Vorteile von Meta-Kontingenten

Ich persönlich finde auch einen 4+ REAP und in jeder Runde den Waghh! aurufen übertrieben. Es läuft immer auf "Alles oder Nichts"-Lösungen hinaus. Und das Spiel gegen 8 Landungskapseln ist halt einfach doof - Sieg oder Niederlage - es bleibt langweilig. Auch Necrons an denen man sich die Zähne ausbeißt machen wenig Spaß. Es ist ein Startegiespiel oder es sollte dies zumindest sein, aber manchmal kommt es einem vor ein Spiel von Blechlawinen die Tontaubenschießen machen.

Und mir kommt es immer so vor, als wäre das Verbot von Meta-Kontingenten der erste Schritt um hier etwas aufzuräumen. Fluffig ist eine Battle Company auch ohne dass sie die Kapseln geschenkt bekommt. Necrons sind auch stabil - dem Fluff entsprechend - wenn die nur einen 5+ REAP haben.

Ich bitte hier immer wieder zu berücksichtigen, dass das Meta-Kontingent der Eldar (wenn nicht als Pale Court gespielt) schlecht ist - darum ist es mir immer wieder lieb Eldar hier erst einmal aus der Diskussion zu lassen.
 
Ähm, ein Kollege von mir spielt den Green Wing. Abwehrfeuer mit BF 3 in der Demikompanie und Unnachgiebig sollte man auch nicht unterschätzen. Und selbst ohne Demikompanie haben sie noch BF 2.

@lintu
Ich glaub wenn man die Metakontingente verbieten wollte müsste man wahrscheinlich Formationen + Unbound zulassen. Wenn wir jetzt mal die Space Wolves Formationen sehen hätte ich keine Lust noch nen CAD dazukaufen zu müssen nachdem ich bereits 4-6 Standards innerhalb der Champions of Fenris Halbkompanie (wenn man die Auswahlen nicht Mutwillig mit Skyclaws, Swiftclaws und Landspeedern vollpumpt, was aber dann hintergrundtechnisch nicht mehr viel mit einer Kompanie zu tun hat) hab nur um den Wolfspriest, Björn nen Stormfang oder nen Murderfang reingehen zu können.
Es wäre denke ich einfacher die Sonderregeln der Metakontingente zu ignorieren als diese zu verbieten.

@edit
Das Problem mit Unbound ist halt wieder dass die Spieler dann wieder zum Rosinenpicken neigen statt zu schauen was vom Hintergrund passen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Ohne diese Einträge sind nämlich manche Einheiten außerhalb vom AOP nicht spielbar und bei manchen Armeen wird der Aufwand diese über AOP hinzuzubekommen doch recht groß (gerade wenn in der Hauptformation schon recht viele Standardauswahlen).
Im Grunde sind ja die Sonderregeln die über die Kontingente gegeben werden das Hauptthema über das sich manche Spieler aufregen.
Da ist dann auch wieder die Frage, was sinnvoll ist und was nicht.
Das im Orksupplement die Sonderregeln "Biggest an' da Best" und "Da Boss iz Watchin" übergeben wird (was auch bei vielen der Formationen übergeben wird und wohl lediglich dafür in der Liste steht, damit auch die Auswahlen die nicht über Formation reinkamen diese Regel bekommen können) oder ob der Boss des Metakontingents den Wurf für die Kriegsherrenfähigkeit wiederholen darf ist teilweise auch was anderes als die Möglichkeit jede Runde nen Waaagh auszurufen (nur als Beispiel).

In jedem Fall sollte man sich wohl von dem Gedanken verabschieden, dass man nur mit der Verwendung des CAD und verbieten aller anderer Kontingente die Probleme lösen kann, da allein durch das wegfallen von Slotverschiebungen in der aktuellen Edition zum Hintergrund passende Armeen nicht mehr so gut möglich sind.

@Edit
Was man auch zum Beispiel bedenken sollte, ist ja, dass z.B die über die Gladius Strike Force keine Grav-Centurions in Landungskapsel möglich sind (weil es keine Auswahl für Kapseln bei Gladius gibt) und das ist doch auch einer der Punkte der gerne bei Cherry Points genannt wird. In nem gewissen Maße kann das "in ein Schema pressen" also auch bestimmte Kombinationen unterbinden die mit dem CAD möglich sind.

@Edit2
Was halt erstmal fehlt ist dass jede Fraktion mindestens ein solches Metakontingent besitzt (betrifft also aktuell noch besonders Chaos Space Marines, Tyraniden, Dark Eldar, Blood Angels, Grey Knights, Soros, Harlequin? (die eigentlich aber zu klein dafür sind) und Mechanikus (also Skitarii, Cult Mechanicus und theoretisch Knights zusammen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meta Kontingente sind gut solange sie sich an einfache Regeln halten.
Keinen Vorteil wo kein Nachteil ist.

Die Space Wolves Kontingente zB sind eine gute Idee, hadern aber etwas an der Umsetzung da die Auswahl der Einheiten etwas zu ähnlich sind (und manche die Einheiten gar nicht dabei haben können die sie laut Flufff und Bilder haben sollten), zum anderen ist der Nachteil bei allen der gleiche (nur 1 Einheit Donnerwölfe) den man mit der Starter Formation umgehen kann.


Aber ja, Meta Kontingente für alle, alle mit einem größeren und weniger freien Mindestkontingent, alle mit dem Nachteil etwas wichtiges nicht zu haben, dafür aber mit einem passenden Vorteil.
zB 1 Reservewurf für das ganze Kontingent oder ähnliches.
 
Ich persönlich empfinde die Meta Kontingente jetzt nich als schlechte Idee. Das hat schon seine Vorteile, abseits irgendwelcher Sonderregeln etc.

Wenn ich da zB den Space Marines Codex nehme, gefällt mir dieses Baukasten-System total. Fühlt sich tatsächlich wieder nach Space Marines an und bringt auch eher nicht so gefragte Einheiten auf die Platte. Was ich absolut gut finde und besser als diese ganzen seltsam zusammen gestellten Listen, die Ihren Codex vom fluff her null Komma null wiedergeben.

Aber die Art und Weise der Umsetzung ist halt mal wieder so richtig schlecht gemacht. Sobald neue Elemente bei 40k hinzukommen, stellt man nach kurzer Zeit fest, das sie unter den gleichen Krankheiten leiden, wie das restliche Spiel zuvor. Jetzt leiden eben nicht nur die einzelnen Dexe und der fehlenden Balance, sondern Meta Kontingente und Formationen haben das gleiche Problem. Nun man könnte es natürlich als konsequente Weiterführung betrachten, aber das grenzt an Galgenhumor.

Grundsätzlich werden alle Probleme nur durch noch mehr Würfel werfen und dem Zuführen neuer (unausgeglichener) Spielinhalte versucht zu kaschieren. dadurch wird alles nur unnötig aufgeblasen, unübersichtlich und verkommt immer mehr zur Kniffelorgie ohne ausreichend taktischen Inhalten. Man könnte ja auch einfach mal einen Codex so verfassen das bei der Spielermehrzahl was halbwegs fluffiges bei rum kommt. Aber nein, dazu braucht es dann gratis Sonderregeln und Fahrzeuge umsonst......
 
Solange Meta-Kontingente weiterhin so unterschiedliche Buffs bringen wie bisher und solange nicht alle Armeen Meta-Kontingente bekommen haben, wäre ich für ein Verbot der Meta-Kontingente auf Turnieren.

Bei B+B-Spielen verabrede ich vorher, was erlaubt ist, oder riskiere, dass mein Gegenüber seine Armee sofort wieder einpackt, wenn ich ein solches Meta-Kontingent stelle.

Unbestritten ist der Vorteil, den man hat, wenn man ein Meta-Kontingent spielt, dass es einem erlaubt, sinnvolle Pflichteinheiten zu spielen und das einem Buffs wie verbesserten REAP für alle, kostenlose Transportfahrzeuge oder so ähnlich gibt. Aber wenn der Gegner so etwas nicht spielt oder seine Armee so etwas nicht hat oder sein Meta-Kontingent ihn sogar schlechter stellt, dann endet der Spaß ziemlich schnell.

Nur zur Info: Ich spiele sowohl Necrons als auch Space Marinesund auch Blood Angels, Dark Angels, Orkze, Astra Militarum, die alle unterschiedlich gute Meta-Kontingente haben.
 
hm ich bin ja doch recht skeptisch was das angeht dem Meta Kontingent die SR weg zu nehmen. Ein schönes bsp. was ich meine. Die GSF bekommt kostenlose Kapseln übers Meta. Als SW Spieler bekomme ich kostenlose Kapseln nicht übers Meta sondern als Formation. Als Necron Spieler bekomme ich 4+ Reap auch auf die wichtigen Einheiten mit Szeras. Den ich über CAD oder Formation rein bekomme.
 
Ich kann leider nur aus der Sicht eines Necrons sprechen, aber ein Decurion z.B. ist nicht wirklich hart von dem was man spielen kann, also die knackigsten Listen würde ich sagen schreibt man immer noch im CAD. Man wird im Decurion einfach gezwungen zu viel "Ballast" mit zu nehmen und warum GW so was einführt sollte klar sein, um die Ladenhüter zu verkaufen. Nichts desto trotz ist das Decurion natürlich nicht schlecht.
 
Ich bin der Meinung, dass diese Kontigente zwar nett sind und das Listen bauen verändert haben.
Allerdings ist es eben auch fragwürdig, warum es sowas nicht für alle Armeen gibt und dann mit solchen Unterschieden.

Ich durfte mit meinen Chaos Marines schon gegen einige der Formationen antreten und es ist einfach blöd.
Mein Gegenspieler hatte spielentscheidende Vorteile in Form von Boni oder kostenlosen Einheiten
und obwohl ich als Chaot ja eh eine stiefmütterlich behandelte Armee spiele, zeigt sich in solchen Spielen
schnell, wie alt der eigene Codex mittlerweile ist.

Kontingente können eine echte Bereicherung sein, aber dann sollte auch jede Armee darauf Zugriff haben,
damit sie zumindest theoretisch eine Chance auf den Sieg hat.
 
Ich fasse bisher einmal zusammen, was es an Vorteilen gibt:

  • Es wird eine klare Struktur vorgegeben, die einen unterstützt fluffige Listen zu bauen
  • Jeder Armee wird ein Stil vorgegeben, damit auf einer Meta-Ebene ein Stein-Schere-Papier Prinzip funktioniert

Dies sind also die Vorteile, die das Spiel bereichern. Für den Kunden kommt noch der Vorteil hinzu, dass er eine übersichtliche Einkaufsliste hat.

Bisher klingt das für mich an Vorteilen recht dürftig. Da muss doch noch mehr hinter stecken oder wieso sind die Meta-Kontingente so beliebt?

Also für mich persönlich klingt das an Vorteilen nahezu entscheidend...

Ich spiele Space Marines, eine Armee die ich mir vor langer Zeit aus diversen Gründen ausgesucht habe. Einer der damals wie auch heute noch wichtigsten Gründe für diese Wahl war, dass mir schlichtweg das Modell des ganz normalen Space Marines in Servorüstung richtig gut gefällt.
Ich spiele außerdem gerne auf hohem Niveau. Entsprechend stellt für mich bereits das optimieren einer Liste einen maßgeblichen Teil der "Herausforderung" dieses Spiels dar. Ganze "Bausätze" aufeinander abzustimmen finde ich dabei auch fordernder als einfach einzelne Slots in einem CAD zu vergeben.

Gäbe es kein Meta Kontingent würde ich zwangsläufig einen (eher schlechten) Kompromiss finden müssen. Die Einheiten die ich gerne mag und die mich zu dieser Armee gebracht haben sind im normalen CAD auf hohem spielerischen Niveau schlichtweg nicht spielbar. Ich müsste stattdessen zumindest teilweise sowas wie Centurions spielen, eine Einheit, die es damals noch nicht mal gab, die jüngst einfach mal "hinzuerfunden" wurde und die ich optisch einfach nur zum brechen finde. Und natürlich kosten die Jungs auch nicht gerade wenig in der Anschaffung...
Aber es gibt das Meta Kontingent und das erlaubt mir 80% der Modelle zu spielen, die ich gerne mag (und die ich bereits massenhaft besitze) und das auf einem Niveau was problemlos mit anderen Top-Armeen mithalten kann.
Ich glaube ohne Meta Kontingent wären meine Marines inzwischen eine reine Sammel- und Vitrinenarmee geworden... wahrscheinlich würde ich überhaupt kein 40k mehr spielen.
Auch die "Brute Force Materialschlacht" kann ich für mich persönlich nicht nachvollziehen... Klar "musste" ich mir jetzt noch ein paar Transporter (wobei ich streng genommen auch vorher schon zu wenig hatte) und zwei Sätze Volkite Culverins als count-as-Gravkannonen kaufen um das Maximum aus meiner Liste zu holen, aber ansonsten wären es eben die Centurions gewesen, die ich nicht leiden kann!



  • Eldar möchte ich aus den Überlegungen heraus halten, die sind ein ganz anderes Problem. Lasst und für diesen einen Thread mal so tun, als würde es den Codex Crafworlds nicht geben.
Warum sollten wir das tun? Den Codex Craftworld gibt es genau so wie es Meta Kontingente gibt.
Und das "Problem" mit Eldar ist eben nicht ein ganz anderes, sondern ganz im Gegenteil, es hängt komplett damit zusammen, denn Eldar sind eben die Armee, die im Vergleich zum CAD am wenigstens von dem Meta-Kontigent profitiert! Für Eldar ist CAD vs Meta-Kontingent ein relativ fairer Tradeoff: Entweder sehr starkes ObSec mit der Einheit die ich eh bis zum geht nicht mehr spamme oder ein paar ganz nette andere Sonderregel und ein paar zusätzliche Einheiten in höherer Anzahl.
Für die meisten anderen Armeen ist das Meta-Kontingent hingegen fast immer ein großer Vorteil... Space Marines sind mit ner ausgemaxten Gladius auf eigentlich dem gleichen Powerlevel wie Eldar, mit CAD-only wären sie mehr oder weniger deutlich drunter.
KdK brauchst du nach CAD gar nicht aufstellen so schlecht wären die und bei Dark Angels siehts ähnlich aus, die "funktionieren" ausschließlich durch Ravenwing oder Lionsbalde.
Necrons können mit nem CAD noch ganz gut was machen, das Decurion ist aber unter dem Strich trotzdem stärker.
Imperial Knights wären ohne Meta-Kontingente überhaupt nicht spielbar, mit Meta-Kontingent sind sie zwar eindimensional, können aber trotzdem viele der top Armeen vor echte Probleme stellen.



Ich finde Meta-Kontingente entsprechend richtig gut, sie gleichen mMn das Powerlevel an und sorgen dafür, dass auch die alten Standardeinheiten, die fast jeder mehrfach besitzt, weiterhin sinnvoll nutzbar bleiben.
Das Hauptproblem ist, dass Armeen die noch kein Meta-Kontingent haben aktuell verhältnismäßig schwach sind (Blood Angels, Chaos, ...) aber das sollte sich in absehbarer Zeit ja erledigt haben.

Was mir nicht gefällt ist, dass die meisten Formationen aus den Meta-Kontingenten auch "einfach so" spielbar sind, denn das ermöglicht nahezu unendlich viel "Cherry Picking" (vor allem in Kombination mit einem CAD) und gehört meiner Meinung nach verboten oder eingeschränkt.



Ähm, ein Kollege von mir spielt den Green Wing. Abwehrfeuer mit BF 3 in der Demikompanie und Unnachgiebig sollte man auch nicht unterschätzen. Und selbst ohne Demikompanie haben sie noch BF 2.
Ist in einer Edition in der 4 von 5 Armeen überhaupt nicht in den Nahkampf wollen und die 5te über das Abwehrfeuer nur lacht bzw es ignoriert wirklich nicht so relevant. Das sieht auf dem Papier gut aus, bringt aber in der Realität so gut wie gar nichts. Der Greenwing bzw die Lionsblade lebt genau wie die Gladius von den kostenlosen Transportern und massenhaft ObSec.
 
Zuletzt bearbeitet: