[WH40k] 23. Wayland "Cain´s Shield" [Veteranentrupp fertig]

Schönes Endergebnis und eine erneute Steigerung gegenüber deinen vorherigen Werken.

Das Weathering mag vielen sicher zu viel sein, aber die Techpriests haben halt auch nicht jeden Tag Zeit, die Autos zu waschen.

Die Akzente an den Dellen sind mir etwas zu hell und die Dellen an sich auch, das kommt vermutlich davon, dass du mit den Pimenten drübergegangen bist. Das Auftupfen der Dellen das nächste Mal vll. das als letzten Schritt machen.

Der Panzer gefällt mir aber dennoch sehr gut, nicht zuletzt weil es der Zinn-Demolisher ist. 😉
 
Als letzten Teilschritt habe ich mit Wasser verdünnte Ölfarbe (Burnt Umber) auf Nieten und Kanten aufgebracht und danach mit einem Pinsel nach unten verzogen um Schmutz und Dreck darzustellen, der durch Regen nach unten gewaschen wird. Hierzu war auch der Glanzlack nötig, da sich die Ölfarben sonst nicht richtig "ziehen" lassen. Hierauf folgte noch eine Schicht Glanzlack um das Ganze zu versiegeln.

Woher bekommt man Burnt Umber?
Muss es unbedingt Glanzlack sein oder geht auch Mattlack? Anscheinend geht es ja nur darum eine glatte Oberfläche zu erhalten.
 
Das Ding gefällt mir 🙂

Sieht real aus, Witterungseffekte haben schon was, echt toll. .

Beim Panzermalen hat jeder seine eigene Formel,
camogrüneähnliche Panzer wie von Cadia sagt mir eigentlich überhaupt nicht so zu, da es "Standard" neben grauen und schwarzen Panzern ist (*Pfui*). Wenn man diesen Farben arbeitet, muss man alles ganz schön maxen, bei dir halt durch Witterung/Rost, das ist eine gute Lösung.

Ansonsten:
Wenn man immer was weit ab vom Mainstream (bei dir der Rost und Witterungseffekte) macht steht man allgemein immer in der Kritik 😉 . Kenne ich, kenne ich ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den LR richtig klasse. Top weathering muss ich sagen und guter Gesamteindruck. Du hast die verschiedenen Techniken gut angewendet und dem Ergebnis sieht man das auch an. Eine Sache die irgendwie komisch rüberkommen (um auch ein wenig Kritik anzubringen) sind z.B. die Lackabplatzer am Turm auf der rechten Seite. Die sehen sehr realistisch aus und sind handwerklich echt gut gemacht, nur sind die so Dunkel das man denkt da wären Löcher drin. Da könnte man evtl ein wenig Boltgun Metall oder eine Rostfarbe reinmalen um dass Metall unter der Farbe darzustellen.

Die Linsen gefallen mit übrigens top als Kontrast.
 


Hallo liebe Mit-Hobbyisten, heute mal ein Update ohne Bilder, aber ich habe, im Zuge meinr Überarbeitung, begonnen die Startseite und den Hintergrund meiner Armee zu erneuern. Wen die ersten Schritte interessieren ist herzlich eingeladen sich diese anzusehen und zu kommentieren.

An dieser Stelle auch ersteinmal ein herzliches Danke für die vielen positiven Kommentare und das Feedback (ob jetzt positiv oder negativ, bzw. produktiv^^)

Schönes Endergebnis und eine erneute Steigerung gegenüber deinen vorherigen Werken.
Danke^^

Das Weathering mag vielen sicher zu viel sein, aber die Techpriests haben halt auch nicht jeden Tag Zeit, die Autos zu waschen.
Ganz meine Meinung

Die Akzente an den Dellen sind mir etwas zu hell und die Dellen an sich auch, das kommt vermutlich davon, dass du mit den Pimenten drübergegangen bist. Das Auftupfen der Dellen das nächste Mal vll. das als letzten Schritt machen.
Die Akzente werden zukünftig mit einer 50/50 Mischung Graveyard und Khaki gemacht, aber mit Sicherhiet nicht als letztes aufgebracht. Schließlich setzt sich ja auch in Dellen etc. Staub ab.

Woher bekommt man Burnt Umber?
Muss es unbedingt Glanzlack sein oder geht auch Mattlack? Anscheinend geht es ja nur darum eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Burnt Umber habe ich in einem Ölfarbset bei ebay bekommen. Ich habe dabei extra drauf geachtet, dass die Ölfarben wasserlöslich sind, da das das Verdünnen erleichtert und nein, Mattlack funzt nicht. Auf dem Glanzlack lässt sich die Ölfarbe besser ziehen, aber ich habe keine Ahnung warum.

Ich muss leider auch sagen, vor dem Weathering sah er gut aus. Jetzt irgendwie nicht mehr 🙁!
Naja, kann ja leider nicht allen gefallen, aber ich finde das Weathering haucht dem Ganzen ein wenig mehr Leben ein.

Eine Sache die irgendwie komisch rüberkommen (um auch ein wenig Kritik anzubringen) sind z.B. die Lackabplatzer am Turm auf der rechten Seite. Die sehen sehr realistisch aus und sind handwerklich echt gut gemacht, nur sind die so Dunkel das man denkt da wären Löcher drin. Da könnte man evtl ein wenig Boltgun Metall oder eine Rostfarbe reinmalen um dass Metall unter der Farbe darzustellen.

Die Linsen gefallen mit übrigens top als Kontrast.
Danke und ich kann zu meiner Verteidigung nur sagen, dass da leichte Boltgun Tupfer drin sind, die aber auf den Bildern leider nicht so ganz rüberkommen.
 
Burnt Umber habe ich in einem Ölfarbset bei ebay bekommen. Ich habe dabei extra drauf geachtet, dass die Ölfarben wasserlöslich sind, da das das Verdünnen erleichtert und nein, Mattlack funzt nicht. Auf dem Glanzlack lässt sich die Ölfarbe besser ziehen, aber ich habe keine Ahnung warum.

Burnt Umber habe ich mir auch mal über Ebay besorgt.
Welchen Glanzlack kannst du denn empfehlen?
 
Als kleinen Einschub. Künstlerbedarf ist das Stichwort für Pigmente oder Öl-Farben fürs Filtering/Weathering...

z.b. Boesner oder halt lokale Läden.

@Moiterei: Ich bin ja ein ausgesprochener Fan von starken Weathering...demzufolge und um es kurz zu halten: Der Panzer ist echt gut geworden.
Die Startseite macht auch nen echt guten Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Überarbeitung, sagt mir sehr zu. Da hast du dir ja wirklich einen sehr "tapferen" Streiter des Imperiums als Leitfigur genommen. 😉

Ich bin gestern mit "For the Emperor" fertig geworden. Ich freue mich auf die nächsten Updates.

Mag ja sein, dass sich in den Dellen auch Schmutz ansammelt, aber dann verlierst du den plastischen Effekt weitgehend, wenn du da noch drüber arbeitest mit Pigmenten. Aber ist nur meine Meinung dazu.
 
Hallo,

noch mal zu dem Demolisher, er gefällt mir sowohl ohne als auch mit Weathering. Er sieht ganz gut aus, zum fixieren solltest du besser ein Fixiermittel für Pastelkreiden nehmen. Aber Achtung bei Benutzung vom Fixierer werden die Töne dunkler das muss man vorher mitbedenken, war bei mir der Fall <_<. Wenn du das Fixiermittel benutzt, dann verändern sich die Pulver/Pigment/Pastelkreiden nicht mehr wenn du dann Mattlack aufbringst und sie behalten ihre Farbabstufungen weitestensgehend bei.

Gruss Iceslayer
 


Danke an euch alle.
@Zorg:
Ich nehme da immer ganz einfachen Glanzlack aus dem Baumarkt. Funktioniert super.

@Iceslayer:
Danke, das werd ich mal versuchen.

So, ich hab mir mal eine Armeeliste überlegt, die möglichst fluffig wirkt:
*************** 1 HQ ***************

Kommandotrupp der Kompanie
- Kompaniekommandeur
- 1 x Boltpistole
Ciaphas Caine, genutzt wird das Modell des Lordkommissars. Zuerst habe ich überlegt ob ich Cain einfach als LK oder als Creed spiele, aber ersterer hätte nicht von den Leibwächtern profitiert, letzterer wäre zu stark gewesen und hätte den Charakter Cain´s nicht passend wiedergegeben.
- 1 x Veteran mit Sanitätsausrüstung
- 1 x Veteran mit Funkgerät
- 1 x Veteran mit Flammenwerfer
- Bannersergeant Kell
Jurgen, der inoffizielle Held der Geschichten. Ich denke mit Kell lässt sich Jurgen ganz gut wiedergeben, auch bringt er noch ein wenig Härte in die Einheit.
- 2 x Leibwächter
Sollen nocheinmal verdeutlichen, dass Cain sich eientlich lieber hinter anderen versteckt.
- Plattenrüstung
+ Chimäre
- Schwerer Flammenwerfer
- Schwerer Flammenwerfer
- Bulldozerschaufel
- Zusätzliche Panzerung
Wird ein original *Dippi* werden, wie die offene Chimäre, die er mal gescratched hat. Passend wie ich denke, da Cain´s bevorzugtes Gefährt eigtl. sein Salamander ist.
- - - > 307 Punkte


*************** 2 Standard ***************

Veteranentrupp
- 1 x Veteran mit Funkgerät
- 1 x Veteranen Waffenteam mit Raketenwerfer
- 1 x Veteran mit Flammenwerfer
- 2 x Veteran mit Melter
- Veteranensergeant
- 1 x Boltpistole
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Bolter
- - - > 172 Punkte

Veteranentrupp
- Grenadiere
- 1 x Veteran mit Funkgerät
- 1 x Veteranen Waffenteam mit Raketenwerfer
- 3 x Veteran mit Plasmawerfer
- Veteranensergeant
- 1 x Boltpistole
+ Chimäre
- Schwerer Bolter
- Schwerer Bolter
- - - > 222 Punkte


*************** 3 Unterstützung ***************

Leman-Russ-Schwadron
+ - Leman Russ Belagerer
- Laserkanone
- Zusätzliche Panzerung
- - - > 195 Punkte

Leman-Russ-Schwadron
+ - Leman Russ Exterminator
- Schwerer Bolter
- Zusätzliche Panzerung
- Ritter-Kommandant Pask
- - - > 215 Punkte

Geschützbatterie
+ - Basilisk
- Schwerer Bolter
- - - > 125 Punkte


Gesamtpunkte Imperiale Armee : 1236

Die Liste ist vorerst einmal so ausgelegt, dass ich mit schon bemalten Einheiten spielen kann. So werden die Valhallaner als Veteranentrupp 1 und die letzten Cadis als Veteranentrupp 2 genutzt. Maltechnisch muss ich diese also nur noch leicht oder gar nicht überarbeiten. Einzig die Panzer brauchen bis auf den Demolisher und den Exterminator (mit Kommissar^^) ein total Makeover. Aber alles mit der Zeit. Wie man sehen kann ist diese Liste nicht nur eine normale Liste, sondern auch ein "Bemalplan".
Anregungen, wie ich diese vielleicht doch ein wenig stärker und/ oder fluffiger gestalten könnte sind trotzdem gerne gesehen.

und damit dies nicht nur ein stumpfes Listen-Update ist gibt´s jetzt auch mal ein Foto von meiner "Kell" aka "Jurgen" Version.


Dabei habe ich versucht die Bewaffnung möglichst Wysiwyg zu halten und trotzdem einen etwas eigenen Charme zu erhalten.

 
Liste und die Ideen dahinter gefallen mir sehr gut. Bei der Bewaffnung der HQ-Chimäre könntest du dich doch an die eines Salamanders halten, also Maschinenkanone und Schwerer Bolter.

In For The Emperor rennt Jurgen ja mit einem tollen Melter rum, ist das in den anderen Büchern auch so? Glaub's eher nicht, sonst hätt ich gesagt, verpass dem Modell einen.

Die Standarte deines jetzigen Jurgen-Modells gefällt mir nicht wirklich, da bin ich mehr der Fan von fahnenförmigen Bannern.
 


So, Jurgen ist endlich fertig und ohne lange Vorrede, hier ist er:



Irgendwie war mir auch danach eine Art Personalakte für Cain und Jürgen zu erstellen. Beide findet ihr auf der ersten Seite im Post "Akteure" und Jurgen´s gibt´s nochmal extra hier:
@Stempe: Melter wäre das Problem gewesen, dass ich dann kein count as Kell hinbekommen hätte. Zur Standarte kann ich nur sagen, dass mir Feldzeichen im römischen Stil besser gefallen.

So, ich hoffe "Jurgen" weiss zu gefallen und ansonsten freue ich mich natürlich über alle Kommentare, Lob und Kritik sowie Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet: