40k Warhammer 40.000 - 10te Edition - Sommer & Herbst 2023 - Tyraniden und Space Marines

  • Ersteller Ersteller Deleted member 21581
  • Erstellt am Erstellt am
Wasser ist super Deckung. 1 Meter über Dir und Du bist sehr safe, zumindest als Space Marine.
Hey, in Level -2 Wasser können die da oben dir nix mehr tun. Bonuspunkte gibt's, wenn du jemandem, der in Level -1 steht, die Beine leckschiesst. 🙂
(wenn ich in Battletech eins gelernt habe, dann dies: halte dich von Wasser fern! das Zeug ist das pure Böse!)
 


Für Projektile ja.
Explosive Sachen eher nicht.
Laser &Co..?
Wasser in verschiedenen Formen scheint ja eh keine große Rolle als Gelände mehr zu spielen.?
Bisher find ich die Geländeregeln eh etwas seltsam umgesetzt, aber vllt gibt es da ja noch Änderungen.?
Laser bzw Energiewaffen: sollte die Strahlung das Wasser nicht direkt durchdringen irgendwie muss das Wasser die Energie absorbieren. Dürfte also bei genug Wasser schützen.

Bei radioaktiver Strahlung wirkt es auch abschirmend soweit ich weis. Ob man da allerdings dann noch lange drin bleiben will. ??
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Laser bzw Energiewaffen: sollte die Strahlung das Wasser nicht direkt durchdringen irgendwie muss das Wasser die Energie absorbieren. Dürfte also bei genug Wasser schützen.

Bei radioaktiver Strahlung wirkt es auch abschirmend soweit ich weis. Ob man da allerdings dann noch lange drin bleiben will. ??
Das drin bleiben scheint kein Problem zu sein, solange man nix anfasst. Siehe auch hier: https://what-if.xkcd.com/29/
 
Theoretisch
Mal eine saudumme Frage zur Leviathan-Box:

Wenn die Figuren alle ohne Kleber mittels "Klicken" zusammengebaut werden können, kann man sie dann auch wieder auseinanderbauen? Oder ist die Bauart für die Ewigkeit gedacht?
Theoretisch ja, aber stellenweise musst du dann schon mit Zähnen oder Hebelwerkzeug dran ^^

Solltest du den Gedanken haben, Waffen zu tauschen, muss ich dich leider enttäuschen.
Das wird nicht funktionieren ohne Sachen "abzuschneiden" o.ä.
 
Theoretisch

Theoretisch ja, aber stellenweise musst du dann schon mit Zähnen oder Hebelwerkzeug dran ^^

Solltest du den Gedanken haben, Waffen zu tauschen, muss ich dich leider enttäuschen.
Das wird nicht funktionieren ohne Sachen "abzuschneiden" o.ä.
Ging eher darum, ob ich die Figuren zu besserem Bemalen wieder in größere Teile zerlegen könnte, um auch an alle Stellen ranzukommen.

Ich ziehe in einem Monat um und möchte die Figuren vorher nicht zusammenbauen zwecks einfacherem Transport. Ich hätte sie aber mal gerne vor mir aufgebaut gesehen. Momentan rufen die Gussrahmen sehr laut nach mir und es wird immer schwerer, dem Ruf zu widerstehen ^^
 
Ich hätte sie aber mal gerne vor mir aufgebaut gesehen. Momentan rufen die Gussrahmen sehr laut nach mir und es wird immer schwerer, dem Ruf zu widerstehen ^^

Hab ich auch gemacht.
Es gibt Teile, die bekommst du nichtmehr sinnvoll auseinander. Aber stabile Extremitäten kann man recht gut wieder rausziehen, wobei man sie mMn nicht komplett reinstecken sollte und wenn doch was abbricht kann man den Stift abzwicken und das Teil dann kleben.
 
  • Like
Reaktionen: Marni
Ich hab mal meinen ersten Space Marine aus reine Neugierde zusammengebaut. Sollte eigentlich recht gut wieder auseinandergehen.

Als bisheriger Herr der Ringe-Spieler hab ich immer sehr neidisch zu euren Miniaturen geschaut. Der Qualitätsunterschied ist schon wirklich enorm und auch die Größe der Figuren ist wirklich beachtlich. Ich hab mir ja schon ein paar Mal gewünscht, man hätte Herr der Ringe im selben Maßstab wie 40k ausgelegt. Ich hab gerade Frodo neben den ganz normalen Space Marine gehalten... und wenn ich dann in den Gussrahmen schaue und sehe, was da für riesige Brecher bei den Tyraniden erst dabei sind oder der Cybot der Space Marines... Da sieht man wenigstens auch die Details und kann sie nicht nur erahnen, wie das bei meinen Mordor-Orks der Fall ist.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Marni und Zeitgeist
Ging eher darum, ob ich die Figuren zu besserem Bemalen wieder in größere Teile zerlegen könnte, um auch an alle Stellen ranzukommen.

