Warhammer 40.000 - 9. Edition angekündigt

5pKe3A6nS0xBn9F2.jpg

Der gespeicherte Twitchstream

Adepta Sororitas, Space Marines, Necrons - Das wird wohl der Fokus am Anfang der 9ten Edition von Warhammer 40.000 sein. In einem großen Video, Art und Info-Dump hat Games Workshop heute viele Neuigkeiten veröffentlicht und somit aus den Gerüchten News gemacht.



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst es gern ausführen, aber die Frage war eine andere.

Du meinst die Frage, warum man sich bei der Größe des Spielfeldes an die Empfehlung der Herstellers halten sollte? Sorry, ich dachte die Frage war nicht ernst gemeint 😉

@Basegrößen: Ich bin mir sicher, wenn du etwas überlegst, fallen dir selbst ein paar Beispiele ein, in denen ein größeres Base vorteilhaft ist. Davon gehe ich bei jemanden der allgemeingültige Aussagen zum kompetitiven Spiel aufstellt zumindest aus 😉
 
44 x 60 im Vergleich zu 48 x 72?
Wenn man hier in den Thread reinschaut meint man manchmal, die Welt würde unter gehen und Turnierorganisatoren hätten nun ein RIIIIIIIEEEESIGES Problem. Dabei ist dieses Problem in knapp 30 Sekunden mit einem Klebezettel gelöst - Wenn ihr mehr Zeit investieren möchtet, dann druckt euch da halt einen kleinen Gandalf drauf "You shall not pass". oder fragt einen Genestealer-Aberrant nach einem entsprechenden Schild für die Spielfeldkante.

Es ergibt doch voll Sinn trotzdem die größere Platte zu nehmen. Die Modelle stehen ggf. nicht mehr so am Rand und fallen runter, der entstehende Rand von 6 Zoll auf jeder Seite könnte für Modelle in der Reserve genutzt werden.

Ich sehe dahinter eher den sinnvollen Plan Killteam ordentlich zu vermarkten und nicht selber in die Battlemat Sparte mit einzudringen - denn das macht GW derzeit ja gar nicht und überlässt das Feld völlig anderen Anbietern.
 
@ Donnerkalb:
Bases sind halt nicht Thema. Wenn es dir wirklich unklar scheint, erkläre ich aber gern meinen Punkt. GW hatte und hat mehr als ein Spielsystem, und für die meisten Truppen der meisten Systeme waren kleinere Bases vorteilhafter, wie auch kleinere Modelle für TLOS-Systeme meist vorteilhafter sind. Punkt ist, dass es nachvollziehbare Entscheidungkriterien gab. Bei manchen Systemen konnte man sogar sagen: Größere Bases sind immer OK, weil sie nicht zum Vorteil des Spielers sich auswirken.

Bei Spielfeldgrößen ist es anders, da geht es schwerlich ums Balancing. Die Empfehlung des Herstellers ist, Felder nicht kleiner als in der gelisteten Größe zu verwenden (wie jeder, der lesen kann, verstanden hat, ob derjenige sich nun zu kompetitivem Spiel äußert oder nicht) und diese wird von den gegenwärtig verbreiteten Feldern für 2k-P-Spiele eingehalten, für 3k P lediglich nicht. Wir hätten hier als ein Argument, für Turniere, die wegen der Einheitunpunkteanhebung von 2k P nach oben korrigieren, dieses nicht zu tun oder tatsächlich längere Matten zu organisieren.
Für alle Anderen gibt es das starke Gegenargument, das KalTorak nennt.
Die Frage ist also nach dem Argument für Matten in Minimalgröße für 2k-P-Spiele.
Ich hoffe, das ist jetzt klarer.
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Niemand ist gezwungen, ein bestimmtes Format zu nehmen. Das war man noch nie und wird es sicher auch nie sein. Ich habe eine Matte, das trifft aber sicher nicht auf jeden zu. Manche kommen über Kill Team zum Spiel. Die hatten bisher Spielfelder, die sie nicht "regulär" für 40k nutzen konnten. Jetzt können sie das, das senkt eine Hürde für den Einstieg. Das sollte niemanden stören, ganz im Gegenteil!
 
