[WH40K] 5. Rhein Main Meisterschaften WH40K

Die Reglen sind eh so kompliziert, lass doch einfach auswürfeln wer gewonnen hat, dann kann man auch mehr Runden spielen. Weitere vorteile sind man muss keine Armeen bemalen oder mitschleppen etc.
Grey knights und Imps würfeln 1W20
Blood Angels 1W12
etc. bis Tau die würfeln einen 1W4.
Gelände kann man mitbringen und drauf Würfeln. Die Landeplattform bietet sich an...
 
Was zu stark oder zu schwach ist wird man erst sehen wenn man testen. Also vote ich stark dafür nichts zu beschränken und dann zu schauen was stark ist und was nicht. Das einzige Problem was ich sehe ist die Positionierung der Festungen und co. Sagt doch einfach, der Krams darf überall platziert werden aber nicht auf bereits stehendem Gelände. Damit keiner Angst hat, dass seine Festung keinen Platz findet gibt es dann noch den Zusatz das jeder Spieler Gelände aus seiner Aufstellungszone entfernen kann. Als Gegner habe ich kein Problem damit, dass ein Spieler seine Deckung wegnimmt und dafür seine gekaufte Deckung platziert.
 
Eben, dann wird das Gelände eben ein bisschen verschoben. Denn in den Geländeaufstellungsregeln heist es ja, dass man die Befestigung zuerst aufstellt und dann das restliche Gelände, von daher sollte zur Seite schieben dem am Besten entsprechen. Und hei, wer 200+x Punkte für seine Festung ausgeben will, der soll es eben machen.

Wie schon oben gesagt, wir in Regensburg werden erstmal unbeschränkt testen und dann die Erfahrungen abwarten.
 
Ich würde das schon konkret machen. Also eine einfache Regeln:

Befestigungen:
Enthält die Armeeliste eines Spielers eine Befestigung so ist er genau wie bei den normalen Modellen seiner Armee verpflichtet ein entsprechendes Modell für die Befestigung mitzubringen.

Aufstellung - Möglichkeit 1:
Bevor gewürfelt wird wer beginnt muss jeder Spieler der eine Befestigung hat diese platzieren. Haben beide Spieler eine Befestigung so wird gewürfelt wer seine zuerst platzieren muss.
Bei der Platzierung muss diese vollständig auf der Spielplatte oder geeigneten Geländestück(en) platziert werden können. Das heißt der Boden der Befestigung liegt komplett auf Spielfeld oder Gelände.
Lässt sich eine Befestigung an einer gewünschten Position nicht platzieren, so darf der Besitzer der Festung das im Weg stehende Gelände von der Platte entfernen. Sein Gegenspieler erhält (bevor weitere Befestigungen platziert werden oder gewürfelt wird wer beginnt) die Möglichkeit die Hälfte (abgerundet) der entfernten Geländestücke nach seinem Wunsch innerhalb von 6" um die Befestigung zu platzieren. (Innerhalb von 6" heißt, dass der real gemessene Abstand von einem beliebigen Punkt Befestigung zu einem beliebigen Punkt des Geländestücks nicht größer als 6" sein darf.)

Aufstellung - Möglichkeit 2:
Nachdem entschieden ist welcher Spieler auf welcher Seite aufstellt aber noch bevor Missionsziele platziert wurden, müssen Besitzer einer Befestigung diese Platzieren (es beginnt der Spieler welcher zuerst aufbaut). Eine Befestigung kann an jedem Punkt des Spieltisches platziert werden. Bei der Platzierung muss die Befestigung vollständig auf der Spielplatte oder geeigneten Geländestück(en) platziert werden können. Das heißt der Boden der Befestigung liegt komplett auf Spielfeld oder Gelände. Dem Spieler steht es dabei frei beliebiges Gelände das sich komplett in seiner Aufstellungszone befindet vom Spieltisch zu entfernen wenn an dieser Stelle die Befestigung platziert wird.


Dazu würde ich unter jedem Tisch einen Kartoon bereitstellen wo das Gelände gelagert werden kann und die Spieler expliziet dazu auffordern den Spieltisch nach dem Spiel wieder genau so herzurichten wie er vor dem Spiel war.


ps: Kiel hat überwiesen 🙂
 
Ganz ehrlich wenn ich überlege was nach einem Turnier immer repariert werden muss, halte ich nichts davon, daß Spieler Gelände dann in Kisten verstauen. Da wird dann dagegen getreten, in Runde zwei vergessen es aufzustellen und und und.

Was ich mir Vorstellen könnte ist das wir uns ne Schablone in Größe der Festung der Sühne bauen und so quasi Garantieren das es genug Platz dafür in jeder Aufstellungszone gibt. Aufstellen würde ich diese dann normal während der Ausfstellung, mit der Einschränkung das ein Gewisser Abstand zu anderen Geländestücken eingehalten werden muss damit keine 30" LoS Blocker entstehen.
 
