TTM Aktuell

Das ist als Ausgleich zu den weggefallenen Killpointmissionen zu sehen.

Klar, nur weiß ich nicht ob das meine Frage beantwortet.
Wenn ich z.B. HEAVY wähle bekommt der Gegner zusätzliche Obsec-Einheiten. Wenn ich TROOPS wähle, bekommt der Gegner i.d.R nichts. Das verändert die ursprüngliche Mission stärker als es sollte, mMn.


Noch ne Frage: Beispiel empfohlene Mission 5: Beachhead + Big Guns. Werden insgesamt 6 (1 fest/ 2 eingeschränkt/ 3 frei) oder 4 Marker (1 fest/ 2 eingeschränkt/ 1 frei) platziert?
 
Zum Thema Big Guns und auszuwählende Einheiten:
Mir scheint, viele, die sich hier zu Wort melden, zocken gerne und viele Standard-Einheiten (was ich gut finde). Dementsprechend hart würde es sie treffen. Die Turnierrealität sieht dagegen etwas differenzierter aus. Einige Beispiele aus meiner Turniervergangenheit oder dem direkten Umfeld:

Gegen Aeldari/ Drukhari: 3 Billige Standard-Einheiten, aber 7 HQs. Ich hätte dank meiner Scharfschützen gerne die HQs gewählt, statt der Popel-Standards, die sich eh verstecken.

Gegen Orks: 150 Typen in jeweils 30er Größe, dabei aber 15 Smasha-Guns. Welche Auswahl werde ich wohl nehmen?

Gegen 4 Ritter mit Loyal 32: Ich küsse TTM die Füße, dass ich nicht LOW auswählen muss, sondern die Standard-Infanterie wählen darf. Sonst hätte ich wohl gar keine Chance.

Gegen Kultisten/ Plaguebearer/ Khorne/ Genestealer you name it spam die Hölle - Listen: Ich freue mich wie ein Schnitzel, dass diese Listen jetzt auch wenigstens eine Mission an der Backe haben, wo sie einen Nachteil erhalten.

Das Glas kann halbvoll oder halbleer sein!

Dies ist die Meinung von Engelshäubchen, Spieler im TTM Zirkus.
 
Klar, nur weiß ich nicht ob das meine Frage beantwortet.
Wenn ich z.B. HEAVY wähle bekommt der Gegner zusätzliche Obsec-Einheiten. Wenn ich TROOPS wähle, bekommt der Gegner i.d.R nichts. Das verändert die ursprüngliche Mission stärker als es sollte, mMn.

Zusätzlich möchte ich erläutern, das Big Guns noch aus dem RB stammt, also schon älter ist und aktuell sehen wir eher ein Ungleichgewicht bei Armeekonzepten die auf viele Unterstützungsauswahlen setzen und hier benachteiligt werden, da es nur jene trifft und nicht ebenso Armeen mit Troop-Spam, Elite-Spam usw.

Unsere Zusatzregel wurde nun auch schon auf größeren Auslandsturnieren gespielt, wie das Amsterdam GT mit viel positiver Resonanz.

Noch ne Frage: Beispiel empfohlene Mission 5: Beachhead + Big Guns. Werden insgesamt 6 (1 fest/ 2 eingeschränkt/ 3 frei) oder 4 Marker (1 fest/ 2 eingeschränkt/ 1 frei) platziert?

Schauen wir uns an bzw. in Arbeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist gewollt das bei der Mission Lost contact im ersten Playerturn so viele Mahlstromkarten aufgezogen werden wie man MZs hält?
So liesst sich die Mission zumindest.

Ich hab die Mission gespielt und Dank Nurglings hab ich 3 MZs gehabt nach der Aufstellung.

Danke - da haben wir die original Regeln nicht richtig zusammengefasst. Dies ist nun aktualisiert. Nichts desto trotz gilt, dass die Regeln aus der Original-Mission gelten, deswegen stehen auch die Seitenzahlen dabei. Wir bieten hier nur eine Kurzzusammenfassung. Wie in der Tabelle ersichtlich haben wir nur 2 Missionen (Durch * gekennzeichnet) vom Original abweichend angepasst.

@Raffy selbst wenn du dir ein neues Passwort anforderst?

UPDATE BASEGRÖSSEN:

Der Passus für Basegrößen wurde wie folgt angepasst:

Alle Modelle müssen auf den Bases stehen, welche in der aktuellen Version mitgeliefert werden. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, wie zum Beispiel bei Space Marine Bikes, so kann ausgesucht werden, auf welchen Bases, die Modelle stehen. Umbauten und “Count as”-Modelle müssen stets auf den aktuellen Bases stehen. Welches die aktuellen Bases für ein Modell sind, steht (in fast allen Fällen) in der “Beschreibung” im Online-Shop von Games-Workshop.

Abweichungen sind im Einzelfall im Vorfeld mit der jeweiligen Turnierorganisation direkt zu klären.
 
Dankeschön für die Klärung das "Basegrößen-Problems"

Es wird wohl nicht jeder damit glücklich sein, aber das liegt leider in der Natur der Sache.
Ich bin jedenfalls froh, dass es jetzt eine abschließende und Verbindliche Regelung gibt.
(und ja, ich gebe zu, dass ich sowieso ein Befürworter der aktuellen Basegrößen bin/war... Bevor jetzt hier emotionale Kommentare abgegeben werden, zu dem was ich gerade schreibe 😛 )

Einen Passus der Übergangszeit vermisse ich zwar hierbei, bin aber gleichzeitig mehr als glücklich darüber, dass den einzelnen Orgas ein gewisser Handlungsspielraum eingerichtet wurde.
 
"...Abweichungen sind im Einzelfall im Vorfeld mit der Turnierorganisation direkt zu klären.."

Bedeutet das, das ich im Vorfeld der Orga eine Liste schicke, mit meiner Armeeliste und eine Übersicht der Miniaturen plus deren Bases - um mitspielen zu können?

Es herrscht also kein genereller Zwang, sofern jede Orga individuell mir und meinen Modellen/Bases entgegenkommt - Richtig? Huh, ist ja dann wie ein Bewerbungsschreiben 😉
 
Wie ist das mit Basegrößen von Index-Modellen, für die es nie ein vergleichbares GW-Modell gab? Ich denke da an die beliebten Ork-Warbosse auf Bike und Big Meks auf Bike (beides Moidelle, die ohne Bike auf 40 mm stehen würden)- muss ich mich da an Zhadsnarks Base (der einzige Ork WB auf Bike, der überhaupt von einer GW-Firma veröffentlicht wurde...), das eine Einzelproduktion ist, orientieren, oder kann ich einfach irgendein Base, auf dem Gw Bikes ausliefert, verwenden (also vermutlich neue Bike-Base, alte Bike-Base, 60 mm Base)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Makaku
Ja Bewerbung trifft es irgendwie.

Natürlich muss man angegeben welche und wieviele Modelle auf welchen nicht aktuellen Bases stehen. Wie soll man sonst eine Entscheidung treffen?


Ausnahmefälle wären zB für mich:
- Armee Release mit Größen Änderung vor kurzem (3-4 Monate)
- absoluter Turnier Neuling (keine Turniere auf T3)
- Neueinsteiger nach X Jahren
- X % der Armee schon umgebased


@TTM
Vllt kann man die Formulierung etwas abändern von "mitgeliefert e Base" in "Basegröße" . Sonst kommt irgendein Anwalt noch auf die Idee Adapter Ringe wären unzulässig.
 
manchmal habe ich das Gefühl, dass 40k ausnahmslos nur von Rechtsanwälten gespielt wird….
Zum Thema Index-Püppchen: Im Zweifelsfalle, wenn nie solch ein Modell raus gebracht wurde, empfehle ich: Gesunden Menschenverstand!

TTM wird niemals alle strittigen Fragen des 40k Lebens klären können, dafür ist das Spiel zu komplex. Wir bemühen uns redlich und ernsthaft. Aber bitte versucht nicht, jeden theoretisch möglichen Einzelfall zu konstruieren. Das macht geistesmüde und hält vom Wesentlichen ab.

Danke für das Beispiel mit den Klickringen. Wer mir ernsthaft in einem Turnier kommt und einen Spielpartner ankackt, weil der seine 25mm Orks jetzt nicht auf 32 mm Bases umgebased hat, sondern die nicht originalen Klickringe nutzt, die nicht von GW und damit illegal seien, dem xxxy…grrrf (Rest zensiert)🙄
 
Wie ist das mit Basegrößen von Index-Modellen, für die es nie ein vergleichbares GW-Modell gab? Ich denke da an die beliebten Ork-Warbosse auf Bike und Big Meks auf Bike (beides Moidelle, die ohne Bike auf 40 mm stehen würden)- muss ich mich da an Zhadsnarks Base (der einzige Ork WB auf Bike, der überhaupt von einer GW-Firma veröffentlicht wurde...), das eine Einzelproduktion ist, orientieren, oder kann ich einfach irgendein Base, auf dem Gw Bikes ausliefert, verwenden (also vermutlich neue Bike-Base, alte Bike-Base, 60 mm Base)

Das es diese Modelle so nicht gibt und man sie somit selber um-/bauen muss, habe ich zum Bsp meine Eigenbauten auf 90mm Ovalbases gestellt. Da normale Biker auf 75mm Ovalbases stehen, habe ich mir gedacht, dass Charaktermodelle die nächstgrößere Base bekommen dürfen... Ich denke, diese fallen dann tatsächlich unter die Kategorie "bei der Turnierorga anzufragende Einzelfälle" 🙄

Edit: Danke E-Haube 😀 😀
 
Meine persönliche Meinung zu den Basen:

Diese Thematik ist nicht neu, sondern verfolgt uns seit Ende der ersten Saison. Da hatte man eig. schon eine Übergangszeit von fast einem Jahr!

Ich hatte auch eine große Tau Armee, wo die Geister, Crisis und andere Units noch die kleineren Bases hatten, alles war bemalt und gebaset mit speziellen Gußbases von Micro Art Studio. Meine Lösung war die "normalen GW" Bases einfach drunter kleben und die Ränder etwas anmalen und fertig. So hatten alle Modelle die aktuelle Basegröße, ohne die Modelle von ihren vorherigen Bases abzureisen und eventuell zu beschädigen.

Grüße Euer Raffy
 
Die Armeelisten findet ihr hier: https://www.tabletopmasters.de/2019/01/08/ttm-finale-2018-armeelisten/

Außerdem wurden die Rules aktualisiert: https://www.tabletopmasters.de/2016/04/02/rules/

1) Die Regel für die Basegrößen auf TTM Turnieren wurde folgendermaßen angepasst:

Alle Modelle müssen auf den Bases stehen, welche in der aktuellen Version mitgeliefert werden. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, wie zum Beispiel bei Space Marine Bikes, so kann ausgesucht werden, auf welchen Bases, die Modelle stehen. Umbauten und “Count as”-Modelle müssen stets auf den aktuellen Bases stehen. Welches die aktuellen Bases für ein Modell sind, steht (in fast allen Fällen) in der “Beschreibung” im Online-Shop von Games-Workshop.

Abweichungen sind im Einzelfall im Vorfeld mit der jeweiligen Turnierorganisation direkt zu klären.

2) Es stehen nun zusätzlichen alle deutsche Namen bei Missionen und Aufstellungsart dabei. Vielen Dank an dieser Stelle an PalOfPates, der mir alle Übersetzungen zur Verfügung gestellt hat!:wub: