Ich empfinde alle diese Diskussionen als schnöde Theorie.
Wir Würfelgötter haben über ein halbes Jahr versucht fluffige Turniere anzubieten. Wir haben ein wirklich schönes (wenn auch nicht perfektes System) zum Balancing entworfen und viele Leute aus der Community haben mitgeholfen, es sind weit über tausend Posts geworden: Cherry/Fluff-System
Weiter haben wir eine Turnierserie gestartet in einem Format, welches wir auf Basis eines Zitats "Sein kein Arsch" genannt hatten. Hier werden Listen von erfahrenen Spielern kuratiert - zu starke Einheiten werden beschränkt und zu herausstechende Synergien auch.
Beide Formate haben in unseren Test spannende, ausgewogene bis fluffige Spiele produziert. Das Cherry/Fluff-System wurde für die Komplexität angeprangert, dass SKA-Format hat fast durch die Bank weg positives Feedback bekommen.
Und was hat es gebracht? Das die Anzahl der Teilnehmer bei unseren Turnieren um die Hälfte gesunken ist. Weiter hatte ich jeden Tag hier in diesem Forum Streit darum, was den fair, richtig beschränkt, moralisch, zulässig, gut, schön oder spannend ist. Nun haben wir das TTM-Format eingeführt und wir bekommen von Spielern die wirklich auf unseren Turnieren erscheinen positives Feedback. Vielleicht ist das TTM-Format ein Format für Progamer, aber es ist halt auch ein Format für Leute die wirklich auf Turniere fahren. Das tollste Turnierformat bringt nichts, wenn die Leute die darüber reden nicht auf einem Turnier erscheinen.
Ich war vor zwei Wochen auf dem Means-of-Battle #4 ein Turnier, welches auch als Hardcore zu bezeichnen ist. Ich selbst spiele meist fluffig angehauchte Listen und hätte ich nicht eine schön bemalte Armee, so wäre ich auf dem letzten Platz gelandet, so bin ich noch zwei Ränge nach oben gerutscht. Aber es war ein hervorragendes Turnier. Die Leute haben weite Weg auf sich genommen: Von NRW bis Berlin ist eine große Strecke. Die Spieler haben Spaß am Spiel gehabt und keiner hat gemurrt, dass irgendetwas mies geregelt ist. Alleine dies hat es für mich zu einem phantastischen Turniererlebnis gemacht, neben wirklich sehr freundlichen Spielern und harten, aber interessanten Armeekonzepten.
Nun steht also gegenüber: Leere Turniere mit maulenden Spielern und einem fluffigen System. Oder voll Turniere mit begeisterten Spielern auf einem ungnädigen System.
Ich erzähle die Geschichte manchmal: Als ich jung war, wollte ich Professor werden und mich in den Elfenbeinturm der Wissenschaften zurück ziehen um dem Leid dieser Welt zu entziehen. Ich habe damals einen der ehemaligen Vorstände der IHK kennen gelernt, der mir sagte, dass es besser wäre dort hin zu gehen wo es schmerzt und es besser zu machen. Ich habe seine Worte lange abgetan, aber das erste Mal wirklich zufrieden mit meiner Arbeit bin ich, seitdem ich die Uniwelt hinter mir gelassen habe.
Was will ich mit dieser Parabel erzählen? Fahr auf Turniere, schaut das ihr das Beste daraus macht und gebt den Organisatoren konstruktive Kritik. Es bringt nichts über etwaige Formate zu reden, wenn man nicht selbst bereit ist das passende Turnier dafür zu organisieren. Es bringt jedoch viel mit Leuten freundlich zu sprechen, sie nicht für irgendetwas was sie auf die Beine gestellt haben zu verteufeln.
Schaut bitte mal unsere Würfelgötter Turniere an. Wir haben gebalanced, wir haben Psi-Krafte abgeändert, wir haben andere Regeln abgeändert, wir haben geheimnisvolle Missionen zugelassen - aber wo sind all die Leute gewesen, die nun ein solches System fordern. Ich weiß, dass es weite Wege zu fahren sind - aber ich möchte vorlaut behaupten, dass nicht einer dagewesen ist. Sondern es sind nur die Progamer gekommen, die immer kommen, weil sie Lust auf Spielen haben. Und sie haben alle Mätzschen mitgemacht die wir ausprobiert haben um das Spiel zu verbessern. Nur die für die wir es gemacht haben sind nicht da.
Im Moment passiert hier nichts anders als auf den Organisatoren herum zu hacken, die versuchen etwas auf die Beine zu stellen. Ihr zettelt einen Krieg an, den es nicht gibt. Wir heißen jeden auf den Turnieren willkommen und versuchen viele der Stimmen zu hören. Aber es kann uns sicherlich niemand übel nehmen, dass wir die Leute die wirklich regelmäßig auf unseren Turnieren erscheinen mehr gewichten. Würdet ihr die bevorzugen die wirklich Turniere spielen und leibhaftig erscheinen oder die die tolle Ideen haben aber deren Motivation zu einem Turnier zu fahren an sehr enge Bedingungen geknüpft ist?
Seid also selbst die Leute die auf Turniere fahren und nicht nur die, die die Arbeit anderer mies machen.
Wir Würfelgötter haben über ein halbes Jahr versucht fluffige Turniere anzubieten. Wir haben ein wirklich schönes (wenn auch nicht perfektes System) zum Balancing entworfen und viele Leute aus der Community haben mitgeholfen, es sind weit über tausend Posts geworden: Cherry/Fluff-System
Weiter haben wir eine Turnierserie gestartet in einem Format, welches wir auf Basis eines Zitats "Sein kein Arsch" genannt hatten. Hier werden Listen von erfahrenen Spielern kuratiert - zu starke Einheiten werden beschränkt und zu herausstechende Synergien auch.
Beide Formate haben in unseren Test spannende, ausgewogene bis fluffige Spiele produziert. Das Cherry/Fluff-System wurde für die Komplexität angeprangert, dass SKA-Format hat fast durch die Bank weg positives Feedback bekommen.
Und was hat es gebracht? Das die Anzahl der Teilnehmer bei unseren Turnieren um die Hälfte gesunken ist. Weiter hatte ich jeden Tag hier in diesem Forum Streit darum, was den fair, richtig beschränkt, moralisch, zulässig, gut, schön oder spannend ist. Nun haben wir das TTM-Format eingeführt und wir bekommen von Spielern die wirklich auf unseren Turnieren erscheinen positives Feedback. Vielleicht ist das TTM-Format ein Format für Progamer, aber es ist halt auch ein Format für Leute die wirklich auf Turniere fahren. Das tollste Turnierformat bringt nichts, wenn die Leute die darüber reden nicht auf einem Turnier erscheinen.
Ich war vor zwei Wochen auf dem Means-of-Battle #4 ein Turnier, welches auch als Hardcore zu bezeichnen ist. Ich selbst spiele meist fluffig angehauchte Listen und hätte ich nicht eine schön bemalte Armee, so wäre ich auf dem letzten Platz gelandet, so bin ich noch zwei Ränge nach oben gerutscht. Aber es war ein hervorragendes Turnier. Die Leute haben weite Weg auf sich genommen: Von NRW bis Berlin ist eine große Strecke. Die Spieler haben Spaß am Spiel gehabt und keiner hat gemurrt, dass irgendetwas mies geregelt ist. Alleine dies hat es für mich zu einem phantastischen Turniererlebnis gemacht, neben wirklich sehr freundlichen Spielern und harten, aber interessanten Armeekonzepten.
Nun steht also gegenüber: Leere Turniere mit maulenden Spielern und einem fluffigen System. Oder voll Turniere mit begeisterten Spielern auf einem ungnädigen System.
Ich erzähle die Geschichte manchmal: Als ich jung war, wollte ich Professor werden und mich in den Elfenbeinturm der Wissenschaften zurück ziehen um dem Leid dieser Welt zu entziehen. Ich habe damals einen der ehemaligen Vorstände der IHK kennen gelernt, der mir sagte, dass es besser wäre dort hin zu gehen wo es schmerzt und es besser zu machen. Ich habe seine Worte lange abgetan, aber das erste Mal wirklich zufrieden mit meiner Arbeit bin ich, seitdem ich die Uniwelt hinter mir gelassen habe.
Was will ich mit dieser Parabel erzählen? Fahr auf Turniere, schaut das ihr das Beste daraus macht und gebt den Organisatoren konstruktive Kritik. Es bringt nichts über etwaige Formate zu reden, wenn man nicht selbst bereit ist das passende Turnier dafür zu organisieren. Es bringt jedoch viel mit Leuten freundlich zu sprechen, sie nicht für irgendetwas was sie auf die Beine gestellt haben zu verteufeln.
Schaut bitte mal unsere Würfelgötter Turniere an. Wir haben gebalanced, wir haben Psi-Krafte abgeändert, wir haben andere Regeln abgeändert, wir haben geheimnisvolle Missionen zugelassen - aber wo sind all die Leute gewesen, die nun ein solches System fordern. Ich weiß, dass es weite Wege zu fahren sind - aber ich möchte vorlaut behaupten, dass nicht einer dagewesen ist. Sondern es sind nur die Progamer gekommen, die immer kommen, weil sie Lust auf Spielen haben. Und sie haben alle Mätzschen mitgemacht die wir ausprobiert haben um das Spiel zu verbessern. Nur die für die wir es gemacht haben sind nicht da.
Im Moment passiert hier nichts anders als auf den Organisatoren herum zu hacken, die versuchen etwas auf die Beine zu stellen. Ihr zettelt einen Krieg an, den es nicht gibt. Wir heißen jeden auf den Turnieren willkommen und versuchen viele der Stimmen zu hören. Aber es kann uns sicherlich niemand übel nehmen, dass wir die Leute die wirklich regelmäßig auf unseren Turnieren erscheinen mehr gewichten. Würdet ihr die bevorzugen die wirklich Turniere spielen und leibhaftig erscheinen oder die die tolle Ideen haben aber deren Motivation zu einem Turnier zu fahren an sehr enge Bedingungen geknüpft ist?
Seid also selbst die Leute die auf Turniere fahren und nicht nur die, die die Arbeit anderer mies machen.
Zuletzt bearbeitet: