40k Warhammer Imperium Output

😱 Es ist schon gut, dass in diesem Neuleser-Bastler-Thread hier die Veteranen und v. a. Spieler auch noch mitlesen. Wohlgemeinte Kritik kam an! Danke!?

Ich hatte beim Entwurf der Pose da ehrlich keine gesenkte Truppenfahne á la capture-the-flag vor Augen. Sondern eher eine gesenkte Lanze (wie die Ulanen o. ä. Lanzenreiter früher hatten). Da gibt es so ein ikonisches Bild der Emperor's Spears


das ich vor Augen hatte. Entweder lasse ich den Wimpel dann so seitlich flattern oder er kommt ganz weg, ist eh' einmal abgeschnitten. Dann Lanzenkopf der Stormcast oder Drukhari drauf, mal sehen, was aussieht...🤔

Edit sagt: Noch ganz andere Idee, Mini-Diorama... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beim Entwurf der Pose da ehrlich keine gesenkte Truppenfahne á la capture-the-flag vor Augen. Sondern eher eine gesenkte Lanze (wie die Ulanen o. ä. Lanzenreiter früher hatten). Da gibt es so ein ikonisches Bild der Emperor's Spears
Überdenke das Posing trotzdem nochmal, der Bereich des gesengten Banners ist dauerhaft eine Problemstelle: im Spiel wird der Gegner seine Modelle in Basereichweite bzw. -kontakt schieben und wird behindert, kommt in "nicht gewollten" Kontakt mit gestaltelten (bemalt, umgebaut) Teilen, auch bei seinen Minis. Gleichzeitig ist die Kontaktstelle von Stab und Bannerteil winzig und das ist "fast horizontal" extrem ungegünstig, das Banner folgt mit Sicherheit der Schwerkraft, selbst stiften wird da nur wenig helfen, da die Stelle immer "in Gefahr" sein wird; auch bei Vitrinenmodellen hast du in gewissen Situationen Belastungen auf der Verbindung, simples Beispiel: abstauben und im Regal rumschieben.
Banner sind Blickfoki in Modellarmeen, Hobbyisten gestalten die Dinger meist mit mehr Zeit, malen Freehands etc.

Dreh den linken Arm um 90°, alles nach oben und teste solche Sache in Zukunft indem du Patafix/BluTac verwendest und den Grundbau/die Pose ausprobierst ohne fest zu kleben.

Ganz allgemein: bei Bannern wird das (spitze) Stabende als "Waffe" benutzt, man drischt das Blickobjekt dem Gegner nicht über den Schädel und riskiert Schäden und die Verseuchung durch Verräterblut oder sonstige Innereien...
Es gibt eine Kurzgeschichte über den Träger des Ordensbanner der Ultramarines, der hat den Job nur deshalb bekommen, weil er ein Kompaniebanner selbst dann noch fest umklammert aufrecht hielt, obwohl sein Arm und Hand bis aufs Skelett verbrannt bzw. von Säuren zerfressen war.
Was auf 2D-Zeichnungen funktioniert, funktioniert bei 3d-Modellen nicht immer so gut, bestes Beispiel ist die Plastikversion Ephreal Stern, die dauerhaft in einen Ventilator springt; das Artwork im Comic ist spektakulär, das Modell hingegen ist unfassbar albern!

Lange Rede, wenig Sinn: trenne den Arm nochmals vom Rumpf, das ist auch besser wenn du das Banner wieder mit dem Stab und Spitze verbindest... dass die Verbindung mittig und gerade wird ist eine ziemliche Herausforderung auch ohne das ganze Restmodell als Anhängsel.

Dein Modell, deine Gestaltung, mach wie du denkst, aber machs dir gleichzeitig nicht selbst unnötig schwerer als es sein muss!
 
Ich glaube er KANN den Arm so einfach gar nicht abmachen ?
Ne Mini aus dem Rahmen trennen oder ihr einen Arm abschneiden sind kein Unterschied vom Schwierigkeitsgrad des Vorgangs aus betrachtet, vor dem ersten Cut würd ich Madame noch gern unter die Achsel schauen, aber die 3 Teile des Banners gerade auszurichten wird schwieriger als den Arm nach oben zu drehen...
 
