WHFB ? Ubdejk Kohlmanns Horde ?

In der Zwischenzeit: ich wie ich mich davor drücke meine Skelette zu bemalen

tumblr_inline_piw5mllZjL1sd74ci_400.gifv
 
So, jetzt einmal die erste Testmini WIP in Farbe 😀 Für Tips und Feedback bin ich dankbar.

Haut: Rakarth Flesh (Citadel) aufgehellt zu Bonewhite (Vallejo) mit Drakenhof Nighshade (Citadel) gewashed.
Knochen: Leather Brown (Valeejo) und Bonewhite
Lendenschurz: Stonewall Grey (Vallejo) hier bin ich nicht zufrieden. Ich denke das ich in Zukunft eher brauntöne nehmen werde damit sich die "Kleidung" besser vom Körper abhebt.


Ghoul_vorne.jpg
Ghoul_hinten.jpg
 
Kleines WIP Update der Truppe:
Lernerfahrung für mich war dass es durchaus Sinn macht erst eine Probemini zu bemalen. Das wollte ich früher aus Zeitgründen nicht aber jetzt merke ich was ich alles für Fehler gemacht habe und wo ich mich verbessern kann und nutze das für die anderen Minis.
IMG_20210818_143616~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20211103_132012~2.jpg
Dank dem sehr passenden GW Fanworld Event XVIII "Horror" habe ich die erste Truppe des Armeeaufbaus fertiggestellt. Danke allen Teilnehmern für die Inspiration! Alle Geister der Armee habe ich in einem Farbschema bemalt und habe dabei intensiv auf die neuen technischen Citadel Farben zurückgegriffen. Es war auch ein Test für die Basegestaltung meiner Armee und ich bin da ganz zufrieden (was meint ihr?). Die Truppe kann nun als Einheit Wights oder Cursed Spirits (WoE), oder aber einzelne Geister und Banshees (WHFB) fungieren.

IMG_20211103_131828_1~2.jpgIMG_20211103_132530~2.jpgIMG_20211103_132209_1~2.jpgIMG_20211103_132329_1~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20211105_222403_1~2.jpg

Beim Event habe ich die fünf Geisterreiter nicht von ihrer Schokoladenseite gezeigt (mit den Schilden), das wollte ich noch nachholen. Spielbar wären die fünf sicher als Fluchritter für WHFB aber sie sind eigentlich gedacht als Geisterreiter (d.h. Skeleton Riders mit Spectral Undead Sonderregel) bei WoE.

Für die Modelle muss ich mich übrigens bei @[FM|Arokh] bedanken. Das waren seine Umbauten und für die Fertigstellung war die Inspiration von @G@mbit und später @Mace Event Ausschlaggebend. Danke dem GW Fanworld Forum also 😀

IMG_20211103_111847_1~2.jpg


IMG_20211105_222430~3.jpgIMG_20211105_222500_1~2.jpg
IMG_20211105_222448~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, auf jeden Fall. Weiter oben siehst Du dass ich anfangs "erdige" Bases machen wollte. Am Ende sollen sie wie bei den Geistern aussehen. Es kommen zum Schluss noch Wurzelreste, Islandmoos, Steine und die üblichen Tufts drauf. Das ist allerdings der letze Schritt. Für die Ghoule vielleicht auch ein paar Schädel mit dazu.
 

John_Blanche_.jpg

Die Eidbrüchigen von Lecronan

In grauer Vorzeit rief ein Häuptling seine loyalen Bretoni zusammen. Ob er gegen einen anderen Stamm, plündernde Nordmänner, oder marodierende Orks in den Kampf zog ist in Vergessenheit
IMG_20220208_100502 (2).jpg
geraten. Die Bauern des Fleckens Lecronan zogen getreu ihrer heiligen Eiden mit Langbögen bewaffnet zum Platz der Waffenschau. Doch dort sollten sie nie ankomme
IMG_20220208_100431 (2).jpg
n. Was für ein Schicksal sie ereilte ist ungewiss. Ob sie in den Bergen in einer Lawine zu Grunde gingen, in einen Hinterhalt gerieten oder gar aus Feigheit das Heil in der Flucht suchten wird niemand je erfahren. Als ihr Herr in der Schlacht unterging verfluchte er diejenigen die ihn im Stich gelassen hatten. Die Eidbrüchigen waren fortan gezwungen rastlos umherzuirren. Blind nutzen sie seitdem jede Gelegenheit um die Waffen von einst zu ergreifen. Immer getrieben von der Hoffnung die uralten Eide die sie binden zu erfüllen und von ihrem finstren Dasein erlöst zu werden. Doch mit jeder Tat für dunkle Meister binden sie sich stärker an die Kräfte der Verdammnis und entfernen sich ein Stück weiter von der Erlösung...


Endlich sind sie fertig: die 10 Skelettbogenschützen des GW Fanworld Events XIV. Farblich habe ich mich an den vorherigen Modellen orientiert und bin zusammen mit dem angelaufenen Bronzetönten bei einem "kalten" Erscheinungsbild geblieben. Das werde ich wohl für den Rest der Warband beibehalten.
IMG_20220208_110423 (2).jpg

Ein paar Gedanken zu Skeletmodellen
In meiner aktiven Zeit galten die neue Regimentsboxen mit Skeletten als ein Non-Plus Ultra. Ich hatte mir damals sogar eine mit meinem Kumpel gekauft obwohl wir gar keine Vampire spielen. Angeregt durch @Kuanor fiel mir aber auch auf wie unproportional dick und stämmig diese Modelle waren, insbesondere im Vergleich zu den Zinnminiaturen der 4. Edition die immer noch den Kern der Sammlung ausmachen. Es war daher klar dass ich auf die Plastemodelle der 4. Edition setzen würde. Die Ausnahme bildet hier der Champion, aus der Warhammer Underworlds Reihe stammt und mit Teilen der Oathmark Skelette umgebaut wurde. Der Umbau wirkt stimmig aber natürlich hat er eine ganz andere Dynamik als die alten Bogenschützen. Hinzu kommt dass die Hobbyisten der 1990er Jahre die eigentlich sehr versatilen Skelette doch recht monoton zusammenbauten. Hier kann man mit Plastikkleber und Messer aber doch einiges mehr an Posen aus den alten Modellen herausholen, was ich hier versucht habe.

Bewaffnung und Ausrüstung
Viele der neuen Skelettmodelle haben Optionen für Bogen, dabei handelt es sich aber um Kompositbögen. Die Bögen der klassischen Skeletkrieger sind schon ziemlich wuchtig. Nach etwas Recherche war aber schnell zu erkennen, dass Bögen auch vor den mittelalterlichen Langbögen recht groß waren. Kompositbögen kamen dort auf, wo es nicht genug Holz für die Herstellung von Langbögen gab. Daher blieb ich bei den wuchtigen Waffen. Lediglich die ebenfalls sehr großen Köcher wurden mit kleineren Modellen historischer Sets getauscht. Da ich es unschön fand dass die Köcher einfach so an den Skeleten "kleben" modellierte ich ihnen Gürtel. Das Ergebnis ist verbesserungsfähig aber als erster Versuch okay. Ich hatte auch noch Handwaffen und Bronzeschilde vorbereitet entschied mich aber am Ende dazu die Skelette nicht zu sehr zu behängen. Die zwei behelmten Köpfe stammen wie die Teile des Champions von Oathmark Skeletten.

Bilder


WIP Bilder



 
Danke euch Beiden, das motiviert.

@Haakon ich bin offen für Cross-Promotion 😀 Sitzen die denn im Norden? Laut Fluff kommt mein Herr Kohlmann nämlich aus Nordland.

@Dragunov 67 das angenehme an Skirmish-Games ist ja das man nicht soo viel mehr bemalen muss, aber auf der Liste stehen nach den Ghoulen noch, Skelettkrieger, Mumien, Skelettreiter, Verfluchte.. ich muss mich mal mit Speed Painting beschäftigen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
  • Like
Reaktionen: Sunzi und Dragunov 67
Der neue Fotohintergrund gefällt mir auch sehr gut! Die Minis sowieso 🙂
Danke dir, das ist eine Doppelseite aus dem Kinderbuch "Knights" von John Howe, der auch Tolkien Illustrationen gemacht hat.

@Dragunov 67 Weißmahr ist richtig gut! Wie passend, das werde ich mir wohl borgen 😀