TTM Aktuell

(...)
- Relikte und Psikräfte festlegen bei Listenabgabe finde ich auch nicht sinnvoll und verstehe auch nicht warum die TTM diesen Weg geht, wenn das Ziel doch ist nahe an GW Missionsdesign dranzubleiben. Hier ist klar zu erkennen, dass die Relikte und Psikräfte vor jeder Schlacht zu wählen sind. Ich finde daher, dass sollte auch bei der TTM zur Anwendung kommen.
(...)

Ich will nur hierzu was sagen, ansonsten weiß ich noch nicht, ob ich irgendeine wirkliche Präferenz habe.

Dass in TTM die Psikräfte und Relikte und Warlordtraits in der Liste festgeschrieben werden finde ich einen absolut wichtigen Punkt. Das mag daran liegen, dass ich einfach ein bisschen zu Dumm bin, aber die Wahrheit lautet: Ich habe so und so schon Probleme, einen sinnvollen Zusammenhang zwischen vielen verschiedenen Charaktermodellen, verschiedenen Subfactions und Relikten zwischn der Liste und der Situation auf dem Tisch herzustellen. Gerade Tau Spieler ( gegen die ich irgendwie häufig spiele 😀 ) sind da recht krebsig, weil drei verschiedene Septen in drei verschiedenen Detachments sind, und alle Miniaturen gleich bemalt sind, und aber jedes Detachment 'nen Firesight Marksman und irgendeine Kombination aus Commandern und Battlesuits und Kriegern hat. (( Das ist natürlich ein immanentes Problem das sich aus dem Spannungsfeld zwischen zig Subfactions, limitierten Sammlungen von Spielern und möglichst guten Listenkombinationen ergibt )).

Die Relikte, Warlordtraits und Psikräfte vor jedem Spiel frei definierbar zu halten macht die ganze Situation nur noch unüberischtlicher für den Gegner, und ich weiß nicht ob ich das mir - oder meinem Gegenspieler - bspw zumuten wollte, zwischen 6 Charakteren mit 3 Relikten und 9 Psikräften den Überblick zu behalten.

Insbesondere diesen Punkt finde ich an TTM mit das allerbeste <3 🙂
 
Präferenzen sind das eine.

Aber orientiert sich TTM jetzt "nahe an den GW Regeln" oder nicht?

Missionen sind das eine, aber Hausregeln zu fixen Warlord Traits, Verbot von Index-Equipment, die TTM-eigene Interpretation von Re-Roll 1s bei mehreren Würfeln, etc.. sind halt schon sehr kurios und eben halt auch immer schwer kommunizierbar, wenn sich dann doch mal ein Schweizer, Däne oder Franzose über die Grenze zu einem TTM Turnier verirrt.
 
Man sieht doch auf jedenfall das sich in den letzten Posts nach Medjugore, deutlich 3-4 Personen gegen die Matrix ausgesprochen haben! Was bringt es denn TTM, wenn man im Süden auf andere Systeme wechselt --> Schweinfurt z.B. spielt schon die letzten Turniere nur noch ITC Champions Missions ... Im Hessischen Raum könnte auch was kommen...

*Sarkasmus ON*
Wir können auch gerne das Feedback sein lassen und wechseln einfach... dann können Ja die Bro's im "Norden" Ihr Ding machen 🙂 *Sarkasmus OFF*

Sorry falls das hart klingt, aber es sind ja bestimmt nochmal die selbe Anzahl an Personen, die sich hier nicht melden und dann gibt es ja auch noch welche die sich dazu weder in Whatsapp noch in der GW-Fanworld aber im persönlichen Gespräch geäußert haben.

Das sauberste wäre es über die Kernpunkte mal einfach abstimmen zu lassen, wie:

- Wertungsmatrix
- Dreiteilung der Missionen
- Wählen von Relikten & Psikräften vor dem Spiel
- Grundsätzliches Interesse ITC

... Surveymonkey oder ähnliches?

Vor was hat man denn da bitte Angst? Das dabei rauskommt das die Mehrheit halt doch nicht so zufrieden ist? Wäre doch toll... oder ist TTM ein Turniersystem für eine ausgewählte Gruppe von Leuten, ich hatte das anders Verstanden bisher, vielleicht ja auch falsch verstanden...

-> abstimmen lassen und dann kann die TTM Orga ja immer noch sagen sie ändern nichts weil es Ihnen zu weit Weg von GW ist...

Das wäre wirklich mein Wunsch! Vielleicht ja auch der anderen 40k Kollegen.

Danke
Spawny
 
Das schwierige bei einer öffentlichen Abstimmung ist es rauszufiltern wie viele Stimmen wirklich relevant sind.
Was bringt dir eine Öffentliche Abstimmung bei der 50% der Stimmen noch nie ein Turnier von innen gesehen habe?
Ich denke einfacher wäre es wenn es einen Fragebogen gäbe denn jeder Teilnehmer auf einem Turnier ausfüllen kann. Einfach einen Fragebogen machen und den TOs an die Hand geben. Da kommt dann denke ich besseres Feedback zusammen. Man kann ja dazu noch einen Öffentliche Umfrage machen (wäre interessant ob es da dann noch unterschiede gibt).

Ich habe bisher nur den BC als TTM Turnier besucht, aber vorher viele Übungsspiele gemacht.
Ich bin auch eher zwiegespalten was das Ganze angeht. Die Abwechslung macht spaß, macht es aber auch schwer sich vorzubereiten. Dazu mag ich persönlich den Glücksfaktor der Mahlstrom Karten nicht. Dazu finde ich die Wertungsmatrix auch nach dem "Update" zu ungenau. Bei mir sind von 5 Spielen 4 mit 12:0 und eins mit 10:2 ausgegangen. Es gab auch in den Übungsspielen fast nur 12:0/10:2/8:4. Dazwischen gab es fast nichts. Ich bin momentan sehr gespannt auf den Aufstieg der ITC im Deutschsprachigen raum. Ich befürchte nur das Irgendeins der Bekannten Systeme (AB, TTM, ITC) untergehen wird.
 
Das schwierige bei einer öffentlichen Abstimmung ist es rauszufiltern wie viele Stimmen wirklich relevant sind.
Was bringt dir eine Öffentliche Abstimmung bei der 50% der Stimmen noch nie ein Turnier von innen gesehen habe?
Ich denke einfacher wäre es wenn es einen Fragebogen gäbe denn jeder Teilnehmer auf einem Turnier ausfüllen kann. Einfach einen Fragebogen machen und den TOs an die Hand geben. Da kommt dann denke ich besseres Feedback zusammen. Man kann ja dazu noch einen Öffentliche Umfrage machen (wäre interessant ob es da dann noch unterschiede gibt).

Ich habe bisher nur den BC als TTM Turnier besucht, aber vorher viele Übungsspiele gemacht.
Ich bin auch eher zwiegespalten was das Ganze angeht. Die Abwechslung macht spaß, macht es aber auch schwer sich vorzubereiten. Dazu mag ich persönlich den Glücksfaktor der Mahlstrom Karten nicht. Dazu finde ich die Wertungsmatrix auch nach dem "Update" zu ungenau. Bei mir sind von 5 Spielen 4 mit 12:0 und eins mit 10:2 ausgegangen. Es gab auch in den Übungsspielen fast nur 12:0/10:2/8:4. Dazwischen gab es fast nichts. Ich bin momentan sehr gespannt auf den Aufstieg der ITC im Deutschsprachigen raum. Ich befürchte nur das Irgendeins der Bekannten Systeme (AB, TTM, ITC) untergehen wird.

Danke Gandalf, wieder einer mehr dem die Matrix nicht so taugt...!

Deinen Punkt bzgl. ITC sehe ich ähnlich, ich denke auch das dieser Umstieg kommen wird... spätestens wenn sich GW hier comitted.

Das mit dem Fragebogen den man ausdruckt ist nicht Dein ernst oder? Wir sind in 2019... ich finde es schon Panne das ich ne ausgedruckte Liste auf jedes Turnier mitnehmen muss...
Sorry aber den Punkt finde ich supergruselig... Warum nicht ne geschlossene Abstimmung machen und dann benennen wir eben pro Community Nord / West / Süd / Ost diejenigen die an dieser Abstimmung Teilnehmen.

Oder TTM nimmt halt die Leute aus der TTM Rangliste die 2019 aktiv in der Saison gespielt haben....

Aber bitte um alles in der Welt keine Fragebögen auf Turnieren verteilen... Woher kommt denn dieser Glaube das sich da lauter Trolls bei so einer Abstimmung anmelden und das ausfüllen?
Ich hätte für sowas wenn es mich nicht interessiert... 0,0 min Zeit... Und den meisten potentiellen TTM NICHT-Beführwortern wird es hier ähnlich gehen.

Gott das mit dem Fragebogen hat mich wirklich geschockt, sorry für die Entrüstung 😀 - nicht böse gemeint.

