Warum gibt es eigentlich keine ITC-Turniere in Deutschland?

Ich hab mich jetzt durch die ersten 4 und dann durch Seite 6+7 gearbeitet und muss sagen, die passiv-agressive art wie TTm "verteidigt" wird ist nicht gerade sympatisch.

Gerade mit der neuen Edition und der neuen FAQ Politik von GW hab ich darüber nachgedacht wieder in die Turnierszene einzusteigen. Bisher spiele ich X-Wing auf Turnieren und genieße das einheitliche Regelsystem. Problem beim 40k ist halt dass wir deutschen schon immer unser eigenes Ding gemacht haben, sprich TTM.
Ist ja schön und gut, aber wünschenswert ist doch ein internationales Format das bei jedem Turnier auf der Welt angewendet werden kann. ITC ist davon halt nicht mehr so weit weg und warum sich nicht einfach mal drauf einlassen? Scheint ja auch bei FFG und X-Wing zu funktionieren....
 
Genau das ist die arrogante Haltung die ich meinte. Danke für das Beispiel

this

- - - Aktualisiert - - -

wobei ich "uns" Deutsche eher als zu konservativ sehe.

Bestes Beispiel: "Unsichtbarkeit" war in der 7ten Edition so überkrass stark und Listen wurden so gezielt gebaut das die Wahrscheinlichkeit NICHT an "invis" zu kommen fast ausgeshclossen war.

Anstatt so eine dumme Regel einfach zu ändern ( wie der Rest der Welt ) wollte unsere Community einfach nicht abweichen von offiziellen Regeln. Immerhin übernehmen wir mittlerweile Beta-Regeln und setzen dem Charakterspam einen Riegel vor (-1 CP für unser spezielles Lieblingsdetachment^^)...
 
Aussage im letzten Podcast von Fronline Gaming, im Interview mit einer der obersten ETC Typen, ein Belgier:Alle in Europa spielen nach ETC Format, nur die Germans nicht. Also ETC statt ITC etablieren in D? Jede Runde mit KP und ohne Forgeworld etc.? Sind also nur die Germans konservativ nicht umgehend die ITC anzunehmen, oder fällt der gesamte Kontinent darunter?

- - - Aktualisiert - - -
 
ironischerweise bin ich mit dem TTM Paket (auch wenn ich davor gerne am kritisieren war) total zufrieden und spiele mittlerweile auch die eine oder andere FW Einheit. Auch wenn die letzten TTM Turniere ( von denen es bei uns sowieso nicht so viele gibt ) immer verpasst habe oder diesen Sonntag nur "judgen" kann. Wie gesagt - mittlerweile übernehmen wir BETA-Regeln sofort. Nur mit dem Missionsdesign bin ich nicht 100 prozentig zufrieden. Finde in dieser Edition einfach die erste Runde zu stark.
 
Ist ja schön und gut, aber wünschenswert ist doch ein internationales Format das bei jedem Turnier auf der Welt angewendet werden kann.
Pharun, heisst das , dass Du nicht auf 40k Turniere in Deutschland fährst, weil sie kein international vereinheitlichtes Format nutzen? Würden wir also genauso wie die Community in Spanien oder den USA zocken, dann kämst Du gerne nach Bedburg, Leipzig und Kiel?
Ich frage nach, weil ich diese Diskussion nicht verstehe. Ich fahre auf Turniere und will ein schönes Spiel mit meinen Püppchen spielen. Und gerne möchte ich nicht jedes mal aufs neue die regional unterschiedlichen Regeln durch arbeiten müssen und eine komplett neue Armee aufbauen.
Aber ich fahre halt fast nur auf deutsche Turniere und zocke dort in deutscher Sprache. Da ist es mir echt egal, wie die Typen in den Staaten oder auf der Insel zocken. Nichts destotrotz beobachte ich aufmerksam internationale Regelsets, weil man vielleicht die eine oder andere Idee gut übernehmen könnte. Die schlage ich dann der TTM vor.
ich sehe für die deutsche Community weder die Pflicht noch eine Notwendigkeit, unbedingt ITC zu zocken.

By the way: ich zocke jedes Jahr beim ESC, oft auch in Belgien, Österreich, der Schweiz, Frankreich und in Gross Britannien. USA war ich leider noch nicht. Da zocken die ein wenig anders, aber nicht besser oder fröhlicher!
 
Ich glaube alleine die Motivation warum einige Leute ITC Turniere wollen sind divers. Den einen ist es einfach wichtig ein internationales Format zu haben, die anderen wollen in ein weltweites Ranking. Mir zB gehts hauptsächlich um die Missionen weil ich die einfach um längen besser finde als die TTM (=GW) Missionen. Ich finde man hat da taktisch viel mehr Möglichkeiten, meiner (zugegebenermaßen begrenzten) erfahrung nach sind Spiele auch nicht so einseitig.

Was jetzt besser ist kann man eh erst beurteilen wenn man den Vergleich hat. Da es in Deutschland aber 0,0 ITC-Style Turniere gibt ist es schwer zu sagen, da es keinen erfahrungsschatz gibt. Selbst wenn man zu dem Schluss kommt, dass man die aktuellen Mission besser als die ITC Missionen findet, ist es doch besser die Entscheidung auf Basis von echten Erfahrungen zu treffen, anstatt aus Abneigung gegenüber neuem/anderem.

Und da sehe ich den Ansatzpunkt. Warum nicht mal ausprobieren? Die endlosen Debatten über zu viele 20:0, die Matrixanpassung für einzelne Missionen usw deuten doch stark darauf hin, dass die Missionen nicht so 100% optimal sind. Vielleicht stellt man ja fest, dass es zwischen den ITC Missionen untereinander viel weniger differenzen gibt als unter den TTM missionen und sie somit besser auswertbar sind. Wenn mans nicht probiert kann mans nicht erfahren.
Was mir zb daran gefällt, ist dass man viel über die Mission spielen kann. Man kann mehr berechnen, da die Mahlstrom randomness komplett raus ist. Die Missionen nötigen viel mehr auf boardcontrol zu spielen und so weiter. Vielleicht hat da eine der, wenn nicht DIE größte Turniercommunity der Welt mit den größten Turnieren der Welt da tatsächlich etwas sinnvolles, das gut funktioniert entworfen... Wär ja nicht so abwegig.

Und ich greife mal allen vor die sagen "blablabla mach doch selber dein blödes Turnier blablabla".
Abgesehen davon, dass das ein dummes totschlag Argument ist: Nicht jeder hat dazu die Möglichkeiten. In unseren Clubkeller kann man 4 Tische stellen und da kann man echt niemanden hin einladen. Mal eben den Beitrag auf das 4fache anheben damit man expandieren kann ist auch nicht ohne weiteres drin, und um ne Location an zu mieten müsste man locker 40€ eintritt pro person verlangen die keiner zahlt. Solange man das selber nicht machen kann ist es daher finde ich sinnvoll das Thema anzusprechen vor Leuten die die Möglichkeit dazu haben 🙂
 
In unseren Clubkeller kann man 4 Tische stellen und da kann man echt niemanden hin einladen. Mal eben den Beitrag auf das 4fache anheben damit man expandieren kann ist auch nicht ohne weiteres drin, und um ne Location an zu mieten müsste man locker 40€ eintritt pro person verlangen die keiner zahlt. Solange man das selber nicht machen kann ist es daher finde ich sinnvoll das Thema anzusprechen vor Leuten die die Möglichkeit dazu haben

Was ist denn mit GW oder anderen Clubs/Spieleläden in der Umgebung? Unterstützen die Turniere nicht? Man kann ja zusammenarbeiten oder das Turnier (ähnlich wie eine Liga) über mehrere Wochen ausfechten und das Finale dann im Club austragen. Nur so ein Gedanke. Ich will dir damit nix unterstellt haben ^^ Ich weiß auch nicht wie die Situation bei euch ist.
 
Ist ja schön und gut, aber wünschenswert ist doch ein internationales Format das bei jedem Turnier auf der Welt angewendet werden kann.
Ist an sich ein schöner Gedanke, der aber letztendlich nur dann durchgesetzt werden kann, wenn es "Vorgaben von oben" gibt. Bei WM/H gibt es auf den meisten Turnieren einheitliche Regeln, da Privateer jährlich ein gut ausgearbeitetes Regelset herausgibt. Bei Saga gibt es sowas z.B. nicht, da waren in den letzten Jahren auf dem deutschen und englischen Grand Melee (offizielle Meisterschaft) immer alle Fraktionen zugelassen, in Frankreich wurde in Epochen unterteilt (z.B. Einzelmeisterschaft Dark Age und Teammeisterschaft Kreuzzüge).
Letztendlich scheitert meiner Ansicht ein von unten entwickeltes System daran, das es eine zu geringe "physische Konnektivität" zwischen den Spielern verschiedener Länder gibt. Zwar lesen viele Spieler über die Regeln anderer Länder, aber die wenigsten dürften mal außerhalb der Grenzen des eigenen Landes die Spielmentalität anderer Regionen am Spieltisch erlebt haben.
 
