40k Warhammer 40.000 - Die 10te Edition vor Release

  • Ersteller Ersteller Deleted member 21581
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beispielsweise, dass man Einheiten erst in Reaktionsbereitschaft setzen muss und dies ggf. dem reagierenden Spieler vor dem Spiel als Bonus gibt oder ähnliches.

Reaktionsbereitschaft wünsche ich mir schon seit Jahren, und damit meine ich vielen Jahren. 😍
Hatte zwischendurch, zur 8., auch eine Grundregelmod (SIRUP hieß die) mit zwei Zuständen, von denen das einer war (und etwa auch gegen Schocktruppen der Hebel) und der andere war folgerichtig ein Schutzsuchend-Niedergehalten-Hybrid, der auch die Moral mitbehandelte. Letzteres bekommen wir ja nun vielleicht in irgendeiner Form zu schnüffeln, ersteres wäre echt eine erfreuliche Überraschung.

Was HH angeht, kannst du kurz umreißen, wie es dort läuft und warum es sich schlecht verhält?
Ich habe leider ganze KA, was da aktuell stattfindet.
 
Was HH angeht, kannst du kurz umreißen, wie es dort läuft und warum es sich schlecht verhält?
Ich habe leider ganze KA, was da aktuell stattfindet.
Grob gesagt ist es das "alte" 40k bis zur 7. Edition mit Elementen älterer Editionen, wie festen Psikräften uvm.

Der neue Twist im Setting der Horus Heresy sind die Reaktionen. Du hast 3 Phasen und für jede Phase zwei "Grundreaktionen" - in der Bewegungsphase kannst du auf einen Gegner zugehen oder von ihm weg gehen (hierzu wird der Initiative-Wert genutzt, der generell eine größere Rolle spielt, man rennt auch Zoll=Initiative). In der Schussphase kannst du in Deckung gehen oder zurück schießen (mit voller BF und "gleichzeitig"). In der Nahkampfphase kannst du Abwehrfeuer geben (volle BF) oder dich auf den Angiff vorbereiten.
In jeder Phase hast du per Grundregel eine Reaktion und jede Einheit darf pro Phase nur eine Reaktion durchführen. So ziemlich jede Kriegsherrenfähigkeit, abgesehen von paar Ausnahmen gibt dir neben einer Regel in einer bestimmten Phase eine zusätzliche Aktion.

Die Legionen haben dann noch Sonderaktionen, Abfangen, also auf Schocktruppen reagieren ist eine Aktion und Ausrüstung, wie Scanner geben dir eine "Abfangen-Aktion" kostenlos oben drauf.

Grundlegend finde ich, dass das System zwar cool ist, aber nicht ganz ausgereift ist. Zum einen skaliert das System nicht, heißt, 1000 Punkte kannst du mit dem Reaktionssystem fast nicht spielen, da du bei wenigen Einheiten immer eine Reaktion frisst. Wenn eine Einheit auf genau eine gegnerische Einheit schießen kann, dann schießt du halt zurück. Wenn genau eine Einheit angreift, ja dann gibts halt Abwehrfeuer.
Bei größeren Spielen werden die Reaktionen interessanter, es marginalisiert sich mit steigender Punktzahl dann aber irgendwann.

Und dann kommen halt die richtigen Blüten - der Scanner gibt dir Vorteile bei Nachtkampf (was bei jeder Mission auf 2+ einfach ist) - gleichzeitig gibts ne kostenlose Aktion "Abfangen" - heißt, ein Gegner bringt seine Schocktruppen rein (für alle Schocktruppen wird einmal gewürfelt) und jede Einheit mit Scanne darf schießen - mit voller BF. Die Regeln sind das "alte 40k", heißt, du darfst nur angreifen, was beschossen wurde. Also nutzt du entweder keine Waffen oder frisst hierfür eine weitere Reaktion. Wenn du dann angreifst gibts den dritten Beschuss durch Abwehrfeuer.

Da finde ich die Lösung über Commandpoints und Stratageme dann einfach sinnvoller, weil du die beispielsweise ziemlich schnell über die Punktgröße geregelt bekommst.
 
Na Ja auch nix anderes als ein Gratis "Doom" (Eldar-Psikraft) die Runde. Nice aber IMO nicht wirklich übermächtig. ?‍♂️
Zumal es große, böse Killereinheiten bestraft, was nun generell keine üble Idee ist.

Ansonsten: jo, alles schon mal irgendwie da gewesen, nix wirklich weltbewegendes. Irgendwie schade: wenn sie schon Kill-Team bei den Datenkarten kopieren, hätte man es doch auch mal mit alternierenden Aktivierungen probieren können ?
 
Die Spacemarine-Fähigkeit bei 2000 Punkten... Stark, vielleicht okay.

Die Spacemarine-Fähigkeit bei 1000 Punkten, keine Skalierung, deutlich stärker.

Design schon an der Kernfraktion gescheitert.