Du meinst die Frage, warum man sich bei der Größe des Spielfeldes an die Empfehlung der Herstellers halten sollte? Sorry, ich dachte die Frage war nicht ernst gemeint 😉
Ich sehe bisher nirgendwo eine Empfehlung, seitens GW, für eine Spielfeldgröße, kleiner als 48*72 Zoll. Ich sehe nur den Hinweis das man für bestimmte Punktgrößen, gewisse Spielfeldgrößen nicht unterschreiten sollte? Also woher der Hinweis das man bei 2000 Punkten künftig nicht auf 48* 72 Zoll spielen sollte? Zumal die Platten selbst bei 48 * 72 Zoll schon sehr überfüllt sind.
 
Ich sehe spielerisch keinen Sinn darin, kleiner als 48x72 Zoll zu gehen. Das wird bei 2000 Punkten doch viel zu eng. Die Armeen sind bei 44 Zoll ja auch schneller beim Gegner, sofern die Aufstellungszonen nicht kleiner werden.
Warten wir es ab.

Ansonsten freue ich mich sehr auf die 9 Edition, denn was bisher gezeigt wurde, gefällt mir sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe spielerisch keinen Sinn darin, kleiner als 48x72 Zoll zu gehen. Das wird bei 2000 Punkten doch viel zu eng. Die Armeen sind bei 44 Zoll ja auch schneller beim Gegner, sofern die Aufstellungszonen nicht kleiner werden.
Warten wir es ab.

Ansonsten freue ich mich sehr auf die 9 Edition, denn was bisher gezeigt wurde, gefällt mir sehr gut.
Da Aufstellungszonen immer von der Mitte gemessen werden ist man theoretisch immer gleich schnell beim Gegner. Nur die Aufstellungszonen werden kleiner.

Und bei dem Satz "für 2000 Punkte sind Tische jetzt schon zu klein" sollte bedacht werden das jetzige 2000 in der 9. auch 2400-2500 sein können durch die Punkteerhöhungen.
Ich denke die Maße werden schon passen mit dem (nach aktuellen Punkten) ca. 1700 Punkte Armeen.
 
Die Sache ist, dass die meisten großen Turniere (im den USA) bereits mitgeteilt haben, dass sie auf 44*60 wechseln werden. Dadurch wird sich das balancing an dieser Mattengröße orientieren.
Natürlich bin ich frei darin weiter 72*48 zu spielen, verzerren aber damit die regeln bzw. die Umgebung auf die sie zugeschnitten werden.
 
Und bei dem Satz "für 2000 Punkte sind Tische jetzt schon zu klein" sollte bedacht werden das jetzige 2000 in der 9. auch 2400-2500 sein können durch die Punkteerhöhungen.
Ich denke die Maße werden schon passen mit dem (nach aktuellen Punkten) ca. 1700 Punkte Armeen.

Nicht wirklich. Wenn jetzt die Punktkosten für Einheiten erhöht werden, werden wir in etwa da landen, von der Anzahl der Figuren auf dem Tisch, wo wir schon in der 7. bzw. 6. Edition waren. Wahrscheinlich werden die Punkte aber nicht mehr so weit angehoben, wie damals in der 6. Edi. In der 6. und 7. Edi, hatte man auch schon bei 1750 bzw. 1850 die 48*72 Zoll Spielfelder stark ausgelastet. Erkläre mir warum diese Masse, die damals schon die großen Tische ausgelastet hat, auf einmal auf kleineren Tischen ein gutes Maß sein sollen? Das wäre vielleicht logisch, wenn sich Waffen und Bewegungsreichweiten verringern würden, aber danach sieht es aktuell nicht aus.


Die Sache ist, dass die meisten großen Turniere (im den USA) bereits mitgeteilt haben, dass sie auf 44*60 wechseln werden. Dadurch wird sich das balancing an dieser Mattengröße orientieren.
Natürlich bin ich frei darin weiter 72*48 zu spielen, verzerren aber damit die regeln bzw. die Umgebung auf die sie zugeschnitten werden.