Gruß
Spawny
 
Ich persönlich mag die TTM, die Missionen waren mein Einstieg ins Turnierleben. Mit dem aktuellem Missionsdesign bin ich aber auch nicht so zufrieden, besonders die große Auswahl an Missionen und die Angewohnheit die Missionen erst kurz vor Listenabgabe zu veröffentlichen macht eine Vorbereitung schwierig und zwingt einen so zu relativ einfallslosen Listen von der Stange (Ich weiß das hier natürlich die Orgas gefragt sind aber denen macht die Auswahl das Leben auch nicht leichter.). Die ITC Missionen geben hier halt mehr Planbarkeit und ermöglicht es so seine Off Meta Liste ebenfalls mit Erfolg zu üben und vielleicht den ein oder anderen Sieg einzufahren.

Generell würde ich mich für ein SUN aussprechen, dies macht die Spiele spannender aber ist natürlich auch frustrierender wenn man auf ein Turnier fährt und dann die Missionen nicht kennt und so vielleicht schon im erstem Spiel durch ein Missmatch, oder eine schlechte Mission verliert und dann gefrustet ins nächste Spiel geht. Dies wäre aber ebenfalls wieder ein Vorteil der ITC Missionen bei denen man sich besser Vorbereiten kann als bei den TTM Missionen.

Nichts desto trotz werde ich weiter auf TTM Turniere fahren, genau so wie ich auch auf ITC Turniere fahren würde wenn welche in meiner Nähe sind.

An der TTM reizt mich nämlich am meisten der Liga Gedanke, die Vergleichbarkeit mit anderen Spielern aus ganz Deutschland, die sich nach einem einheitlichem Regelset mit Plastikfiguren bekriegen ;-)
 
Danke Gandalf, wieder einer mehr dem die Matrix nicht so taugt...!


Gott das mit dem Fragebogen hat mich wirklich geschockt, sorry für die Entrüstung 😀 - nicht böse gemeint.

Gruß
Spawny

Wie wärs mit nem Code mit dem man dann an einer Umfrage teilnimmt? Oder Per Mail an alle Teilnehmer?
Ist das 2019 genug? 😛

Ich wollte damit nur sagen das es vielleicht sinnvoll ist Turnierteilnehmer extra zu befragen.

An der TTM reizt mich nämlich am meisten der Liga Gedanke, die Vergleichbarkeit mit anderen Spielern aus ganz Deutschland, die sich nach einem einheitlichem Regelset mit Plastikfiguren bekriegen ;-)

Das gibts bei der ITC auch. Da gibts ja seit dieser Woche eine extra Rangliste für Deutschland. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre jetzt kein großes Problem, über T3 alle Turnierteilneher der letzten TTM Turniere (dieses Jahres oder so) über die Turnierorgas anzuschreiben. Wer davon dann an der Umfrage teilnehmen will, kann dies machen. Wer nicht, eben nicht.

Ich sehe jetzt auch kein so großes Problem, dass am Ende hunderte von Noobs/Anfängern/TTM Hatern/whoever an der Umfrage teilnehmen und somit das Ergebnis verfälschen würden. Am Ende geht es wohl eher darum, welche Seite (Norden mit Pro-Einstellung zum jetztigen System oder Süden mit Contra-Einstellung zum jetztigen System) am Ende mehr Leute motiviert....
 
Wieso sollte man regelmäßige Turnierteilnehmer speziell befragen wollen?

Im Gegenteil. Wer (kompetitivem) 40K einen ähnlichen Erfolg wie in den USA, UK, etc.. der letzten Jahre bescheren will, sollte gerade NICHT die Turnierteilnehmer befragen.

Der überproportionale Einfluss vergleichsweise kleiner Cliquen in TTM, Ars Bellica, sowohl direkt in der Orga bzw. der extrem überproportionalen Wahrnehmung einiger Dutzend in diesem Forum und ein paar anderen Internetseiten Aktiver Schreihälse ist eines der Hauptprobleme warum man in DE mit 40K Turnieren an vielen (nicht allen) Orten nicht so richtig aus dem Loch kommt.

Wenn überhaupt sollten die, ich sag mal, ca. Top 200 im TTM/T3/etc.. Ranking gerade keine Stimme bekommen.
 
Icicles Logic ist schön prinzipiell schlüssig, und zwar dass die Turniergemeinschaft ungefähr stagnierend ist in ihrer Mitgliederzahl seit zehn Jahren. Immerhin sind wir immernoch die selben üblichen verdächtigen die bspw in Aschaffenburg regelmäßig aufschlagen. Die Prinzipielle Idee, die Community wachsen zu lassen ist gut.

Deshalb lasse ich auch TTM spielen; ob wahr oder nicht; es gibt die Wahrnehmug bei Leuten, dass ITC kompliziert ist, und TTM lehnt sich sehr nah an Regelbuchmissionen an, sodass die imaginierte oder echte hürde zur teilnahme an einem Turnier für bisher-non-Turnierspieler viel kleiner ist. Gerade weil TTM so "einfach" scheint, sind aus dem Frankfurter Raum verhältnismäßig viele Leute im letzten halben Jahr mobilisiert worden; allein jetzt am kommenden Samstag schlagen wieder 5 Dudes auf die bisher garkeine (oder nur eins, nämlich meins im Mai) Turniere gespielt haben.

Diejenigen tun sich übrigens mit den dreigeteilten Missionen auch schwer, und haben da regelmäßig Frustmomente (gerade die Tertiärmission ist sehr schnell absehbar, dass einer sie gewinnt oder nicht).

Die Idee, insbesondere nicht-Tunierspieler zu befragen was sie gerne hätten ist schon prinzipiell schlüssig: Wir wollen ja nicht gatekeepen, sondern soviele coole Leute wie möglich motivieren können und deren Einstiegshürde kleinstmöglich halten, oder? 🙂
 
Die Meinung eines Noch-Nicht-Turnierspielers, der aber seit 1-2 Jahren fleißig mitverfolgt und hoffentlich bald mal einsteigen wird: Ich verstehe alle nostalgisch- und/oder gewohnheitsbedingten Attitüden der Veteranen hier, in welche Richtung sie auch immer geprägt sein mögen, aber wenn quasi die halbe Welt nach ITC spielt, warum kocht man hier noch seine eigene👎 Suppe👎?

So scheiße kann ITC ja nicht sein, sonst würde es nicht großflächig gespielt werden. Dass man dem Fremden / Ungewohnten nicht unbedingt gleich um den Hals fallen möchte - geschenkt. Aber vielleicht sollte die hiesige Elite einfach mal ein ITC-Masters spielen und schauen wie es taugt. Ich finde jedenfalls die Vorstellung einer "gleichgeschalteten" und somit vergleichbaren, weltweiten Turnierlandschaft allein schon ansprechend genug, dass ich über persönliche Vorbehalte hinsichtlich Turnierregeln und gewohntes Gameplay hinwegsehen würde (ich selbst habe z.B. noch nie ITC gespielt, bin also kein Fanboy). Auf der anderen Seite kann ich selbstredend nachvollziehen, dass man sein wertgeschätztes "Baby" nicht einfach so abstoßen möchte, nur weil international größtenteils anders gespielt wird.

Das ist meine unwichtige Ansicht. Ich weiß nicht, ob ich jemals 8 Turniere pro Jahre spielen und damit zur "relevanten Menge" gehören werde. Aber ich finde es allein als Beobachter mehr als schade (bis nervig), dass es bei deutschen, bzw. internationalen Turnieren keine absolute Vergleichbarkeit gibt. Wäre es nicht schön, wenn alle aktuell gespielten AB und TTM Turniere unter einem Regelwerk gespielt werden würden?

Wie auch immer. Ich hoffe die Verantwortlichen und alle anderen Beteiligten finden Lösungen die alle rundum glücklich machen! Hauptsache am Ende fliegen die Würfel! :friends:
 
Jain. Es spielen ja nicht alle die ITC Missionen (direkt wie vorgegeben).

Einer der stärksten Aspekte des ITC ist ja, dass man als Turnierorganisator auch Freiheiten in der Gestaltung der Turniermissionen hat, und dennoch an der ITC Liga teilnehmen kann, während man bei TTM sofort raus ist, wenn man nicht 100% jede noch so kuriose Entscheidung komplett übernimmt. Gerade deshalb ist jede TTM Entscheidung dann auch so emotional und kontrovers, weil null Spielraum für die schlicht unterschiedlichen Präferenzen der Menschen gegeben wird.

Viele große Amerikanische Turniere wie Adepticon, Nova, Warzone Atlanta haben ganz eigene "historische" Formate und können halt trotzdem Teil der ITC sein. In England gabs u.a. von Glasshammer Gaming Turniere, die Eternal War Buchmissionen genutzt haben und diese statt mit Maelstrom mit den ITC Secundaries verknüpft haben. Etc..

