TTM Aktuell

Maelstrom hat nicht weniger oder mehr mit Glück zu tun als die Würfel selbst.

Zufallselemente sind m.M. wichtig gerade weil sie unerwartete, oder besser, schwer vorhersehbare Situationen/Aufgaben im Spiel zu generieren.

Einer der Hauptnachteile bei ITC Missionen ist ja gerade die hohe Planungssicherheit. Wenn ich mir immer die Marker aussuchen kann, die ich halten muss, nimmt jeder Spieler die Marker, auf denen er ohnehin schon sitzt. Wenn ich mir immer aussuchen kann, welche gegnerischen Einheiten ich für Punkte töten muss, killt jeder Spieler immer entweder die "Hauptbedrohungen" oder die "easy kills".

Da geht halt viel Spieldynamik verloren.

Gerade wenn Spieler zu suboptimalen Entscheidungen gezwungen werden ... rücke ich vor auf den Marker, der jetzt Punkte bring, kann dafür aber vielleicht weniger effektiv schießen und/oder muss gute Deckung verlassen ... töte ich die gegnerische Einheit, die gerade die größte Gefahr darstellt, oder den Psyker dort hinten für Witch Hunter ... entsteht Spielraum für Fehler, bzw. eben gute taktische Spielzüge im tatsächlichen Spiel vs. (noch mehr) Fokus auf Listenbau, mit Listen die dann immer gleich nach Schema X heruntergespielt werden.
 
Aber gerade diese Planungssicherheit macht es in meinen Augen vergleichbar. Alle haben die selben Chancen.

Stell dir vor du hättest beim Fußball 4 Tore und alle paar Minuten wird per Zufall entschieden auf welches du schießen musst (und vielleicht sogar wer es nur schießen darf).
Oder Beim Schach müsstest du vor jedem Zug ne Karte ziehen die sagt welches Feld du besetzten musst oder welche Figur du schlagen sollst damit du Punktest.
Ein Wettbewerb zeichnet sich halt dadurch aus daß alle die gleichen Voraussetzungen haben. (Motorsport mal außen vor, da KANN es noch etwas anders laufen)

Für B&B Spiele kann man Mahlstrom ja weiter nutzen.

Und das "Glück" der Würfel ist ja über Wahrscheinlichkeiten bereits "eingeschränkt".
Ein MEQ trifft mit 2/3 Chance, ein GEQ halt nur mit 1/2 Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! Ich bin auch einer der Jungs aus dem Süden und mit bisher 3 Turnierteilnahmen über die letzten Monate vergleichsweise neu im competitive Bereich. Warhammer selbst spiele ich dagegen (mit Pause) seit >15 Jahren. Vorneweg sei gesagt, dass ich die Arbeit der TTM natürlich auch zu schätzen weiß und durchaus ein Gefühl dafür habe, wie viel Aufwand dahinter steckt.

Ich persönlich fand die TTM immer sehr abschreckend. Hätten Chris & Manu (Spawny / Angryyy) mich nicht monatelang bearbeitet, wäre ich vermutlich nie auf ein Turnier gefahren. Warum? Weil es, wenn man es gewohnt ist, eine Buchmission zu spielen, doch sehr viel neues ist und zunächst einmal verwirrend. Das gilt bisher wohl genauso für die ITC, aber einen krassen Unterschied gibt es: die Verbreitung des Formats weltweit und die damit verbundene Medienpräsenz.

Als ITC (champions missions) Neuling habe ich online eine nahezu endlose Auswahl an Battle Reports, Live Streams von großen Turnieren, Podcasts, Blogs, Facebook Gruppen und Vergleichbarem, nach Wunsch mit einem Fokus auf jede existierende Fraktion. Suche ich nach top-level TTM Spielen, finde ich wenig. TAB gibt's, TAB ist super, aber ansonsten? Dünn. Das erschwert den Einstieg dramatisch. Nahezu jeder hochwertige competitive online content der existiert bezieht sich auf ITC, ebenso alle Ratschläge die man findet.

Wer so wie ich viele ITC Spiele auf hohem Niveau verfolgt hat und sich die top tables auf TTM Turnieren anschaut, weiß, dass die Listenkonzepte und units die funktionieren einfach sehr unterschiedlich sind. Ob einem die top-tier ITC Listen nun sympathischer sind als die dominierenden Konzepte in der TTM ist sicherlich eine Frage des Geschmacks – aber immerhin findet man sehr viel mehr Informationen dazu wie sie sich spielen und v.a. wie man dagegen spielen kann.

Da kommt auch ein weiterer wichtiger Faktor ins Spiel: das Balancing seitens GW. Das richtet sich nun mal nach der breiten Masse an Turnier-Daten und v.a. den Ergebnissen der größten Events (Nova, BAO, LVO, Adepticon, vll ETC, wobei das Format sehr speziell ist). Für mich macht es gerade wegen dieses Arguments einfach keinen Sinn, zu weit von etablierten Standards abzuweichen. Es müsste ja nicht zwangsweise ITC champions sein, auch Nova missions oder das ETC singles Format wären für mich ein Schritt in die richtige Richtung.

Der letzte Punkt den ich sehe ist die schon vielfach genannte internationale Vergleichbarkeit. Es ist einfach traurig, dass ich mir 90% aller relevanten Turniere online auf BCP anschauen kann, mit pairings, Listen und Punktzahlen, aber von deutschen Turnieren nur mit Glück über Hörensagen erfahre. Features wie die Bestenliste für Deutschland oder das Best in Faction rating finde ich sehr motivierend und kommen for free, so lange Turniere ihre Ergebnisse an die ITC melden. Man könnte am Ende der Saison ja trotzdem noch ein "Deutschland-Finale" im Stile der TTM veranstalten, ohne den Aufwand mit der Rangliste selbst zu haben.

Das war jetzt natürlich sehr viel Meinung – also danke für's Lesen! 😀 Ich bin zwar noch nicht lange im Turnierumfeld unterwegs, aber definitiv mit dem Herzen dabei und ich finde es super, dass diese Diskussion hier überhaupt geführt wird.

