ging es um 30 Modelle, die keine bunten Bases hatten.

Naja, nur mein Gefühlsleben wenn es um Bases bei meinen Orks geht.
 
Da gibt es aber auch andere Lösungen. Ich bin durchaus bereit zu sagen, dass ich nur mit 20 Orks zuhaue und nicht mit 30, aber ich schmeiße halt keine haufenweise Stunden Hobbyzeit quasi in den Müll. Zudem spiele ich auch noch viele alte Orkmodelle, die auf 32 mm schlicht Panne aussähen. Da ist mir die Optik meiner Armee am Ende einfach wichtiger als ob ich damit bei TTM mitspielen darf, sorry. Und irgendwelche Adapterringe hau ich mir auch nicht um die Bases. Wenn ich also mal zu TTM fahre, dann wohl nicht mit meiner Lieblingsarmee.

Edit: ja, ich weiß, mein Problem. Aber trotzdem schreibe ich es, weil sicher wichtig zu wissen ist, dass die Entscheidung bezüglich Basegrößen für manche Spieler frustrierend ist.

Edit 2: ein frohes Neues Jahr wünsche ich euch übrigens, egal mit welcher Basegröße 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals, es behauptet ja niemand, dass man sich mit den 25mm Bases einen Vorteil erschleichen will. Dann schlagen eben nur 20 der 30 Orkboys zu oder aber es passt der ganze Marinestrupp eben nicht in den ersten Stock.
Warum kann man dies so nicht in die Regeln übernehmen? Quasi "Wenn Modelle nicht auf der aktuellen Base stehen, so bedeutet dies nach Entscheidung des Schiedsrichters im Spielgeschehen unter Umständen Einschränkungen" oder so.

Denn ganz ehrlich, mit dieser Regel wird den Turnierorgas ein ganz ganz ganz schwarzer Peter zugeschoben. Die Regel existiert nun in den TTM Regeln.
ENTWEDER kann eine Turnierorga diese Regel nun so umsetzen und wird damit im Vorfeld Spieler von ihrem eigenen Turnier vergraulen bzw. muss am Turnier unbequeme Entscheidungen bis hin zur Disqualifikation treffen.
ODER eine Turnierorga legt diese Regelung sehr weich aus oder ignoriert sie gar, dann gibt es böses Blut von den "Umbasern" bzw. Schummelvorwürfe an die Spieler, die mit den nicht mehr aktuellen Bases spielen.
 
Hallo Turnierfreunde,

die Thematik Basegrößen sind anscheinend für viele ein entscheidendes Kriterium wobei wir euer Feedback natürlich nicht außer acht lassen.

Das Feedback ist angekommen und wir werden uns so schnell wie möglich zusammensetzen um darüber zu sprechen. Dies wird möglicherweise bis Ende der Woche in Anspruch nehmen.

Vielen Dank für die konstruktive Kritik!

Euch allen einen guten Rutsch!

Ben

Zum Thena Basegrößen: ich mache die TTM Turniere im Süden mit Nikolas und Jens zusammen. Meine Ultras stehen armeeweit auf 25mm Resinbases und ich werde meine Armee sicher nicht umbauen und rund 250 Euro Bases in die Tonne klopfen. Wenn ich meine eigene Armee nicht spielen kann brauch ich auch keine Turniere machen. Dann mach ich lieber 10 Mann Rumpelturniere nach meinen eigenen subjektiven Beschränkungen.

Ja es gibt die Möglichkeiten für Ringe oder Bases drunterkleben. Aber ich werte damit meine Armee optisch ab und das möchte ich nicht. Und da ich bestenfalls im Mittelfeld auf Turnieren lande ist der Vorwurf des spielerischen Vorteils bei mir auch nicht haltbar.

Und zu den Orks die zuschlagen: das ist ein Argument der Progamer die sich bisher über ein 20:0 gefreut haben wenn der Gegner nur ein Tablett mit grünen Minis an den Tisch gestellt hat. Jetzt den Untergang des Abendlandes herbeizubeschwören halte ich für wenig glaubhaft.
 
Ein billige und nicht soviel Arbeitszeit benötigte Methode: Kauft euch Plastik Card (1-2mm) und schneidet euch die passenden Base Größen aus und klebt sie unter eurer alten. Nun könntet ihr den rand der Base Anpassen ,oder farblich markieren um große Trupps besser auseinander halten. So müsst ihr eure Aktuellen Bases nicht ersetzen und die paar Euro und Bauzeit solltet ihr haben in diesem Hobby und Plastik Card ist nun wirklich nicht Teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fand den Vorschlag des Belohnungssystems weiter oben eine ziemlich elegante Lösung 🙂

Man muss ja nicht andauernd sanktionieren, sondern kann durchaus auch positive Maßnahmen ergreifen.

So werden die Spieler, die sich die doch nicht unerhebliche Mühe gemacht haben, Ihre Minis umzubauen belohnt und die Anderen werden zumindest nicht direkt bestraft 😀

Bei den spielerischen Vor-Nachteilen muss man allerdings tatsächlich an den Geist des Fairplays bei Jedem appellieren, aber das muss man bei der Zeitspielregel ja eh schon 😛

Ich könnte mit so einer Regelung super leben und würde auch weiterhin Spaß an Turnierspielen haben. (und diese ganze Diskussion dreht sich ja immer noch nur um die 1% der Spiele(r), die einen unlauteren Vorteil ergaunern wollen)

@Vermillion: die neue Box Ork Boys kommt aber schon mit 32mm Bases 😉
 
Ich denke zum Thema Bases haben wir nun genug Pro & Contra gehört, dieses Thema führte schon im Entscheidungsprozess zu 2 Lagern, ist sowieso ein Dauerthema seit Jahren und unser Ben teilte euch ja schon mit, das wir das Thema mit den Feedback (auch mancher Orga) angehen.

Daher voreilig zu entscheiden, ich geh nun nie wieder auf ein TTM Turnier ohne das kommende Ergebnis zu kennen, sollte man vielleicht überdenken und sich kurz in Geduld üben.

Wenn unser ganzes Regelwerk kaum weitere Kopfschmerzen bereitet, freuen wir uns natürlich und sagen Mission erfüllt!

Wir freuen uns auf eine tolle Sasion 2019 und wünschen euch ein frohes Neues Jahr. Lasst uns alle die Klingen kreuzen und weniger die Worte.
 
Ein Belohnungssystem fände ich auch die eleganteste Lösung. Ich verstehe einfach nicht warum man sich jetzt nocheinmal der Basegrößen-Diskussion stellt die in genau der gleichen Form vor 2 Jahren schon geführt wurde!

Vor allem da ja der Flaksturm bei den Vigilius Detachments wohl signifikant war und jetzt hier mit den Basegrößen ein weitaus größeres Fass aufgemacht wurde, nämlich pauschal ganze Figurenschränke unspielbar zu machen als irgendwelche Zuckerl für Armeen freizuschalten, die ohnehin nicht zu den grossen Drei zählen.
 
Ich verstehe einfach nicht warum man sich jetzt nocheinmal der Basegrößen-Diskussion stellt die in genau der gleichen Form vor 2 Jahren schon geführt wurde!

Wegen spielrelevanter Anteile:

-kann ich in die Lücke mit der Unit schocken
- wieviele Modelle können zuschlagen
- kann ich etwas umzingeln
- kann ich größer oder kleiner screenen
- kann ich Ebenen eher zustellen
- passt die Unit hinter LOS Blockern
- wieviele Modelle passen unter Auren & Buffs

usw.
 
Ich denke zum Thema Bases haben wir nun genug Pro & Contra gehört, dieses Thema führte schon im Entscheidungsprozess zu 2 Lagern, ist sowieso ein Dauerthema seit Jahren und unser Ben teilte euch ja schon mit, das wir das Thema mit den Feedback (auch mancher Orga) angehen.

Daher voreilig zu entscheiden, ich geh nun nie wieder auf ein TTM Turnier ohne das kommende Ergebnis zu kennen, sollte man vielleicht überdenken und sich kurz in Geduld üben.

Wenn unser ganzes Regelwerk kaum weitere Kopfschmerzen bereitet, freuen wir uns natürlich und sagen Mission erfüllt!

Wir freuen uns auf eine tolle Sasion 2019 und wünschen euch ein frohes Neues Jahr. Lasst uns alle die Klingen kreuzen und weniger die Worte.

Recht hast Du :spitze:
Bin schon auf die Lösung(en) gespannt.
 
Diese Diskussion findet quasi immer statt wenn GW etwas spielrelevantes an Modellen verändert. Sei es WYSIWYG, Größe oder Base.

Wenn man auf solche Events geht sollte man den Anspruch haben nach aktuellstem Regelwerk zu spielen.

Wir wissen das Lösungen wie "Ach das merken wir uns" häufig in der Hitze des Gefechts untergehen.

Hier würden genug Permanente und Temporäre Lösungen genannt wie man dieses Problem lösen kann.


Mit Bonuspunkten oder Abzügen für Gruppe A oder B zu arbeiten finde ich ok Aber wiederum für keine dauerhafte Lösung.
Man sollte die Spieler animieren ihrer Verpflichtung der einwandfreien Darstellung ihrer Armee nachzukommen.

50-100 Euro und 2-3h "Arbeit" halte ich nicht für unzumutbar.


Ich würde mir wünschen diese Regelung für GTs und das Finale streng zu gestalten. (Klare Linie ziehen)

Bei kleinen Turnieren und neuen Spielern kann man das ganze lockerer sehen aber generell sollte der Wille da sein.
Wenn man nicht im Stande ist das erfüllen zu wollen sollte man seine Eignung für solche Events überdenken.
 
Das Problem ist, es muss ein Regelwerk sein dass alle Unwägbarkeiten abdeckt.

Nur weil es Spieler gibt die das entspannt angehen heißt es nicht dass es nicht reglementiert werden müsste. Nur dass jemand im Mittelfeld landet heißt aber auch nicht dass er besonders fair oder entspannt spielt.

Auch pauschale Regeln wie keinen Vorteil verschaffen oder nur 2/3, die Hälfte etc. kann zuschlagen passen ja nicht. Was ist wenn das Gelände es nicht zulässt so viele Modelle oder an bestimmten Stellen Modelle zu platzieren?

Der Vorteil ist gerade bei Orks riesig, einfach weil man halt möglichst den Gegner auslöschen will, tief in generisches Territorium eindringen und möglichst viel binden, da macht das schon einen riesen Unterschied.

Da sollte man dann den aktuellen Stand der Regeln und Modelle hernehmen damit niemand benachteiligt wird.

Und dass es einen enormen Wettbewerbsvorteil bietet, das streitet doch auch niemand ab, oder? Es wird ja nur mit Aufwand argumentiert.

Edit: Zu dem Bonus... wie soll der denn aussehen? Der kann doch nicht so hoch sein wie 120 statt 60 Attacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich könnte seht gut mit einen pauschalen Punkteabzug leben (z.B. 20:0 -> 15:0, 0:20 - > 0:20 0; 5:15 -> 0:15) , wenn ich meine voll modellierten Bases nicht von meinen Minis reissen muss. Ohne Schäden geht das ehe nicht. Über Adapterringe habe ich schon nachgedacht, bin aber noch nicht überzeugt. Ob ich dieses Jahr noch auf ein TTM fahre muss ich noch entscheiden. Habe mir den Rest des Regelwerks noch nicht angesehen. My 2 Cent.
 
Ich glaube nicht, dass hier ausschließlich mit Aufwand argumentiert wird, der wird nur als greifbarster Aspekt der ganzen Problematik aufgeführt. Hier geht es vor allem auch um den ideellen wert von liebevoll gestalteten Bases und Miniaturen.
Ich würde meine Orks zum Beispiel auch dann letztendlich nicht umbasen, wenn jemand anderes es für mich macht und es auch bezahlt. Wenn ich deshalb nicht mitspielen darf, muss ich halt damit leben.