40k Warhammer 40.000 - Die 10te Edition vor Release

  • Ersteller Ersteller Deleted member 21581
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das dreadnought Problem muss man manuell lösen, ich habe mich für den Lendenschurz entschieden:
Der neue hat dazu das Problem, dass die Waffen oben sind und nicht herabhängen, was den chicken Effekt verstärkt.

Ich bin sehr hin und her gerissen.
Ich mage das dicke Buch und endlich mal wieder ein nicht nur ultra marine haltiger transfer Bogen.
Für die Templar ist halt der Libarian Mist, die Sternguard unpassend und ich will nicht noch nen cybot umbauen. Und Assault Termies wären auch besser gewesen...
Gleichzeitig hat man ironischerweise gerade als BT Spieler genug Pyreblaster um den Trupp einfach selbst zu bauen...

Also entscheidet der Preis. Bei 160€ UVP wäre es warscheinlich gekauft. Bei 200€ lieber nicht.

Generell wird das Set aber sicherlich ne gute Investition sein 🙂 spielt ja nicht jeder Templar.
Alter Beruhige dich mal!
Wie heftig sieht denn dein Cybot aus. ?

Denke das die Sternguard für BT, noch relativ gut passt.
Reine Bolter Crusader Trupps sind ja auch möglich, warum dann nicht davon die Elitärere variante.
Auf jedenfall besser als die Phobos Marine Einheiten.


Zum Balisto Cybot.
Die Beine sehen völlig in Ordnung aus, das Modell hat einfach am Chassis enorm an breite zugenommen.
Muss aber gestehen das mich die Bewaffnung echt nicht abholt.
Es mag da dran liegen das der Brutalis einfach so enorm viele Schusswaffen hat.
Dass die Bewaffnung des Balisto da im Vergleich einfach etwas mickrig wirkt. (D6 +1 Damage, au Backe, super swingy)
Bin mal gespannt was die Alternativen Waffe dazu im vergleich sein werden.
 
  • Like
Reaktionen: Abbertoth
Die Modelle in der Box finde ich ja durchaus schön, und bis zuletzt hatte ich ja nach dem Motto gesammelt, dass ich jede Einheit der SM (kein spezielles Ordenszeug) zumindest einmal haben wollte. Trotzdem habe ich bei den wenigsten Neuheiten Lust, da zuzuschlagen:
Captains in Termi-Rüstung hab ich zwei, Apthoteker ebenso (oder 3?). Da wäre noch einer irgendwie redundant.

Auch fehlt mir da bei fast allen SM-Modellen der Reiz des optisch wirklich Neuen:
-Der Apotheker hat dieses Gefäss, das sieht cool aus, aber dafür alleine werde ich nicht 24 Euro ausgeben.
-Phobos spricht mich nicht an, dafür sind meine anderen Phobos noch zu neu.
-Sterngard und Termis auch nett, aber nur für den Wechsel in der Größe werde ich meine entsprechenden Einheiten nicht einmotten.
-Scriptor und Infernustrupp sind für mich so "frisch", dass ich sie mir holen werde; beim Roboter bin ich mir unschlüssig mit der Tendenz zum -Nein-.

Klar, bei der "Indomitus"-Box waren die Primaris ganz neu, aber selbst unter dieser Prämisse war das damals eine ganz andere Begeisterung bei mir... 😉
 
Das liegt an der Definition. Insbesondere im anglo-amerikanischen Raum umfasst Symbiose/Symbiosis auch andere Formen des Zusammenlebens verschiedener Organismen, inklusive Parasitismus. GW hat halt keinen wissenschaftlichen Berater für die Übersetzungen auftreiben können - liegt bestimmt am Brexit. 😉
Danke dafür 😀

Dass die Bewaffnung des Balisto da im Vergleich einfach etwas mickrig wirkt. (D6 +1 Damage, au Backe, super swingy)
Naja, seine Rakete hat gleich mal 2 Stärkepunkte mehr als der Melter. Wenn stärker zwischen Anti-Infanterie und Anti-Panzerwaffen differenziert werden soll, darf die Kadenz der Antipanzerwaffen halt auch nicht so nach oben gehen. Davon abgesehen wirkt der auf mich super lästig. Der wiederholt gegen fast alle Fahrzeuge Trefferwürfe, da sie nicht unter halber Sollstärke sein können. Zumal die Ballisto-Bewaffnung vermutlich auch an DAKKA velieren wird. Ich denke nicht, dass der Multimelter noch 2 Schuss behält.

Bisschen bekloppt finde ich die 5 Attacken mit den Füßen...
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Zum Balisto Cybot.
Ich krieg das Bild einfach nicht aus dem Kopf
images
 
Bisschen bekloppt finde ich die 5 Attacken mit den Füßen...

Naja. Stell mal einen imperialen Gardisten daneben. Da wirkt der Fuß des Dreadnoughts schon als Waffe. Wenn der Bot durch einen Trupp Gardisten durchläuft, kann ich mir das schon vorstellen. Insbesondere da die Attacken ja AP0 und D1 sind.
 
  • Like
Reaktionen: Marni
Exakt gleich. Endlich.
Beide Hälfte werden jeweils eine Combat Patrol sein und damit gegeneinander geblanaced für den Combat Patrol Modus.
Wurde das im Video erwähnt oder steht das irgendwo? Ich habe eigentlich nur Bildchen geguckt und die Texte sehr grob überflogen. Videomaterial habe ich mir gespart nachdem ich die super langweiligen Battlereports ca. 5 Minuten laufen hatte.

cya
 
Wurde das im Video erwähnt oder steht das irgendwo? Ich habe eigentlich nur Bildchen geguckt und die Texte sehr grob überflogen. Videomaterial habe ich mir gespart nachdem ich die super langweiligen Battlereports ca. 5 Minuten laufen hatte.

cya
Ja, wurde von Eddi in einem Nebensatz erwähnt, dass die Modelle einer Fraktion auf eigenen Gussrahmen sind, weil sie später als Combat Patrol erscheinen. Also nicht mehr alles gemischt wie z.B. bei der Indomitus Box.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Stell mal einen imperialen Gardisten daneben. Da wirkt der Fuß des Dreadnoughts schon als Waffe.
Nehme ich. 10 Punkte Gardist, dafür das der Cybot umfällt und stirbt. Ich meine... Der hat nix anderes als ein Redemptor. Greift der nun auch noch fünfmal mit seinen Füßen an?
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Der Redemptor hat Mittel und Wege, in derselben Zeit woanders mehr und schwereren Schaden mit zu machen. Warum da die Füße heben. Denke nicht, dass die da in der Datacard stehen werden. Am Ende ist es doch ein Spiel. Ein Fernkampf-Bot braucht ein Minimum an Nahkampffähigkeiten. Mit den Füßen kann man es doch zumindest ein wenig plausibel machen.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Versteh euch da schon. Wenn der jetzt aber nur zwei Stampfer bei WS3+, AP0 und D1 hätte, wäre sein Nahkampf als Einzelmodell im Spiel aber komplett trivial. Je nach Würfelglück läge der durchschnittlich erzielte Schaden da irgendwo bei 0. Bei meinen Würfelfähigkeiten sogar definitiv.

In welcher „Zeit“ die fünf Attacken erfolgen bzw. simuliert werden, ist ja bei Warhammer (so weit ich weiß) nicht bekannt. Anders als z. B. in einem P&P. Rechnen wir aus Spaß einfach mal mit einer Minute, dann ist fünfmaliges Stampfen kein Kunststück. Bei Angron könnte man sich sonst z. B. auch fragen, wie er mit dem einen Waffenprofil 36 Mal in wenigen Sekunden zuschlagen kann. Er ist ja jetzt auch kein Charakter aus Dragon Ball. Nur mal als Vergleich herangezogen.

Aber lasst uns das nicht zu stark vertiefen. Ich sehe schon wieder potenziellen Groll am Horizont aufsteigen, was das für eine herrlich sinnbefreite Diskussion darstellt! :>
 
  • Like
Reaktionen: Imothen Aphovoten
Denke niemanden stört es das der Bot mit den Füßen Stampft. Aber 5 Attacken sind schon arg viel. Zu mal die Anzahl der Attacken die Kadenz oder Häufigkeit der Angriffe darstellt.
Tritt das Teil zu wie Chun Li aus Streetfigther oder was?!
Und ein Rhino hat A3 auf die 4+ mit S6 😀
 
  • Haha
Reaktionen: Lord Protector
Mich wundert echt wie wenig Durchschlag die Waffen haben. Alle Raketenwerfer bisher nur -2 bei den Kraks Das heißt der Carnifex hat weiterhin seinen 4+ Wurf. Selbst die Balistus-Laskanone hat NUR -3. Also trifft diese riesige doppelläufige Laskanone einen normalen Marine dann hat er noch ne Rüstung dagegen?! Und jeder mit der 2+ Rüstung hat ne 1/3Chance das seine Rüstung das mal eben locker westeckt?! Finde ich seltsam. ... Irgendwie.

Viele der Minis sehen schon toll aus. Der Screamer-Killer ist gut geworden. Die normalen Ganten gefallen mir. (Die anderen nicht.) Der Prime mit Wings ist ok. Bei den Marines finde ich die Termis und die Veteranen gelungen, wenn auch ,wie zu erwarten war nichts wirklich heraussticht. Sind halt Marines. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh euch da schon. Wenn der jetzt aber nur zwei Stampfer bei WS3+, AP0 und D1 hätte, wäre sein Nahkampf als Einzelmodell im Spiel aber komplett trivial. Je nach Würfelglück läge der durchschnittlich erzielte Schaden da irgendwo bei 0. Bei meinen Würfelfähigkeiten sogar definitiv.

In welcher „Zeit“ die fünf Attacken erfolgen bzw. simuliert werden, ist ja bei Warhammer (so weit ich weiß) nicht bekannt. Anders als z. B. in einem P&P. Rechnen wir aus Spaß einfach mal mit einer Minute, dann ist fünfmaliges Stampfen kein Kunststück. Bei Angron könnte man sich sonst z. B. auch fragen, wie er mit dem einen Waffenprofil 36 Mal in wenigen Sekunden zuschlagen kann. Er ist ja jetzt auch kein Charakter aus Dragon Ball. Nur mal als Vergleich herangezogen.

Aber lasst uns das nicht zu stark vertiefen. Ich sehe schon wieder potenziellen Groll am Horizont aufsteigen, was das für eine herrlich sinnbefreite Diskussion darstellt! :>
Man hätte auch einfach weniger aber dafür Stärkere Attacken nehmen können.
Es ist schon okay wenn der dedizierte Fernkampf Cybot in nem 20er Grot Squat stecken bleibt. Stein, Schere…
Sicher kein Drama, aber man kann es ja ansprechen. ?
 
Man hätte auch einfach weniger aber dafür Stärkere Attacken nehmen können.
Es ist schon okay wenn der dedizierte Fernkampf Cybot in nem 20er Grot Squat stecken bleibt. Stein, Schere…
Sicher kein Drama, aber man kann es ja ansprechen. ?

Wären Füße nicht die perfekte Waffe gegen Grots? 🤔

Aber im Grunde sind die 5 Attacken halt nix relevantes. Braucht knapp 3 Phasen für einen Marine.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.