Ist doch egal was die Amis machen, wenn die der Meinung sind das man vor dem Spiel 5 Primaris zerkauen und schlucken sollte, weil das dem Würfelglück zugute kommt, übernimmt man das doch auch nicht einfach blind. Ich denke mal die deutschen Turnierorgas besitzen alle mehr als genug Hirnschmalz um sich ihre eigenen Gedanken zu machen (und B&B Spielern traue ich das genauso zu). Die Amis machen einiges an Blödsinn, warum sollte man sich diesen Quark immer als Vorbild nehmen. Und mal ehrlich, gebalanced ist das System so oder so nicht, egal was GW sagt, woran man sich angeblich mal wieder orientiert hat. Zumal GW weiterhin selbst 48*72 Spielfelder verkauft und in dem Artikel von Warhammer Community schreibt, das man diese Platten auch weiterhin verwenden kann.

Zumal, gibt es schon handfestes Material mit eindeutigen Aussagen wie das ausgewogene Spiel in der 9. auszusehen hat?



Einfach mal abwarten und sich weniger auf irgendwelche Infohäppchen versteifen, bei denen bei weitem noch nicht alle zusammenhänge klar sind.
 
Einfach mal abwarten und sich weniger auf irgendwelche Infohäppchen versteifen, bei denen bei weitem noch nicht alle zusammenhänge klar sind.

Da bin ich ganz bei dir, empfehle es dir jedoch insbesondere bei der Betrachtung der Auslastung der Tische auch. Wir wissen nicht, wie teuer bestimmte Einheiten werden. Vielleicht bleiben ja nur die Standards wirklich billig. Der Rest könnte ja gut und gerne 50 % hoch gehen.

Schlimmer finde ich fast, dass GW das mit den Punkten anscheinend "aus dem Bauch" macht. 😀
 
Das GW die Punktkosten scheinbar aus dem Bauch heraus ändert ist nicht neu. War das jemals anders?

Aber zu glauben die Punkte gehen auf einmal 50% hoch, ist auch sehr unrealistisch. GW ist eine Firma die ihr Geld mit dem Verkauf von Minis macht, in erster Linie. Davon aus zu gehen das man auf einmal nur noch halb so viele Minis für eine Armee kaufen soll ist daher ..... etwas unrealistisch.
 
Davon aus zu gehen das man auf einmal nur noch halb so viele Minis für eine Armee kaufen soll ist daher ..... etwas unrealistisch.

Das ist realistisch und diese Realität findet bereits statt. GW baut Einstiegshürden ab und macht das Spiel so zugänglicher. Die Artikel der letzten Tage lesen sich wie Konsequenzen aus der Marktforschung für Neukunden: Weniger Figuren, weniger Anforderungen an seinen Tisch, einheitliche Regeln. Das hat mit Kill Team so lala funktioniert und läuft mit Warcry bereits besser. Umso einfacher wird der Sprung zu WH40K und AOS – vorallem wenn man bereits passende modulare Spielbretter besitzt.
 
  • Like
Reaktionen: Dharleth und Sadem
Ist doch egal was die Amis machen, wenn die der Meinung sind das man vor dem Spiel 5 Primaris zerkauen und schlucken sollte, weil das dem Würfelglück zugute kommt, übernimmt man das doch auch nicht einfach blind. Ich denke mal die deutschen Turnierorgas besitzen alle mehr als genug Hirnschmalz um sich ihre eigenen Gedanken zu machen
Das Thema hier ist einheitlichkeit.
Das LVO geht auf 66x40. Das bedeutet das 66x40 mit hoher chance die empfehlung für ITC wird. Damit werden fast alle ITC Turniere mitziehen.
Ich glaube das es keine 3 Monate dauert bis fast alle Turnierspieler auf 66x40 spielen.
Was man am B&B Tisch macht ist relativ egal. Aber auch da wird sich irgendwann 66x40 vermehren.
 
Das Minimum ist so gut wie jedem bewusst. Wie ich in #469 aber bereits geschrieben habe ist davon auszugehen, dass sich Balancing-Änderungen an 44*60 orientieren werden. Dadurch werden spiele auf grösseren Matten verzerrt und bewegen sich aus der "sicheren" Umgebung heraus.

Aktuell verbietet dir ja auch keiner auf 120" x 120" zu spielen, tut man aber nicht, weil die Regeln nicht dafür ausgelegt sind.

Ich finde es schwach, dass GW sich nicht Regeln überlegt hat, um die Spiele auf dem Standard von 4*6 Fuss schneller zu machen.
 
  • Like
Reaktionen: Bayul
Nicht nur Sichtlinie- und Geländeregeln, sondern auch der neubeworbene strategische Aspekt könnte damit zusammenhängen. Wenn die Ausstellungszone kleiner ist, kommt man von der Flanke bzw aus der Reserve. Schwer zu sagen mit den paar Regelfetzen. Den Untergang einzuläuten halte ich für albern, genauso dass Tunierorgas jetzt schon irgendwas umstellen wollen. Sehr unprofessionell.
 
Im Stream hat er Typ von GW damals circa fünfmal gesagt

"Ja wenn du und dein Kumpel 1500 Punkte spielt dürft ich das weiter und müsst nicht auf 1000/2000 umsteigen"

Langsam frag ich mich warum deswegen hier kein Fass aufgemacht wird.
Die schreiben da Daten rein damit Anfänger sich orientieren können und ihr tut so als ob das verpflichtend wäre.

Wurden ja schon genug Lösungen präsentiert
Cutter
Edding
Tape


Und bei Turnieren einfach vorher in die Ausschreibung schauen oder die Orga fragen ob sich Tau lohnen Oder nicht
 
  • Like
Reaktionen: Omach
Ein unerwarteter Zug von GW, dass muss ich schon sagen.

Es ist ja nun doch so, dass die im Fuß angegebenen Spielfeldgrößen sein Jahrzehnten im Tabletop und Wargaming Bereich Standard sind. Seien es jetzt 3 x 3 Fuß für Skirmisher, 4 x 4 Fuß für kleinere Wargames oder eben der Goldstandard von 4 x 6 Fuß für praktisch alle gängigen großen Systeme. Und 4 x 6 Fuß übersetzen sich ja bekanntlich in 48 x 72 Zoll.

GW kommt jetzt also daher und bringt das Maß von 44 x 60 Zoll als neue Standardgröße für 40k ins Spiel, also praktisch 3 2/3 x 5 Fuß, bzw. 4 Zoll weniger Tiefe und 12 Zoll weniger Breite.

Natürlich sagen die, dass das jetzt erstmal nur eine Minimalgröße ist, aber zum einen sehen wir jetzt schon, dass viele der großen Turniere dankbar auf das neue, kleinere Maß umstellen. Und zum anderen wird GW natürlich auch über kurz oder lang Battleboards in der neuen Größe anbieten. Wie bereits erwähnt ist dies ja ein vierfaches der Größe eines Kill-Team Spielfeldes von 22 x 30 Zoll, also wird es irgendwann sicher Platten in dieser Größe geben werden.

Persönlich besitze ich jeweils einmal das Realm of Battle und das Sector Imperials Board von GW - und ich werde mir sicher kein neues Spielfeld mehr kaufen. Und die 2 Zoll pro Seite in der Tiefe machen jetzt echt keinen großen Unterschied meiner Meinung nach - die fehlenden 12 Zoll in der Breite werden sich das eher bemerkbar machen, aber auch hier kann man das zur Not noch recht einfach zu einer Seite hin abgrenzen - oder eben auch so lassen.

Meine persönliche Meinung geht aber schon in die Richtung, dass GW mit dem neuen, etwas kruden Maß doch irgendwann beabsichtigt, neue Geländeplatten zu verkaufen. Ansonsten sehe ich kaum einen Grund für diese am Ende doch eher geringe Reduzierung der Größe, vor allem die 4 Zoll in der Tiefe sind doch eher gering.
 
  • Like
Reaktionen: Ator