Letztendlich scheitert meiner Ansicht ein von unten entwickeltes System daran, das es eine zu geringe "physische Konnektivität" zwischen den Spielern verschiedener Länder gibt. Zwar lesen viele Spieler über die Regeln anderer Länder, aber die wenigsten dürften mal außerhalb der Grenzen des eigenen Landes die Spielmentalität anderer Regionen am Spieltisch erlebt haben.

Das haben wir aber mit der ETC. 40k ist immerhin das größte und wahrscheinlich auch das beliebteste TableTop.
 
Letztendlich scheitert meiner Ansicht ein von unten entwickeltes System daran, das es eine zu geringe "physische Konnektivität" zwischen den Spielern verschiedener Länder gibt. Zwar lesen viele Spieler über die Regeln anderer Länder, aber die wenigsten dürften mal außerhalb der Grenzen des eigenen Landes die Spielmentalität anderer Regionen am Spieltisch erlebt haben.

Richtig! Wobei das ja recht leicht abzustellen ist. Mit den Jungs von FLG kann man ja easy Kontakt aufnehmen, wenn die TTM - als Dachverband für Deutschland - das denn will. Am Ende geht es nur darum, ob sich die Organisatoren der größten Formate zusammen setzen wollen und ein Format finden das sie dann weiterführen wollen.

cya
 
Petey and Val try to bridge the gap between the ITC and the ETC and announce the addition of even more tournament coverage of the ETC tournament circuit.

Nochmals, weil hier die ETC immer noch übergangen wird. Warum sollte sich TTM der ITC anschließen und nicht der ETC, wenn das ETC Format vorwiegend/ausschließlich in Europa gespielt wird? Kommentare hier im Tread lassen verlautbaren, das alleine hier im Tread nicht alle mit dem Gesamtpakt der ITC Rules einverstanden sind, mal werden die Missionen favorisiert, mal nicht, mal Matrix - mal nicht, Gebäude u. Factionregeln usw.

Das Zitat oben zeigt ja den Willen, einer Kooperation von ITC und ETC. Wenn die dann ein gemeinsames ,internationales Format basteln sollten, dann stimme ich sofort zu, ja da kann die TTM umgehend einsteigen. Soweit ist es aber noch nicht, es gibt diverse Zocker die ITC ablehnen oder das ETC Format. TTM hat in Zusammenarbeit mit der deutschen Community derzeit halt ihr eigenes Ding, zwar mit Ecken und Kanten und noch in der Entwicklung befindlich, aber halt schon mit sehr vielen Punkten, die ein gerechtes, kompetives Turnierspiel/Liga ermöglichen.
Wäre dem nicht so, würden sehr viel mehr (TTM) Turnierspieler auf die Barrikaden gehen und etwas anderes fordern.

So und hier nochmal der Link zum Podcast:
https://www.frontlinegaming.org/2018/03/11/chapter-tactics-58-etc-edition/

