Tyraniden KFKA (Alt)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
S.32 dt RB Mehrfachsperrfeuer
Wenn der Spieler ein Treffersymbol erwürfelt, darf er die Schablone so platzieren, dass sie eine beliebige der bereits ausgelegten Schablonen an einer beliebigen Stelle berührt. Beachte, dass es dadurch durchaus vorkommen kann, dass einige Schablonen sich gegenseitig überlappen.

Ich finde die Formulierung GW-gewohnt schwammig. Einerseits kann man sagen, dass "an einer beliebigen Stelle berührt" bereits das überlappen erlaubt, andererseits könnt man das "Berühren" im Sinne von tangieren verstehen, sodass nur eine Berührung am Rand erlaubt ist.
Das "konkrete" Beispiel daneben klärt diesen Sachverhalt leider nicht weiter auf, da dort nur Bezug auf die dritte Schablone genommen wird.

Bisher spielen wir mit Überlappen nach Lust und Laune; ich find es auf jeden Fall spielbar.
 
Regelbuch, S.32 "Multiple barrages", 3. Absatz
Once the first marker is placed, roll a scatter dice for each other barrage weapon fired by the unit. If an arrow is rolled, place the marker in the direction indicated so that it is adjacent and touching the edge of the first marker placed (as shown in the diagram).
If a hit is rolled, the firing player places the marker so that it touches any part of any marker in the salvo that has already been placed. Note that it is perfectly fine if, through this process, some markers are placed overlapping one another.
Regelbuch, S.32 Kasten "Multiple barrage weapons"
If, for example, a hit had been rolled for the third marker instead, the player could have placed it anywhere in contact with or over markers 1 and 2, even directly on top of the first marker (as long as it causes the most hits on the target).
Also in Kontakt (quasi "base-to-base"), teilweise darüber oder exakt über einer anderen Schablone. Alles möglich, solange man damit die meisten Treffer erzielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, das ist im Grunde genau die gleiche Formulierung wie im Deutschen (wow, ich fühle mich dezent seltsam, soetwas über eine GW-Übersetzung zu schreiben^_^).
Leider ändert sich dadurch gar nix; im Beispiel könnte die dritte Schablone sowohl die Erste als auch die Zweite komplett überlagern........leider klärt das nicht, ob das bei 2 Schablonen auch schon ginge, oder ob es lediglich daran liegt, dass man die dritte sowohl am Rand der ersten als auch am Rand der dritten Schablone platzieren könnte.
Versteht ihr, was ich meine?

Nichtsdestotrotz, wir werden wohl weiterhin so spielen, wie bisher.
 
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Auslegung der Fresstentakelregel, diese besagt ja unter anderem, dass Rotten in 2 Zoll umkreis ebenfalls die Sonderregel der Fresstentakeln nutzen können. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was alles mit Rotten gemeint ist.
Ich war eigentlich der Überzeugung, dass alle Modelle der Tyraniden darunter fallen. Nun hörte ich, dass damit nur Einheiten gemeint sind, welche den Zusatzwortlaut "Rotten" im Codex zu stehen haben. Dies würde aber bedeuten, dass eine einzelne Zoantrophe. bei welcher der Wortlaut "Rotte" vorkommt diese Regel nutzen kann ein Carnifex aber nicht ?? --> Resultat ich bin verwirrt!!

Wie steht dies den im englischen Codex. Ist das dort eindeutiger?

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Rotte ist im Grund nur ein anderer Begriff für Einheit und auch die Monströsen sind regeltechnisch als Einheit zu betrachten; die moral der Geschichte:
Alles an Tyranidengesocks profiert von den Tentakeln, wenn in Reichweite

@Nudel:
Genau das isses ja: Touches = Berühren, Berühren = an einem Punkt berühren (also tangieren)
oder
Berühren = überall berühren dürfen (also überlagern)

Wie gesagt, an sich ist es leicht haarspalterisch und ich spiele es auch wie du bzw die anderen, aber de facto finde ich die Formulierung unklar
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rotte:
Spiele ich genauso (alle Tyras), bin mir aber auch immer unsicher, ob das korrekt ist.
@ berühren:
Da aber berühren =/= tangieren ist und auch das englische touch dies nicht als ausschliessliche Definition hergibt, vor allem aber von "touches any part" die Rede ist, meine ich daß das Tangieren als einzige Option ausfällt. Denn Du kannst nicht "any part" tangieren, wenn Du davon ausgehst, daß alle Schablonen parallel zur Ebene des Spieltisches zu liegen kommen müssen. Dies dürfen wir, denke ich, als gegeben ansehen.
Daß Du es auch so spielst, hattest Du ja geschrieben, mir geht es nur darum, darzulegen, daß die Situation eigentlich eindeutig geregelt ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.