[W40K/AI] Chewmakkas rasende Horde - Artillerietraktor #2 umgebaut

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Neue Reifen für meine Artillerietraktoren

Was soll man da noch schreiben? Deine Orks finde ich sind von der Malqualität einfach so gut wie nicht mehr zu verbessern😉
Ich steh voll auf eine Boyz und da ist dieser waaaaghboss auch wieder echt ein Knaller!

Danköh

Boss Chewmakka und die Bosse hatte mittlerweile auch schon Ihren ersten Einsatz: 1000 Punkte gegen die Matrivichi Lancers

Kommen wir aber mal zum aller neusten Shit von meiner Werkbank:

Ich habe in meiner Mek-Werkstatt noch zwei Kampfpanzas rumstehen die ich gerne meinem Waaagh angliedern möchte. Da ich aber nicht jeden Kampfpanza auf die gleiche Weise zusammenbauen möchte, machte ich mir Gedanken wie ich die Modelle individualisieren kann. Bei meinen Trukks habe ich das ja auch schon so gemacht, nur leider hat man bei dem Kampfpanza nicht so viele Möglichkeiten. Hier und da habe ich mit Glyphenplatten gearbeitet und die Position der Enterplanken variiert. Mir kam dann aber noch eine weitere Idee. Die beiden neuen Kampfpanzas sind dahingehend magnetisiert, das die jeweils eine Soopa Kannon oder den Traktotstrahl des Lifta Wagons aufnehmen können. Bei dem Gedanken an das schwere Gerät kam ich auf die Idee den Panzas neue, stabilere Reifen zu spendieren.

Ich hatte bei Forgeworld nachgefragt ob man auch Einzelteile von Bausätzen bestellen kann. Die Vorderräder des Halbketten Trukks erschienen mir nämlich mehr als passend für mein Vorhaben. Forgeworld antwortetet mir, das die wohl gerne bereit wären Ersatzteile für Fehlgüsse zu liefern aber leider keinen Einzeteilservice anbieten wollen. In der gleichen Antwort wurde mir auch quasi suggeriert, das ich den Bausatz einfach bestellen soll und die beiden Reifen bemängeln soll. WTF? Dann hätten die mir die auch gleich schicken können. Nun ja, es musste also eine andere Lösung her, weil ich ja ohnehin 4 Achsen bereifen möchte.

Vor langer Zeit habe ich mal einen Artikel über Rapid Prototyping bzw. 3D Druck gelesen. In dem Artikel wurde nicht nur das Verfahren beschrieben, es wurden auch Online Anbieter getestet. Einen dieser Online Anbieter wollte ich dann auch einmal ausprobieren. Ich versuchte mich dann an einem ersten Modell mit Hilfe des Programms Google Sketch Up, doch schnell zeigte sich das das Programm zwar nett zum Einstieg ist, jedoch nicht für professionellere Konstruktionen taugt. Glücklicherweise ist einer von uns Aleatores ausgebildet im Bereich CAD 3D Konstruktion und bot mir seine Hilfe an. Wir entwarfen also zwei verschiedene Versionen von Rädern für meine Kampfpanzas aka Artillerietraktoren. Eine die dem Forgeworld Original ähnelt und eine leichte Abwandlung vom Original um eine weitere Diversifikation zu erhalten - Es soll ja kein Kampfpanza dem anderen gleichen.

Das Modell wurde dann von Rekrom konstruiert. Die Konstruktion wurde dann bei http://www.shapeways.comShapeways hochgeladen und schliesslich in der bestmöglichen Qualität in den Druck gegeben. Heute morgen waren dann die ersten Prototypen im Briefkasten.

35.jpg

Die Unterschiede der beiden Räder sind jetzt noch nicht so offensichtlich, aber vielleicht lässt sich da an der Konstruktion der Variante noch etwas mehr verändern, z.B. die Verkleinerung der Löcher zwischen den Speichen. Alles in allem bin ich aber mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Eigentlich sollte ich weiter an meinem Sturmraben malen, aber die neuen Ork Reifen sind ... Leider geil!

Ich habe die Räder auch mal die passende Stelle gestellt um einen Eindruck davon zu verleihen wie gut die Räder von Abmessungen her an das Modell passen. Die verstärkte Rammä, werde ich auch so umbauen müssen, das die nicht direkt auf den Rädern und dem Boden aufliegt, ansonsten wirkt das so als ob die Räder ständig daran scheuern. Das ist aber auch ein Problem das bei den normalen Rädern auftritt, wenn man die Rammä nicht festklebt, weil man die gelegentlich mit einer Todeswalzä austauschen möchte. Die Lösung für das Problem habe ich auch schon gefunden, ich muss ein ein wenig Plasticcard hinter der Rammä zwischen Rammä und der Front des Kampfpanzas anbringen um die Rammä weiter nach vorne bzw. oben zu drücken.

25.jpg


Zu guter Letzt gibt es noch ein Gesamtbild vom Seitenprofil einer meiner Artillerietraktoren. Die Optik habe ich mir genauso vorgestellt. Da macht der Kampfpanza direkt mal einen schwerfälligeren Eindruck. Ich bin äußerst zufrieden, das sich meine Vorstellung so gut umsetzen ließ. An dieser Stelle auch noch einmal ein fettes Dankeschön an Rekrom, das hat er erste Sahne umgesetzt.

17.jpg


Heute Abend werde ich das Material mal säubern, da hängt teilweise noch so eine glibbrig schleimige Substanz an manchen Stellen. Wenn das Teil dann gewaschen ist, versuche ich es zu grundieren. Sollte das hinhauen ohne das die Farbe abblättert, kann ich es kaum noch erwarten, den Auftrag für die Serienproduktion aller 8 Reifen zu erteilen. Man kann zwar selbst auf dem detailreichsten Druckmaterial immer noch die Rillen der einzelnen feinen Schichten des Drucks erkennen. Das liegt aber vor allem auch an der Transparenz des Materials und fällt hier noch einmal stärker auf. Ich bin mir aber sicher das das nach einem Paintjob gar nicht mehr auffällt. Die Festigkeit des Materials würde ich als etwas rigider als die von Forgeworld Resin einschätzen, aber weicher als GW Plastik. Vor allem aber ist das Material verdammt leicht, da hat man fast schon Angst es in den eigenen Pranken zu zerquetschen, was ich natürlich angetestet habe. Die Konstruktion ist aber an sich sehr stabil geworden.

Stay tuned, nicht nur wegen dem Artillerietraktor, ich werde auch noch dieses Wochenende von der ersten Aleatores Schlacht nach den Panzersturm Zusatzregeln von Games Workshop berichten - 2500 Punkte - Waaagh Chemakka gegen die tapferen Streiter von Argos.
 
Das ist schon n' ziemlicher Hammer ^^

Schon gut wenn man Kumpels hat, die sich mit 3D Software auskennen.

Das Endergebnis eurer Arbeit gefällt mir sehr gut. Darf ich mal fragen was du so pro Rad bezahlt hast?

Es waren 25,84 für den Druck inkl. des Setups der Maschine. Da kamen noch 8,50 Porto oben drauf. Beim nächsten Mal werden aber alle Räder am Stück gedruckt, das ist der Setup Preis je Druck der Reifen und das Porto besser umgelegt.

Wirtschaftlich gesehen war es nicht unbedingt, der Kracher, aber dafür kann man die 3D Modelle anpassen und Bitz schaffen die man nicht einfach von der Stange kaufen kann ;-)

Beim 3D Druck zahlt man das Material nach Volumen. Für jedes Modell kommt eine Setup Gebühr on top zu den reinen Volumenkosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volkszählung

Mein Waaagh hat mittlerweile die 2500 Punkte Marke durchbrochen. Das war Grund und Anlaß für eine größere Panzerschlacht nach den Panzersturm Regeln von GW. Einen Spielbericht gibt es hier: Schwermetall

Abgesehen von den Grotzen und ein paar Nobs habe ich alle Püpchen meiner Orksammlung mal auf die Platte gebracht:
waaagh.jpg


@wedge: Das Grundieren des 3D gedruckten Reifen war kein Problem. Ich hatte den Reifen ins Ultraschallbad gelegt und nach dem Trocknen besprüht. Das Trocknen der Grundierung hat aber schon irgendwie etwas länger gedauert als sonst. Nach dem Trocknen habe ich versucht die Grundierung wieder mit den Fingern abzureiben. Die Grundierung blieb auf dem Modell haften.
 
Artillerietraktor #1 umgebaut

Ich habe mittlerweile die Umbauarbeiten an meinem ersten Artillerietraktor beendet. Ich möchte in Zukunft noch mehr Kampfpanzas einsetzen und daher bastel ich gerade an zwei weiteren Kampfpanzas. Für diesen Sommer ist die erste Aleatores Apokalypse Schlacht angedacht und da möchte ich mich bereits jetzt mit ein paar weiteren Einheiten darauf vorbereiten. Beide Kampfpanzas sollen flexibel einsetzbar sein. Entweder als Artillerietraktor, also mit Supa Kannon oder Lifta Droppa bewaffnet, als Taxi für meine Panzaknackaz, also mit Rammä und Panzakanonä oder als Rammbock, also mit fetter Wumme und Todeswalzä ausgerüstet.

Damit nicht ein Kampfpanza dem anderen wie ein Zwilling gleicht, habe ich den ein oder anderen Umbau vorgesehen um die einzelnen Kampfpanzas zu individualisieren. Des Weiteren werden die beiden Artillerietraktoren auch magnetisiert um die Modelle je nach Spiel anpassen zu können. Den Anfang macht der Umbau des Grot-Beobachterpostens. Ich habe die Original Luke entfernt und durch die Luke des Grot Turms mit der fetten Wumme ersetzt. So ist der Beobachter Grot tief genug in der Fahrerkabine versenkt um über seinen Kopf hinweg noch die Supa Kannon schwenken zu können.

110.jpg


Auf dem Dach der Fahrerkabine habe ich dann noch ein paar Glyphenplatten verbaut. Bei allen meiner Kampfpanzas habe ich darauf geachtet das ich verschiedene Platten verbaue.

161.jpg


Damit ich die Supa Kannon auch zu den Seiten schwenken kann musste die Auspuffanlage des Artillerietraktors umgebaut werden. Die Original Anlage war einfach zu hoch. Somit hatte ich wieder ein Detail das ich anpassen konnte, um diesen Kampfpanza von meinen anderen weiter zu unterscheiden. Ich verwendete die Auspuffanlage eines Trukks und verkürzte diese noch ein wenig.

210.jpg


Das Auspuffrohr eines jeden GW Kampfpanzas wird mit einer Kette mit dem Heck des Panzas verbunden. So eine Kette habe ich mir dann aus einer Abrissbirne der Trukks rausgeschnitten um das umgebaute Auspuffrohr mit dem Panza zu verbinden.

310.jpg


Wenn der Kampfpanza als Artillerie Traktor eingesetzt wird, habe ich noch einen magnetisierten Funker Grot vorgesehen, der auf dem Trittbrett neben der Fahrerkabine platziert werden kann.

42.jpg


Das Base der Geschütze ist ebenfalls magnetisiert. Genauso wie die beiden möglichen Geschütze für diesen Traktor. Die großen Magnete unter der Aufladefläche werden auch verwendet um die beiden Boyz, die die fetten Wummen des Kampfpanzas im Taximodus bedienen, magnetisch zu befestigen.

51.jpg


61.jpg


91.jpg


Hinter der Geschützstellung gibt es eine weitere Plattform, auf der man Munition und zusätzliche Grots unterbringen kann. Auch die Plattform wurde magnetisiert um je nach Kaliber des Geschützes die richtige Grotbesatzung und Munition aufstellen zu können.

71.jpg


81.jpg


111.jpg


Kommen wir nun zu den Bildern des fertigen Kampfpanzas, den Anfang mach Konfiguration 1: Artillerietraktor mit Supa Kannon.

121.jpg


101.jpg


Konfiguration 2: Artillerietraktor mit Panzakanonä

131.jpg


Konfiguration 3: Battle Taxi mit fetten Wummen

141.jpg


151.jpg


Die Arbeiten am zweiten Artillerietraktor habe ich schon begonnen und ich denke ich werde in den nächsten Tages auch noch Fotos der Ergebnisse des zweiten Umbaus veröffentlichen. Nach Ostern werde ich dann mit der Bemalung beginnen.

@Spielbericht: Schön das der Euch gefallen hat, da steckte auch wieder viel Arbeit drin - zum Glück wird es gelesen ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.