Weniger Sonderregeln bedeutet weniger Variation, was zumindest ich nicht erstrebenswert finde. Sonderregeln beleben das Spiel, ohne Sonderregeln kann ich auch einfach 30 Imperiale Soldaten gegen 20 Eldar Gardisten oder 10 Space Marines 24" gegenüber stellen und würfeln... das wird nur spätestens nach dem dritten mal langweilig.
Ehrlich gesagt finde ich das stimmt nur sehr bedingt. Viele Sonderregeln (Deckung ignorieren, Furchtlos etc.)schränken die Möglichkeiten die 15 Typen zu spielen eher ein, da sie Optionen herausnehmen und somit Entscheidungen (Lasse ich meine Soldaten in Deckung wo sie weniger Schaden nehmen, oder bewege ich sie nach vorne um mehr Schuss abgeben zu können) aus dem Spiel entfernen.
Das Problem ist für die meisten Leute auch nicht das vorhandensein von mehreren Sonderregeln sondern einfach die Schlagzahl mit der die aktuell veröffentlicht werden... man kommt mit dem "lernen" nicht mehr hinterher, verliert den Überblick was der Gegner machen kann und bekommt dadurch ein Gefühl der Unsicherheit. Ein Problem was sich meiner Meinung nach aber im Laufe der Zeit einstellen wird.
Das hiesse dass die Menge der Formationen nicht steigt. (Wer kann aus dem Kopf ALLE Formationen der Space Marines, inklusive der jeweiligen Sonderregeln aufsagen?)
[...]
Und sind wir mal ehrlich: Durch das Meta-Kontingent sehen wir selbst auf Tunierniveau immerhin mindestens 30 taktische Marines! Ohne wären es weiterhin eher 0 als 10, weil die Ministandards im CAD entweder mit LSS Scouts oder Bikes ausgefüllt wurden.
Hier ist die Frage, ob man diese Truppen durch massive Senkung der Punktkosten oder Sonderregelinflation aufwerten sollte, oder eher wie in der 6. z.B. nur die Standards Missionszielhalter sein sollten. (Was aber auch zu Problemen führt, da einige Codizes eben schnelle robuste Standards haben, andere eher nicht)
Das Problem ist aber hier auch einfach die Regel als solche: mehr Modelle in einem Trupp wird durch zu hohe Punktekosten bei gleichzeitig quasi nicht vorhandenen Vorteilen "bestraft". Legion/30k bekommt das viel besser hin, da kostet der Trupp mit der Mindestanzahl der Marines relativ viel und das hinzufügen weiterer Modelle verhältnismäßig weniger. Hätte man bei der Battle Company auch machen können, statt 35 Punkte für ein Rhino geschenkt bekommt man die 5 zusätzlichen Marines sämtlicher Trupps geschenkt. Dann würde aktuell wahrscheinlich jeder Raptors spielen...
Geht für Space Marines, für andere aber wieder nicht, da müssen erst die Idiotien in den Codizes aufgearbeitet werden.
Sorry, aber er spielt nach den offiziellen Regeln des Spielsystems, du limitierst dich selber (was ja noch ok ist) und willst aus "Furcht" vor einem Nachteil ihn genau so limitieren... dass er dann nicht spielen will kann ich absolut nachvollziehen.
Das ist circa genau so als ob ich sage, gegen Eldar spiele ich nur, wenn Wraithknights 100 Punkte mehr kosten und nur jedes dritte Jetbike einen Waffenupgrade kaufen darf... was glaubst du wieviele Eldar Spieler die mindestens eine der beiden Einheiten einsetzen woll(t)en dann noch mit mir spielen?
Wer nicht nach den offiziellen gültigen Regeln spielen will, der darf sich mMn nicht darüber beschweren, dass er keinen Mitspieler findet.
Unter dem Gesichtspunkt finde ich die ganze Diskussion hier aber auch irgendwie etwas müßig... Meta-Kontingente und Formationen sind seit deutlich über einem Jahr fester Bestandteil dieses Spiels und man wird sich damit anfreunden (müssen) oder läßt es halt komplett sein.
Ich kann mich noch erinnern als ich mit Warhammer angefangen habe. Zu der Zeit durften besondere Charaktermodelle nur mit Einwilligung des Gegners benutzt werden, was defacto dazu führte dass man sie außer in B&B Spielen im engsten Kreis nie benutzt hat. Als sie dann offiziell immer nutzbar wurden habe ich auch oft noch versucht Leute davon zu überzeugen ohne BSC zu spielen, mit fortschreitender Zeit wurde das natürlich immer schwieriger. Heute sind sie selbstverständlich wie das Amen in der Kirche (auch für mich) und keinen juckts mehr. Das gleiche wird mit Meta-Kontingenten passieren.
Ich kann mich durchaus erinnern, dass einiges von der Spielgemeinschaft mehr oder weniger geschlossen boykottiert wurde/wird. Beispielsweise ist es legal bei 1750 Punkten mit ein paar Hanseln und einem Reaver Titan anzukommen.Wird wahrscheinlich kaum jemand gegen spielen wollen. Auch von vielen Geländeregeln wie Flüsse hört man sehr sehr selten (oder sehr eingeschränkt) weil die die Balance erheblich stören. (Antigrav/Flieger ignorieren das, viele Panzer/Infanterie bekommen ziemliche Probleme). Oder was is mit einer Spielplatte die an prominenter Stelle so dicht zugestellt ist, dass Grösseres gar nicht erst eindringen kann und nur Infanterie kann herein?
Mal als Frage in den Raum gestellt (Sorry wenn ich hier abschweifen)
Würde z.B. eine andere Geländeverteilung dafür sorgen, dass einige Einheiten eher sinnvoll werden, (z.B. in einem dichten Gebäudekomple oder einen Wald/unterirdischer Tunnel) die momentan eher die Codexleichen sind?
Im Moment habe ich eher das Gefühl die Leute spielen Metakontingente nicht weil dadurch Abwechslung entsteht, oder man endlich mal seine 30 Marines ausführen kann, sondern weil die Regeln einen realen spielerischen Vorteil verschaffen. (Ansonsten würde man ja viele Formationen sehen, aber mal ehrlich wie oft sieht man dieses Tau Kroot-Vespid Kontingent?).