In Deutschland dagegen sind Turniere mit eigenen Ideen und kreativen Ansätzen (etwa Da Conflict in Hamburg, halt sofort raus sind. TTM als Gesamtheit und/oder einzelne TTM Turniere können ja auch problemlos die Ergebnisse für ITC zählen lassen, ohne etwas am Missionsformat zu ändern.

Wenn man allerdings das "TTM Format" ähnlich wie die "ITC Championship Missions" schlicht als Option anbietet, aber nicht zwingend verpflichtend macht, dann hat sich das ganze Problem ohnehin gelöst. Dann können Fans des TTM Formats das spielen, bzw. Turniere danach organisieren. Andere, denen die Matrix vielleicht nicht gefällt, können sie abändern oder mit alternativen Ansätzen experimentieren. Gute Ideen werden kopiert, übernommen und durch Spielerfeedback hervorgehoben (so wie die ITC Championship Missions u.a. ja auch beliebte Elemente des NOVA Formats übernommen haben) und das ganze könnte sich deutlich organischer entwickeln und der Vielfalt des Spiels sehr viel besser gerecht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei hier das TTM-System viel zu hoch gehängt wird: Von den Teilnehmern eines Turniers haben doch eh nur die allerwenigsten die Hoffnung/Spielstärke/Armee/Ambition, um überhaupt um den Turniersieg mitspielen zu können. Geschweige denn am Ende soviele Turniere so gut gespielt zu haben, dass sie auf das Finale dürfen, was dieses Jahr 2 Tage in NRW statt findet, wofür man auch wieder die Zeit und das Geld haben muss.

Wir in Regensburg nutzen das TTM System, weil es den Organisatoren einen Rahmen vorgibt, Regelklarstellungen bietet, gewisse Bekanntheit hat, usw. Am Ende erleichtert TTM eben die Organisation des Turniers und die Turniere sind auch voll.
Daneben haben wir aber auch noch 2 eigene Systeme (Classic und Battlepatrol), hierfür haben wir einen eigenen Rahmen und diese Turniere sind auch voll.
Vielleicht veranstalten wir im nächsten Jahr auch mal ein paar ITC Turniere, mal schauen.
Am Ende ist das gespielte Format bei uns zumindest also ziemlich egal.
 
Hier mal der Missionen von den Dänen (darauf hatte ich in der Diskussion auf ttm.de hingewiesen):

https://drive.google.com/file/d/1Tm3BKfqQc6y046EQQyPXCR_3WAL7qbL7/view?usp=sharing

Es ist quasi ein Versuch das beste von ITC Champions Missions und GW/Chapter Approved Missionen zu vereinen; alles in einer 20er Matrix. Als TTM haben wir ja auch immer versucht eine Suppe (ja, am Ende unsere eigene Suppe) zu kochen aus den vielen Zutaten die es gibt.
 
Mir z.B. würde gerade sowas die Mahlstrom schmackhafter machen.
Ich hasse es wenn ich 6 Karten ziehe von denen ich 4 in die Tonne kloppen kann und mein Gegner 6 Karten zieht die super Easy sind.

Die Kombi Sichere Marker X (wobei X natürlich in meiner Zone ist) und Keine Einheiten in der eigenen Zone ist z.B. sehr gerne auf meiner Hand.
Oder gleich in der ersten Runde Sichere Marker X (und Marker X ist in der Zone des Gegners), da verliere ich halt einfach die Lust auf Kartenspiele. Klar kann man 6 Karten aussortieren, aber 6 Karten sind meistens zu wenig, da sortiere ich halt aus was wirklich nicht machbar ist (Domination, Secure the Warp wenn ich keine Psiker habe, Scour the Skys wenn nichts mit Fly aufm Feld ist, etc).

Ich finde gerade in der TTM ist es da etwas Komisch. Einerseits werden Dinge die W3 Punkte geben auf 2 Punkte festgesetzt um den Glücksfaktor zu minimieren, andererseits wird überhaupt Mahlstrom gespielt (was halt viel mit Glück zu tun hat).

Ich finde halt bei Vergleichbaren Spielen sollte der Glücksfaktor so weit wie es geht ausgeschlossen werden.

Sind wir mal Ehrlich:
Wie viele Mahlstrom habt ihr gespielt wo ihr am Ende gesagt habt "Das war Ausgeglichen" und wie viele hattet ihr wo ihr am Ende dachtet "Das Spiel hat das Glück gewonnen/Verloren".