Vielleicht ist eine Umfrage wirklich ein guter erster Schritt. Dann finde ich es wie einige andere hier aber elementar wichtig, dass man gerade auch die Turnier-Neugierigen und Anfänger einbezieht, denn am Ende wünschen wir uns hier glaube ich alle eher Wachstum als Stagnation, eher mehr Turniere in Deutschland als weniger.

Cheers!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! Ich bin auch einer der Jungs aus dem Süden und mit bisher 3 Turnierteilnahmen über die letzten Monate vergleichsweise neu im competitive Bereich. Warhammer selbst spiele ich dagegen (mit Pause) seit >15 Jahren. Vorneweg sei gesagt, dass ich die Arbeit der TTM natürlich auch zu schätzen weiß und durchaus ein Gefühl dafür habe, wie viel Aufwand dahinter steckt.

Ich persönlich fand die TTM immer sehr abschreckend. Hätten Chris & Manu (Spawny / Angryyy) mich nicht monatelang bearbeitet, wäre ich vermutlich nie auf ein Turnier gefahren. Warum? Weil es, wenn man es gewohnt ist, eine Buchmission zu spielen, doch sehr viel neues ist und zunächst einmal verwirrend. Das gilt bisher wohl genauso für die ITC, aber einen krassen Unterschied gibt es: die Verbreitung des Formats weltweit und die damit verbundene Medienpräsenz.


Als ITC (champions missions) Neuling habe ich online eine nahezu endlose Auswahl an Battle Reports, Live Streams von großen Turnieren, Podcasts, Blogs, Facebook Gruppen und Vergleichbarem, nach Wunsch mit einem Fokus auf jede existierende Fraktion. Suche ich nach top-level TTM Spielen, finde ich wenig. TAB gibt's, TAB ist super, aber ansonsten? Dünn. Das erschwert den Einstieg dramatisch. Nahezu jeder hochwertige competitive online content der existiert bezieht sich auf ITC, ebenso alle Ratschläge die man findet.

Wer so wie ich viele ITC Spiele auf hohem Niveau verfolgt hat und sich die top tables auf TTM Turnieren anschaut, weiß, dass die Listenkonzepte und units die funktionieren einfach sehr unterschiedlich sind. Ob einem die top-tier ITC Listen nun sympathischer sind als die dominierenden Konzepte in der TTM ist sicherlich eine Frage des Geschmacks – aber immerhin findet man sehr viel mehr Informationen dazu wie sie sich spielen und v.a. wie man dagegen spielen kann.

Da kommt auch ein weiterer wichtiger Faktor ins Spiel: das Balancing seitens GW. Das richtet sich nun mal nach der breiten Masse an Turnier-Daten und v.a. den Ergebnissen der größten Events (Nova, BAO, LVO, Adepticon, vll ETC, wobei das Format sehr speziell ist). Für mich macht es gerade wegen dieses Arguments einfach keinen Sinn, zu weit von etablierten Standards abzuweichen. Es müsste ja nicht zwangsweise ITC champions sein, auch Nova missions oder das ETC singles Format wären für mich ein Schritt in die richtige Richtung.

Der letzte Punkt den ich sehe ist die schon vielfach genannte internationale Vergleichbarkeit. Es ist einfach traurig, dass ich mir 90% aller relevanten Turniere online auf BCP anschauen kann, mit pairings, Listen und Punktzahlen, aber von deutschen Turnieren nur mit Glück über Hörensagen erfahre. Features wie die Bestenliste für Deutschland oder das Best in Faction rating finde ich sehr motivierend und kommen for free, so lange Turniere ihre Ergebnisse an die ITC melden. Man könnte am Ende der Saison ja trotzdem noch ein "Deutschland-Finale" im Stile der TTM veranstalten, ohne den Aufwand mit der Rangliste selbst zu haben.

Das war jetzt natürlich sehr viel Meinung – also danke für's Lesen! 😀 Ich bin zwar noch nicht lange im Turnierumfeld unterwegs, aber definitiv mit dem Herzen dabei und ich finde es super, dass diese Diskussion hier überhaupt geführt wird.

Vielleicht ist eine Umfrage wirklich ein guter erster Schritt. Dann finde ich es wie einige andere hier aber elementar wichtig, dass man gerade auch die Turnier-Neugierigen und Anfänger einbezieht, denn am Ende wünschen wir uns hier glaube ich alle eher Wachstum als Stagnation, eher mehr Turniere in Deutschland als weniger.

Cheers!

Hallo Marius,

grandioser Post! Das sage ich nicht weil wir aus dem selben "Stall" kommen... du hast es einfach auf den Punkt gebracht!

Gerade die von mir FETT gemachten Blöcke sollte sich jedes Turnierformat, dass den Anspruch hat die breite Masse zu erreichen und Turnierneueinsteigern es so einfach wie möglich zu machen, unbedingt zu Herzen nehmen.

Ich sehe auch die Punkte von Gandalf an etlichen stellen ähnlich! Icicle's Meinung teile ich hier wie so oft kaum bis wenig (muss ja auch nicht)

Den Rest haben ja viele andere schon gesagt.

Wir sind sehr gespannt wie sich die TTM Orga hier nun positioniert... Bisher haben wir zwei Posts von Fred, wenigstens mit einen konkreten und für mich auch gutem Vorschlag für ein neues mögliches Missionsdesign.

Ich wünsche mir wirklich das wir hierzu nun eine Umfrage bekommen oder eben mögliche Anpassungen zeitnah / während einer gerade sich anbahnenden Sommerpause ankündigen.

Wenn sich nichts ändert, wie bisher und für uns (= nicht im TTM-inner-circle-Befindlichen) unklar ist wie es weitergeht --> Werden wir vier + einige andere die sich selber nennen dürfen, defintiv auf ITC 2000 Punkte wechseln... auch wenn das bedeutet das wir in Regensburg & Dachau, die für uns naheliegensten Turnierveranstaltungen vorerst nicht mehr besuchen werden. Da wir aufgrund Privatleben und Zeit einfach selektieren müssen und einen Fokus setzen wollen, um wie viele andere alles unter einen "Hut" zu bringen.

Mir selbst als aktiver TTM Spieler und von uns benannten vier der aktivste, fällt das sehr schwer das so deutlich zu sagen. Aber ich hoffe Ihr nehmt das hin und ggf. an --> es geht mir wirklich um konstruktives Feedback. Die Schlüsse muss natürlich jeder selbst für sich ziehen und dann entsprechend handeln.

Freue mich auf das Feedback der TTM Orga.
Grüße
Spawny
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Angefangen hat es hier ja mit der unzufriedenheit der Spieler an der Platte mit der 12er Wertung der TTM.

Nun kommt wieder Mahlstrom pro und contra auf hinzu.

Oder "ITC wird auf der ganzen Welt gespielt und warum machen wir das nicht"?!

Weil viele keine Lust auf das Format haben. Zumindest war das in der Vergangenheit so.

Wenn sich das geändert haben sollte. Was ich nicht glaube kann ja TTM dicht machen. Das fände ich halt sehr schade den so ist man halt breit aufgestellt in Sachen Turnierformate in Deutschland

Genau ob ein Format einsteigerfreundlicher ist als das andere oder Einsteiger freundlich sein soll oder auch nicht.

Hier zu nur eins keines der 3 gängigen Formate (TTM, AB, ITC Cc) ist Einsteigerfreundlich. Evtl 1250p AB aber das auch nur wegen der geringen Punkte.
Meiner Meinung nach muss das ein Turnierformat auch nicht sein.

Zum Abschluss erlaube ich mir folgende Fragen um zu ergründen wem was stört oder was soll das Format TTM sein und wie kann man das erreichen?

Einsteiger Freundlich?
Nein
Turnier Orga freundlich?
Ja
20er Wertung?
Nein
Mahlstrom/Ewigerkrieg Missionen?
Ja
TTM eigene Missionen?
Ja
% Wertung?
Nein ( Als Sekundärwertung SUN gerne)
SUN Wertung?
Ja
Punktgröße?
1000- 2000p
Eingriff in die Regeln durch TTM?
Klar

Den ohne die Klärung der Grundfragen wird das hier nur zur einer Seitenweisen ziel- und ergebnislosen Diskussion führen ohne ein erkennbares Ergebnis.

Man kann das auch gerne in ein extra thread verlegen. Und das Ergebnis der TTM orga zusenden. Und schauen wie die darauf reagieren?!

MfG
 
Meine private Sicht der Dinge als derzeit
noch aktives TTM-Mitglied, als Orga und Spieler:

Intern habe ich vor kurzem die Auflösung der TTM vorgeschlagen, evtl. aber noch eine Umstrukturierung ins ETC-Format für eine kleine Klientel.
Denn statt sich eines einheitlichen Formats in Deutschland zu nähern, sehe ich eher wieder das zesplittern in diverse Grüppchen und Wünsche.
Hier schnacken gerade ca.10 Leute über ITC, letzte Umfrage bzgl. TTM und ITC Anschluss waren es nicht mehr. Hier droht eine Spielgruppe an nicht mehr TTM zu besuchen wenn nicht ITC, wird die TTM aber zum ITC Ruleset, werden dann 100 Spieler der anderen Seite sich wieder beschweren?

-Es mangelt derzeit so dermaßen an Bereitschaft zur Kommunikation aktiver Spieler (Turnierspieler) ob sie die TTM gut oder nicht gut finden, ob ihnen diese oder jene Regel passt usw.

-Content der produziert (Streams, Podcasts, Artikel, Videos)wurde, nie mehr als 1-2 Kommentare erreicht

- in Socials auch nur die gleichen kommunizieren


Seit Monaten lese ich schon den Ruf in Foren nach mehr deutschen Content,
wofür aber? Es wird nicht honoriert, kommentiert, interagiert sondern immer nur konsumiert.
Daher haben sich auch so einige Schreiberlinge, Streamer etc. zurückgezogen.

Zu den Systemen:

Andauernd werden Kommentare rausgehauen die Welt spielt ITC, wie oft ich das schon widerlegt hatte persönlich…irrelevant, sämtliche europäische Länder werden einfach ausgeblendet, nicht mal T3 wird angeworfen um zumindest für 3-4 Länder für Daten und Fakten zu sorgen.

Ja ITC hat eine x-fach größere Medienpräsenz, nimmst aber mal die Stimmen von diversen die deutschen Content fordern, weil sie der englischen Sprache nicht so mächtig sind, ganz geschweige von Franzosen etc.etc.

Wenn die Welt ITC spielt, warum ändert sich das ESC/ETC Format nicht? Wieso übernimmt GW für ihre eigenen Turniere nicht das Setting? Sämtliche Argumente die europäische Spieler und Wünsche unterschlagen sind doch völlig haltlos!

Einige wenige hatten die letzten Wochen in den deutschen Medien (Social & Foren) ein Bild gezeichnet, das die gesamte Community sich doch ITC wünscht, wenn dem so ist - wäre es aber hilfreicher, wenn sich da noch mind. 200 Mann/Frauen mehr zu äußern, als meistens nur eine Handvoll.

Aktuell haben wir AB, ITC, TTM. ETC und noch diverse andere Systeme mit Hausregeln oder Beschränkungen. Daher kam meine persönliche Einsicht – TTM braucht es nicht wirklich mehr, denn ein einheitliches Format bei der Menge an Köchen/Wünschen bekommen wir hier nie hin. Überlassen wir die Turnierszene der Community, soll doch jeder wie früher machen wie er mag. Die Befürworter eines amerikanischen oder europäischen Format bleiben halt dann unter sich, für alles andere an Settings oder Formaten können sich ja welche freiwillig bereit erklären um Konsumenten zu bedienen.

Zum Abschluss erlaube ich mir folgende Fragen um zu ergründen wem was stört oder was soll das Format TTM sein und wie kann man das erreichen?

Einsteiger Freundlich?
Nein
Turnier Orga freundlich?
Ja
20er Wertung?
Nein
Mahlstrom/Ewigerkrieg Missionen?
Ja
TTM eigene Missionen?
Ja
% Wertung?
Nein ( Als Sekundärwertung SUN gerne)
SUN Wertung?
Ja
Punktgröße?
1000- 2000p
Eingriff in die Regeln durch TTM?
Klar

Wir hatten das neue Regelwerk 2018/2019 veröffentlicht, dann im Laufe der Monate nachgebessert, geupdatet. Jetzt werden wieder Töne laut Matrix und Co., Fred hat ja mal das dänische Konzept ausgepackt. Nun sind wir aber schon wieder bei ITC und Co.
Daher die Frage, wie oft innerhalb eines Jahres soll eigentlich etwas geändert werden, wenn es früher immer hieß die TTM wäre gerade wegen ihrer kontinuität gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schön, dass wir soviel Auswahl an Systemen haben. Für jeden ist etwas dabei, es muss nicht alles einheitlich sein.

So ein System zu organisieren, es upzudaten kostet immer sehr viel Zeit und Mühe und die Jungs, ob TTM, AB oder andere Hobbyisten machen das nebenbei. Die haben selbst noch Jobs und Familie. Habe da großen Respekt vor.


Finde es aber Schade das dies in Deutschland kaum wertgeschätzt wird. Es wird da sogar mehr kritisiert als angenommen. So kommt mir es vor. Dann muss mach sich auch nicht wundern, das von den OrgaJungs auch irgendwann keine Motivation gezeigt wird dies weiter zu führen.


Ich von meiner Seite habe mehr als ein Pause gemacht und um mir mehr Zeit für die Familie zu nehmen. Ab Oktober soll es aber wieder los gegen. ITC in Bremen und im November TTM in Gelsenkirchen.

Werde dann nächstes Jahr hauptsächlich auf TTM und/oder AB konzentrieren. Bin gespannt was uns die neuen Saisons bringen.
 
Moin.

Ich hoffe das die TTM bestehen bleibt. Als spielbare alternative zur ITC Cc.

Von mir aus auch genau so wie sie jetzt ist.

Unmut kam bestimmt auf weil im Regelwerk 2019 die Beteiligung der Spielerschaft nicht wahrnehmbar war. Obwohl ihr ja regen Kontakt mit den turnierorga haltet.

Was mich ein wenig stört ist das hier einige eine Umfrage fordern, die Spielerschaft soll beteiligt werden, jedoch taucht nirgends ein thread auf wo darüber mal abgestimmt wird.
Ich denke einige von euch können wesentlich besser als ich Fragen formulieren die für euch die ttm besser machen würden.
Das Ergebnis wird dann halt der TTm Orga vorgestellt, wenn nicht eh ein teil von den mitliest.
Denn ich denke schon das sie es in ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen, wenn genug Leute daran teilnehmen.
Ist zumindest besser als unzufrieden bis zum Dezember zu warten das irgenwas in der Richtung passiert.

Selbst wenn das Ergebnis halt erst für das Regelwerk 2020 Anwendung findet.

@ Izzak

Frage: Wie oft soll etwas geändert werden?

Antwort: So oft ihr es als TTM Orga für nötig haltet.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
90% der Spieler ist es doch eh egal welches Format am Turnier gespielt wird. Die kommen um Warhammer zu spielen und Spaß zu haben.

Oder haben schlichtweg keine Alternative. Bei mir im Südwesten ist Ars Bellica quasi eine Totgeburt gewesen. Es gab jetzt ein Turnier das das ausgerichtet hat, waren aber nur 7 bzw. 6 Leute glaub anwesend dann. Wenn ich nicht 200-400 Kilometer weit fahren will, hab ich TTM fertig ab. Es wäre schön wenn es mehr Turniere in den verschiedenen Varianten gäbe, so das jeder das Spielen kann auf das er Bock hat, ist aber aufgrund der geringen Turnierdichte nicht wirklich möglich :/
 
Servus,

Auch ich war an dem schon mehrfach erwähnten Tisch in Regensburg.
Turniere spiele ich jetzt seit ende der 6.ed, dann mit Einführung, eigentlich ab Anfang an mit TTM Regelwerk.
TTM fand ich eine sehr gute Idee, ein eigenes Turnierformat in Deutschland zu haben an dem man sich orientieren kann und die auch zentral die Möglichkeiten haben Regel klar zu stellen etc.
Das es dann zusätzlich noch eine Liga mit einem Finale gibt, gibt dem ganzen noch mehr Anreize.
Was mich auch von Anfang an überzeugt hat, war an den von GW erdachten Missionen möglichst nah zu bleiben, um das Spiel auch so zu spielen wie es gedacht ist.
Zudem erfolgt ja auch jede Art von Balancing mit GW Missionsdesign.
Derzeit spiele ich pro Jahr ca. 8-10 Turniere, vor allem im Süden.

Leider finde auch ich das in diesem Jahr die 3-Teilung nicht wirklich gut läuft.
Zudem empfinden es einfach zu viele als nicht möglich einen Vorsprung des Gegners in einer Teilmission wie Mahlstrom noch einzuholen. Hier muss wieder ein System mit einer Form von Endabrechnung, entstehen das zumindest in Ansatz die alte 20er Matrix wieder spiegelt.

Noch meine Meinung zu ITC.
Erstmal wenn man von ITC spricht ist zu beachten, das die meisten den Unterschied zwischen ITC Champions Missions und dem Unternehmen/Liga ITC nicht kennen.
Alle Turniere, wie die TTM Orga ja auch, kann die Ergebnisse an ITC reporten, was Punkte in der Liga gibt, egal ob die Missionen gespielt werden. In den USA spielen die kleinen und mittleren Turniere oft mit CM weil die es sich so viel einfacher machen.
Die großen, Spielen eher selten oder nur wenn die ITC direkt der Veranstalter ist damit.
Zudem finde ich es Interessant, das auch die Amis sich immer wieder um das Missionsdesign beschweren das die CM vorgeben und über Mahlstrom diskutieren.
Zudem auch in der Vorberichterstattung der ETC, das die Missionen alle viel komplexer und schwerer zu spielen sind als CM.
Was auch genau meine Kritik ist:
Jeder beschwert sich jetzt das das spiel in EINER Teilmission oft schon nach 2-3 Runden gelaufen ist.
Bei Champions Missions ist das spiel manchmal schon nach der Vorstellung der Armee gelaufen.
Je statischer ein System ist, desto leichter kann man es kontrollieren. Die CM sind unglaublich Statisch und ich kann immer die sekundär Missionen wählen, die mir am meisten nutzen und meinem Gegner am meisten schaden.

Die Ergebnisse an ITC zu reporten würde mehr Aufmerksamkeit auf uns ziehen, vor allem auf die von uns National gespielten Missionen, ein ganzes Land, das in großen Teilen ein Missionsdesign, das sich stark an GW anlehnt spielt?
Ich bin gespannt was die Amis da sagen wenn die ersten Ergebnisse eintreffen und sie darüber berichten!

Champions Missions spielen ganz klar NEIN!

Ich wäre für eine Wertung wie die 20er Matrix mit einem Bonus für einen Sieg, bei 2-Tages Turnieren. z.B. Ergebnis 16:4 wird dann ein 1016:4.
Bei 1-Tages Turnieren ist es sowieso immer schwer einen klaren Sieger auszumachen. Zudem finde ich das mit der 12er Matrix derzeit sehr hohe Siege auch unverhältnismäßig stark gewichtet werden, da ich immer nur max. 20:0 gewinnen kann, aber ich kann 12:0 mit 45:3 gewinnen, was stark gewichtet am ende. Für einen 2. tie breaker kann das Differenzergebnis ja dann verwendet werden, für den ersten halte ich es zu undifferenziert.

Mitru_the_Hunter,
Michael Rüffer​

- - - Aktualisiert - - -

Oder haben schlichtweg keine Alternative. Bei mir im Südwesten ist Ars Bellica quasi eine Totgeburt gewesen. Es gab jetzt ein Turnier das das ausgerichtet hat, waren aber nur 7 bzw. 6 Leute glaub anwesend dann. Wenn ich nicht 200-400 Kilometer weit fahren will, hab ich TTM fertig ab. Es wäre schön wenn es mehr Turniere in den verschiedenen Varianten gäbe, so das jeder das Spielen kann auf das er Bock hat, ist aber aufgrund der geringen Turnierdichte nicht wirklich möglich :/

Turniere gibt's halt nur wenn sie wer veranstaltet.
Da ich einen Anteil an der Organisation für die Isarauen habe weis ich wie anstrengend das ist.
Ohne ein ~5 Mann Team wäre das nicht machbar und es ist einfach unglaublich schwer da Leute zu finden die bereit sind mitzuhelfen, auch wenn es "nur" Tische stellen und Gelände transportieren ist.

Bei Turnieren gilt meiner Meinung: weniger Meckern, mehr machen.
 
Puh wo fang ich da an... grenzt schon an eher beleidigt als sachlich aber ok ich kann das nachvollziehen, auch wenn keiner der Posts als Angriff oder Drohung gemeint war, schade wenn es so aufgefasst wird.

Dann wollmer mal, vor allem sachlich 🙂 !!!

Meine private Sicht der Dinge als derzeit
noch aktives TTM-Mitglied, als Orga und Spieler:

Intern habe ich vor kurzem die Auflösung der TTM vorgeschlagen, evtl. aber noch eine Umstrukturierung ins ETC-Format für eine kleine Klientel.
Denn statt sich eines einheitlichen Formats in Deutschland zu nähern, sehe ich eher wieder das zesplittern in diverse Grüppchen und Wünsche.
Hier schnacken gerade ca.10 Leute über ITC, letzte Umfrage bzgl. TTM und ITC Anschluss waren es nicht mehr. Hier droht eine Spielgruppe an nicht mehr TTM zu besuchen wenn nicht ITC, wird die TTM aber zum ITC Ruleset, werden dann 100 Spieler der anderen Seite sich wieder beschweren?
Das Ihr intern bereits über die Auflösung der TTM sprecht schockiert mich, zeigt aber auch das es nicht nur ein Gefühl war das es ruhiger geworden ist, obwohl sich ja seit Beginn der Änderung für die aktuelle Saison kontinuierlich Feedback regt speziell zur Matrix und der Missionsdreiteilung. Zwei Anmerkungen / Klarstellungen noch:

1. Wir haben den Vorschlag von fred mit den dänischen Missionen von mehreren Seiten befürwortet ohne dabei irgenwas zu sagen wie "Viel zu wenig, nur ITC CM ist der Weg"

2. Schließt sich an Punkt 1 an -> wie bereits geschrieben, habe ich das Gefühl das sich gerade irgendwie wenig tut und die Situation verfahren ist... Eine Änderung a la wir passen zum Datum xyz die Matrix an und überarbeiten das Missionsdesign oder wir überlegen die TTM Spielerschaft zu befragen etc. ist damit gemeint. Mit keinem Wort wurde geäußert das wenn man nicht zu ITC CM wechselt, wir / ich kein TTM mehr spielen wollen, das nochmal in aller Deutlichkeit.

-Es mangelt derzeit so dermaßen an Bereitschaft zur Kommunikation aktiver Spieler (Turnierspieler) ob sie die TTM gut oder nicht gut finden, ob ihnen diese oder jene Regel passt usw.

-Content der produziert (Streams, Podcasts, Artikel, Videos)wurde, nie mehr als 1-2 Kommentare erreicht

- in Socials auch nur die gleichen kommunizieren

Seit Monaten lese ich schon den Ruf in Foren nach mehr deutschen Content,
wofür aber? Es wird nicht honoriert, kommentiert, interagiert sondern immer nur
konsumiert.
Daher haben sich auch so einige Schreiberlinge, Streamer etc. zurückgezogen


- Ich finde sowohl Target Priortiy, der damit verbundene Discordchannel als auch TAB als gute Gegenbeispiele sind hier zu nennen,
- Schreiberlinge ist vielleicht auch veraltet, Beispielsweise hat selbst ein relevantes 40k Medium wie TabletopTactics die Artikel von Pastery Chef vor wenigen Wochen eingestellt, mit dem Vermerk das es einfach nicht die richtige Form des Contents ist... nicht falsch verstehen ich lese gerne Blogs und auch Artikel, ist aber in der heutigen Zeit durch Podcasts und Videos viel besser abgedeckt. Verstehe daher das Argument nicht... Und welche Streamer genau haben sich denn zurückgezogen? Wann wurde denn je in 40k ein Turnierspiel sinnvoll übertragen wenn nicht von TAB im letzten TTM Finale oder aber durch TargetPriorty… (beides relativ aktuelle Beispiele aus dem Jahr)



Zu den Systemen:

Andauernd werden Kommentare rausgehauen die Welt spielt ITC, wie oft ich das schon widerlegt hatte persönlich…irrelevant, sämtliche europäische Länder werden einfach ausgeblendet, nicht mal T3 wird angeworfen um zumindest für 3-4 Länder für Daten und Fakten zu sorgen.

Ja ITC hat eine x-fach größere Medienpräsenz, nimmst aber mal die Stimmen von diversen die deutschen Content fordern, weil sie der englischen Sprache nicht so mächtig sind, ganz geschweige von Franzosen etc.etc.

Wenn die Welt ITC spielt, warum ändert sich das ESC/ETC Format nicht? Wieso übernimmt GW für ihre eigenen Turniere nicht das Setting? Sämtliche Argumente die europäische Spieler und Wünsche unterschlagen sind doch völlig haltlos!

Einige wenige hatten die letzten Wochen in den deutschen Medien (Social & Foren) ein Bild gezeichnet, das die gesamte Community sich doch ITC wünscht, wenn dem so ist - wäre es aber hilfreicher, wenn sich da noch mind. 200 Mann/Frauen mehr zu äußern, als meistens nur eine Handvoll.


- ich bin echt erstaunt was hier losgetreten wurde, welche "wenigen" haben denn hier ein Bild gezeichnet? Ich frage ernsthaft nach, weil ist an mir vorübergegangen...
- Was ich auch echt uncool finde sind Behauptungen wie "einige wenige" die sich ja teilweise wirklich gerade auch hier etwas aktiver zu Wort melden gegen 200 die sich dann potentiell abwenden? Ist das so? Geht total in die falsche Richtung! Keiner von uns will TTM abschaffen, wir fragen doch lediglich ob es Änderungen an dem ein oder anderen Punkt gibt? Oder ob geplant ist das man abstimmen kann etc... Sehr bedauerlich das die Diskussion in diese Richtung läuft.


Aktuell haben wir AB, ITC, TTM. ETC und noch diverse andere Systeme mit Hausregeln oder Beschränkungen. Daher kam meine persönliche Einsicht – TTM braucht es nicht wirklich mehr, denn ein einheitliches Format bei der Menge an Köchen/Wünschen bekommen wir hier nie hin. Überlassen wir die Turnierszene der Community, soll doch jeder wie früher machen wie er mag. Die Befürworter eines amerikanischen oder europäischen Format bleiben halt dann unter sich, für alles andere an Settings oder Formaten können sich ja welche freiwillig bereit erklären um Konsumenten zu bedienen.

Wir hatten das neue Regelwerk 2018/2019 veröffentlicht, dann im Laufe der Monate nachgebessert, geupdatet. Jetzt werden wieder Töne laut Matrix und Co., Fred hat ja mal das dänische Konzept ausgepackt. Nun sind wir aber schon wieder bei ITC und Co.
Daher die Frage, wie oft innerhalb eines Jahres soll eigentlich etwas geändert werden, wenn es früher immer hieß die TTM wäre gerade wegen ihrer kontinuität gut?

- wie oben geschrieben, wir finden das dänische Konzept beispielsweise besser als das aktuelle Wertungs- und Missionsdesign. Aber ob man es 1:1 sofort übernehmen muss davon redet ja noch keiner... Selbst die Formulierung "Schritt in die richtige Richtung" ist ja gefallen.
- Seit Anbeginn der Änderung der Matrix gab es zahlreiche Meldungen und Kommentare alleine zu diesem Fakt. Was TTM ja schon veranlasst hat die Differenzen innerhalb der Teilmission um einige wenige Punkte hoch zu setzen. Aber die wirklich Mehrzahl an Meldungen zur Matrix jetzt abzutun als das "Geheule einiger weniger" die 200 begeisterten Turnierspielern den Spaß verderben wollen finde ich sehr bedauerlich, wirklich schade. Hier zieht man meines Erachtens die falschen Schlüsse.

--> Zur konkreten Frage, wie oft innerhalb eines Jahres Änderungen?
--> Antwort: nach eurem Ermessen sicherlich, aber doch bitte aufgrund von ggf. einer Abstimmung und anhaltendem Feedback aus der aktiven TTM Turniercommunity, das wäre ein Wunsch. Aber eine pauschal richtige Antwort gibt es hier nicht. Ich hatte mal im Kopf das man es zur Midseason sich anschauen will, um diesen Fakt ist es aber sehr ruhig geworden und deshalb fragen ja auch mehrere Leute dazu nach oder äußern Ihr Verbesserungsvorschläge


Wenn es uns alles in keiner Weise interessieren würde, würde ich hier nicht Zeit investieren und versuchen in den Austausch zu kommen. Wenn das nicht gewünscht ist akzeptiere ich das auch, so wie viele andere. Seit doch froh das es Rückmeldung gibt, eine Entscheidung kann ja auch durchweg sein, alles bleibt so wie es ist. Dann ist das eben auch so, auch wenn ich persönliche glaube es wäre die falsche.

Denn statt sich eines einheitlichen Formats in Deutschland zu nähern, sehe ich eher wieder das zesplittern in diverse Grüppchen und Wünsche.

Da gebe ich Dir zu 100% Recht und deswegen auch der Ruf nach einem Standard wie beispielsweise ITC CM, weil sich in Deutschland und vielen anderen Orten auch wohl nie das EINE System durchsetzen wird... Mein Traum wäre es auch wenn alle in Deutschland das gleiche oder ähnliche Turnierformat spielen würden und hier bietet ja aus bereits genannten Argumenten ITC / ITC CM leider die beste Variante weil es eben ermöglich übergeordnet alle Abwandlungen des Formates zu werten und eben nicht 3 Turnierformate wie aktuelle parallel zu betreiben die miteinander keinerlei Interoperabilität haben. Das verkleinert die leider eh schon kleine Nischencommunity Warhammer 40k Turniergemeinschaft und das ist einfach totaler Mist und Schade.

Deshalb kann man an dem Umstand womöglich sehr wenig überregional ändern.

Ich hoffe ich konnte einige Zusammenhänge und Argumente nochmal verständlicher machen
Grüße
Spawny
 
Zuletzt bearbeitet:
90% der Spieler ist es doch eh egal welches Format am Turnier gespielt wird. Die kommen um Warhammer zu spielen und Spaß zu haben.

Um die Beteiligung mal zu erweitern: This. Ich spiele nicht mehr so viele Turniere wie früher und habe keine Lust mehr selber zu viele Gedanken rein zu stecken. Deshalb bin ich allen Leuten dankbar, die sich die Mühe machen.

Ich wünsche mir ein Turnier, wo ich unkompliziert hingehen und ne Mission auf den ersten Blick erfassen kann und wo ich meine Armee in der vorgesehenen Zeit spielen kann, ohne zu hart trainieren zu müssen.

(ZB. 1500 Punkte, 2,5-3h Zeit, Missionen einfach aus dem aktuellen CA)

Nennt mich einen Casual, aber so sieht's aus. Wenn ein Turnier in meiner Reichweite liegt fahre ich hin, wenn die Zeit passt. Und dann schreibe ich Berichte ins Forum. Egal welches Format.
Aber die ganze Diskussion um AB/TTM/ITC schreckt mich halt schon ab.
 
Sind wir mal Ehrlich:
Wie viele Mahlstrom habt ihr gespielt wo ihr am Ende gesagt habt "Das war Ausgeglichen" und wie viele hattet ihr wo ihr am Ende dachtet "Das Spiel hat das Glück gewonnen/Verloren".
Die meisten Spiele. Es sind ca. 5% wo das Ergebnis nur durch die Karten entschieden wird/wurde und ca. 25% in denen es zumindest (eher leicht) verfälscht wurde.

- - - Aktualisiert - - -

Maelstrom hat nicht weniger oder mehr mit Glück zu tun als die Würfel selbst.

Zufallselemente sind m.M. wichtig gerade weil sie unerwartete, oder besser, schwer vorhersehbare Situationen/Aufgaben im Spiel zu generieren.

Einer der Hauptnachteile bei ITC Missionen ist ja gerade die hohe Planungssicherheit. Wenn ich mir immer die Marker aussuchen kann, die ich halten muss, nimmt jeder Spieler die Marker, auf denen er ohnehin schon sitzt. Wenn ich mir immer aussuchen kann, welche gegnerischen Einheiten ich für Punkte töten muss, killt jeder Spieler immer entweder die "Hauptbedrohungen" oder die "easy kills".

Da geht halt viel Spieldynamik verloren.

Gerade wenn Spieler zu suboptimalen Entscheidungen gezwungen werden ... rücke ich vor auf den Marker, der jetzt Punkte bring, kann dafür aber vielleicht weniger effektiv schießen und/oder muss gute Deckung verlassen ... töte ich die gegnerische Einheit, die gerade die größte Gefahr darstellt, oder den Psyker dort hinten für Witch Hunter ... entsteht Spielraum für Fehler, bzw. eben gute taktische Spielzüge im tatsächlichen Spiel vs. (noch mehr) Fokus auf Listenbau, mit Listen die dann immer gleich nach Schema X heruntergespielt werden.

Sehe das auch so. Wobei Karten immer einen entscheidenden Vor-/Nachteil gegenüber dem anderem Spieler bringen wärend die meisten Würfelwürfe recht wirkungslos bleiben mit Ausnahme vom letzten Save, dem Iniklau usw..

- - - Aktualisiert - - -

Aber gerade diese Planungssicherheit macht es in meinen Augen vergleichbar. Alle haben die selben Chancen.
ist halt wieder die Frage wieviel Planungssicherheit man haben will. Mmn sollte Malstrom öfters gespielt werden, jedoch mit niedriger Wertung.
 
90% der Spieler ist es doch eh egal welches Format am Turnier gespielt wird. Die kommen um Warhammer zu spielen und Spaß zu haben.
das sagst du... Ich glaube das nicht.

- - - Aktualisiert - - -

Servus,

Auch ich war an dem schon mehrfach erwähnten Tisch in Regensburg.
Turniere spiele ich jetzt seit ende der 6.ed, dann mit Einführung, eigentlich ab Anfang an mit TTM Regelwerk.
TTM fand ich eine sehr gute Idee, ein eigenes Turnierformat in Deutschland zu haben an dem man sich orientieren kann und die auch zentral die Möglichkeiten haben Regel klar zu stellen etc.
Das es dann zusätzlich noch eine Liga mit einem Finale gibt, gibt dem ganzen noch mehr Anreize.
Was mich auch von Anfang an überzeugt hat, war an den von GW erdachten Missionen möglichst nah zu bleiben, um das Spiel auch so zu spielen wie es gedacht ist.
Zudem erfolgt ja auch jede Art von Balancing mit GW Missionsdesign.
Derzeit spiele ich pro Jahr ca. 8-10 Turniere, vor allem im Süden.

Leider finde auch ich das in diesem Jahr die 3-Teilung nicht wirklich gut läuft.
Zudem empfinden es einfach zu viele als nicht möglich einen Vorsprung des Gegners in einer Teilmission wie Mahlstrom noch einzuholen. Hier muss wieder ein System mit einer Form von Endabrechnung, entstehen das zumindest in Ansatz die alte 20er Matrix wieder spiegelt.

Noch meine Meinung zu ITC.
Erstmal wenn man von ITC spricht ist zu beachten, das die meisten den Unterschied zwischen ITC Champions Missions und dem Unternehmen/Liga ITC nicht kennen.
Alle Turniere, wie die TTM Orga ja auch, kann die Ergebnisse an ITC reporten, was Punkte in der Liga gibt, egal ob die Missionen gespielt werden. In den USA spielen die kleinen und mittleren Turniere oft mit CM weil die es sich so viel einfacher machen.
Die großen, Spielen eher selten oder nur wenn die ITC direkt der Veranstalter ist damit.
Zudem finde ich es Interessant, das auch die Amis sich immer wieder um das Missionsdesign beschweren das die CM vorgeben und über Mahlstrom diskutieren.
Zudem auch in der Vorberichterstattung der ETC, das die Missionen alle viel komplexer und schwerer zu spielen sind als CM.
Was auch genau meine Kritik ist:
Jeder beschwert sich jetzt das das spiel in EINER Teilmission oft schon nach 2-3 Runden gelaufen ist.
Bei Champions Missions ist das spiel manchmal schon nach der Vorstellung der Armee gelaufen.
Je statischer ein System ist, desto leichter kann man es kontrollieren. Die CM sind unglaublich Statisch und ich kann immer die sekundär Missionen wählen, die mir am meisten nutzen und meinem Gegner am meisten schaden.

Die Ergebnisse an ITC zu reporten würde mehr Aufmerksamkeit auf uns ziehen, vor allem auf die von uns National gespielten Missionen, ein ganzes Land, das in großen Teilen ein Missionsdesign, das sich stark an GW anlehnt spielt?
Ich bin gespannt was die Amis da sagen wenn die ersten Ergebnisse eintreffen und sie darüber berichten!

Champions Missions spielen ganz klar NEIN!

Ich wäre für eine Wertung wie die 20er Matrix mit einem Bonus für einen Sieg, bei 2-Tages Turnieren. z.B. Ergebnis 16:4 wird dann ein 1016:4.
Bei 1-Tages Turnieren ist es sowieso immer schwer einen klaren Sieger auszumachen. Zudem finde ich das mit der 12er Matrix derzeit sehr hohe Siege auch unverhältnismäßig stark gewichtet werden, da ich immer nur max. 20:0 gewinnen kann, aber ich kann 12:0 mit 45:3 gewinnen, was stark gewichtet am ende. Für einen 2. tie breaker kann das Differenzergebnis ja dann verwendet werden, für den ersten halte ich es zu undifferenziert.

Mitru_the_Hunter,
Michael Rüffer​

- - - Aktualisiert - - -



Turniere gibt's halt nur wenn sie wer veranstaltet.
Da ich einen Anteil an der Organisation für die Isarauen habe weis ich wie anstrengend das ist.
Ohne ein ~5 Mann Team wäre das nicht machbar und es ist einfach unglaublich schwer da Leute zu finden die bereit sind mitzuhelfen, auch wenn es "nur" Tische stellen und Gelände transportieren ist.

Bei Turnieren gilt meiner Meinung: weniger Meckern, mehr machen.
Sehr guter Post. Schließe mich deiner Meinung hier komplett an.
 
Oder haben schlichtweg keine Alternative. Bei mir im Südwesten ist Ars Bellica quasi eine Totgeburt gewesen. Es gab jetzt ein Turnier das das ausgerichtet hat, waren aber nur 7 bzw. 6 Leute glaub anwesend dann. Wenn ich nicht 200-400 Kilometer weit fahren will, hab ich TTM fertig ab. Es wäre schön wenn es mehr Turniere in den verschiedenen Varianten gäbe, so das jeder das Spielen kann auf das er Bock hat, ist aber aufgrund der geringen Turnierdichte nicht wirklich möglich :/

Dumme Frage: Warum richtest Du nicht selbst dann ein Turnier aus? 🙂 <3
So würde die Turnierdichte jedenfalls gesteigert
 
OT:

Wenn das letzte Turnier nur 6-7 Leute angezogen hat, ist es halt etwas abschreckend für einen TO. 🙂

Stimmt, und wenn man sich davon abschrecken lässt und keiner den ersten Schritt tut, kommt man nie irgendwohin.
Ich hab unregelmäßig immer mal zwischen den Jahren "Frankfurter Freundschafts Moschen" veranstaltet, wo halt auch nur ein dutzend Leute kamen,
und weil wir aber alle ungefähr der Meinung waren dass man was machen muss um wohinzukommen hab ich mein Geld hingesetzt wo mein Mund war.
Und dann sind Locations in Frankfurt halt Absurd teuer, aber ich habs gemacht im Mai, und es waren immerhin mehr als ein dutzend Leute da, und ich hab n paar coole Fotos gemacht und wir haben Pokale rausgeworfen und Gelände gebaut gehabt und ein bisschen Schwung ist reingekommen.

Und ich hab n Tausender verloren weil Locations in Frankfurt ultra teuer sind.

Und konsequenterweise hab ich also jetzt auf 2 Tage und 44 Mann höchstens aufgestockt und ne bessre / günstigere Location gefunden in Wiesbaden, und et voila, 3 dutzend Leute kommen wohl dieses Wochenende. <3 🙂 Damit ist das Turnier immernochnicht (ganz) im Grünen was nur die Organisierungskosten angeht - aber fast.

Und das nächste mal deckt sich das Turnier vielleicht selbst oder macht n kleines Plus, und ich kann vielleicht anfangen meine Verluste zu rekuperieren.


TLDR man muss es einfach machen, und falls halt nur 6 bis 7 Leute gekommen waren muss mans trotzdem machen, und Geländebauen usw, und muss wachstum und konsistenz zeigen, und dann werden Leute automatisch stärker angereizt auch vorbeizufallen. 🙂
 
das sagst du... Ich glaube das nicht.

Aber deine Erfahrung kommt DIESBEZÜGLICH aus einem kleinen "elitären" Spielerkreis.

Unsere Turniere sind derzeit so voll, weil sehr viele sogenannte "Casual Spieler" wieder auf unsere Turniere gefunden haben, auch mit einer großen Unterstützung von TAB (danke hier nochmal). Denen sind nicht die Wertungsmatrix und ähnliches wichtig, sondern, dass sie drei entspannte Spiele gegen nette Leute haben (ich sehe das ähnlich).

Unsere anderen (eigenen) Turnierformate (in Regensburg) sind auch deshalb so erfolgreich, weil viele Leute da hin kommen, weil sie eben nicht in den hardcore TTM, ITC, Ars Belica Turnierformaten speilen wollen, sondern einfach nen coolen Turniertag möchten.