[WH40K] Black Templars - Der Dimaris Kreuzzug - Festung von Cadia 24.4.

Welchen Armeeaufbau würdet ihr gerne nächstes sehen?


  • Umfrageteilnehmer
    52
Wow, das Ding ist einfach der Wahnsinn.. :wub:
Und die Zeit in der du ihn fertig gestellt hast, ist auch ziemlich beeindruckend.

Sicher ist einer Airbrush bei solch einem Modell mehr oder minder ein Muss..
Die kleinen Details finde ich sehr schön.
Und auch wenn das Banner des Cybots am Flieger eindeutig unter unrealistisch fällt, passt es doch sehr gut zum Modell!

Lg Lukey
 
Hey Leute!

Ich möcht mich mal bei allen die hier regelmäßig vorbei schauen bedanken.
Wenn dann auch noch soviel konstruktives rein kommt freut mich das natürlich umso mehr 🙂

Ansonst hätte ich das TH Projekt wsl. Schon viel früher "abgeschlossen", aber nicht in solch einer Qualität 🙂

Ich hab den Vogel immer noch nicht getauft, und die Pergamente unterm Cockpit sind immer noch frei. ansonst ist das TH auch schon versiegelt.
Diese Woche kommt hoffentlich noch die Transporteinlage, nach der ich mir dann nen Koffer aus dem Baumarkt holen muss.

Eins sei noch gesagt: Heute wirds noch noch was geben 😉
 
Bei einem solchen Mammut-Werk trau ich mich kaum, auch nur einen Hauch Kritik zu üben, aber eine Sache möchte ich doch loswerden: Ein wenig zu kurz kommt, gemessen an der Größe des Modells, die Ordens-Symbolik. Die Terminatoren-Schilde sind zwar an den richtigen Stellen platziert, fallen aber etwas zu klein aus, um diese Aufgabe alleine zu übernehmen. Ggf. würden entsprechend große Freehands noch etwas mehr Wirkung erzielen.

Das bitte allerdings wirklich nur als untergeordneten Punkt einordnen, denn damit will ich die Leistung, die absolut beeindruckend ist, nicht kleinreden (-schreiben). Insgesamt ist der Vogel richtig gut geworden und wird mächtig Eindruck auf dem Schlachtfeld schinden. Besonders die OSL-Effekte überzeugen und sorgen für die richtige Dosierung an Farb-Tupfern. 🙂
Auch die Highlights der schwarzen Grundfarbe sind dir gut gelungen, und allein das sorgt schon für ein sehr rundes Gesamtbild.

Wenn dir beileibe kein geeigneter Name einfällt, bliebe als Notlösung immer noch die Verwendung des Kreuzzug-Namens. Wobei ich schon der Meinung bin, dass bei so einem besonderen Modell auch ein Eigenname her muss. 😉

Und wenn du jemals Langeweile hast und nicht weißt, wohin mit deiner Zeit, die dir für das Hobby zur Verfügung steht: Das Base könnte man nachträglich mit einer Szenerie aufmotzen. Was weiß ich, ein Zweikampf oder zwei bis drei Paladine, die offenbar gerade abgesetzt wurden... sowas in der Art halt. Darf natürlich nicht zu viel sein und den Blick nicht vom Flieger ablenken, aber ich denke, mit etwas Fingerspitzengefühl kann man das Base noch ein wenig aufwerten.
 
Bei einem solchen Mammut-Werk trau ich mich kaum, auch nur einen Hauch Kritik zu üben, aber eine Sache möchte ich doch loswerden: Ein wenig zu kurz kommt, gemessen an der Größe des Modells, die Ordens-Symbolik. Die Terminatoren-Schilde sind zwar an den richtigen Stellen platziert, fallen aber etwas zu klein aus, um diese Aufgabe alleine zu übernehmen. Ggf. würden entsprechend große Freehands noch etwas mehr Wirkung erzielen.

Das bitte allerdings wirklich nur als untergeordneten Punkt einordnen, denn damit will ich die Leistung, die absolut beeindruckend ist, nicht kleinreden (-schreiben). Insgesamt ist der Vogel richtig gut geworden und wird mächtig Eindruck auf dem Schlachtfeld schinden. Besonders die OSL-Effekte überzeugen und sorgen für die richtige Dosierung an Farb-Tupfern. 🙂
Auch die Highlights der schwarzen Grundfarbe sind dir gut gelungen, und allein das sorgt schon für ein sehr rundes Gesamtbild.

Wenn dir beileibe kein geeigneter Name einfällt, bliebe als Notlösung immer noch die Verwendung des Kreuzzug-Namens. Wobei ich schon der Meinung bin, dass bei so einem besonderen Modell auch ein Eigenname her muss. 😉

Und wenn du jemals Langeweile hast und nicht weißt, wohin mit deiner Zeit, die dir für das Hobby zur Verfügung steht: Das Base könnte man nachträglich mit einer Szenerie aufmotzen. Was weiß ich, ein Zweikampf oder zwei bis drei Paladine, die offenbar gerade abgesetzt wurden... sowas in der Art halt. Darf natürlich nicht zu viel sein und den Blick nicht vom Flieger ablenken, aber ich denke, mit etwas Fingerspitzengefühl kann man das Base noch ein wenig aufwerten.


1.Ja
2.Ja
3.Ja

🙂 Du hast völlig recht!

Zu 1.:
Bzgl Ikonographie bin ich etwas an meine Grenzen gekommen. Was Bitz und sowohl Ideen betrifft. Eine Überlegung war noch diverse Banner an den Seiten anzubringen. Das würde aber nicht die "leere" an den Tragflächen beseitigen. Leider ist mir bis hierhin noch nicht mehr zu eingefallen. Ich gelobe aber hier noch etwas nachzureichen sobald mir das richtige Artwork etc. ins Gesicht springt! 😀 Aber genau solche kreativen Beiträge regen mich extrem an. Danke an der Stelle nochmals.

Zu 2.:
Der Name ist für mich besonders wichtig bei diesem Modell, da es ja quasi immer ein "Kindheitstraum" war das Modell zu bauen. Aus diversen Gründen hab ichs auch hier noch nicht geschafft "in Ruhe" darüber nachzudenken. Der Kreuzzugsname würde dem ganzen aber nicht gerecht werden 🙂

Zu3.:
Ich hab noch massig an Material vorhanden, sei es die Acrylstange oder das Holz für das Base. Ich wollte hier ursprünglich an dem kleinen Hügel einen sich anlehnenden Space Marine einbauen. Hatte aber hier keine Bikebitz mehr übrig. Und tatsächlich wollte ich hier einen kleinen Nahkampf aus 2-3 Marines und einigen Ork's in Szene setzen. Da ich das ganze aber nicht mehr bis 24. Oktober schaffen werde, hab ich mich erstmal für die Schmalspur-variante entschieden, damit ich das Modell zumindest im "fertigen" Zustand ausstellen kann 🙂

Übrigens Dante: Deine zur Zeit etwas steigende Aktivität lässt mich vermuten das von deiner Seite auch in naher Zukunft wieder etwas zu sehen sein wird? 🙂 Ich hoffe doch stark meine Vermutung ist richtig!



Zum Gesamten Aufbau:
Wie ich heute schon angekündigt hatte: Heut ist mein Fotozelt gekommen, und ich hab bis gerade eben Fotos geknippst und die erste Seite aktualisiert, angepasst und auf Vordermann gebracht. Ihr habt die Modelle schon alle gesehen, aber ich sags euch:
Das Fotozelt hat sich absolut bezahlt gemacht, und holt nochmal so richtig was an den Modellen raus! Ich hab absolut kein Fingergefühl für Kameras, und die ganzen Parameter. Die Fotos sind lediglich mit der Handykamera gemacht, die Sättigung leicht verbessert und der Spalt zwischen den Hintergrundbildern retuschiert. Eure Meinung hierzu würde mich natürlich stark interessieren!

Edit: Aja, und den Sturmtrupp abgeschlossen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Holla. Sehr schön die Fotos.

Ich muss aber nochmal was zum Sturmtrupp loswerden. Da sieht alles sehr gut aus, ausser bei den Schürzen des hinteren Marines finde ich es schade, das da kein Gekrikkel drauf ist. Wenigstens die schmalen Bänder in Rot halten oder so.

Ansonsten wieder top bemalt. Ich bin ja derzeit mit meinen AoS Minis auch dran, die schwarze Rüstung so ähnlich wie bei dir und Dante hinzubekommen.
 
Wow muss mir auch ein Fotozelt holen macht echt etwas mehr her aus den Minis 🙂

Wie teuer ist so ein Teil denn?

Hat inkl 2 Lampen, Zelt, Kamerastativ und diversen Hintergründen "nur" 36€ gekostet.

http://www.amazon.de/Fotozelt-Licht...=UTF8&qid=1442476159&sr=8-1&keywords=fotozelt

Das Thunderhawk hat da sogar Platz drinn 😉


@Mshrak: Ich hab bei dieser Art von Wappenrock das ganze etwas schlicht gehalten, und war bewusst gleichfarbig gewählt 🙂

Edit: Unterstützungs und Lord of War Slot auf erste Seite eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1.:
Bzgl Ikonographie bin ich etwas an meine Grenzen gekommen. Was Bitz und sowohl Ideen betrifft. Eine Überlegung war noch diverse Banner an den Seiten anzubringen. Das würde aber nicht die "leere" an den Tragflächen beseitigen. Leider ist mir bis hierhin noch nicht mehr zu eingefallen. Ich gelobe aber hier noch etwas nachzureichen sobald mir das richtige Artwork etc. ins Gesicht springt! 😀 Aber genau solche kreativen Beiträge regen mich extrem an. Danke an der Stelle nochmals.

Da dein Ansatz mit dem schrägen, weißen Streifen in eine ähnliche Richtung geht, warum nicht so oder so ähnlich?:
*klick*

Soll jetzt keine Eigenwerbung sein, - die Idee ist auch nicht zu 100% von mir sondern durch die Stormraven aus dem alten Codex Grey Knights inspiriert. Die haben, meine ich, ihre Heraldik auch auf ähnliche Weise präsentiert. Würde mich jedenfalls nicht auf Bitz versteifen. Die gängigen reichen meiner Ansicht nach für ein Modell dieser Größenordnung einfach nicht mehr aus.

Ich könnte mir die schlichen, schwarzen Kreuze auch auf den weißen Flächen deiner Panzer gut vorstellen. Kriegt man mit relativ überschaubarem Aufwand mittels Schablonen hin. Oder natürlich durch entsprechend große Abziehbilder, allerdings habe ich damit keine Erfahrung.

Übrigens Dante: Deine zur Zeit etwas steigende Aktivität lässt mich vermuten das von deiner Seite auch in naher Zukunft wieder etwas zu sehen sein wird? 🙂 Ich hoffe doch stark meine Vermutung ist richtig!

Jein, das will ich offen lassen.

Mal so gesagt: Das Interesse am Hobby ist ungebrochen, aber ich habe aktuell nicht genug Zeit für mehr als ein paar Postings. Wird sich sicher mittelfristig ändern, aber kurzfristig nicht.

Aber genug davon, geht ja hier um deinen Armeeaufbau. 😉
 
@Dante77: Die Idee werd ich mal etwas wachsen lassen 🙂 So 100% zufrieden bin ich noch nicht, aber wie gesagt... Ich hab ja jetzt keinen Stress damit weiter zu machen :happy:

Die letzten Wochen gingen ja eher Aufwandstechnisch in das TH, darum war ich froh mal wieder zwei taktische Marines zu bemalen.
Die Posen und auch die verwendeten Bitz sind jetzt nicht so spektakulär, aber aus Aufwandsgründen hab ich die beiden etwas schlichter gehalten. Ausserdem muss nicht jeder taktische Marine aussehen wie ein Veteran mit nem Haufen BlingBling 😎
Wie schon erwähnt sollen einfach die taktischen Ballertrupps etwas aufgefüllt werden.

Dann hab ich angefangen an den 3 Panzern (die schön etwas länger die Grundfarbe oben hatten) weiterzumachen, und gleich wieder den Airbrush einzusetzen. Ich bin echt froh über das Ding... der Zeitaufwand ist so minimal, und solche Verläufe bekommt man (ich zumindest) mit nem Pinsel niemals hin.

Zu guter Letzt hab ich noch einen Teil des modularen Spielfelds mit nem Hochdruckreiniger "entsandet" und schon mal die ein oder andere Schicht drüber gelegt 🙂

Also Hier die Wip Fotos:

Anhang anzeigen 271095
Anhang anzeigen 271094
Anhang anzeigen 271093
Anhang anzeigen 271092
 
Auf die Autos bin ich schon einmal sehr gespannt.
Und auch die Platte wirkt schon sehr solide.
Aber da kommt noch ein wenig Gelände drauf oder? :huh:

Öhm, du hattest doch wegen der Plakate an Häuserwänden gefragt:
Die kannst du dir bei einer Seite im Internet einfach ausdrucken..
Ich frag mal nen Kumpel wie die Seite heißt.. 😉

Lg Lukey
 
Auf die Autos bin ich schon einmal sehr gespannt.
Und auch die Platte wirkt schon sehr solide.
Aber da kommt noch ein wenig Gelände drauf oder? :huh:

Öhm, du hattest doch wegen der Plakate an Häuserwänden gefragt:
Die kannst du dir bei einer Seite im Internet einfach ausdrucken..
Ich frag mal nen Kumpel wie die Seite heißt.. 😉

Lg Lukey

Aber klar doch 🙂
Das wäre sehr fein, und ich sag schonmal danke!!!
 
Zur Ikonographie. Du kennst vielleicht den Landraider Umbau für Marneus Calgar. Im Whitedwarf war mal ein Baubericht drin, wie die den gemacht haben. Und zwar haben die mit selbst gestalteten Abziehbildern Inschriften auf die großen Flächen aufgebracht. Das bricht die glatte Oberfläche auf die gleiche Weise auf, wie Battledamage. Sieht halt sehr edel aus, wenn sämtliche große Flächen mit salbungsvollen Texten in Kapitalschrift überzogen sind. Das kannst du per Hand machen oder mit Abziehbildern. Per Hand würde ich vorher mittels Bleistift dünne Hilfslinien aufbringen. Du kannst auch, wenn du ganz verrückt bist gotische Bögen aus Plastikkarton zuschneiden und aufkleben.