Ich ziehe in einem Monat um und möchte die Figuren vorher nicht zusammenbauen zwecks einfacherem Transport. Ich hätte sie aber mal gerne vor mir aufgebaut gesehen. Momentan rufen die Gussrahmen sehr laut nach mir und es wird immer schwerer, dem Ruf zu widerstehen ^^
Mal so ganz generell 2 Tipps die mir von einem WH-Storemanager mal gegeben wurden:

1.) Die Pins der Steckmodelle ein-zwei mm kürzen. Die Pins und die Gegenstücke sind bei Modellen gern mal so gestaltet das da keinerlei Toleranzen vorgesehen ist und es passieren könnte dass die Pins fest drinstecken aber trotzdem noch Spalten im Modell vorhanden sind.
2.) Auch Steckmodelle kleben wenn man sie bemalen möchte. Es soll schon Fälle gegeben haben wo die Bemalung bei rein gesteckten Miniaturen an den Verbindungskanten irgendwann aufgerissen ist weil zB. die zwischen Pin und "Buchse" eingeschlossene Luft sich durch Wärme ausgedehnt und die Verbindung auseinander gedrückt hat.

Ob da wirklich was dran ist weiss ich nicht, ich kleb eh immer alles.
1b8dec74255f2b2a616ad65f0874b6ff_w200.gif
 
Ob da wirklich was dran ist weiss ich nicht, ich kleb eh immer alles.
Ist mir damals tatsächlich mit 2 Hero Quest Ogern passiert,da die noch mit den "guten alten" Revell Farben bemalt waren sah es dann auch dementsprechend aus.?
Seitdem knips ich die Stifte ab oder schneide (nach einem ähnlichen Akt wie @Haakon ,nur mit dem Conquest EtB Bot) die Hülsen mit einem Skalpell ein.?
 
  • Like
Reaktionen: Imothen Aphovoten
Mal so ganz generell 2 Tipps die mir von einem WH-Storemanager mal gegeben wurden:

1.) Die Pins der Steckmodelle ein-zwei mm kürzen. Die Pins und die Gegenstücke sind bei Modellen gern mal so gestaltet das da keinerlei Toleranzen vorgesehen ist und es passieren könnte dass die Pins fest drinstecken aber trotzdem noch Spalten im Modell vorhanden sind.
2.) Auch Steckmodelle kleben wenn man sie bemalen möchte. Es soll schon Fälle gegeben haben wo die Bemalung bei rein gesteckten Miniaturen an den Verbindungskanten irgendwann aufgerissen ist weil zB. die zwischen Pin und "Buchse" eingeschlossene Luft sich durch Wärme ausgedehnt und die Verbindung auseinander gedrückt hat.

Ob da wirklich was dran ist weiss ich nicht, ich kleb eh immer alles.
1b8dec74255f2b2a616ad65f0874b6ff_w200.gif
Kann ich so unterschreiben. Ich habe erst heute den Screamer Fex gebaut und konsequent alle Pins um 1-2mm gekürzt und dann die Teile verklebt. Macht absolut Sinn, sonst ärgert man sich über unschöne Lücken im Modell.
 
  • Like
Reaktionen: Imothen Aphovoten
Profitipp, statt zu kürzen schneide ich die Pinne immer schräg ab, sodass sie eine "scharfe" Kante bekommen.
Beim geraden abknipsen kann es bei preiseffizientem Werkzeug schon mal sein dass der Pinn "aufpilzt", dann geht der nicht mehr ins Loch.
Man kennt es.

Beim angespitzten Pin passiert das nicht mehr 😉
 
Profitipp, statt zu kürzen schneide ich die Pinne immer schräg ab, sodass sie eine "scharfe" Kante bekommen.
Beim geraden abknipsen kann es bei preiseffizientem Werkzeug schon mal sein dass der Pinn "aufpilzt", dann geht der nicht mehr ins Loch.
Man kennt es.

Beim angespitzten Pin passiert das nicht mehr 😉
das merk ich mir, ich hab seit der Indomitusbox immer n mm abgeschnitten und dann die kanten wie einen Grat n bisschen mit dem Messer angeschrabbt um einen evtl Pilzkopf zu umgehen...aber das verkürzt das perfekt um einen lästigen Schritt!
 
  • Party
Reaktionen: Gigagnouf
Ich war ungeduldig und habe einen Ballisto Dread nicht ganz gemäß der Anleitung gebaut und die Teile "schonmal gesteckt". Sagen wir mal, es war einfacher die Verbindungsstücke abzuschneiden und das dann festzukleben als die zusammengesteckten Teile zu lösen...??

Das kommt mir bekannt vor. XD

Aber die Anleitung war auch so weit weg..... Nämlich bei dem Regelbuch in der Box begaben unter den ganzen Gußrahmen. XD