5. Edition Valkyren und Regelprobleme

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Ja, Regelbuchwissen. Aber trotzdem unlogisch und regelge****e, wie ich finde...gleich kommen wieder alle RAWler und flamen mich 😉

Ich finde, wenn die Walküre landen muss für den Test, dann darf sie auch landen zum ausladen...ein Transporter der nich ausladen darf, schon suspekt...


Mal ne kurze Frage, da ich in diesem Wust an Regelgebiege die Übersicht verloren hab: Machen die Walkürenbasher auch so einen Terz um andere Antigrav wie Serpents von wegen 2" um die Luke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei anderen Fahrzeugen stellt sich die Frage nicht, denn die haben kein so hohes Antigravbase.

Ich glaube er meint das hier stark diskutierte 2D Messen. Das macht bei allen Fahrzeugen einen gewissen Unterschied ob man 2D oder 3D misst (und wenn es nur 1/4 Zoll ist)

Und nein, ich mache da keinen Terz drum. Bei uns wird locker gemessen, auch wenn ich persönlich RAW 3D Messen für richtig halte, legen wir einfach das Maßband auf den Spieltisch. Wir messen nicht 3D in direkter Linie der von der "schwebenden" Luke eines Serpents aus. Das ist einfacher und besser spielbar. Zumal es dann auch eng wird dort in 2" Umkreis 12 Modelle zu platzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit schwierigen Gelände ist ja mal wieder voll der Brüller :lol::lol:!

GW hat ja zum fliegen, egal ob bei WHFB oder 40K, eh eine komische Einstellung. Bei WHFB machen Drachen einen Hüpfer und landen dann um sich auszuruhen und bei 40K machen Antigravs einen ballistische Flugkurve um dann wieder ihren Antrieb aufzuladen (oder so ähnlich).

In der 2nd Edition durfte man alles was fliegt auch über dem Gelände anhalten lassen in dem man es auf einem umgedrehten Wasserglas o.ä. geparkt hat.

Ich würde meinen Gegner nicht zwingen einen Test zu machen wenn er seine Bewegung über Gelände beendet. Selbst dann nicht wenn die Base im Gelände ist. Mag gegen die Regeln gehen aber er ist ja mit der hohen Flugbase schon genug bestraft! Anderst mag es aussehen wenn das Gelände 5" oder höher ist. In dem Fall müsste er dann testen kann aber im Gegenzug auch evt. Deckung bekommen.

Wie man sieht ist bei einer entspannten herangehensweise alles ganz easy 😉!
 
@AM: Hier geht es nicht um GMV sondern um das Gehabe von möchte gern Schlauen pseudo Tunierspielern die einfach nur bissle die Regeln f****n wollen.

Das das ganze Hirnrissig ist hatenn wir glaube ich schon vor un gefähr 150 Posts 😉

@tunierspieler: das jetzt kein angriff gegen euch aber einige übertreiben es über das erträgliche Masshinaus.
 
Mal wieder ein neuer Denkanstoß:

RB. S71:
"MEASURING DISTANCES:
Unlike other vehicles, skimmers have transparent 'flying bases' under their hull. As normal for vehicles, distances are measured to and from the skimmer's hull, with the exception of the vehicles weapons, access points and fire points, which all work as normal. The skimmer's base is effectively ignored, except when assaulting a skimmer [...]"

Und auch noch ganz spannend auf der gleichen Seite:
"MOVING SKIMMERS:
[...]Note that a skimmer must be set down on the table and left in place at the end of its move - it cannot be left hovering in mid-air!"

1. Für das Messen von Distanzen, wird das Flugbase komplett ignoriert.
Nun stellt sich die Frage: Wird das Flugbase 3D oder 2D ignoriert?
Nachdem bisher nahezu alle Begründungen 3D brachten finde ich auch hier naheliegend, dass das Flugbase in 3D ignoriert wird, sprich das Flugbase ist nur aus optischen Gründen vorhanden und hat spielerisch keine Bedeutung.

Nun zum nächsten Punkt:

2. Aha, Antigravfahrzeuge müssen am Ende ihrer Bewegung nach unten auf die Tischplatte gesetzt werden und dürfen nicht mittelhoch schweben.
Dadurch ist das Problem des Marker contesting und das Aussteigen und Messen von Luken doch erledigt:
Ich messe so als ob der Flieger sich "set down on the table" befinden würde.
 
Einspruch euer Ehren :lol:!

Natürlich wird die Flugbase ignoriert da GW noch keinen echten Antigrav für Ihre Modelle rausgebracht hat ^_^! Die Flugbase ist ein Mittel zum Zweck um das Modell "schwebend" darzustellen. Das ignorieren bezieht sich darauf das er z.B. keine LOS blockiert. Und Infanterie darf unter dem Antigrav durchschießen ohne das der Gegner Deckung bekommt da der Schuß nicht durch die schwebend Einheit geht usw.

Dein zweites Bsp. bezieht auch darauf das man einen Schweber am Ende seiner Bewegung nirgends parken kann wo man das Modell nicht platzieren kann. Wenn man das Modell an sich auf den Tisch stellt würde das ja im Wiederspruch zu der Aussage stehen das man die Flugbase eines Modell nie entfernen darf -_-!

Nur meine 5€ dazu 😀!
 
Noch eine Frage: Wie kommt Ihr eigtl. darauf, dass in der Bewegungsphase in 3D gemessen wird?
außer bei mehrstöckigen Ruinen&Gebäuden wo das explizit erwähnt ist habe ich dazu nichts gefunden.

Wenn in allen Phasen in 3D gemessen würde gäbs einige unmögliche Szenarien:

EE
XXX
XXXGGG

EE sind zwei Modelle einer eigenen Einheit, GGG ist eine gegnerische Einheit aus 3 Modellen.
XX
XX ist ein Hügel von 2,01 Zoll Höhe.
Nun kann man die EE Einheit nie im Nahkampf angreifen, weil sobald man ein Modell auf die eine Stelle stellt wo noch Platz ist ist diese Einheit nicht mehr in Formation mit dem Rest der Einheit.

Machen wir das gleiche nochmal einem Marker

M
XX
XXEEE

Dieses Mal ist der Hügel 3,01 Zoll hoch und die eigene Einheit besteht aus 3+ Modellen.
Auf dem Hügel ist noch Platz für 2 Modelle.
Demzufolge kann der Marker von Infanterieeinheiten praktisch nicht gehalten werden - mal ehrlich, wie lächerlich ist das denn?:lol:

Mal eine ganz einfache Frage an alle 3D-Messer: Messt ihr bei jedem Panzer Ein/Aussteigen und Marker contesten in 3D?
Messt Ihr bei der Bewegung von Einheiten in Gelände, welches meistens ein Base hat, die notwendigen 0,01 Zoll weniger bei der Bewegung?
 
Mal eine ganz einfache Frage an alle 3D-Messer: Messt ihr bei jedem Panzer Ein/Aussteigen und Marker contesten in 3D?
Messt Ihr bei der Bewegung von Einheiten in Gelände, welches meistens ein Base hat, die notwendigen 0,01 Zoll weniger bei der Bewegung?

Um dir deine Frage zu beantworten: Natürlich zieht man die 5mm Höhe eines Geländebases (Wald zum Beispiel) nicht von der Bewegung eines Modelles ab, die 1 Zoll der Schicht eines Stufen-Hügels werden aber natürlich verrechnet. Bei Hügeln (andere Geländestücke, die nicht eh Ruinen/Gebäude sind und die mehr als 1,5 Zoll hoch und begehbar [also nicht unpassierbares Gelände] sind, sieht man eh selten [zumindest bei uns]) wird dann die Methode von Gebäude angewendet (Seite 82 Formationen "gib ihnen eine Chance - sie sind einfach nur klein!").


Wenn man also bei den wenigen problematischen Geländestücken die Gebäuderegeln anwedet (was das Einhalten von Formationen angeht), dann kann man damit super leben. Komischer wirkt es, wenn eine Einheit in gerader Linien 6 Zoll duch einen 2,5 Zoll hohen Stufenhügel läuft ohne Bewegungsabzüge zu bekommen (wenn man also einfach 2D misst). Das alles mag nicht für Turniere geeignet sein, ist aber der beste Weg es in der heimischen Gruppe zu handhaben.

Edit:
Wenn in allen Phasen in 3D gemessen würde gäbs einige unmögliche Szenarien:
Gegenfrage: Ist bei euch immer alles für jedes Modell begehbar? Bei uns gibt es so viele Geländestücke mit festgeklebten Teilen (Felsen, Bäume usw.), dass dort keine Termibases, Panzer oder Läufer zwischen passen, so ist das nun mal in einigen Fällen. Diese Fälle können nun auch für einen Infanterie vorkommen. Aber mal ehrlich, wer baut einen Hügel wie du ihn in deinem Beispiel beschrieben hast, mit dieser Höhe und so geringer Fläche oben auf? Niemand! Man würde es als unpassierbaren Felsen definieren (auf den keine Missionsmarker drauf dürfen) oder gleich einen größeren Hügel bauen. Denn wir bauen unser Gelände auch nach dem Gesichtspunkt wie es bespielbar ist. Da darf es auch ruhig vorkommen, dass ein Panzer nicht in das Geröllfeld gestellt werden kann (wäre auch ein lächerliches Geröllfeld, wo die Steine 4 Zoll Abstand haben und für TLOS auch total ungeeignet), aber so einen seltsamen Hügel/Felsen wie du ihn beschreibst gibt es nirgendwo auf unseren 3 Spielplatten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine Einheit auf einem so hohen Hügel steht, muss sie auch irgendwie schrittweise auf diesen Hügel rauf gekommen sein. Sollte der Hügel nur so steile Wände haben, wie da oben angedeutet, würde ich diese Wände eh als unpassierbar deklarieren oder aber die Möglichkeit geben, irgendwo auf halber Höhe noch stehen zu können.
Ansonsten würd ich dann auch die Regel wie bei Gebäuden nutzen. Also so nah wie möglich reicht als Angriffsbewegung.

Damit ist mein Standpunkt klar: Klar wird auch Bewegung in 3D gemessen.
 
bloß das ihr euren Standpunkt mit nichts belegt....warum sollte man für Hügel gebäuderegeln nehmen?
1. Es ist nunmal kein gebäude...warum heißen die dan gebäuderegeln
2. viele sinnlose Situationen wie LTT erklärt hat
usw.

mich würden eher echt Regelbeweise interessieren...wen es die nicht gibt ist das 3D wohl eher ein wunsch des realistischen spielens
 
Dafür brauche ich keine Regelbeleg, das ist logisch. In den Regeln steht

Infantry move up to six inches (6") in the Movement
phase.
Wenn ich in 2D messe und das Modell 6" geradeaus und dann auf eine 4" hohe Säule stelle und dann vom Ausgangspunkt zum Zielpunkt messe, dann hat sich im realen Raum des Spielfeldes mein Modell mehr als 6" bewegt. Ich wiederhole eine andere Aussage aus diesem Thread von mir: wir spielen hier ein Spiel mit Geländebau, Zinn- und Plastikfiguren die alle selbst 3D sind und kein Avalon Hill Strategiespiel mit Pappmarkern. Wer in 2D messen will, der soll das machen, es widerspricht aber der realen Physik des dreidimensionalen Raumes, seine Modelle haben sich dann faktisch mehr als 6" vom Startpunkt entfernt, was den Grundregeln, die ich zitiert habe, widerspricht.

Und das was Tim sagt... 🙂
 
es gibt also keinen regelbeweis dass in 3D gemessen wird,danke.

hingegen lassen die abbildungen mit den zeichnungen im RB durchaus vermuten, dass in 2D gemessen wird.

zusätzlich s13. grauer kasten letzter satz:
"wenn du jedoch dazu neigst die dinge vollkommen klar und exakt zu halten,solltest du dich für vollständig flaches gelände entscheiden"

gebäude haben eigene regeln und unterscheiden sich vom restlichen gelände(s13,s77)
 
es gibt also keinen regelbeweis dass in 3D gemessen wird,danke.

Sorry, aber wie ignorant kann man sein!? Ich suche dir die Regelstellen jetzt nicht mehr raus, aber du wirst den von mir zitierten Satz finden und auch den von Tim angesprochenen Punkt, dass von Base zu Base (bzw. Rumpf bei Fahrzeugen) gemessen wird. Da muss das Wort 3D nicht fallen, damit klar ist, dass man sich weiter als 6" bewegt hat, wenn man 2D 6 Zoll abmisst und das Modell dann mal eben noch auf ein erhöhtes Geländestück oben drauf stellt. Im dreidimensionalen Raum kann man mit dieser Messmethode (Base zu Base) gar nicht anders legal Messen, weil der Spielstein (bei uns Tabletopspielern Figuren) sich nämlich dann weiter bewegt hat, als er laut Regelbuch darf. -_- Also ja, es gibt einen Regelbeleg, der aber nicht extra das Wort "3D" einbringt, weil das auch total unnötig ist.
 
falsche begründung.

wie kann sich ein modell 2D weiter als 6zoll bewegen wenn ich in 2D messe?
:-D

achja beim platzieren von modellen wird-außer bei gebäuden- auch in2D gemessen,der "realraum" wie du ihn so schön nennst spielt keine rolle. wenn ein antigravfahrzeug in4zoll höhe ist kann ich auvh keine infanterie darunter stellen obwohl im "realraum" platz wäre^^
 
Zuletzt bearbeitet: