Warum keine Turniere?

Warum besuchst du keine Turniere (mehr?)


  • Umfrageteilnehmer
    107
  • Umfrage geschlossen .
Hab jetzt länger gezögert, ob ich auch noch meine Sicht ergänzen soll. Hab mich jetzt entschieden zumindest eine kurze Rückmeldung zu geben.

Nur zum Hintergrund: ich habe in der 5./6. Edition angefangen,mit zunehmender Häufigkeit auf Turniere zu fahren - da mir die 6. aber gar nicht zusagte und ich auch mehrere schlechte Erfahrungen mit Mitspielern auf Turnieren gemacht habe, hab ich das Hobby bzw. 40K komplett an den Nagel gehängt.
Zum Ende der 7. / Anfang der 8. bin ich dann wieder eingestiegen. Ich war seitdem 1x auf einem Turnier (Bedburg 1250 AB), was mir so weit gut gefallen hat. Ich bin mit Necrons (ohne einen einzigen Destroyer in der Liste 😉) dank Pairing-Glück mit 2 Siegen und 1 Niederlage nach Hause gefahren - und die Niederlage war auch mehr der Tatsache geschuldet, dass ich in dem Spiel so unterirdisch gewürfelt habe, dass mein Mitspieler schon Mitleid bekommen hat...

Ich bin also Turnieren nicht abgeneigt, aber Familie und Beruf sorgen halt dafür, dass ich aktuell max. 1 Turnier / Quartal schaffen kann - das hab ich jetzt auch in Rücksprache mit meiner Frau so für das nächste Jahr geplant. Ich fahre aber nicht aufs Turnier, um möglichst kompetetiv oben mitzuspielen, sondern um 3 Spiele an einem Tag zu machen - sonst schaffe ich so 2-3 Spiele im Monat, um mal nen "Nerd-Tag" mit Gleichgesinnten zu verbringen und mal über den eigenen Tellerrand hinauszusehen.
Dabei ist mir klar, dass ich auch mal ordentlich auf der Platte rasiert werden kann und auch die schlechten Erfahrungen der Vergangenheit (Waac-Gegenspieler) sorgen dafür, dass ich mir trotzdem 2x überlege, ob ich wirklich auf Turniere fahre. Wenn ich mich 1x pro Quartal einen Tag für 3 Spiele freischaufel und dann entweder chancenlos von der Platte geputzt werde oder Mitspieler habe, mit denen ich privat nie spielen würde, dann ist das irgendwie nen verlorener Tag, den ich besser mit meinen Kindern verbracht hätte (wobei ich sagen muss, wenn mir jemand mit Regelf*** und so zu blöd kommt, hätte ich da mittlerweile auch kein Problem mehr damit, ihm einfach die Hand zu schütteln, zum Sieg zu gratulieren und dann lieber gemütlich nen Kaffee zu trinken, anstatt mich weiter durchs Spiel zu ärgern).

Kommen wir aber zum zentralen Punkt, den ich aus Sicht eines nicht-turnier-abgeneigten Gelegenheitsspielers habe: ich habe nur die ersten 2-3 Seiten der Diskussion verfolgt, danach wurde es mir zu viel, aber der Grundtenor war irgendwie: TTM ist unbeschränkt und schreckt mit den Suppen potentielle Turnierneulinge oder Wiederkehrer von Turnieren ab, und Ars Bellica mit den Beschränkungen wäre da ein 'Allheilmittel'. Das ist jetzt bewusst etwas provokativ formuliert 😉. Ich habe nen Heidenrespekt vor dem Engagement, den die TOs und das Team hinter den Turnierformaten in ihrer Freizeit da reinsteckt. Ich habe selbst in der 6. Edition 2 kleine Turniere organisiert und weiß, wie viel Arbeit da schon hinter steckte und wie viel Nerven mich das gekostet hat.
Aber aus meiner Sicht (und das ist zumindest in meinem kleinen Spielerkreis auch die geteilte Meinung), ist es eigentlich unwesentlich, ob ich jetzt auf 2000 Punkte gegen AM-CP-Batterie + 3 BA Captains + Knights vom Tisch gewischt werde oder auf 1250 z.B. gegen 3 Leman Russ + AM-CP-Batterie oder Drukhari mit 2 Flieger, 2 Venoms, 2 Raider und nem Ravager antreten muss. Das Ergebnis und die Spielerfahrung ist die Gleiche.
Generell ist es egal, wie viele FAQs und Updates GW rausbringt oder wie viele Beschränkungen der TOs rausgebracht werden: Es wird immer die X-Prozent geben, die im gegebenen Rahmen das Maximum aus ihren Listen rausholen werden und die, die es nicht tun. Nicht umsonst wurde AB mittlerweile seit dem 1. Turnier schon mehrmals angepasst, was die Beschränkungen angeht. Das ist keine Kritik, dass ist das gute Recht der Spieler, man ist auf nem Turnier und nicht bei nem freundschaftlichen B&B-Spiel, das muss man akzeptieren, wenn man auf ein Turnier spielt.

Ergo: wenn jemand zum Schnuppern auf ein Turnier fahren will, kann er sowohl bei TTM als auch bei AB komplett unter die Räder kommen. Aber wenn man die Möglichkeit hat, würde ich es trotzdem erstmal auspropieren und sich dann eine Meinung bilden. Vielleicht ist es nachher doch nicht so schlimm/negativ, wie viele es im Vorfeld sehen.
 
Das mit der eigenen Meinung ist glaube ich der wichtigste Punkt. Natürlich gibt es sie, und es ist anstrengend gegen soe zu spielen, die geiferer der Siegesmatrix.
In der Masse ist meine Wahrnehmung allerdings meist die, dass wenn sehr erfahrene Turnierspieler auf einen deutlich unterlegenen Spieler treffen, sei es durch Listengestalltung und/oder Spielerskill, dass diese Spiele meist in eine kostenlose Lehr oder Weiterbildungsstunde abdriften, da am Ergebniss selbst ohne zu würfeln wenig zu ändern sein wird.
Viele freuen sich, wenn sie Ihre Kniffe in Sachen Regelstapelei (meistens als Regelfickerei abgetan) auch anderen zugänglich machen können, die eben jene Sicht noch gar nicht hatten und ihnen so auch Möglichkeiten vorenthalten bleiben.

Aber diese Erfahrung muss man halt selbst machen.
 
Ich hab folgende Punkte angekreuzt:

1.) Armeelisten sind mir zu hart
2.) Suppenarmeelisten sind zu hart
3.) War dort und habe sehr unangenehme Spieler erlebt
4.) kompetitive Spiele machen mir keinen Spass - ich spiele nur aus Spass

Zu Punkt 1: Die Listen sind mir nicht mal unbedingt zu hart, weil ich selber gerne mal etwas härter aufstelle, die Turnierlisten definieren sich in der 8. aber halt meistens durch Spam und weniger durch einen taktischen Gedanken dahinter, deswegen finde ich die Listen einfach nur zum Kotzen langweilig und uninspiriert und habe dementsprechend auch keine Lust, mit sowas oder gegen sowas zu spielen.

Zu Punkt 2: Ich bin recht liberal was die Auslegung des 40k Fluffs geht und finde unkonventionelle Armeen auch immer recht spannend, aber bei Soup-Listen geht es ja um reines Cherrypicking, wo die Armeen optisch ja oftmals nichtmal Ansatzweise aufeinander abgestimmt sind. Wie bei Punkt 1, vollkommen langweilig und uninspiriert, spricht auch nicht für die Turniercommunity, wenn man sowas zig-fach sieht.

Zu Punkt 3: Ich war erst auf 2 Turnieren und war persönlich auch nicht betroffen, hab aber desöfteren gesehen wie sich Leute komplett daneben benommen haben. Vom Auftreten (ungewaschen und übelriechend) bis zur Kinderstube (ständiges Verarschen eines offensichtlichen Anfängers) war da vieles dabei.

Zu Punkt 4: Bedarf eigentlich keiner Erklärung. Ich hab meine Kumpels mit denen ich gerne zocke und bei denen ich weiß, dass die Spiele immer bock machen, also brauche ich auf keine Turniere zu fahren, wo ich gegen solche Blödsinns-Listen wie bei Punkt 1 oder 2 beschrieben antreten darf.


was ich als nächstes vorhabe (nachdem ich dieses Ergebnis ein wenig analysiert habe), eine neue Abstimmung was man tun kann um Leute wieder auf Turniere zu bringen.

- Dazu bräuchte ich aber eure Antworten.

Ganz ehrlich? Die Mühe kannst du dir vermutlich sparen.

Anhand der Antworten lässt sich ja ableiten, dass es hier grundsätzlich unterschiedliche Motivationen gibt, das Spiel zu spielen. Diejenigen, die das Spiel eher aus Spaß spielen, wirst du eh nicht auf ein Turnierformat wie TTM kriegen. Und wenn du es so ummodelst, dass es den Fun-Spielern / Spielern mit taktischem Anspruch gefallen soll, wirst du vermutlich die restliche Turniercommunity verlieren.
 

Ganz ehrlich? Die Mühe kannst du dir vermutlich sparen.


Anhand der Antworten lässt sich ja ableiten, dass es hier grundsätzlich unterschiedliche Motivationen gibt, das Spiel zu spielen. Diejenigen, die das Spiel eher aus Spaß spielen, wirst du eh nicht auf ein Turnierformat wie TTM kriegen. Und wenn du es so ummodelst, dass es den Fun-Spielern / Spielern mit taktischem Anspruch gefallen soll, wirst du vermutlich die restliche Turniercommunity verlieren.

doch,... und wie du mir damit geholfen hast. mehrere Antworten hast du mir schonmal gegeben:

(die Fragestellung sollte ja lauten "was müsste ein Turnier aufweisen, um von dir evtl besucht zu werden"

- Restriktionen um Spam zu vermeiden
- Maximale Fraktionsanzahlen
- Härteres Vorgehen gegen unsportliches Verhalten.
 
doch,... und wie du mir damit geholfen hast. mehrere Antworten hast du mir schonmal gegeben:

(die Fragestellung sollte ja lauten "was müsste ein Turnier aufweisen, um von dir evtl besucht zu werden"

- Restriktionen um Spam zu vermeiden
- Maximale Fraktionsanzahlen
- Härteres Vorgehen gegen unsportliches Verhalten.

Okay, freut mich, dass ich helfen konnte 🙂 Ich will dich ja auch nicht entmutigen und werde mit Interesse verfolgen was du aus den Ergebnissen dieser Umfrage machst, bloß habe ich da aber halt meine Bedenken ob das so funktioniert. Auf jeden Fall viel Glück, solltest du es schaffen mich nochmal zu einem Turnier zu bewegen, geb ich dir einen aus! 😉
 
Also aus meiner nun langjährigen Turnier-(Orga)erfahrung (rein von der Anzahl der veranstalteten Turniere (24 Stück bisher GT Süd Nr. 25) her und natürlich nicht von der Spielerfahrung 🙂 ) muss meiner Meinung nach differenziert werden. Und ja der ganze Summs hier ist meiner persönliche Meinung die auch manchem nicht passen mag.

Es gibt 3 große Blöcke

1) Armeelisten zu hart und Suppenlisten zu hart sind für mich ein einziger Punkt -> Listenhärte

2) Keine Lust auf kompetetives Spiel
(hier die persönliche Anmerkung - klar weiss ich wie es gemeint ist - aber auch das ausgeglichenste Kampagnenspiel im Freundeskreis mit den schwächsten Listen wird einen Gewinner und Verlierer zurücklassen - auch hier muss man sagen, dass eine Form von "Competition" vorliegt, eher sollte man sagen: "das wettbewerbsorientierte Spiel mit Ranglisten und Preisen ist uninteressant für mich")

3) Spieler sollen zu hart/nervig/anstrengend sein und "ich habe schon schlechte Erfahrungen gemacht"

Ich gehe einmal in wilder Reihenfolge auf die Punkte ein:

2) keine Lust auf wettbewerbsorientiertes Spielen - das ist der einfachste Punkt: Hier erreicht man niemand, diejenigen lassen sich auch nicht für ein Turnier begeistern. Ganz im Sinne des Leben und Leben lassen, sollte man die Meinung Derer respektieren und von Missionarstätigkeiten absehen. Das ist wenig erfolgversprechend und nützt niemanden.

1) Listenhärte - Ein leidiges Thema: Aus der Erfahrung heraus muss man hier tiefer einsteigen
Da sich in der 6. Ed und 7.ed (anfangs) noch die üblichen Verdächtigen mit Fluff und Spasslisten auf Turniere verirrt haben hat sich spätestens mit der 7. Ed zur Hochzeit eine Listenstandard herauskristallisiert, welcher gelinde gesagt unfreundlich war, Ynnari, Ritter, D-Waffen, Scatterjetbikes, Tau-Krempel und und und.
Die hieraus resultierende Rüstungsspirale hat die Leute mit Spass und Flufflisten von den Turnieren vertrieben - die kommen nicht wieder. Das ist denke ich unstrittig und muss zunächst so akzeptiert werden.
Da GW natürlich ein börsennotiertes Unternehmen ist und (in der Vergangenheit!) nur auf Verkaufszahlen geachtet hat, ist es denke ich ebenfalls unstrittig das neue Armeen oder Einheiten fast immer von einer Powerspirale profitiert haben (Ynnarri, Scatterbikes beispielsweise).
Hier trennten sich nun die Lager in diejenigen die Zeit und Geld investieren konnten und wollten und stets auf der Höhe der Zeit waren und die Leute, die Ihre Liste spielen wollten die "sie schon immer gespielt haben ("des ham wir scho imma so gmacht!" 🙂 ) und deren Gesichter länger und länger wurden.
Wie auch überall sonst ist ein schlechter (Erst-)Eindruck schwer oder gar nicht auszuräumen. Ganz klar muss man festhalten, dass die Listen auf Turnieren meiner Meinung nach Bockhart sind und mir missfällt das. Was kann man dagegen unternehmen?

Die einfachste Lösung (und meine preferierte) sind knackige Beschränkungen die es in sich haben.

Im Gegensatz zu anderen Systemen (zB Warhammer Fantasy mit Akito und C.O.M.B.A.T) hat man jetzt aber nicht mehr die 2-10 Leute die sich erstens grün sind, zweitens alle auf der "Höhe der Zeit" sind und am Wichtigsten "Zeit Lust und Geld" haben sich auf die Erstellung und Pflege von Beschränkungen zu stürzen.
Anmerkung: TTM sehe ich nicht als Beschränkung, es gehen drei Ritter und 3 Baneblades und und und. Da ist eigentlich nix beschränkt.

Auch haben wir eine Releasepolitik die nun alles in den Schatten stellt was bisher da war, nun wird jeden Monat eine neue Sau durchs Dorf getrieben, im Vergleich zu WHFB kam da alle 10 Monate irgendwas raus. Somit ist es einfach unmöglich alles immer sofort zu beschränken ohne anderes wieder unnötig stark zu machen innerhalb irgendwelcher Beschränkungen. Kurz: Beschränkungen gehen nicht wirklich. Hier ist auch noch zu beachten, dass ein Forum mitunter auch von Leuten bevölkert wird, die "alles besser wissen" und konstruktive Vorschläge zerpflücken ohne sich auf eine konstruktive Diskussion einzulassen (die gibts überall). Auch diese Franktion ist nicht unbedingt zahlreicher geworden, aber meiner persönlichen Empfingung nach "in Teilen lauter". Somit haben die Ersteller von Beschränkungen einerseits die Arbeit diese zu entwickeln als auch die undankbare Aufgabe diese gegen Kritik zu verteidigen. Das hierauf keiner Bock hat verstehe ich.

Somit fallen wirkliche Beschränkungen weg. So traurig das ist. Die einzig mögliche Beschränkung geht über die Armeezusammensetzung (nur ein Brigadedetach oder so) oder Punktegrösse. Die sind aber auch einfach sehr durchlässig. Daher denke ich wird man diejenigen die hierfür gestimmt haben in Wirklichkeit auch nur schwer für ein Turnier begeistern können.

zu 3) Spieler "sollen" zu hart sein, Spieler "sind" zu hart.

Hier wäre für mich der wirkliche Ansatzpunkt der für jeden Einzelnen einen vertretbaren Aufwand darstellt.

Vorab muss aber noch etwas angemerkt werden:

"Spieler sollen zu hart sein" - Gerne möchte ich von denjenigen wissen, die für diesen Punkt gestimmt haben, warum sie hierfür gestimmt haben und woran sie ihre Entscheidung festmachen. Ich bin mir sicher, dass dieser Antwortpunkt auch mit von der Natur eines Nerdforums oder einer Art Filterblase zu tun hat. Sicherlich hat der ein oder andere schlechte Erfahrungen auf Turnieren gemacht. Aber wo hat man diese Erfahrungen nicht gemacht. Ich persönlich wurde aufs schlimmste vor 24 Jahren bei meinen ersten 40K Spielen beschissen, sind deswegen alle Spieler gleich Bescheisser? Nein! Vielmehr denke ich das sich vergleichsweise wenige Geschichten verselbstständigt haben und vor allem mit den Jahren immer schlimmer werden und daher ganz natürlich auch weitaus abschreckender wirken als der eigentlich Ursprung der vielleicht Jahre zurückliegt in einer Edition die es nicht mehr gibt auf einer Turnierserie die nicht mehr veranstaltet wird. Daher sollte man als weltoffener meist maskuliner meist junger Nerd in diesem Hobby doch auch bitte unvoreingenommen an eine solche Angelegenheit wie ein Turnier gehen und nicht dem Post XY im Form mehr glauben als der Turnierorga mit jahrelanger Erfahrung
-> ich hatte noch nieeee wirkliche Ausfälle meiner Gegner auf Turnieren. Nie. Man konnte immer über alles reden.

"Spieler sind zu hart/umöglich usw" Spieler sind zu hart - was bedeutet das? Listen zu hart - siehe Punkt 1
Spieler sind unmöglich - hier ist ebenfalls ein klarer Ansatz den sich jeder einzelne Turnierbesucher hinter die Ohren schreiben sollte:

"Don't be a Dick!"

Zwischenzeitlich hat sich auch bei den Turnierregeln viel geändert. Es gilt Gentlemens-Play, es gilt das keine Phase mehr vergessen werden kann und auch die die "alten Bekannten" (ich will nicht sagen, dass alle Turnierspieler Schäfchen sind) die eben diesen Ruf maßgeblich zu verantworten hatten (die Zeiten kenn ich auch noch, mit Geschrei, Würfel- und Figurenweitwurf und Tableflip) sind eben nicht mehr da. Die sind ruhiger, die haben wichtigeres zu tun, Familie, Karriere oder spielen was anderes. Und das natürlich ein Turniergänger mit 30+ Spielen im Jahr besser spielt als einer mit 8 Spielen im Jahr ist ja wohl auch logisch und sollte eigentlich von breiter Seite akzeptiert werden.

Was kann man nun tun?

Das wichtigste ist das Turnierorgas egal wo, klare Kante gegen über unfairem Verhalten gleich welcher Art zeigen. Hier muss hart durchgegriffen werden und dann eben auch mal ein Spieler heimgeschickt werden. Und wenn die Orga nun jemanden hat, der ggf. einen gewissen Ruf hat wird einfach eine Orga neben den Tisch geparkt - fertig. Ist zwar ein Mehraufwand aber es sind hier ein zwei Hanseln die eine ganze Gemeinschaft in Verruf bringen und das werde ich für mich auf meinen Turnieren nicht tolerieren.

Und als Abschluss muss man natürlich auch festhalten, dass diejenigen die jetzt gut waren, vor 6 Jahren auch nicht so gut waren wie sie jetzt sind. Man wächst mit seinen Aufgaben und jeder der ein Turnier spielt kann auch sicherlich etwas lehrreiches für sich mitnehmen (was kann dieses und jenes, was wird gespielt und vor allem was mach ich dagegen). Ganz so negativ ist das Verlieren auf Turnieren nunmal auch nicht, man lernt schließlich auch dazu.

Und da aus meiner Erfahrung die ersten der "alten Hasen" sagen "Mooment, das geht mir zu schnell, ich bin hier mal raus!" ist es doch bei der aktuellen Releasepolitik genau der beste Zeitpunkt ein Turnier auch als Anfänger zu besuchen, man kann auf die lange Sicht hin nur gewinnen.

Amen!

🙂
 
Sehr differenzierter Beitrag, vielen Dank dafür.
Wenn du nach etwas mit Beschränkungen suchst, lohnt sich hier vielleicht ein Blick: https://ars-bellica.de/rules/army-list

Ars-Bellica wollte bewusst nicht einzelne Einheiten sperren, da GW sich das ja vorgenommen hat selber zu machen. (was bislang ja auch häufig gemacht wurde, Stichwort conscripts, brimstones, reaper etc )
Vielmehr werden die Optionen zur Armeekomposition limitiert, sodass man nicht jede Synergy über Codices hinweg mitnehmen kann und dadurch die Listenstärke insgesamt etwas runtergeht. Die "Benchmark" wenn man so will.
Es wird natürlich immer so sein, dass es auch in dem geschlossenen 1250er Format etwas gibt was besser und was schlechter ist. Insgesamt ist das Powerlevel aber deutlich tiefer. Ne 1250er Liste mit 1 Detachment ist niemals so gut wie eine wo man 3 Detachments mit mehreren Fraktionen stellen kann zB. Dadurch sind auch Fraktionen, die im Standard GW Format immoment schwach sind (marines, greyknights, necrons) spielbarer. Sie werden nicht plötzlich zur besten Fraktion, aber die Lücke wird einfach was kleiner. Es ist durchaus möglich dann mit Necrons oder Marines Turneire in dem Format zu spielen und konstant ne positive Winrate zu haben, statt 90% der Fälle 0:3 gebürstet zu werden 😀
 
Darf ich da mal ein doofe Frage stellen?

Warum müssen Beschränkungen eigentlich immer nur bestimmte Spitzen kappen?

Es bleibt dann doch weiterhin nur die ewig mühselige Suche nach der "besten" Combo.
Beschränkt ein Turnier doch mal auf einen Codex z.B. Dark Eldar (also Themen Turniere) dann ähneln sich die Listen auch nicht mehr als jetzt schon. Aber wenn alle aus dem gleichen Pool an Einheiten wählen müssen entscheidet vielleicht ja doch mal das Können als Spieler, das angeblich ja so gern gemessen, wird über den Sieg anstatt die "bärtigste" Killercombo.

Also nur so als Vorschlag weil ihr euch ja gern selbst beschränkt um das Können in den Vordergrund zurücken, machst mal richtig. Dann entfallen auch all die Probleme mit dem anpassen der Beschränkungen.
 
Ich muss sagen die Idee find ich mal für so ne einmalige aktion garnichtmal schlecht. Fand auch bei Autorennen immer die Interessanter wo alle die "selbe" Karre fahren. Irgendwelche Porsche GT3 Cup oder so.
Glaube aber das ist nichts für regelmäßig. Ein großer Wunsch hier in der Gegend war, dass die Turnierlandschaft wieder bunt wird, was mit neuen Formaten auch ganz gut geklappt hat. Dein Beispiel wäre ja das krasse Gegenteil, aber zum Leistungsvergleich sicher interessant. Ob man so nen Event voll kriegt ist dann die andere Frage. Man muss ja erstmal genug Leute haben, die die Fraktion A) haben B) nen Turnier damit spielen wollen und C) Bock auf nen Tag voller Mirrormatches haben. Mirrormatches sind meiner Erfahrung nach eher unbeliebt.
 
Ist sicher ein Teil des Grunds.
Ich hab mich aber zB tendentiell gefreut mit Marines gegen Marines zu spielen. Aber nicht Astra gegen Astra.
Wenn 2 Pasklisten gegeneinander spielen ist das Spiel tendentiell einfach langweilig. Wenn 2 Marine Listen gegenander spielen find ichs super interessant, weil Marines nicht so den riesen output haben. So kamen meistens Spiele über die volle Länge, wo man richtig arbeiten muss und auch in der 5ten Runde noch Spiele entschieden werden können. Ist denke ich sehr fraktionsabhängig.
 
Das liegt auch wieder bissle an den Spielern,

innerhalb des Marine Codex kann man ja gut verschiedene Listenkonzepte aufstellen.

Bei der Garde ist grade durch die massive Beschneidung in den letzten beiden Codexen doch eher Monokultur angesagt. Obwohl ich denke wenn man weiß das es gegen Garde geht plötzlich Hydras und Hellhounds aus ihren Löchern kommen.
 
Ist sicher ein Teil des Grunds.
Ich hab mich aber zB tendentiell gefreut mit Marines gegen Marines zu spielen. Aber nicht Astra gegen Astra.
Wenn 2 Pasklisten gegeneinander spielen ist das Spiel tendentiell einfach langweilig. Wenn 2 Marine Listen gegenander spielen find ichs super interessant, weil Marines nicht so den riesen output haben. So kamen meistens Spiele über die volle Länge, wo man richtig arbeiten muss und auch in der 5ten Runde noch Spiele entschieden werden können. Ist denke ich sehr fraktionsabhängig.
Space Marines haben halt den Vorteil, dass sie "jack of all trades" sind und sich recht vielseitig spielen lassen. Bei Astra hat man, finde ich jedenfalls, immer ein starkes Committment in eine Richtung, die das Spielgeschehen dann doch recht stark vorgibt.
Beschränkt ein Turnier doch mal auf einen Codex z.B. Dark Eldar (also Themen Turniere) dann ähneln sich die Listen auch nicht mehr als jetzt schon. Aber wenn alle aus dem gleichen Pool an Einheiten wählen müssen entscheidet vielleicht ja doch mal das Können als Spieler, das angeblich ja so gern gemessen, wird über den Sieg anstatt die "bärtigste" Killercombo.
Naja, damit sperrst du dir aber seeeeehr viele Spieler aus, die bei ihrer Fraktion bleiben wollen. Nicht jeder mag z.B. Drukhari spielen und die die sie spielen würden müssten dann auch noch ne Armee haben.
Ich fände aber z.B. Monolisten als Idee ganz spannend, d.h. nur 1 Codex pro Armee. Aktuell gibt es ja doch sehr viele Suppen und ohne die dürfte sich das Meta allein schon verändern.
 
Kann aber auch nicht ganz die Lösung sein, da aktuell immer noch Völker existieren welche noch nach den Index Codexen aufgestellt werden müssen, und somit selbst auf Turnieren mit 1 Codex Beschränkung, extrem schlecht da stehen, weil sie nicht die Anzahl an Relikten, Strategems usw haben, wie sie Codex Armeen zur Option und Vielfalt haben. Siehe Soros, die haben technisch nur die Strategems aus dem GRB und sonst nix.

Da gibts auch keine Vielfallt oder Tiefe in der Listengestalltung, da die Armeen einfach 90% immer gleich sind, weil keine Auswahlen zur Option stehen.
Und grade bei der Einschränkung auf nur ein Codex oder sogar nur ein Turnier aus einem Volk muss man nun mal alle Völker mit einbeziehen.
Und das wäre auch die Inquisition oder sogar die Sisters of Silence welche aktuell wie viele Truppen haben? Genau 3. Kein HQ nix.
Diese schließen wir dann also wieder aus? Oder packen wir das unter den Punkt, pech gehabt spiel halt was anderes?

Das Problem ist ja eigendlich, dass GW 40.k als Suppenspiel konzipiert hat. Es soll Suppe gespielt werden. (Kaufe dir das was dir gefällt und werf alles zusammen auf den Tisch) Das fing mit Apo an und fand die Fortsetzung in unbound. Und ist jetzt halt Keyword.
Die Einschränkung kann also Grundregeltechnisch nicht die Suppe treffen, sondern die, die keine Suppe spielen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist ja eigendlich, dass GW 40.k als Suppenspiel konzipiert hat. Es soll Suppe gespielt werden. (Kaufe dir das was dir gefällt und werf alles zusammen auf den Tisch) Das fing mit Apo an und fand die Fortsetzung in unbound. Und ist jetzt halt Keyword.
Die Einschränkung kann also Grundregeltechnisch nicht die Suppe treffen, sondern die, die keine Suppe spielen wollen.

Kann dir da nicht folgen. Klar verhindern Einschränkungen "Suppen". Ich nehme an mit "Suppen" sind hier alliierte gemeint. Richtige Suppen gibts kaum noch.
Durch Battlebrothers brauche ich wenigstens 2 Detachments um Alliierte zu haben. Alleine das lässt sich einschränken. Das ist bei jedem Format bei dem nur 1 Detachment erlaubt ist schlicht nicht möglich by law. Und das alleine sind ja schon die Mehrheit der Turniere (siehe oben, waren glaube ich 8 aus 10 nächsten Turnieren in Deutschland). Alliierte sind nur noch nen Nieschenproblem. Echte suppen erst recht. Ich hab jetzt nicht nen ganzen Jahr T3 ausgewertet, aber die Mehrheit der Turniere ist mit 1 Detachment. Insofern, ist das echt kein Hindernis Turniere zu spielen, wenn man ein Problem mit Alliierten hat.
 
Ja Absichtlich, weil ich finde dass man diese zusammen betrachten sollte.

@DuerusMcRulerich

Das bezieht mein Post ja mit ein.
Das Grundspiel basiert ja eben nicht auf nur "max" ein Detachment oder Fraktion.
Durch diese Einschränkung betrafte man halt Spieler welche Sicherlich Cherrypicking betrieben haben, aber letztlich entstanden ist es ja nur dadurch das Spieler das Grundlegende Spiel mit mehreren Detachments und Fraktionen nicht wünschen oder wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meiner Meinung nach am meisten gegen Suppe spricht ist die Skalierung der CP.


Während ich bei anderen Armeen mit einem 1er Reroll auf , Schüsse, Treffer, Wunden, Schaden eine 100-200 Punkte Einheit buffe, buffe ich bei Knights eine 600 Punkte Einheit, bin also deutlich effektiver.


Aber das wollte ich nur noch mal kurz reinwerfen. Ein Mono Codex Turnier dürfte eine Todgeburt sein. Selbst wenn ich mitspielen wollte müsste ich eine neue Armee kaufen und bemalen. Ganz davon ab dass es dann noch mehr um den ersten Zug geht.


Ich denke dass man mit Ars Bellica auf einem Guten Weg ist. Die Bedburger sind eine sympathische Truppe.
 
@Thannok: War gerade auf ein 1 Codex Turnier (max. 1x Batallion). War schön. Und war ausgebucht.
Natürlich packt man dann den seiner Meinung stärksten Codex aus, wenn man gewinnen will. Oder auch nicht, wenn man mit seiner Lieblingstruppe einfach mal 3 Spiele zocken möchte. Habe einmal richtig was auf die Nase bekommen. Hätte aber in den Spiel auch ganz anders laufen können.
Und nur 1 Detachment-Turniere sind nun auch nicht selten würde ich behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thannok: War gerade auf ein 1 Codex Turnier (max. 1x Batallion). War schön. Und war ausgebucht.
Natürlich packt man dann den seiner Meinung stärksten Codex aus, wenn man gewinnen will. Oder auch nicht, wenn man mit seiner Lieblingstruppe einfach mal 3 Spiele zocken möchte. Habe einmal richtig was auf die Nase bekommen. Hätte aber in den Spiel auch ganz anders laufen können.
Und nur 1 Detachment-Turniere sind nun auch nicht selten würde ich behaupten.

Bei der Diskussion geht es ja nicht darum, dass jeder nur einen Codex spielen darf, sondern darum, dass jeder mit dem selben Codex spielen darf.