[WH40K] 5. Rhein Main Meisterschaften WH40K

Doch das geht!Steht doch auch so drin.

Mal als Beispiel:

Es steht eine Longfangs und eine Einheit Graumähnen am Marker.Nun kann der Spieler wählen welcher der beiden Trupps Skyfire bekommt.
Wird jetzt zum Beispiel der Trupp Graumähnen ins Nirvana geschossen hält der Spieler sein Marker halt nicht mehr da kein Standardtrupp am Marker ist.

Deswegen extra die Unterscheidung mit Kontrolieren und Halten im Text!

Jaja ok.. ich wollte doch nur hoffen 😀
 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Missionsdesign zu Armeen mit "Minimal-Standards" führt und MSU-Builds extrem bestraft.
Armeen aus sehr haltbaren und output-starken Einheiten(welche im Normalfall eben nicht aus dem Standard-Sektor kommen), können sich einfach darauf konzentrieren die Killpoint-Mission zu gewinnen und den eigenen "Erobern&Halten" Marker zu sichern. Last Minute kann mit einer mobilen Einheit der gegnerische "Erobern&Halten" Marker umkämpft werden, und bums, gewinnt man 2 von 3 Missionen, egal wie viele normale normale Marker der Gegner hält.
Alternativ werden einfach die, meist verhältnismäßig "weichen", Scoring Units weggeknallt. Hierbei recht es ja die Einheiten wegzunehmen, die hinten stehen. Ungewöhnlich starke/haltbare Standardeinheiten, z.B. Grey Knight Termis, sind halt zu teuer um sie aus dem Spiel zu nehmen und hinten rumgammeln zu lassen.

Solch ein Vorgehen würde auch "Linebreaker" und "Slay the Warlord" für den Gegner effektiv "verweigern", da es völlig egal ist ob er die normale Marker-Mission 20:0 oder 11:9 gewinnt.

Ich mag mich irren, aber ich befürchte das könnte ziemlich bitter werden für z.B. MSU-Builds die leichte Kill-Points hergeben(vor allem wohl DE und Mechorks) und alle Armeen, die gegen ein Groß der Waffen keine Rüstung haben(bei denen also auch große Einheiten vergleichsweise schnell flöten gehen). :\


Edit: Ganz vergessen zu sagen: Ich mag das generelle Missionsdesign eig. sehr. Ich finde es eine gute Idee, dass man auf unterschiedliche Art und weisen gewinnen kann, da so (generell) auch krasse Missmatches ausgeglichen werden können. Ich befürchte halt nur, dass eine vorgehensweise wie oben, mit einem entsprechend darauf ausgelegten Build, einfach überproportional stark sein könnte und einige Codizes solche Builds halt nicht hergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag mich irren, aber ich befürchte das könnte ziemlich bitter werden für z.B. MSU-Builds die leichte Kill-Points hergeben(vor allem wohl DE und Mechorks)
Es sind ja keine Killpoints sondern siegespunkte 😉
Killpoints ist für de scheiße, du tötest dem Gegner eine 400-500 Punkte Termiwand und bekommst einen Killpoint, verlierst dabei aber meist 2-3 msu einheiten.
Da die killpoints aber hier nach Siegespunkten bestimmt werden, würde die 500p teure Termiwand 5 abgeben, die 3 Msu einheiten ~2-3.
Sehe darin jetzt keinen Nachteil für De
 
Ich spreche hier nicht mal von Todessternen wie 500 Punkte Termi-Wänden.
Eher von sowas wie 5er BT Termis mit 2x Cyclone. Eben sehr haltbar und mit sehr starkem Output. Und die geben in diesem Fall auch "nur 2 KP". Solche Einheiten zerballen jede Runde ziemlich solide eine typische MSU Einheit. Im Gegenzug braucht es oft Beschuss von 2 oder mehr "typischen" MSU-Einheiten, ggf. über mehrere Runden, um solche Einheiten zu knacken.
Klar können in dem speziellen Beispiel DE die Termis mit Giftspam ganz gut angehen. Aber wie viele Gifteinheiten brauchst du, um einen Trupp davon zu handeln?

Ich denke, dass gerade Builds mit vielen Scoring-Units, die darauf ausgelegt sind die 3 Marker-Mission zu gewinnen, abgestraft werden, und dass Armeen, die auf weniger Scoring-Units setzen und dafür mehr Output-Zeug mitnehmen deutlich bevorteilt werden.
Die Rechnung ist doch einfach:
Viele Standards halten viele Marker.
Wenig standards reichen aus, um einen Marker zu halten, wenn dazu nur ein einzelner umkämpft werden muss.
Viele Standards produzieren weniger Output als die Spezialisten aus Elite, Sturm oder Unterstützung.

Das heißt Armeen mit vielen Scoring-Units sind in einem Fall im Vorteil(3 Marker-Mission), in einem Fall sind sie "überflüssig"(Erobern&Halten) und in einem Fall deutlich im Nachteil(Killpoints). Armeen mit wenig Standard und viel Output sind bei Killpoints im Vorteil und in der 3 Marker-Mission im Nachteil. Bei der 2 Marker-Mission haben sie aber keinen Nachteil durch "Überzählige" Standards/Scoring-Units, da hier eben eine beliebe Denial-Unit reicht, um dem Gegner den Marker zu klauen und zu gewinnen. Und das größere Maß an Output ist natürlich auch kein Nachteil.


Vllt. war der Begriff "MSU-Build" hier nicht ganz akkurat genutzt, immerhin kann man MSU auch mit wenig Standards und viel Elite/Sturm/Unterstützung spielen.
Ich meinte insgesamt eher Armeen, mit vielen Standardauswahlen als Scoring-Units.
 
Zuletzt bearbeitet:
Artaria:

1) Die momentan einstehenden Regeln sind nicht die Finalen.

2) Du verstehst nicht, wie Killpunkte berechnet werden. Die Killpunkt berechnen sich aus "erreichte Siegespunkte / 100" --> nach dem momentanen (vorläufigen/falschen/whatever) Regelstand wird also (ohne spezifischen grund) aus Siegespunkten umgerechnet, aber im Grunde ist egal wieviele KP eine Einheit abgibt oder was, jeder sammelt Siegespunkte und fertig.

Das ist so fair wie es gerade eben geht.
 
Natürlich verstehe ich, wie die Killpoints berechnet werden, ich bin ja nicht dämlich. Killpoints werden zwar durch Siegespunkte/100 bestimmt, trotzdem kann man imo sagen, dass eine 250 Pkt Einheit "2 Killpoints macht". 275 Punkte machen dann halt "schon 3 Killpoints". Ich denke du verstehst, worauf ich hinaus will.
Aber bleiben wir mal beim Beispiel der BT Termis.

5 Terminatoren + 2 Cyclones macht bei BTs 250 Pkt, also "2 Killpoints". Bei Vanillas kosten 5 Termis mit 1 Cyclone 230 Pkt...etwas schlechter, aber immernoch gut.
Im vergleich kostet ein Vanilla Taktischer Trupp, +5 Marines, Melter, Rakwerfer, Faust und Landungskapsel 235 Punkte. Macht auch 2 Killpoints.

Die Terminatoren haben aber sowohl im Fern- als auch im Nahkampf den besseren Output, stecken durch die Termirüstung wesentlich besser ein und können ebenfalls schocken, sind also ähnlich mobil.

Was sollte mich also dazu bewegen Taktische Trupps zu spielen, wenn ich im Prinzip nur eine Standardeinheit brauche um meinen "Erobern&Halten" Marker zu halten? Stattdessen kann ich lieber den Gegner mit besseren Einheiten über den Haufen ballern oder im Nahkampf zerpflücken.

Deshalb bleibe ich dabei: Builds mit vielen Standards, die die 3 Marker-Mission gewinnen wollen, sind beim Missionsdesign, wie es im Moment bei t³ zu lesen ist, benachteiligt. Das mag sich mit den korrekten Regeln noch ändern, aber im Moment gibt es da imo nicht viel dran zu rütteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Terminatoren haben aber sowohl im Fern- als auch im Nahkampf den besseren Output, stecken durch die Termirüstung wesentlich besser ein und können ebenfalls schocken, sind also ähnlich mobil.
Das haben Standards nunmal so ansich.
Dazu ist ein 10er Taktischer Trupp mit Kapsel generell was kommplett anderes als 5 Termies zu fuß (dazu sind taktische eh zu teuer).


Einheiten mit vielen Standards sind nicht benachtteiligt, da die Armeen die viele Standards mitnehmen, dass entweder für 180p tuen (6x3 Folterer) oder einfach Standards haben, die vom Presi/Leistungsverhältnis mit elitetruppen vergleichbar sind (Orks, SW).
Willst du jetzt sagen, dass du eine Sw, Ork oder De Armee, die 6 Standards dabei hat automatisch in den Siegespunkten schlägst?
Du hast vielleicht einen leichten Vorteil bei der Siegespunktmission, dafür einen Nachteil in der Markermission und einen in der Erobern und halten mission.
Den 2 Standards tötet man wenn mans drauf anlegt.

Bei der 2 Marker-Mission haben sie aber keinen Nachteil durch "Überzählige" Standards/Scoring-Units, da hier eben eine beliebe Denial-Unit reicht, um dem Gegner den Marker zu klauen und zu gewinnen.
Mal ganz erhlich, die Erobern und halten Mission würde nicht unentschiedenmission lauten wenn es so einfach wäre diese zu gewinnen.
Um das Erobern und halten missionsziel zu verlieren muss schon einiges geschen und ist bei weiten nicht so leicht wie du es darstellst.


In einem normalen Spiel bekommst du mit einer Armee, die wenige Standards, dafür viel output hat meinetwegen die Killpoint mission, verlierst die Markermission, weil jemand deine Standards auf einen reduziert und du nicht alle Marker umkämpfen kannst und hast ein unentschieden bei Erobern und halten.
dann bist du bei einem Gleichstand. Zeigt doch eher, dass die Mission ausbalanciert ist 😉

Bei der RMTM, als noch normale Killpoints drin waren, da war die Mission krass gegen Msu, da nicht-MSU Armeen mindestens ein unentschieden sicher hatten und auch meist die Marker unentscheiden konnten (beachte, dass auch die nicht MSU Listen 4-6 Standards dabei hatten), so passen die Missionen aber
 
Willst du jetzt sagen, dass du eine Sw, Ork oder De Armee, die 6 Standards dabei hat automatisch in den Siegespunkten schlägst?

"Automatisch" schlagen habe ich nie von geredet, das finde ich auch übertrieben. Aber z.B. knallen 15 Plünderaz a) schon in der Runde ordentlich rum, in der 30 Ballaboyz noch rennen müssen um nächste Runde was aufs Korn zu nehmen und b) equivalenten bis besseren Output haben als die Ballaboyz(wenn man nicht am laufenden Band 1en würfelt) und dabei noch universeller einsetzbar sind(leichte Fahrzeuge schrotten, W3 instakillen, 4+ oder schlechter durchschlagen). Und die Mobs kosten quasi das selbe.

Ich hab ja im ersten Post geschrieben: ich mag mich irren, und hoffe das es so ist.
Aber, ich denke trotzdem, dass wenn man beim Armeeliste schreiben quasi "auf Lücke lernt", dass die 3 Marker-Mission die wäre, die zu vernachlässigen ist, da ein Listen-Vorteil in der 3 Marker-Mission in den anderem Mission zumindest keinen unmittelbaren Vorteil bringt, sondern eher ein Nachteil sein kann.
 
Wie meint das mit den "Missionszielpunkten" für die Nebenmissionen? Gelten STW und Linebreaker als eigene Missionsart, so das man in jedem Spiel 5 Missionsarten gewinnen kann? Oder gelten Sie wie ein zusätzliches gehaltenes Missionsziel? Wenn ja, für welche Missionsart - E&H oder GS? Merci 🙂

(Eventuell würde auch eine Überarbeitung der Begrifflichkeiten helfen.)
 
Achtung!!!!

Fälschlicherweise wurde ein veralteter Regelsatz veröffentlicht, dieser entspricht nicht dem aktuellen Diskussionsstand innerhalb der Orga. Daher macht euch nicht zu viele Gedanken um Listen und Co. Wir werden die Fehler schnellstmöglich beheben.

Und euch dann Bescheid geben!

Wir bitten dies zu entschuldigen!

Hi A4C: Wie Whiro schon schrieb sind die eingestellten Information nicht die entgültigen!
Deine Fragen sind bei den voraussichtlich morgen eingestellten Turnierbeschreibung hinfällig, daher werden wir darauf nicht eingehen (müssen).

Bitte schau die Tage dann nochmal bei T3 rein, um die korrekte Beschreibung zu finden.

Danke!

Gruß
Sensenschwarm