Ich find schon dass, das skaliert. Da ja die komplette Armee davon profitiert sind das bei 2000 Punkten natürlich viel mehr Einheiten/Modelle als bei 1000.

Außer man geht davon aus, dass es bereits bei 1000 Punkten ein „geschenkter“ Autokill ist, dann ist die Skalierung definitiv nicht gegeben, aber dazu wissen wir mMn noch zu wenig was Offense und Defense betrifft.
 
Tolles Gamedesign von GW, eine Autokill Ability der Space Marines. Jede Runde wird eine gegnerische Einheit vom Spielfeld genommen. Niemand wird gegen Space Marines spielen wollen.
Puh, zum Glück schaffen es Marines (oder sonst eine Armee) bisher nicht eine Einheit pro Runde auszulöschen. Damit werden Marines dann plötzlich 5 Gegnerische Einheiten übers ganze Spiel töten können. Komplett unerhört.

Niemand wird gegen Marines spielen wollen. Nicht mal Marines. Weil dann würden ja glatt jede Runde zwei Einheiten vom Spielfeld genommen. Man stelle sich mal dieses Massaker vor. ?
 
Na Ja auch nix anderes als ein Gratis "Doom" (Eldar-Psikraft) die Runde. Nice aber IMO nicht wirklich übermächtig. ?‍♂️
Doom+
Du darfst Treffer- und Verwundungswürfe wiederholen.

Ich find schon dass, das skaliert. Da ja die komplette Armee davon profitiert sind das bei 2000 Punkten natürlich viel mehr Einheiten/Modelle als bei 1000.
Ich gehe bei der Rechnung halt einfach nicht davon aus, dass die ganze Armee auf die ganze Armee des Gegners schießen musst oder besser gesagt kannst. Viel mehr geht es mir darum, dass du relativ easy Schlüsseleinheiten auf kleinen Spielen rausnehmen kannst. Wenn eine Einheit Hellblaster eine Schlüsseleinheit sieht, dann profitieren auf 1000 Punkte allein prozentual schon mehr Punkte als auf 2000 Punkten.

Das soll nicht heißen, dass das in der 9. Edition immer super funktioniert hat. Grey Knights beispielsweise haben bei steigender Punktzahl das Problem der steigenden "Smite"-Würfe.
 
Na ja, fairerweise: man kann immer nur auf eine Punktgröße skalieren. auch aktuelle "pro Unit" Stratageme sind bei großen Brechereinheiten und kleinen Punktzahlen effektiver, Auren werden bei großen Spielen auch mächtiger, da potenziell mehr Einheiten davon profitieren können. usw.
So lange man verschiedene Größen zulässt, wird das eine immer besser auf einer Größe funktionieren als das andere.

Vorteil wäre aber, dass man sich als Gegner drauf einstellen kann (zumindest anfangs, wie Codices das wieder aufblähen wird man sehen).Ich weiß Gegner kommt mit Marines, also besser nicht alle Eier in einen Korb legen.
Aktuelles Problem ist doch, dass ich mit der Info "Gegner spielt Marines" tatsächlich nichts anfangen kann, selbst wenn man selber den Codex zuhause liegen hat.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Doom+
Du darfst Treffer- und Verwundungswürfe wiederholen.


Ich gehe bei der Rechnung halt einfach nicht davon aus, dass die ganze Armee auf die ganze Armee des Gegners schießen musst oder besser gesagt kannst. Viel mehr geht es mir darum, dass du relativ easy Schlüsseleinheiten auf kleinen Spielen rausnehmen kannst. Wenn eine Einheit Hellblaster eine Schlüsseleinheit sieht, dann profitieren auf 1000 Punkte allein prozentual schon mehr Punkte als auf 2000 Punkten.

Das soll nicht heißen, dass das in der 9. Edition immer super funktioniert hat. Grey Knights beispielsweise haben bei steigender Punktzahl das Problem der steigenden "Smite"-Würfe.

In meinem Kopf hat sich das halt in etwa so dargestellt: bei 1000 Punkten schießen 2 Einheiten auf das Fokus-Target, bei 2000 dann 4.

Unter der Prämisse finde ich die Skalierung gegeben. Im Endeffekt ist es vermutlich aber sehr situationsabhängig ?‍♂️
 
Das hat GW wohl mit Vereinfachung gemeint. Jede Runde wird eine feindliche Einheit vom Feld genommen, man muss noch nicht mal würfeln.
Wenn du dafür auf alle Attacken der Einheiten deiner Armee verzichtest, wäre das sicherlich ein Deal. Ansonsten ist das Würfeln schon sehr interessant um rausfinden zu können wieviele Attacken man wirklich auf die Einheit werfen muss bzw. welche anderen Einheiten Mann noch attackieren kann.

In meinem Kopf hat sich das halt in etwa so dargestellt: bei 1000 Punkten schießen 2 Einheiten auf das Fokus-Target, bei 2000 dann 4.

Unter der Prämisse finde ich die Skalierung gegeben. Im Endeffekt ist es vermutlich aber sehr situationsabhängig ?‍♂️
Aber warum sollte eine Einheit bei 2000 Punkten plötzlich doppelt so tough sein. Wenn man nen Russ durch dan Oath auf 1000 Punkte killt, tut man das mit den selben Einheiten auch auf 2000.



Edit: Was man allerdings nicht vergessen sollte ist das solche Fähigkeiten eben in die Armeebalance eingerechnet sein sollte, in einer idealen Welt. Wir sollten also nicht unbedingt davon ausgehen das Marines an sich balanciert wurden und dann kamen halt die Oaths oben drauf. Sondernedas eben mit dem Wissen designed wurde, das die Oaths verwendet werden. Und das kann durchaus auch ein Nachteil sein.
Wie man an den Termis sieht, haben zumindest einige Einheiten Sonderfähigkeiten die darauf triggern. Theoretisch sollte das in die Kosten der Einheit einfliesen. Attackiert die Einheit allerdings Ziele die nicht dem Oath unterliegen, hat sie weniger Leistung als sie bezahlt.
Wäre nicht das erste mal das ich bei Tabletops es eher als Nachteil erlebe solche Fähigkeiten zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Twist im Setting der Horus Heresy sind die Reaktionen. Du hast 3 Phasen und für jede Phase zwei "Grundreaktionen" - in der Bewegungsphase kannst du auf einen Gegner zugehen oder von ihm weg gehen (hierzu wird der Initiative-Wert genutzt, der generell eine größere Rolle spielt, man rennt auch Zoll=Initiative). In der Schussphase kannst du in Deckung gehen oder zurück schießen (mit voller BF und "gleichzeitig"). In der Nahkampfphase kannst du Abwehrfeuer geben (volle BF) oder dich auf den Angiff vorbereiten.
In jeder Phase hast du per Grundregel eine Reaktion und jede Einheit darf pro Phase nur eine Reaktion durchführen. So ziemlich jede Kriegsherrenfähigkeit, abgesehen von paar Ausnahmen gibt dir neben einer Regel in einer bestimmten Phase eine zusätzliche Aktion.

Hm. Ich finde auch, dass sich das sehr brauchbar liest.
Die Probleme lassen sich ja mit geringen Anpassungen reparieren.
Was du beschreibst, wird etwa größtenteils behoben durch:
  • Jede Einheit höchsten eine Reaktion pro Zug (statt pro Phase)
  • Pro Phase und Spieler (statt 1) eine Anzahl Reaktionen je nach Spielgröße. 1 für 2k, 2 für 3k, so ne Tabelle haben wir ja schon häufiger mal gesehen.
Für kleine Spiele lässt man sich dann noch irgendwas Hübsches einfallen, wenn es nötig ist, z.B. BF-Malus statt volle BF.
Sonderdinger wie Scanner sind dann Teil der Fraktions- und Ausrüstungsregeln, darüber muss man bei den Grundregeln noch nicht final entscheiden.

In jedem Fall wäre das für sich keine Rechtfertigung für ein Stratagem-System. Aber klar, wenn es eh schon drin ist, kann man es auch mitnutzen.



Aber warum sollte eine Einheit bei 2000 Punkten plötzlich doppelt so tough sein. Wenn man nen Russ durch dan Oath auf 1000 Punkte killt, tut man das mit den selben Einheiten auch auf 2000.

Damit es auch andere Ausgänge gibt, als den von Dachfenster beschriebenen.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
nope sind keine GW minis - auch wens nahe dran is 😀 😀


😉 ;🙂
 
Oath of Moment wär in der 9ten natürlich stark weil eben oft größere Einheiten gespielt werden um das Maximale aus den Fähigkeiten heraus zu holen und man meistens sehr lange Sichtlinien hat.

Aber stellt euch mal vor, was ist wenn ihr ein freies Schußfeld bräuchtet ? Ihr euch also eure eigenes Schußfeld blocken könntet ? Dann wird’s doch gar nicht mehr so leicht. Oder wenn der Nahkampf so wird wie bei AOS?

Aktuell ist das nur ein kleiner Regelschnippsel mehr nicht, und wenn ich das richtig verstanden habe ersetzt der auch noch die Legions Eigenschaften.

Interessant wird es allerdings wie die (Chaos) Knights in das System integriert werden . Ich könnte mir gut vorstellen das man für Titanen + Primarchen allgemeine Sonderregeln hat die diese Einheiten puschen.
 
Ziemlich beeindruckend welche Spekulations- und Schlussfolgerungseskalation GW mit den wenigen Infos ausgelöst hat. Bis hin zum Unspielbar (TM) ist alles dabei ?. Die Jungs wissen wirklich wie man sich im Gespräch hält und spielen auf den Fans wie auf einer Teufelsharfe ?.

Vergesst das Handtuch nicht und keine Panik!

cya
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.