[WH40K] Black Templars - Der Dimaris Kreuzzug - Festung von Cadia 24.4.

Welchen Armeeaufbau würdet ihr gerne nächstes sehen?


  • Umfrageteilnehmer
    52
Vielversprechend! Viele, die sich ein Thunderhawk leisten können, stecken leider nicht die Arbeit in so ein Modell, die eigentlich für so ein Modell würdig wären... Wie Bulweih richtig sagt.
Ich glaube Dein Thunderhawk ist aber in den richtigen Händen. Je mehr ich sehe, desto mehr bin ich davon überzeugt


Vielen Dank für diese lobenden Worte. Ich muss sagen solch eine Wertschätzung motiviert ungemein 🙂

Hier das Ergebnis der letzten 12 Stunden (ungelogen... es waren wirklich nicht weniger) Bemalzeit. Alleine die Triebwerke haben echt verdammt viel Zeit gefressen. Hatte ich total unterschätzt. Der Anlasseffekt wurde mit der Aibrush hergestellt. Das Modell hierzu in Frischhaltefolie eingewickelt damit nirgends auf die fertigen Stellen Farbe kommt 🙂

Eine Frage an euch:

Findet ihrs too much?

Hab bereits angefangen die Termischilde zu bemalen, und schon langsam kommt man mit den Details auch vorran. Hier und da noch ein paar Kleinigkeiten (die sich aber summieren und dementsprechend "aufhalten"?.Die Tage kommen dann noch die ganzen Leuchten. Werd hier aber denk ich auch flink mit der Aibrush etwas OSL auftragen. Einfach weils größere Flächen sind und das mMn um einiges sauberer geht als mit dem Pinsel!
Anhang anzeigen 269732
Anhang anzeigen 269733
Anhang anzeigen 269734
 
Hoi,
Schaut sehr gut und echt aus. Das einzige mit dem ich nicht klar komm ist der weisse Streifen an der Seite.
Ansonsten Daumen hoch.

Ich wollt den Vogel nicht komplett einfärbig machen 🙂 Versteh deine Aussage aber ^^

Übrigens:
In Linz gibts ein neuen Warhammer Laden (Nähe Casino).
Hast schon vorbei geschaut? 🙂
 
Ich wollt den Vogel nicht komplett einfärbig machen 🙂 Versteh deine Aussage aber ^^

Übrigens:
In Linz gibts ein neuen Warhammer Laden (Nähe Casino).
Hast schon vorbei geschaut? 🙂

Nein, vorbeigeschaut habe ich noch nicht. Stand aber in einem Newsletter von GW ganz unten.
Für den Laden hätt ich mich beworben als Mitarbeiter, anscheinend hatte ich nicht das Zeug dazu.
Vielleicht schaff ichs ich nächste Woche nach der Hochzeit.
 
Ja, hör mir auf. An diesem genialen Aufbau bin ich bis jetzt ja total vorbeigegangen.

Das is ja echt super was du da schaffst. Die Triebwerke sind bombastisch. Ja nicht ändern.

Aber auch ich möchte etwas Kritik üben. Der weiße Streifen auf der Seite is auch mir nicht scharf genug.

Wenn du ihn etwas verschwommen haben möchtest, ok, aber das is vielleicht ein wenig too much.

Ne Schablone mit ner Distanz drunter könnte hier helfen...
 
Moin,
also ich finde die Triebwerke gelungen, ebenso wie die kleinen Details, weniger an den Heckdüsen würde vllt. zu platt wirken, ich mag den Farbverlauf.

Genau das dacht ich mir auch als ich das ganze nur in Metallfarben vor mir sah 🙂

Alles klar, werd den Streifen nochmal etwas "schärfen" 🙂
Danke soweit!
 
Super Arbeit Dalion, "pornogeil" wie ich gerne zu sagen pflege 😀.

Ich hatte kürzlich selber recherchiert bzgl. des Farbverlaufs an Auspuffrohren bzw. erhitztem Stahl. (siehe Grafik in http://www.gw-fanworld.net/showthre...-fast-fertig?p=3452026&viewfull=1#post3452026)

Die Farben hast du ziemlich gut getroffen, wenn der Gelbton weiter hinten ansetzen würde und nicht direkt dort anfinge wo die Befestigungsnieten sind, wäre es denke ich noch etwas realistischer - aber ob das wirklich besser aussieht ist ein ganz anderes Thema. Ich finde es auf jeden Fall schick.
 
Jungs, ich möchte Euch ja jetzt nicht irgendwie den Abend versauen, aber diese Farben nennt man Anlassfarben.

Sie sind ein Indikator beim Anlassen, welches technisch gesehen nach dem Härten passiert um Stahl von "sprödhart", die sogenannte Glashärte, wieder zu "zähhart" zu bringen.

Hier steht z.B. weißgelb für 200°C und Kornblumenblau für 300°C...

Geht man nun davon aus, dass es im Triebwerk am wärmsten ist, so ist der Farbe erkauft hier, nach realistischen Gesichtspunkten, leider gerade verkehrt herum dargestellt...

Das einfärben ab den Nieten ist hier sogar genau richtig, da wohl dort die Materialstärke eine andere ist und sich dort sofort diese Anlassfarben bilden.

*Klugscheiß-Modus aus*

Ich würde daran nun nichts mehr machen. Das is sehr gut getroffen, wenn auch aus realistischer Sicht falsch herum...
 
Jungs, ich möchte Euch ja jetzt nicht irgendwie den Abend versauen, aber diese Farben nennt man Anlassfarben.

Sie sind ein Indikator beim Anlassen, welches technisch gesehen nach dem Härten passiert um Stahl von "sprödhart", die sogenannte Glashärte, wieder zu "zähhart" zu bringen.

Hier steht z.B. weißgelb für 200°C und Kornblumenblau für 300°C...

Geht man nun davon aus, dass es im Triebwerk am wärmsten ist, so ist der Farbe erkauft hier, nach realistischen Gesichtspunkten, leider gerade verkehrt herum dargestellt...

Das einfärben ab den Nieten ist hier sogar genau richtig, da wohl dort die Materialstärke eine andere ist und sich dort sofort diese Anlassfarben bilden.

*Klugscheiß-Modus aus*

Ich würde daran nun nichts mehr machen. Das is sehr gut getroffen, wenn auch aus realistischer Sicht falsch herum...


Oh Theorycrafting zu Temperaturen 😉 Genau mein Thema (bin in der Schweißtechnik tätig).
Ich kann dir leider nur teilweise recht geben. Die Farbtemperaturen stimmen wie du sie beschrieben hast. Auch entwickelt sich bei einem Triebwerk die höchste Temperatir im Triebwerk. (ok so ein Triebwerk wie wir es hier vorfinden gibt es ja noch nicht 😉 Die Verbrennung findet innerhalb des Triebwerks statt, aber wie hoch ist die Verbrennungstemperatur dort? Bzw. Muss man natürlich noch die Eigenschaften des Brennstoffs berücksichtigen). Weiters natürlich noch der Ruß der bei der Verbrennung entsteht am Austrittspunkt

Nimmt man aber beispielsweise einen Injektorbrenner bei einer Acetylen Anlage (Gasverbrennung) her: Die höchste Temperatur ist nicht direkt am Mundstück, sondern bis zu 5 vom am Lichtkegel entfernt (also bis zu 15mm vom Austrittsort entfernt): http://www.harrisproductsgroup.com/~/media/Images/Articles/Brazing/air-vs-oxy.jpg

Bzgl. Anlauffarben bei einem Motorradausuff:
Siehe auch hier: http://www.maxrev.de/files/2010/03/thumbs/t_burntip.jpg
Gerade an geschweißten Edelstählen sieht man den Temperaturverlauf sehr gut, wenn diese nicht nachfolgende behandelt sind (Beizen, Polieren etc.)

Die Frage die sich eigentlich nur stellt ist wie du richtig gesagt hast: wo ist der Punkt von dem die die höhere Temperatur ausgeht 🙂

Nehmen wir also an das bei diesem TH die Temperatur des austretenden "Plasmas" an den Triebwerken heißer ist als die Verbrennungstemperatur des Treibstoffes im Antrieb selbst😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Schweisstechnik hab ich keine Ahnung, aber Physik Leistungskurs vor 20 Jahren reicht auch ;-)
Triebwerksgase sollten tatsächlich im inneren am heissesten sein, ABER bitte nicht vergessen das normalerweise das Metall zur Mündung hin auch deutlich dünner wird - somit wirkt sich die Erhitzung hier leichter anders aus.
Das Treibwerksinnere wird wohl mit anderen Materialien von innen her hitzeisoliert sein kann um ein schmelzen zu verhindern.

Eine *Verengung* an der Triebwerksmündung führt unweigerlich zu zusätzlicher Reibung, was noch mehr Hitze verursacht.

Die Farben sind soweit absolut korrekt - mein IEnwand bzgl. der Nieten bezog sich eher darauf, dass die Farbe vor oder hinter den Nieten ansetzen sollte, nicht direkt an den Nieten.
 
Von Schweisstechnik hab ich keine Ahnung, aber Physik Leistungskurs vor 20 Jahren reicht auch ;-)
Triebwerksgase sollten tatsächlich im inneren am heissesten sein, ABER bitte nicht vergessen das normalerweise das Metall zur Mündung hin auch deutlich dünner wird - somit wirkt sich die Erhitzung hier leichter anders aus.
Das Treibwerksinnere wird wohl mit anderen Materialien von innen her hitzeisoliert sein kann um ein schmelzen zu verhindern.

Eine *Verengung* an der Triebwerksmündung führt unweigerlich zu zusätzlicher Reibung, was noch mehr Hitze verursacht.

Die Farben sind soweit absolut korrekt - mein IEnwand bzgl. der Nieten bezog sich eher darauf, dass die Farbe vor oder hinter den Nieten ansetzen sollte, nicht direkt an den Nieten.

Sowas mag ich :wub: Vllt. meldet sich ja noch jemand der im Triebwerksbau tätig ist und klärrt uns alle auf.


Danke dir Loschi, in der Tat überlege ich natürlich schon womit man sowas noch "übertrumpfen" kann. Da aber der Thunderhawk wohl mein Budget für das restliche Jahr bereits stark eingrenzt und meine Freundin und ich nächstes Jahr heiraten, wird heuer ausser ein paar kleinere Modelle (Brauch noch diverse Waffen Optionen für meine Sternguard + Kreuzfahrertrupps)
nichts großes mehr kommen.
So langsam erreicht der Kreuzzug aber auch schon eine recht akzeptable Größe um abwechslungsreiche Listen zu spielen.
Auch bin ich nicht so der Warhound/ Titan Fan. Aber vllt. ändert sich das ja noch 😉


Zum WIP:
Heute hab ich nochmals die Grundfarbe etwas aufgetragen und weiter abgedunkelt. Sieht nun tatsächlich um einiges besser aus. Danke für eure Kritik an dieser Stelle 🙂
Auch die Stundenlange Bearbeitung hat schon ein paar Spuren hinterlassen die ausgebessert werden mussten. Die Kanone hab ich heute fertig gemacht, sowie die BT Schilde an den Tragflächen. Der weiße "Strich" wurde nachgeschärft, ein paar kleiner Metalldetails fertig gestellt. Die ganzen Leuchten an den äußeren Stellen der Tragflächen mit OSL verziert (Airbrushkompressor du bist mir ein Segen) etc. etc. etc. etc...........

Morgen stelle ich dann den unteren Teil des Fliegers fertig. Hier fehlen auch noch kleiner Metalldetails, sowie die Raketen (hier bin ich mir noch nicht sicher ob ich sie nicht schwarz lassen solle, und nur die Raketenköpfe bemale). Battle DMG fehlt auch noch (bin mir auch noch unsicher ob ich überhaupt welchen anbringen soll).

Tja, da fällt mir doch gerade beim schreiben auf das der TH dann auch schon "fertig" gestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zugeben, dass mir das lila - Realismus hin oder her - an den Triebwerken auch noch nicht so ganz zusagt im Hinblick auf die bisherige Farbpalette. Technisch einwandfrei und sauber - und rein als Details betrachtet sehen die Triebwerke auch echt geil aus, nur passen sie meiner Ansicht nach nicht zum bisherigen Farbschema. Mag allerdings auch daran liegen, dass das Arbeitsstadium noch sehr früh ist. Wenn mehr weiße und rote Details dazu kommen, sticht das lila vielleicht nicht mehr so ins Auge. Schätze, da muss man das Endergebnis abwarten und dann auf sich wirken lassen.

So oder so wird das mit Sicherheit richtig gut werden, da bin ich mir jetzt schon sicher.

Im übrigen könnt ihr einem mit euren Ausflügen in die Physik echt Angst machen. 😀😉