Ne Mini aus dem Rahmen trennen oder ihr einen Arm abschneiden sind kein Unterschied vom Schwierigkeitsgrad des Vorgangs aus betrachtet, vor dem ersten Cut würd ich Madame noch gern unter die Achsel schauen, aber die 3 Teile des Banners gerade auszurichten wird schwieriger als den Arm nach oben zu drehen...
Seh ich als mit drei linken Händen Gesegneter was Säge, Seitenschneider und Messer angeht, signifikant anders ?
Diverse Narben und ein etwas zu kurzer Zeigefinger sind lebendige Zeugen ?
 
Danke für den Input und das Mitgehen!?Hätte so viel „Anteilnahme“ gar nicht erwartet.??

Heutiger Projektstand „My Flag is stronger than yours!“ (R) ist der:

2CC3E16E-CAD1-4601-8012-A82928A53B59.jpeg

B7EF243D-D4FC-48A9-99C4-2B3B45F432CA.jpeg


Mit dem „Banner besudeln“ hat @guerillaffe aber sicher Recht, da wird ggf. nochmal getauscht. Muss ich nochmal drüber schlafen…??‍♂️
 
Danke für den Input und das Mitgehen!?Hätte so viel „Anteilnahme“ gar nicht erwartet.
Ich hab schon gemerkt hier: je mehr man reinsteckt, umso mehr kriegt man raus. Und Du hast ja recht gut geliefert in letzter Zeit.👍
Mit dem „Banner besudeln“ hat @guerillaffe aber sicher Recht, da wird ggf. nochmal getauscht. Muss ich nochmal drüber schlafen…??‍♂️
Das ist schon echt schick, aber ich denke, dass mit dem Banner besudeln ist richtig. Also falsch. So sehr ich Deine Sachen schätze, aber ich würde das wirklich anders machen. Also ohne Banner, nur mit Lanze oder so. Ansonsten ist das nämlich ein sehr schickes Diorama.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war gestern am Handy alles "zu klein". Dennoch ist die eine oder andere Wortmeldung eine darauf eingehende Reaktion wert:

Ich hab schon gemerkt hier: je mehr man reinsteckt, umso mehr kriegt man raus. Und Du hast ja recht gut geliefert in letzter Zeit.👍

Das ist schon echt schick, aber ich denke, dass mit dem Banner besudeln ist richtig. Also falsch. So sehr ich Deine Sachen schätze, aber ich würde das wirklich anders machen. Also ohne Banner, nur mit Lanze oder so. Ansonsten ist das nämlich ein sehr schickes Diorama.

Ist einfach nur der Natur der Sache geschuldet, dass jetzt "meine" Fraktion in Imperium bedient wird.

Es ist nicht zum Spielen, sondern als Stand-Alone-Vignette konzipiert, deshalb sollte von Anfang an der Zephyrim-Wimpel zum Einsatz kommen.

Ich glaube er KANN den Arm so einfach gar nicht abmachen ?

Könnte das eine von den Monopose-Muttis sein? ^^

Ja, Ausgangspunkt ist eine Monopose. Der Korpus sind die Teile B34 und B35 aus der Army Box/Kampfpatouille/Imperium.

Mit viel Elan könnte der Armansatz auf B35 zwar entfernt werden, aber

..., aber machs dir gleichzeitig nicht selbst unnötig schwerer als es sein muss!

Deshalb wurde der Zephyrim-Wimpel (hat in meinen Augen auch "nur" Truppkennzeichnungscharakter, also deutlich unterhalb der "Regimental-Standard") hinterm Handschuh abgeschnitten. Ausrichten der Hand am Torso B35 wie anatomisch sinnvoll machbar. Der Stoß muss realistisch sein.

Die Handhaltung bleibt so.

Bisher habe ich die Minis nur als neues Feld oder Thema im Modellbau gesehen. Aber Eure Reaktionen haben gezeigt, das (v. a. Spieler und Lore-Insider) auch im fiktiven Bereich etwas wie "Originaltreue" zu beachten ist. Und da war ich etwas an meiner Ehre als Scale-Modellbauer gepackt.

Wie @guerillaffe und alle ihm nachfolgenden Statements ausführten, ist Mini und Lore-Einbettung ganzheitlich zu betrachten. Scheinbar gibt es da auch kein "Teflon-Banner" oder reliquare Besonderheiten, die ein Verschmutzen im Einsatz verhindern würden. Auch wird dem Wimpel dennoch entsprechende Bedeutung beigemessen, die es erfordern ihn entsprechend zu schützen.

Also zweiter Schnitt.

Der Wimpel weht dann künftig hinter der Celestia (deren taktischer Hügel zudem noch etwas angehoben wird, damit der Einstichwinkel stimmt) und bekommt zum Abschluss etwas Zierrat vom Tempestus-Banner. Der Stab mit Spitze wandert nach vorn und in den Icon-Bearer der GSC. Alles andere muss die Farbe dann bringen.😉

Und, auch wenn von Eurer Seite handwerkliche Bedenken angemeldet wurden, ich habe schon Flugzeugfahrwerke nach Zerteilen mit Seelen aus Federstahl oder Kanülen versehen, die das Gewicht der Modell hinterher dauerhaft getragen haben. Da versuche ich es einfach an dem Wimpel-Stab definitiv auch erstmal so.

Trotzdem Danke für alle Statements - inhaltlich wie handwerklich! 😎
 
Und, auch wenn von Eurer Seite handwerkliche Bedenken angemeldet wurden, ich habe schon Flugzeugfahrwerke nach Zerteilen mit Seelen aus Federstahl oder Kanülen versehen, die das Gewicht der Modell hinterher dauerhaft getragen haben. Da versuche ich es einfach an dem Wimpel-Stab definitiv auch erstmal so.
... die dann wahrscheinlich senkrecht die Last aufnehmen.?
Nimm nach Mgl NICHT den GW Kleber, sondern den von Revell,sonst hat sich das mit dem "Halt" eh bald erledigt.?
Bin trotzdem auf das Ergebnis gespannt.?
 
Ja, selbstredend beim Fahrwerk. Druck von oben auf die Schnittstelle. Kaum Scherkräfte.

Schon aus der Historie gibt's bei mir ohnehin nur Revell und Faller Super Expert für die längeren Offenzeiten und größere Fläche und Tamiya und Gunze Sangyo als Flüssigkleber (Brush-on-Klebstoff) für die schneller abbindenden Sachen.

V. a. Revell schlägt beim GW-/Citadel-Plaste richtig durch - der gleiche Effekt wie ein Melter bei den Sororitas.😆
 
So, nach dem stofflichen und handwerklichen Hinweisen aus der Community hier nochmal Hand angelegt und nach Entfernen der Hilfskonstruktionen sieht der Rohbau der Vignette "My Flag is stronger than yours!"(R) nunmehr so aus:

GWFW Vignette Front.jpg
GWFW Vignette Back.jpg


Alle technologisch möglichen Klebepunkte am und um das Banner wurden genutzt, deshalb mit dem Tempestus-Flaggenkopf auch eine dauerhafte Hilfskonstuktion geschaffen, die arretiert. Nach Durchtrocknen morgen Versäubern und Feinschliff. Danach Säubern und Entfetten, da zeigt sich dann die Haltbarkeit. Und dann Grundieren. ?‍♂️
 
Und, auch wenn von Eurer Seite handwerkliche Bedenken angemeldet wurden, ich habe schon Flugzeugfahrwerke nach Zerteilen mit Seelen aus Federstahl oder Kanülen versehen, die das Gewicht der Modell hinterher dauerhaft getragen haben. Da versuche ich es einfach an dem Wimpel-Stab definitiv auch erstmal so.
Wie machst Du das genau? Die Passgenauigkeit am Schaft ist ja grandios. Bohrst Du nicht längs in die Stange?
 
Ja, längsseitige Bohrung. Ist ganz simpel:

1. Bauteil exakt 90° durchtrennen.
2. Beide "Neuteile" mit zentrierter Bohrung zwischen 0,5 und 0,7 mm (je nach Seelen-Durchmesser) versehen.
3. Seele in eine Seite einkleben (bei Metall Sekundenkleber hochflüssig, bei Plastik Flüssigkleber Tamiya/Gunze) und trocknen lassen.
4. Anpassen und exakt ausrichten, Richtmarkierungen auf beiden Seiten anbringen und Teile wieder trennen.
5. Die noch lose Seite der Seele mit Klebstoff versehen und in die Bohrung einkleben.
6. Spalte mit Sekundenkleber füllen.
7. Nach Trocknen alles verschleifen.
 
Also meinst Du mit der Seeleneinarbeitung, im Grunde Stiften. Mit war der Begriff Seele nicht bekannt.
Auch sieht es auf den Fotos Deiner Schwester so aus, als hast Du noch Metall an den Stoßstellen sichbar. Ich dachte als ich das ssah an irgendwelche Hülsen. Auch hast Du den Winkel exakt getroffen und auch exakt coaxial angesetzt. Letzteres finde ich beim Bohren immer das schwierigste und ein kleiner Versatz wird dann schnell zur mittleren Katastrophe. Du körnst vermutlich vor, nehme ich an? Da bin ich meist zu faul dafür... um es dann 1 Minute später zu bereuen.
 
Ich wollte hier nicht irritieren. Zur Erläuterung wo's herkommt


Wenn's einfacher ist, sag' halt Kern, Stift o. ä. dazu.

Was Du auf den Bildern siehst ist schwarz eingefärbter Plastikklebstoff. So sieht man auf den grauen Minis besser, bis wohin er schon gelaufen ist.

Ja - exaktes Arbeiten ist das A&O. Exakt aber immer in Bezug auf die Außenkanten! Die müssen fließend passen. Je nach Materialstärke des Bauteils kann die Bohrung auch durchaus außermittig ausfallen. Nicht das es zentriert ist, aber bricht, weil die Restwandstärke nicht mehr ausreicht. Das bringt auch nix. Sie muss nur mit dem anderen Bauteil ausgerichtet kooperieren.

Wenn Du dann auch nicht Federstahl, sondern guten (belastbaren) Kupferdraht nimmst, kannst Du es (auf Distanz geklebt) sogar noch etwas richten, biegen oder anderweitig in Form bringen. Den Spalt dann einfach mit 2k oder Sekundenkleber füllen und verschleifen.

Und vor allem - kauf' Dir gutes Werkzeug. Das ist teilweise auch schon mal teuerer als unsere Minis. Körnungen z. B. mache ich nur mit einem Dentalfräser in einem Handbohrer für Juweliere (Pin Vise). Wenn Du da nicht rankommst, es gibt durchaus brauchbare Gundam-Werkzeug-Sets, wo sowas drin ist im Netz. Dann denk mal über eine Richtplatte oder Lochrasterplatte nach. Auch wenn die mit Einkerbungen oder Spannbacken fast dreistellig werden, so kannst Du jedes Bauteil ordentlich positionieren, fixieren und schlussendlich exakt bearbeiten. 😉
 
  • Like
Reaktionen: Barnabas-Basilius

Den hab ich mir auch mal geholt, aber ich benutze nur die Bohrköpfe, der von GW ist um Meilen besser.
Dentalfräser klingt gut, sowas hab ich auch noch nicht. Nichtmal einen Elektrodremel, ich mache auch alles mit der Hand. Aber ich habe auch schon meinen Metall Schwarmtyranten mit großen Bohrköpfen mit dem Bohrer mit 10mm Magneten versehen. Danach hatte ich aber Blasen...