TTM war und ist ein fortlaufender Prozess. Anfänglich noch recht wenig mit demokratischen Prozessen, innerhalb und außerhalb, heute tragen Spieler, Clubs, Orgas, Mods, die Macher selbst, in welcher Form auch immer zur dessen Unterstützung dabei.
Die neue Season, mit neuen Settings, Missionen und grundlegenden Änderungen
bzgl. Punkte oder auch Forgeworld, war auch ein langwieriger Prozess, der viel, auch teils hitzige Debatten erforderte. Die greifbare Mehrheit der Turnierspieler, nach Kommentaren und Kontakten zu urteilen, findet das neueste Setting der TTM, als die beste Kompromisslösung seit bestehen bzw. Start der TTM Reihe.
2015 oder 2016 startete ich mal einen Tread schon hier im Forum zur ITC, da war die Abneigung groß, aus Gründen die ich in diesem Tread schon erwähnte. Sicher bei der ITC hat sich einiges geändert, aber ein Poster sagte hier schon ziemlich zutreffend bzgl. ITC…wir machen alles, aber anders. Die Meinung darüber herrscht bei einigen Leuten vor, zumindest bei diversen im Turnierspielerumfeld, ich will das aber nicht pauschalisieren, dazu fehlen konkrete Daten und Fakten.
Aufgrund der vorherrschenden Meinungen über die letzten 2-3 Jahre, sah ich jeden Versuch bzgl. ITC als Chancenlos, jene in Deutschland wirklich zu etablieren. Nun haben diverse Leute, Zeit, Energie und auch strapazierte Nerven in die TTM gesteckt. Ein Kraftakt es auch nur Ansatzweise, den meisten gerecht zu machen, ihr kennt die vielen Diskussionen, Pros & Contras usw.. Das wird sich zukünftig auch nicht ändern, da bei der TTM fortlaufend etwas auf den Prüfstand steht bzw. kontrovers verhandelt/abgestimmt wird.
Die Turnierszene in Deutschland war mal größer vor Jahren, es gab definitiv einen Rückgang.
Man kann aber schon ein zartes Wachstum wieder ausmachen und das sollte das absolute Ziel sein, möglichst viele abzuholen mit einem einheitlichen Turniersystem, gerne zusätzlich für Einsteiger (wie vor kurzem angefangen). Sicher jede Orga soll und kann Turniere veranstalten, in welcher Form auch immer, wie sie möchte. Jeder öffentliche Aufruf zu ein weiteren Turniersystem, wie nun z.B. ITC untergräbt natürlich die Bestrebungen für Wachstum der TTM und führt halt eher wieder zu Spaltungen der Community. Durch den guten GG hatten wir unseren T1-T3 Katalog einige Jahre, trotzdem war weiter nicht viel Gemeinsamkeit der Turnierveranstalter da, jeder kochte sein eigenes Süppchen, sei es durch Beschränkungen, Missionsdesign etc., es war halt keine wirkliche Liga, abgesehen von Einzelspielerplatzierungen auf T3, welche aber Punktetechnisch keine gemeinsame Grundlage hatten.
Die TTM ist ja nun schon gut 2 Jahre im Gange, lassen wir mal ITC kurz außen vor und hört meine vielleicht naiven Gedanken. Unsere Turnierszene schein recht klein, messbar ist der Anteil von durchschnittlich 250-300 TTM Spielern derzeit, zumindest 2017. Die Zahlen der anderen Turniere habe ich jetzt nicht parat, sind aber möglich über T3 auszuwerten. Für 2018 sind diverse TTM Turniere eingepflegt auf T3, nun wieder mit Zuwachs diverser neuer Organisatoren (Danke hier schon mal für). Um für Sichtbarkeit des TTM-Formats, Liga oder wie auch immer es man bezeichnen mag, zu sorgen….erfordert es Wachstum, Wachstum, Wachstum. Wofür Sichtbarkeit? Um für Aufmerksamkeit zu Sorgen, sei es zur Gewinnung neuer Spieler, sei es von GW gewürdigt zu werden, sei es 40K populärer zu machen, sei es die europäischen Länder mehr zusammen zu führen, über die ETC hinaus, sei es Medien auf uns Aufmerksam zu machen, vielleicht Sponsoren anzulocken ( Cons, Übertragungen, Berichte). Sicher wir werden nie so groß werden, wie E-Sports mit nem aktuellen Sendeplatz auf Sat 1, Preisgeldern in Millionenhöhe und der gleichen, aber was GW an Vermarktung versäumt um Spieler zu genieren oder Warhammer populär zu machen, zumindest hier in D, müssen dann halt andere in die Hand nehmen. Klar, es gibt ne Menge Hobby-Zocker, die einfach nur gemütlich in ihrer Bude mit Kumpels zocken wollen, die jenes vielleicht nicht interessiert. Genauso gibt’s aber auch 40K Medienjunkies die alles aufsaugen was zu 40K übertragen wird bzw. bereitgestellt wird.
Als Hobbyist freue ich mich über jeden Content der geliefert wird, in welcher Form auch immer. Die Livestreams von Turnieren z.B. gut gemacht dank der Moderation, aber es geht noch weit besser und selbst da sitzen schon die ersten wenigen 40Kler gemeinsam oder per Chat verbunden um sich eine Live-Übertragung zu ihrem Hobby/Denksport anzuschauen, oder ihre Buddys, Clubs etc. anzufeuern. Was möchte ich damit sagen…raus aus der Nische, mehr Mainstream. Unterstützt das ganze Hobby drumherum, so das es nicht irgendwann nur noch aus der spekulativ ü30-40 Fraktion besteht.
Wie ich schon sagte, sicher ITC ist eine Alternative, mit der wachsenden medialen Aufmerksamkeit zumindest in den USA, Canada. Aber ich sehe absolut nicht in D oder auch Europa, mit englischen Content ausschließlich…die Spieler abzuholen und auch nicht ein Gemeinschaftsgefühl der Spieler zu erzeugen. Ich schaue sie z.B. alle…Miniwargaming, FnP Wargamers, Frontlinegaming, TT, Winters, Skared Cast und wie sie alle heißen, treibe mich auf Bols, Bloods of Kitten, Fait, Dakkadakka mal rum….aber nichtsdestotrotz bevorzuge ich die GW Fanworld oder jeden einzelnen deutschen Podcast TTM, Stoney Place, White Fairy usw., oder auch Spielberichte auch wenns teils Fluffspiele sind von Imothek und Co.
Warum auch immer, erstens fühle ich mich jenen näher verbunden, man läuft diesen Menschen auch mal über den Weg, wenn man die englische Sprache nicht perfekt beherrscht
ist es auch einfacher gesprochenen Content in Details besser zu verfolgen.
Im Tau Forum gabs ne kurze Debatte zum Beispiel was ein „a“ im englischen durch Übersetzungen alles fehlinterpretiert werden kann. Das wir Turnier40Kler uns auf englischen Regeln beziehen, ist ja hauptsächlich den Übersetzungen geschuldet. Hier braucht es einfach den Rohprint in Originalfassung, um Regeln richtig zu spielen.
Wachstum von 40k in D kann auch bedeuten, das mehr Leute Batreps auf Youtube erstellen, Taktikas usw. was vielleicht einigen noch an Quantität fehlt. Die meisten GW Läden, wenn es schon keine Werbemaßnahmen in Print & TV gibt seitens Hersteller gibt, tun leider recht wenig um bundesweit zu unterstützen, ETC ist Ladenleitern kein Begriff, das deutsche Teams 2 x Meister wurden…wissen manche nicht, somit auch nicht an andere interessierte weitergegeben oder vermarktet.
Also nochmal… Intention die bundesweite Hobbygemeinschaft stärken durch Einheitlichkeit,
die Sichtbarkeit des Hobbys erhöhen, neue Spieler gewinnen, alte zurückgewinnen. Das Turnierspiel fördern und attraktiv machen. Für noch mehr mediale Präsenz, Sponsoren, Übertragungen des Turnierspiels werben.