Das die Germans, wie es so schön immer heißt, ne Extrawurst machen müssen oder einen eigenen Weg gehen, muss doch nicht schlecht sein? Immerhin gibt es auch in vielen anderen Bereichen, wo Deutschland eine vorbildliche Rolle übernimmt. Lasst die ITC erstmal ihr Zeitspielproblematik regeln, die ETC ihr Forgeworld Verbot und Killpointspiele, bzw. sollen sie wie gesagt zusammenarbeiten. Denn bis auf die Wertungsmatrix ist der aktuelle TTM-Stand für einen Großteil der Turniercommunity hier zufriedenstellend, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil bei ITC ist schlicht und ergreifend, dass sie einen viel engeren Draht zu GW haben. Das LVO wurde, zumindest laut Angabe von GW, als großer Maßstab zum Test der Betaregeln genutzt.
Vernetzung und Präsenz von ITC sind ebenfalls um längen besser. Ohne auf den Inhalt (Regeln, Missionen, Events) ein zu gehen sind sie einfach erreichbarer.
Ehrlich gesagt bin ich was ETC und deren Regeln angeht nicht auf dem laufenden, aber gerade deshalb bin ich ein gutes Beispiel.
Dachte grade mal: Komm schaust du dir mal an wie deren Format ist. Ich weiß das sie existieren, also google auf und "warhammer ETC" googlen.
Erstes ergebnis: "The Warhammer Forum". Da gibts zumindest Regeln zu finden. Ob das eine offizielle Homepage ist, wer zum team gehört, wo die events sind.. Keine ahnung. Wenn ich da reinschaue finde ich ein Post von einem "pizzaguardian" mit einem tournement pack für 2017. ist das aktuell? für wann gilt das? welche events laufen darunter? Finde ich so ohne weiteres nicht raus.
Es wird garantiert einen offiziellen Ort geben, der nicht ein "The Warhammer Forum" ist, weil das eine lächerliche Plattform für eine Internationale Organisation wäre.
Mag sein, dass ich da individuell inkompetent bin, aber ich konnte innerhalb von 15 minuten nichts finden, wo ich mir sicher bin, dass es was offizielles ist und wo ich infos über turniere und so finde.
Als zweites findet man auf google ne facebook seite mit "etc events" in zagreb...

Dagegen ITC: Ich google "warhammer ITC". Bin direkt auf der Homepage von FLG. Habe direkt den richtigen Reiter mit möglichkeiten die Rankings zu sehen, mich für ne art newsletter an zu melden, finde die turnierregeln, habe ne kalenderliste von allen ITC events. So funktioniert digitale präsenz.

Ich weiß, dass in der ETC teams aus aller herren länder gegeneinander antreten. Um konkretes raus zu finden, um deren Format an zu zocken muss ich richtig zeit investieren. Das kann man nicht ernst meinen.

Denn bis auf die Wertungsmatrix ist der aktuelle TTM-Stand für einen Großteil der Turniercommunity hier zufriedenstellend, oder?
Ich würde das so nicht feststellen wollen.
Ich fand mein alter Opel Astra war echt nen zufriedenstellender Wagen. War komplett zufrieden damit. Als ich meinen 3er dann aber nen paar Wochen gefahren bin, habe ich die Vorzüge kennengelernt und hätte für kein Geld der Welt zurück getauscht. Die Lautstärke in meinem Astra hat mcih zB nie gestört. Als ich aber den wesentlich leiseren Wagen hatte, dachte ich mir "wie zur Hölle hast du das jahrelang ertragen?!"
Das ist das menschlichste der Welt.

Womit ich sagen will: Die Tatsache dass man mit dem TTM Format zufrieden ist, heißt nicht, dass man mit nem anderen Format nicht zufriedener sein könnte.
Klar macht TTM nen guten Job und wir sind froh, dass Leute sich die Zeit nehmen. Das ist eine super Sache fürs Hobby. Ob man aber andere Formate besser findet kann man nur beurteilen wenn man sie in dem Umfeld mal spielt. Wir zocken bei uns im Club fast nur noch ITC Missionen und finden die super. Ob die auch auf nem Turnier wie in Bedburg super sind... wer weiß das schon? hat mans mal probiert über nen längeren Zeitraum? Ich wüsste nicht davon.

Das die Germans, wie es so schön immer heißt, ne Extrawurst machen müssen oder einen eigenen Weg gehen, muss doch nicht schlecht sein?

Natürlich nicht. Aber davon auszugehen, dass andere es nicht besser machen, ohne es zu probieren ist überheblich. Was auch etwas deutsch ist

Es ist einfach nicht so abwegig, dass die Leute, die hauptberuflich Turniere und Ligen organisieren, die größten Events der Welt auf die Beine stellen, Missionen und Regeln dafür entwerfen und eine präsente internationale Plattform entwickeln einfach die ein oder andere Sache besser machen, als Leute die das hobbymäßig machen. Damit möchte ich in keinsterweise die Arbeit oder Kompetenz des TTM Teams abwerten, aber als Außenstehender, der keine "emotionale" Bindung zu einem dieser Projekte hat, ist das die absolut naheliegenste Annahme.
Das andere dann nicht mal an zu testen und ggf positive Aspekte zu übernehmen halte ich dann nicht für eine sinnvolle Vorgehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet: