[WH40k] 23. Wayland "Cain´s Shield" [Veteranentrupp fertig]

23. Wayland "Cain´s Shield" [Ab hier neuer Hintergrund]



So, zuallererst mal danke an euch...
@Cyberdippi:
Noch nicht, aber bis das Ding fertig ist wahrscheinlich schon^^
@Niozel:
Jepp... magnetisiert zum rausnehmen...

Da ich mein Vampirprojekt vorerst auf Eis lege (da mir sowohl die Ideen ausgegangen sind, Skelette einfach nicht mit meiner Schichttechnik zu bemalen sind und auch meine wahre Liebe seit über 13 Jahren einfach die IG ist) habe ich beschlossen meine Armee zu überarbeiten und alles auf einen einheitlichen Bemalstandard zu bringen. Nebenbei werden auch die noch nicht bemalten Reste in den Genuss der ein oder anderen Farbschicht kommen.Auch die Bases der älteren Einheiten werden an die neuen angeglichen.

Den Anfang machen meine Gardisten, da diese, von den Modellen her, einfach eine meiner Lieblingseinheiten sind. Definiertes Ziel ist den selben Standard wie bei den Kommissaren, den letzten Cadianern sowie den Vallhalanern zu erreichen und zu halten. Desweiteren werde ich wohl Stück für Stück den Thread umgestalten und somit ein wenig "moderner" gestalten.

Da ich im Moment wider Erwarten arbeitstechnisch schwer eingespannt bin wird das wohl mal wieder ein recht langwieriges Unterfangen, aber u.U. klappt´s ja doch besser als gedacht.

So. Dann mal zum ersten überarbeiteten Modell. Zuallererst mal ein Vergleichsfoto, meines Malstils von vor über einem Jahr und heute:



Wie ihr sehen könnt haben es die Jungs bitter nötig.

Und nun mal ein paar Closeups des Sergeanten, der die zweifelhafte "Ehre" hatte als erster unter den neuen Pinsel zu kommen.



Kommentare, Lob, Kritik und Anregungen sind natürlich gerne gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt legt er hier aber los.
Hast du heimlich geübt? 😀

Eine deutliche Verbesserung ist zu sehen. Das neue Schema ist auch richtig gut.
Wenn du das so entsprechend durchziehst, sollte das am Ende echt toll aussehen.

Einziger Meckerpunkt ist der Schlauch der Laserpistole. Der sieht in schwarz irgendwie so unscheinbar aus. Das wäre eine gut Möglichkeit einen weiteren Farbakzent zu setzen, welcher im Kontrast zu dem vorherrschenden Grün steht.


grüße
 

So Ladys und Gents. Um euch und mir zu beweisen, dass meine Impse trotz Dust-Tactics noch leben habe ich beschlossen hier jetzt mal ein Panzer Step by Step zu erstellen. Als Grundlage hierzu dient mir ein wiederaufbereiteter Demolisher, den ich in einem erbarmungswürdigen Zustand erhalten habe. Nach dem Entfärben und Reperatur der gröbsten Schäden ging´s an die Lackierung per Airbrush.

Als Grundfarbe diente mir <Hemp> aus der Vallejo Air Color Reihe.


Als nächsten Schritt wird ein grobes Tarnmuster in Camo Green ebenfalls von Vallejo Air aufgetragen.



So, ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Vorgeschmack geben auf das was euch erwartet. In den nächsten Tagen kommen dann weitere Schritte hinzu 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da bin mal gespannt.

Sehr intressanter Thread übrigens, viele schön bemalte Modelle.

Worauf ich nicht so stehe ist so viele unterschiedliche Infantriemodelle in einer Armee unterzubringen, aber das ist Geschmackssache. Vielleicht hängt das ja damit zusammen, weil bei einer reinen Zinnarmee sich die Posen immer wieder wiederholen, hattest ja mal erwähnt, und du Abwechslung brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke ihr zwei. Bis jetzt ist es ja auch noch nicht so aufregend mit dem Panzer, aber ich denke das wird schon noch.

@Grabgrub:
Ja, sich immer wieder wiederholende Posen mag ich gar nicht. Mir fehlt dann da iwie die Bewegung. Deshalb habe ich auch davon Abstand genommen mir die DKoKler zu holen. Ansonsten habe ich bei der Überarbeitung vor die Herren uniformtechnisch zumindest anzugleichen, was dann denke ich, ein weitestgehend einheitliches Bild schafft.

So, dann gibt´s jetzt mal die nächsten zwei Schritte am Panzer.
Zunächst habe ich ihn mit verdünntem Gryphonia Sepia gewashed, danach trocknen lassen und nochmal mit verdünntem Devlan Mud drüber. Das Ganze sieht dann so aus:


Als nächster Schritt folgte das Trockenbürsten. Zuerst zweimal mit <Graveyard Earth>, danach jeweils einmal mit <Kommando Khaki> und <Bleached Bone>. Hierauf folgte dann eine Schicht Glanzlack. Zum einen, damit die Decals nicht so hässlich glänzen und zum anderen, da dies eine wichtige Voraussetzung für einen der nächsten Schritte ist. Also, auch bisher kein Hexenwerk. Momentan sieht er so aus:


Anregungen, Tipps, Fragen etc. sind natürlich gerne gesehen.

Gruß Moiterei
 
Zuletzt bearbeitet:


Geneigte Leser, liebe Mithobbyisten, auch heute freue ich mich euch an zwei weiteren Schritten in der Entstehung eines neuen kettengetriebenen Untersatzes für die Armeen seiner Heiligkeit des Gottkaisers, teilhaben zu lassen.
Zuerst möchte ich an dieser Stelle auf bisherige Reaktionen eingehen:

@ Deus:
Danke, freut mich, dass dir mein inzwischen erreichter Stil gefällt.
Zum Spoiler Problem kann ich nur sagen, dass ich inzwischen sowieso weniger Spoiler setze, aber ich versuche das nächste mal dranzudenken.

@Blautann:
Nun, Absicht nicht unbedingt, aber es sieht am Ende einfach homogener aus und nicht wie einfach aufgemalt. Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass man am Ende sowieso nicht mehr viel vom Tarnmuster sieht^^. Eigentlich geht es mir dabei hauptsächlich darum eine zweite Farbe mit einzubeziehen.

Gut, jetzt wurde genug geschwafelt also kommen wir zum interessanten Part... den Bildern:

Zuerst habe ich die Decals aufgebracht. Wie das funktioniert muss ich ja vermutlich niemandem erklären^^. Als nächstes wurden Lackplatzer mit einem Blisterschwamm und einem Gemisch aus Chaos Black und Scorched Brown aufgetupft. Hierüber dann über die größten Platzer nocheinmal mit Boltgun Metal tupfen. Zum Abschluss des Battledamages habe ich an einigen Kanten der abgeplatzten Stellen mit Kommando Khaki eine Teilumrandung hinzugefügt um ein wenig Tiefe zu erzeugen. Als letzten Teilschritt habe ich mit Wasser verdünnte Ölfarbe (Burnt Umber) auf Nieten und Kanten aufgebracht und danach mit einem Pinsel nach unten verzogen um Schmutz und Dreck darzustellen, der durch Regen nach unten gewaschen wird. Hierzu war auch der Glanzlack nötig, da sich die Ölfarben sonst nicht richtig "ziehen" lassen. Hierauf folgte noch eine Schicht Glanzlack um das Ganze zu versiegeln.



Anmerkung am Rande: Ich weiss, dass viele nicht so sehr auf derartig ausgeprägtes Battle Damage stehen, aber ich bin einfach der Meinung, dass wenn Panzer im 40ten Jahrtausend andauernd im Kampf stehen, einfach keine Zeit für Kosmetik bleibt.

Nach Abschluss des Battledamages habe ich mit den FW-Weathering Powders <Light Earth> und <Dark Earth> Dreckkrusten am unteren Ende der Laufflächen aufgetupft und mit Feuerzeugbenzin fixiert. Mattlack drüber und gut^^.



Im nächsten Schritt werde ich dann Ketten und andere Detail angehen.

Über Kritik, Kommentare, Lob und Anregungen würde ich mich wie immer freuen.

Gruß Moiterei
 
Zuletzt bearbeitet:


@ kivkiv: Ich weiss, wie gesagt manche Leute mögen dieses starke Weathering nicht. Aber wie gesagt, ich finde IG Panzer müssen schmutzig, verkratzt, beschädigt und ein wenig derangiert aussehen. Schließlich sind Regimenter im Kampfeinsatz nicht ständig dazu in der Lage ihre Panzer zu waschen, zu warten und vorallem nach jedem größeren Gefecht zu streichen. Aber die Kritik/ Anmerkung wurde dankbar zur Kenntnis genommen.

@Mugan Ra:
Naja, mit dem Powder muss ich noch experimentieren. Erstens wieviel richtig ist und v.a. wie man das Zeug auch richtig aufträgt. Weil nach der abschließenden Schicht Mattlack war von den verschiedenfarbigen Pigmenten nur noch ein Einheitsbrei übrig...

Aber seht selbst, schließlich isser ja fertig^^



ich hoffe das mit den Spoilern ist so besser?

Ich habe die letzten Tage jetzt auch mal aufgepasst und dabei festgestellt, dass ich 10 Stunden benötige um den Panzer dann so aussehen zu lassen.
Viel davon ist natürlich Trocknungszeit und Patzer ausbessern^^.


Kommentare, Kritik, Anregungen und Lob sind natürlich gerne gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet: