W40k-6th Edition kommt 2012 !

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weil Knights nicht sowas nutzloses wie Orks oder Niden angreifen. Dafür gibts die normalen Marines. GK´s gehen gegen Dämonen an und DE halten sich von allem, was psionisch bzw. dämonisch ist fern, weil sonst kommt Sie, die dürstet, und dann ist´s aus mit der feinen DE-Seele.

Erstens: Na da haben wir doch schon eine hervorragende Ausgangslage für ein Bündnis von GK und DE.
Zweitens: Was das Fernhalten von Dämonen angeht, da gibts ein klares jain. Zwar haben DE Angst davor von den Chaosgöttern, spziell Slaanesh aufgespürt zu werden (weshalb es ja das strikte Psi-Verbot in Commoragh gibt), aber andererseits durchstreifen sie sowohl Real- als auch Warpraum nach Sklaven, Haustieren, Bestien für die Arena etc. Und dann war da noch die Sache mit den Mandraks, da hatten sich DE und Dämonen scheinbar ganz lieb.
Und Drittens: Grey Knights greifen da ein, wo sie wollen. Normalerweise sehen sie nur eine Dämoneninvasion als hinreichenden Grund für ihr Einschreiten an, aber das heißt nicht, dass sie Ork- oder Tyranidenaktivitäten in ihrer Umgebung einfach ignorieren. "Hey, da wird grad eine Makropolwelt von Tyraniden verschlungen!" , "Sind Dämonen beteiligt?" , "Nö" , "Na dann ist doch alles in Ordnung".
 
ich denke es geht weniger um Fluff als eher darum dass jeder Horst nen Riflebot und palas / puris in seiner Liste haben wird...

Durch das Ally-system (wenn auf Tunieren überhaupt geduldet) wird es früher oder später nunmal builds geben die auf Tunieren häufig gesehen werden!
Wahrscheinlich werden diese häufigen builds zum Großteil aus GK allys bestehen... dass is der Gedanke worum es hier wohl geht..

Aber ich für meinen Teil meide einfach Tuniere, bei denen solche Sachen später nicht beschränkt werden! Die Zeit wird es zeigen! ...
man muss einfach schaun dass man Armeespezifische / Einheitenspezifische Regelung findet auf Tunieren um die schlimmsten Brocken herauszusieben!
Ansosnten einfach allystem komplett herausstreichen (was aber bestimmt auch schade wäre)

Ich kann mir dennoch vorstellen dass andere Kombinationen auch nicht ohne wären! Ich würde aus trotz z.B nie GK's mit einbinden.. alleine weils nunmal eine Armee ist die nicht den besten Ruf hat... "Kiddi truppe / ich kann alles / geh nach hause / autowin army)

aber allianzen wie orks und tyras kann ich mir zb gut vorstellen 🙂. nen Alphatrygon mit ner Gehirnwäschekappe uffem Kopp. Seine Sturm12 Waffewird durch Ballaboyz symbolisiert die aufem Rücken hocken (in ner Art Aufbau die der trygon mit herumschleppt) etc..


Fluffmäßig könnte man nahezu alle allianzen begründen ... gebraucht mal eure Phantasie 😉

GK & Elder: Die Aegis hat versagt, die eingebrannten Schutzrunen der GK's sind durch verbrannte Haut zerschmolzen, ein Zirkel mächtiger Runenpropheten hat es nach jahrelanger Gehirnwäsche geschafft die GK's Ihrem Willen zu unterwerfen!

GK & Orks: Eine mächtige Eldarhexe die den Verlauf der Schlacht beobachtet hat beschlossen dass sie dafür sorgt dass 2 Feinde Seite an Seite kämpfen um eine noch größere Bedrohung für die Eldar zu vernichten. Ein mächtig gewebte Halluzination lässt die Orks und GK einander nicht als Feinde erkennen und obgleich die GK's die Präsenz des psionischen Schleiers spüren können sie dennoch nicht hindurch blicken!

Imperiale Armee & Tyraniden: Variante A / Die Tyraniden sind nachgezüchtete Organismen aus einem früheren Kontakt mit einer Splitterflotte. Die Organismen bekamen BEwußtseinskontrollchips eingepflanzt und Massen an Psioniker simulieren ein künstliches Schwarmbewußtsein um diese Horde zu lenken.
Variante B / (favo ^^) die Soldaten der Imperialen Armee sind so hässlich und missgestaltet dass sie einfach für Symbiontenkulte gehalten werden 😛

etc
 
Ich finde es gut, wenn Alliancen möglich sind. Klar, die Hammercombos gibt es immer und wird es immer geben.
Ich denke da an Chaos, die mal richtige Dämonen (zb. richtige Khornedämonen mit entsprechenden werten in einer Khorne Themenarmee) auswählen können, oder auch Imps die einen Inquisitor oder GK auswählen dürfen. Gute Idee GW, aber Grauzonenausnutzer gibt es halt immer.
 
Mir ist noch was aufgefallen: Seite 54 (Armeevorstellung Tau) -> sinngemäß: Feuerkrieger haben "Abwehrfeuer Stärke 5"

Kann damit jemand was anfangen?

Ja damit kann ich was anfangen, heißt das wenn sie Angegriffen werden im Nahkampf vor der Ankunft der Gegner sie mit BF 1 schießen dürfen auf sie und das halt mit ihrer Waffenstärke von 5!
 
kurze zwischenfrage!
kann des sein das die editionen mit der tasche bereits ausverkauft sind weil ich find die nirgends mehr auf der seite von gw ??? kann sein das die seite nen fehler hat aber wäre schon krass wenn die schon aus sind 😵

lt. dem BoLS Forum ist es auf der GW UK Site als Ausverkauft gekennzeichnet, auf der D-Site sind die special Edis nicht mehr zu sehen, fürchte die sind wohl wirklich ausverkauft.
 
Es geht bei den Alliierten doch garnicht um die grundlegende Idee, sondern um die schlechte Ausführung.
Die Gründe die hier teilweise an den Haaren herbeigezogen werden um irgendwelche völlig bescheuerten Allianzen zu rechtfertigen sind an Schwachsinnigkeit auch nicht mehr zu überbieten wenn man einfach sagt jeder darf sich mit jedem verbünden.
Noch viel lustiger wird das ganze weil einige eindeutig im Hintergrund verankerte Allianzen nicht erlaubt sind - beispielsweise Symbiontenkulte (Tyraniden mit Imperialen) oder die Armeen radikaler Inquisitoren (Grey Knight Inquisitionstruppen + Chaosdämonen).

Ergo: Man hätte sich die Tabelle auch gleich sparen und stattdessen einfach sagen können: "Macht mal. Hier haben wir optionale Regeln wenn ihr zwei Armeen kombinieren wollt, welche Armeen das sind überlassen wir euch".
 
Zu den Allianzen: Zunächst war ich strikt dagegen. Dann ist mir aufgefallen, das das evtl. sogar GUT fürs Balancing ist.

Zum Beispiel: Eldar haben keinen Standard der etwas halten kann und zu wenig S8 Feuer ? Warum net einfach nen Runenpropheten, 2 Graumähnentrupps und Longfangs mitnehmen ? Ja das ist stärker als "reine" Eldar, hilft aber den alten Codex auszugleichen.

Imps hingegen können Nahkämpfer mitnehmen (Grey Knights, Blood Angels o.Ä.), ebenso Tau.
Tau waren bisher ja eher eine Nischenarmee, aber stellt euch mal vor, die haben auf einmal 2 Trupps Grey Knights für die Begrüßung im Nahkampf dabei...

Ich denke da gibts einige Möglichkeiten.

Der Vorteil für GW ist klar: Jeder kauft sich 2-3 Miniarmeen als Verbündete. Ich meine das sind effektiv neue Codexauswahlen! 1 HQ, 1-2 Standard, 1 Unterstützung, 1 Elite...und das von 2-3 Armeen pro Spieler. Und glaubt mir, aus so einer "Nsichenarmee" wird ganz schnell eine komplette Armee. Super Verkaufspolitik.

Für die Spieler hat es den Vorteil, dass man seine Lieblingsmodelle anderer Armeen mitnehmen kann und wie gesagt: Besseres Balancing! Es wird damit IMBA-Combos geben, keine Frage. Die gibt es jetzt aber auch schon. Nur kann man mit mehr Auswahl besser auf solche IMBA-Combos reagieren und Schwächen seiner Armee ausgleichen (wenn die ganze Armee scheiße ist, hilft das auch nix, aber wenn einem in einer Sektion was passendes fehlt: Da ist die Lösung).

Wenn Verbündetete jetzt noch Nachteile mit sich bringen (wie sie halten z.B. keine Ziele und profitieren nicht von Buff-Psikräften, nur als Idee), dann kann das schon wieder eine taktische Entscheidung werden.


So oder so würde ich die Idee erstmal nicht völlig ablehnen. Fluff hin oder her, aufs Spiel kommts an und daher auf die Umsetzung dieser Verbündetenregel. Ist sie "optional" wird sie eh keine Verwendung finden, ist sie "pflicht", wird man sich dran gewöhnen und die Armeen werden vielfälitiger. Klar bilden sich "standardcombos", aber bei der Auswahl wird es wohl mehrere geben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wohl noch nicht 100% klar ist, ob diese Tabelle aus dem PDF oder der Beitrag auf Faeit 212 definitv die Allie-Matrix wiedergibt, mach ich mir lieber erst mal keinen Kopp über DE & GK🙂 Wer mal eine Blick in den alten Codex der DE wirft, kann dort eine Story entdecken, wo ein Imp. Gouverneur sich mit DE verbündet hat und am Ende abgemurkst wird. So funktionieren Allianzen mit DE.

Ob Allies sich in der Turnierszene druchsetzen ist noch eine weitere Frage.

Gut ist das ganze schon mal für alles was Chaos heisst, denn dann kann man "legal" Impse als Kanonefutter einsetzen und Dämoen in CSM integrieren (was ggf. im neuen Dex not tut) oder wie im WD ein paar Marines die Impse unterstützen lassen. Bärte gibts ja immer. Bei dem aktuellen Allie-FOC könnte man zwei Psifelbots mitnehmen (E & U) und 2 x GKTermies aber dann hat man nicht mehr viele Punkte für die Orig. Armee übrig und sollte lieber GK mit Imp-Allies (ja nur die MKs und ne Manti) zocken-_-

Am besten ist, man macht das Beste draus und wer Fluff will (ich z.B.), der schafft das auch so😎
 
Ja, das ist eine konsequente Weiterführung der Einheitsbreipolitik.

Nachdem man schon fast alle Rassen ihrer Individualität beraubt hat (Wegfall der Rüstkammern, Wegfall der profilabhängigen Waffen und Mutationen/Morphe bei den Tyraniden, Necrons haben plötzlich Nahkämpfer Sprungtruppen und Transporter, Einführung allgemeiner Psikräfte usw. usf.) wird das ganze System jetzt vollkommen verpanscht, indem man einfach fast alles zusammenwerfen kann, damit sich endgültig jede Armee gleich spielt.
Super Idee! Dann ist es aber am Ende auch ziemlich egal welche Armee man spielt, weil jede Armee kann ja alles, und dann braucht man auch keine 16 verschiedenen Codices mehr, weil die meisten Einheiten einfach redundant werden - 4 Armeebücher dürften dann reichen.
 
Ich muss sagen, das die Regeln bisher einen guten Eindruck auf mich machen. Natürlich gibt es immer Regelteile die erstmal nicht so toll klingen, aber die Wahrheit kommt nach den ersten Spielen ans Licht.

Hüllenpunkte:

Ein Land Raider hat 4 Hüllenpunkte und erhält vier Streifschüsse, die alle 1 & 2 auf der Tabelle sind. Das müsste Crew durchgeschüttelt sein.
Verliert er dann echt alle 4 Hüllenpunkte und ist zerstört? Das wäre krass!

Zusatzpanzerung kann dabei wohl nicht helfen.
 
Ja! Einheitsbrei statt Rumgeheule wegen alten Codizes! Das ist aus meiner Sicht etwas Gutes 🙂.

Wenn ich die GW spiele aktuell mit guten Tabletops vergleiche (Warmachine / Hordes, Anima Tactics o.Ä.), dann fällt ganz schnell auf, dass es zwar viele Armeen gibt, diese aber sehr eingeschränkt sind und es keine Möglichkeit gibt "auszubrechen".

Wenn eine Armee etwas bestimmtes also nicht hat, das aber sehr wichtig ist, dann ist sie automatisch schlecht.
Bei den oben genannten Tabletops gibt es durchaus "Allierte oder Söldner" und ja man kann mit ihnen Schwächen ausgleichen oder Stärken ausbauen.

Das kann und wird wohl bedeuten, dass dann gegeneinander spielen: Grey Knights mit Impunterstützung (also Vendetta + Veteranen mit Meltern) gegen Imps mit GKs Unterstützung (also 2 Termitrupps oder so)
Beide Armeen profitieren davon. Wer am meisten davon profitiert sind aber die "schwachen" Völker, also die aktuell wenig gespielten. Denn die können nun als Söldner mitgenommen werden ("Rosinenpicken" bei den schwachen) oder können ihre Schwäche durch die Verwendung anderer Völker ausgleichen. Dazu kann man immer nur 1 Auswahl nehmen, evtl. beugt das Trippelungen vor.

Ich meine sind wir ehrlich: was ist schlimmer. Das aktuelle Problem mit 3-5 Psiflebots, 3 Vendettas, 9 Kyborgs usw. oder dann Verbündete und etwas mehr Vielfalt (wenn auch deutlich weniger, als theoretisch möglich wäre...) ?
 
Ich muss sagen, das die Regeln bisher einen guten Eindruck auf mich machen. Natürlich gibt es immer Regelteile die erstmal nicht so toll klingen, aber die Wahrheit kommt nach den ersten Spielen ans Licht.

Hüllenpunkte:

Ein Land Raider hat 4 Hüllenpunkte und erhält vier Streifschüsse, die alle 1 & 2 auf der Tabelle sind. Das müsste Crew durchgeschüttelt sein.
Verliert er dann echt alle 4 Hüllenpunkte und ist zerstört? Das wäre krass!

Zusatzpanzerung kann dabei wohl nicht helfen.

Bei Streifschüßen wird glaub ich gar net auf der Tabelle gewürfelt. Einfach nur nen Hüllenpunkt weg und fertig.
 
Ich muss sagen, das die Regeln bisher einen guten Eindruck auf mich machen. Natürlich gibt es immer Regelteile die erstmal nicht so toll klingen, aber die Wahrheit kommt nach den ersten Spielen ans Licht.

Hüllenpunkte:

Ein Land Raider hat 4 Hüllenpunkte und erhält vier Streifschüsse, die alle 1 & 2 auf der Tabelle sind. Das müsste Crew durchgeschüttelt sein.
Verliert er dann echt alle 4 Hüllenpunkte und ist zerstört? Das wäre krass!

Zusatzpanzerung kann dabei wohl nicht helfen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat ein Streifschuss keinen Wurf auf der Fahrzeugschadenstabelle zur Folge, sondern entfernt einen Hüllenpunkt.
Ein Volltreffer entfernt einen Hüllenpunkt und sorgt für einen Wurf auf der Fahrzeugschadenstabelle.
Allerdings wird er dann bei dem Verlust des letzten Hüllenpunkts tatsächlich zum Wrack.
 
@ Galatea Das siehst du zu verbissen. Gerade die Alliierten ermöglichen doch vielseitige taktische Konzepte. Natürlich ist Rosinenpickerei möglich. Aber ich denke aufgrund der PPunltlosten, dass sich das in Grenzen hält. Ich meine um viele Spielsachen einer Alliierteliste auszuschöpfen, brauch es schon ziemlich viele Punkte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass fast alle gemischten Armeen schwächer als Puristenarmeen sind. Eine Armee ist doch immer mehr als die Summe ihrer Teile. Nehmen wir doch mal Imps und Spacemarines in einer Liste. Wenn ich die Imps so aufstelle, dass sie nicht bloß das nötigste mithaben, dann hab ich wohl schon einen Batzen Punkte ausgegeben, bevor ich überhaupt daran denken kann, welche Sachen ich aus dem Spacemarine Codex nehmen will. Und da wirds dann ziemlich eng.Wenn ich aber nur soviel an Imps mit nehme wie gerade nötig, dann sind sie den Marines ein Klotz am Bein. Und die Punkte wären besser in Spacemarines investiert. Es ist ja, nach allem was ich gelesen habe nicht so, dass ich mir einfach die besten Einheiten aus jedem Codex rauspicken kann. Also locker bleiben. Für Turniere ist das Alliiertenkonzept wahrscheinlich sowieso nichts. Für Fluffspieler eröffnen sich aber eine Menge Optionen.
 
Wenn ich die GW spiele aktuell mit guten Tabletops vergleiche (Warmachine / Hordes, Anima Tactics o.Ä.), dann fällt ganz schnell auf, dass es zwar viele Armeen gibt, diese aber sehr eingeschränkt sind und es keine Möglichkeit gibt "auszubrechen".

Wenn eine Armee etwas bestimmtes also nicht hat, das aber sehr wichtig ist, dann ist sie automatisch schlecht.
Bei den oben genannten Tabletops gibt es durchaus "Allierte oder Söldner" und ja man kann mit ihnen Schwächen ausgleichen oder Stärken ausbauen.
Das Problem ist aber dass die Armeen einfach schlecht designed sind. Man kann eine Armee so gestalten, dass sie mit allen Herausforderungen zurecht kommt, aber trotzdem ein individuelles Gesamtkonzept besitzt.


Das Problem ist aber dass viele Armeen bereits so verbreit sind, dass man ohne Probleme eine gute (sprich extrem effektive und preiswerte) Einheit von einer Armee in eine andere packen kann und sie sich dort auch gut schlägt. Einfach mal ein paar Imptrupps mit Chimären in eine BA-Armee packen die sowieso schon extrem viele Fahrzeuge hat und fertig ist der Fahrzeugspam deluxe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.