Klingt ok, erst mal mit Ägis, Staute und Bastion starten.
Haben gestern nochmal getestet. Flieger erscheinen nur auf dem Papier als sehr mächtig, das kommen ab Runde 2-3 sowie die sehr restriktiven Bewegungen machen sie nur Eingeschränkt nutzbar.
Ich hab mir bei meinen Detten oft gewünscht ich würde sie lieber schnell schweben lassen (der 4+ Decker ist manchmal besser als auf 6 getroffen werden).
Wenn der Gegner die Primärziele solcher Flieger gut stellt, haben flieger wenig Schußmöglichkeiten im fliegermodus.
 
Ich würde das schon konkret machen. Also eine einfache Regeln:

Befestigungen:
Enthält die Armeeliste eines Spielers eine Befestigung so ist er genau wie bei den normalen Modellen seiner Armee verpflichtet ein entsprechendes Modell für die Befestigung mitzubringen.

Aufstellung - Möglichkeit 1:
Bevor gewürfelt wird wer beginnt muss jeder Spieler der eine Befestigung hat diese platzieren. Haben beide Spieler eine Befestigung so wird gewürfelt wer seine zuerst platzieren muss.
Bei der Platzierung muss diese vollständig auf der Spielplatte oder geeigneten Geländestück(en) platziert werden können. Das heißt der Boden der Befestigung liegt komplett auf Spielfeld oder Gelände.
Lässt sich eine Befestigung an einer gewünschten Position nicht platzieren, so darf der Besitzer der Festung das im Weg stehende Gelände von der Platte entfernen. Sein Gegenspieler erhält (bevor weitere Befestigungen platziert werden oder gewürfelt wird wer beginnt) die Möglichkeit die Hälfte (abgerundet) der entfernten Geländestücke nach seinem Wunsch innerhalb von 6" um die Befestigung zu platzieren. (Innerhalb von 6" heißt, dass der real gemessene Abstand von einem beliebigen Punkt Befestigung zu einem beliebigen Punkt des Geländestücks nicht größer als 6" sein darf.)

Aufstellung - Möglichkeit 2:
Nachdem entschieden ist welcher Spieler auf welcher Seite aufstellt aber noch bevor Missionsziele platziert wurden, müssen Besitzer einer Befestigung diese Platzieren (es beginnt der Spieler welcher zuerst aufbaut). Eine Befestigung kann an jedem Punkt des Spieltisches platziert werden. Bei der Platzierung muss die Befestigung vollständig auf der Spielplatte oder geeigneten Geländestück(en) platziert werden können. Das heißt der Boden der Befestigung liegt komplett auf Spielfeld oder Gelände. Dem Spieler steht es dabei frei beliebiges Gelände das sich komplett in seiner Aufstellungszone befindet vom Spieltisch zu entfernen wenn an dieser Stelle die Befestigung platziert wird.


Dazu würde ich unter jedem Tisch einen Kartoon bereitstellen wo das Gelände gelagert werden kann und die Spieler expliziet dazu auffordern den Spieltisch nach dem Spiel wieder genau so herzurichten wie er vor dem Spiel war.


ps: Kiel hat überwiesen 🙂

Gegenvorschlag:

Regelung zu Befestigungen:

Es steht jedem Spieler zu, Befestigungen aus dem Regelbuch für seine Armee zu kaufen und einzusetzen. Jedoch kann die Orga nicht garantieren, das auf dem Tisch genug Platz für jede Größe sein wird. Kann die Befestigung nicht platziert werden weil sonst bereits platziertes Gelände verschoben oder entfernt werden müsste, so kann die Befestigung nicht platziert werden und nimmt an diesem Spiel nicht Teil.


Ich sehe auch ein, das Befestigungen/Alliierte usw. jetzt zu 40k dazugehören. Der Mechanismus im Regelbuch sieht aber ganz klar kein Spielen auf Turnieren vor, auf denen das Gelände von der Orga platziert wurde. Dies geschieht ja um einen möglichst ausgewogenen Spieltisch zu kreieren der, neben den taktischen Herausforderungen kein Spieler bevorzugt, also schon vor dem Spiel durch Seitenwahl/Armeekomposition darüber entscheidet, wer gewinnt.
Kommt jetzt dazu, das Gelände ständig verschoben oder vom Tisch entfernt und wieder zugefügt wird dann werden bestimmte Spieler dies einfach zu ihrem Vorteil nutzen. Willst du jetzt Fotos von jedem Tisch machen und vor jedem Spiel kontrollieren ob alles so steht, wie es die Orga gewollt hat? Viel zu nervig meiner Meinung nach. Dazu kommt, das gerade auf so tollen Turnieren wie den RMM, wo das Gelände Schokoeis mit Sahne und Kirsche ist, es einfach nicht sein darf das da ständig dran rumgefummelt wird.

Nochmal zum Anfang, also zu der Forderung alles zuzulassen, aber dann bitte auf gut Glück das ich das ganze auch platzieren kann.
Wenn ich in der 5ten Edition mit 9 Vendetten und nem Riesenfuhrpark auf nem Turnier erschienen wäre hätten mich alle ausgelacht wenn ich gefordert hätte doch bitte mal das Gelände aus dem Weg zu räumen/die Aufstellungszone zu vergrößern, damit ich da meine Armee parken kann. Gehörte damals auch zu 40k, hat aber keiner gemacht weil man im vorraus wusste das es nicht passt. Warum das jetzt ändern?
 
Ich kann EatersofWorlds da nur voll und ganz zustimmen. Gelände rumschieben gabs noch nie, warum jetzt plötzlich damit anfangen. Wenns von vorneherein bekannt ist das man nicht immer Platz hat sein gekauftes Gelände unterzubringen, kann sich nachher keiner beschweren. Nimmt man halt keine Festung mit sondern was kleineres. Ging in der 5. Edition ja auch ohne, warum also nicht auch jetzt. Nur weil mans machen kann, heißt es ja nicht das man es auch muß.

Wie heißts so schön. Deren Turnier, deren Regeln.

Wie Whiro schon geschrieben hat, geht bei einem Turnier sowieso schon genug Gelände zu Bruch oder wird beschädigt. Das würde durch rumschieberei oder vom Tisch nehmen nur noch mehr zunehmen. Und das muß ja wirklich nicht sein. Die Orga hat so schon mehr als genug um die Ohren, dann muß denen nicht noch mehr Arbeit aufgehalst werden nur damit man sein Zeug unterbringen kann.
 
Klar kann man das so machen wie von EatersofWorlds vorgeschlagen. Aber dann muss man meiner Meinung nach schon angeben, auf wievielen Tischen man die Festung (als größtes Gelände) überhaupt platzieren kann und auf wie vielen nicht. Also eine Angabe in %, denn es ist ein Unterschied, ob ich meine Festung auf 20% der Tische stellen kann oder auf 80%.
 
Klar kann man das so machen wie von EatersofWorlds vorgeschlagen. Aber dann muss man meiner Meinung nach schon angeben, auf wievielen Tischen man die Festung (als größtes Gelände) überhaupt platzieren kann und auf wie vielen nicht. Also eine Angabe in %, denn es ist ein Unterschied, ob ich meine Festung auf 20% der Tische stellen kann oder auf 80%.

Ja klar das sollte ja kein Problem sein. Es geht mir nur primär darum, das die Orgas von Anfang an mit wachen Augen ihre Turniere veranstalten, damit wir schnell auf ein hohes Niveau kommen. Man sollte auch im Auge behalten, das Turnierveranstalter das Hauptregelwerk in Bezug auf Turnierfähigkeit immer beschneiden mussten, da sonst Turniere gar nicht möglich wären! Jetzt einfach zu sagen "Das ist nunmal jetzt 40k" finde ich etwas naiv, Orks mit 230 Modellen waren damals auch 40k, konnten aber nicht gespielt werden weil der Rahmen eines Turniers das nicht zulässt (Zeitlimit pro Spiel), wenn man es doch gemacht hat gab es Sanktionen, darüber hat sich auch niemand beschwert.

Darüber hinaus finde ich, das die deutsche 40K Szene gerade zum Ende hin der 5ten Edition richtig an Fahrt gewonnen hat, auf den letzten großen Turnieren war das Niveau richtig hoch. Warum sollen wir jetzt das nächste Jahr damit verschwenden zu probieren ob Sachen gehen, die auf einem Turnier mMn nichts verloren haben, um dann nächstes Jahr erst die Regularien gefunden zu haben nach denen sich die Szene im gesamten verbessern kann. Ach ich schweife ab, aber vielleicht kann mich ja der ein oder andere verstehen ....
 
Dasselbe gilt für die Missionsziele: In 4 von 6 Fällen belohnt es das frühe Einnehmen, in einem isses egal, und in nem anderen isses halt ein bisschen Negativ.

Ich find die ganze 6te Edition, drum und dran mit allen Features, absolut klasse. Es gibt Unsicherheitsfaktoren, aber man kann die benutzen, und idR wird der mutige belohnt.

Oder anders: Man muss risk/reward abwägen und ggf zB mit Fahrzeugen die Ziele früh abprüfen um seine Infanterie zu schützen ggf.

Ich finds alles klasse 😀
 
Zuletzt bearbeitet: