WHFB ? Ubdejk Kohlmanns Horde ?

Salve!

Ich glaube da das Kamel des Fluchritters zu erkennen ?
PXL_20210428_080339842.jpg
Oder täusche ich mich...

MfG Sigi
 
Hm…
Ich bin mir unsicher, welche Kettenstücke überhaupt mit den Mänteln kombinierbar sind.
Es ist mehr eine fixe Idee. Mir ginge es darum diese Verschlüsse zu verdecken bei der rechten Figur mit einem Zingulum, oder aber ein Kettenhemd unter dem Mantel anzudeuten wie beim Oger links und die Verschlüsse abzufeilen. Eine weitere Baustelle wären die Ärmelumschläge. Oder aber ich lasse die Minis so und akzeptiere dass sie nicht so ganz reinpassen wie @Dragunov 67 sagt und freue mich einfach dass es Zombi Oger sind und sie so immerhin thematisch reinpassen 😀
Kettenhemd.jpg

P.S. Extrapunkt and @Siegfried Adler der ist tatsächlich auch mit drin 👍
 
Wenn, dann wäre links die bessere Alternative (leicht zerfetzt und rostig natürlich).
Weitere Baustellen wären für mich
1.die Ärmelaufschläge
2.die Schulterpanzerung (sieht wie Elfen Rüstung aus)
3.Waffen, die angedeuteten Schäden sehen eher wie Verzierungen aus
4.der mMn größte Knackpunkt ist die zu koordinierte Haltung der Waffen und des SCHLÜSSELBUND'S, so was macht die etwas (weiß nicht genau ob es jetzt richtig rüber kommt) unglaubwürdig. Man erwartet halt bei nem Zombie nicht mehr allzu viel Feinmotorik und der hält kleine Sachen und die Waffen in Kampfstellung.
Ist aber halt wie immer eine Frage des Geschmacks.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Ärmelumschläge müsste man abfeilen und ggf. als Armschutz neumodelieren.... da bin ich mir unsicher ob ich das hinbekomme. Aber ich speichere Eure Punkte mal ab. Die Zombies der vierten Edition waren wohl allgemein recht koordiniert wenn man sich deren Handhabung von Standarten und Musikinstrumenten anschaut. Die hatte auch alle Schilde 😀
 
Salve!

Nicht zimperlich sein mit Green Stuff ☝? Wenn es hart ist kann man es ohne Probleme wieder abmachen.
Tipps:
1.) Modellierwerkzeug: Eins aus Metall zB von the Armypainter. Die Silikonpinsel sind gut, aber nicht unbedingt notwendig.
2.) Werkzeug entweder mit Wasser oder Vaseline/Nivea-Creme benetzen. Das Zeug klebt sonst am Werkzeug
3.) Manchmal ist es gut die Grundform zu machen und dann eine Stunde warten. Dann kann man Details machen, ohne das sich die ganze Grundform wieder verzieht.
4.) ÜBEN ÜBEN ÜBEN

Ich hab mit Kleinigkeiten wie Haare angefangen und mich nach vorne geirrt. Einfach machen... Meistens wird's besser als man denkt. Ist wie mit so vielen anderen Sachen: Übung macht den Meister.

MfG Sigi
 
Ja, die RegBox auch, aber da hat mein Großer kaum Waffen verbaut und wenn eher nach unten hängend oder auf dem Boden schleifend.
Bei den Ärmeln würde ich erst mal an einem grob in ähnliche Form geschnitzten Gußrahmenrest üben.
Die Schulterpanzer evtl feilen und zerfetzten Stoff oder Kettengewebe drüber.
Mano, Ninja Siggi war schneller, bezieht sich auf den Post davor.
 
  • Party
  • Like
Reaktionen: Laskaris und Sunzi
.) Werkzeug entweder mit Wasser oder Vaseline/Nivea-Creme benetzen. Das Zeug klebt sonst am Werkzeug
Lippgloss geht auch und fettet nicht ganz so lange wie die Niveacreme (die ist aber im großen und ganzen besser).
Btr der Silikonpinsel, die haben auch ein paar Vorteile auf größeren glatten Flächen und bei fließenden Details, aber gerade bei Modellierwerkzeug hängt viel von der persönlichen Vorliebe ab. Ich benutze hauptsächlich Teile aus nem ausrangierten Maniküre Set, alte Zahnarzt Werkzeuge und ähnliches.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Salve!

Ja das stimmt, ist viel Vorliebe. Das alte Zahnarzt Werkzeug nehm ich so gut wie nie, hab noch ein 20 Jahre altes GW Modellierwerkzeug, das ist meine Hauptwaffe. Die Silikonpinsel nehm ich auch eher für große oder sehr glatte Sachen. Ist viel Erfahrung und üben, aber Erfolge stellen sich doch sehr schnell ein, und gerade bei Untoten fallen einige Unsauberheiten eher kaum auf...

MfG Sigi
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi und Dragunov 67
Tipps:
1) Altes Mehrweg-Skalpell und Stecknadel als Werkzeug. Diverse Ecken und Kanten des Werkzeugs (Skalpellgriff, Stecknadelkopf) mitbenutzen für entsprechende Oberflächen. Aber der Maßstab, in dem man arbeitet, ist eh so klein, dass die ganzen hübschen Formen von dem meisten Zahnarztwerkzeug uninteressant sind und es mehr auf die Spitze und die Klinge vom Hauptwekzeug ankommt, mit der man dann natürlich auch ziehen, streichen und alles Mögliche tun kann.
2) Wasser reicht für GS völlig, um es vom Kleben abzuhalten. Ist es dringen und man war zu faul, sich welches zu holen, kann man sein Werkzeug auch etwas ansabbern. 😛
Bei den übrigen Tipps schließe ich mich Siegfried an, besonders Nr. 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
20 Jahre altes GW Modellierwerkzeug,
Ja, das ist bei mir auch zu 80% im Einsatz, nur der Griff ist mir persönlich zu dünn, da punktet das Zahnarzt Zeug (vielleicht komm ich ja endlich mal dazu, das Teil umzubauen, sprich durchsägen und Griffe vom Zahnklemptner ran)
Aber der Maßstab, in dem man arbeitet, ist eh so klein, dass die ganzen hübschen Formen von dem meisten Zahlarztwerkzeug eh uninteressant sind
Waren die größtenteils von Anfang an, da konnten Schleifbock und Stein aber nachhelfen. Sonst wie oben schon gesagt alles Geschmackssache.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi und Laskaris
Ein Herz für Plaste: meine kleine Sammlung an Skelettkrigern der 4. Edition um Skelettkrieger ohne Rüstung mit Schwert bzw. Speer und Schild darzustellen. Hier muss ich etwas restaurieren und die Waffen anpassen. Wegen der schönen Decals werde ich die Schilde wohl wie sie sind wiederverwenden bzw. nur leicht aufarbeiten. Alternativ bieten sich hier natürlich modernere Schilde auch von Drittanbietern an die "verfallener" aussehen.
P1020410.jpg


Danke Euch für die Tipps @Kuanor @Siegfried Adler @Dragunov 67 das alte GW Werkzeug habe ich noch irgendwo. Wenn es soweit ist werde ich das mal hervorkramen und es mit der Stecknadeltechnik von @Kuanor für die Kettenhemden kombinieren.
 
Nun geht es weiter. Das sind meine Ghoule. Eigentlich wollte ich sie als Zombies einsetzen, bis ich gemerkt habe dass die Monster Liste auch einen Eintrag für Ghoule hat. Spieltests werden zeigen was am Besten passt. An dieser Stelle habe ich auch ein kleines "Sammler Dilemma": es gab in der 4. Edition wie in der 5. ganze 12 Stück davon. Ich habe nicht alle, aber mich erstmal entschieden mit den Doppelgängern zu leben. Ob ich dann doch noch versuche eine Zombietruppe aufzubauen weiß ich nicht. Vielleicht nehme ich statt der Zombies auch Mumien? Immerhin geht es hier um Untote und nicht um irgendwelche Vampire 😀

P1020517.jpg
 
Das stimmt schon (und schlech sind die Minis nicht, auch wenn sie mir etwas zur 'brutal' rüberkommen) aber ich mag diese noch etwas menschlicheren Jungs der 4. ganz gerne. Bei den neuen Ghoulen muss ich auch immer daran denken dass das ja jetzt irgendwie die neuen Bretonen sind, das kommt mir nicht in die Tüte!
 
Also wir unterscheiden zwischen:
Ghulen der 4.
Ghulen der 5. und 6. (die menschlich und so sehnig aussehen)
Ghulen der 7. und 8. und den aktuell verkauften (die eher animalisch wirken und Auswüchse haben)
und…
Ghulen aus Mortheim. Die möchte ich die besonders nahelegen, weiß aber nicht, wie gut man ohne Recaster da dran kommt.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi