[WH40k] Dark Eldar- Kabale der Geistersterne [ein Neuanfang?]

Moin,
vielen Dank euch allen!
@Tiem & sandnix: elbisch geht klar, wird angepasst.

@Vermillion: Ja, das ist schon eines der besten klassischen Modelle. Ansonsten mag ich die überhaupt nicht und nehm lieber die neueren.

@Lord: hier das versprochene Haut-Tutorial. So habe ich die Haut der Maschinen bemalt, die letzten Schritten wurden jedoch aufgrund des krasseren Effekts ausgelassen 😉 Sie sollte ziemlich blass und angegriffen aussehen.


Tutorial: Blasse, operierte Haut Haut
Verwendete Farben (alles GW): Rakarth Flesh, Pallid Wych Flesh, Reikland Fleshshade, Druchii Violet, Carroburg Crimson, Lahmian Medium, (Leadbelcher).
Verwendete Pinsel: da Vinci "Nova Synthetics" (2), da Vinci "Finest Red Sable" (0).

Schritt 1:
Ich grundiere in der Regel immer schwarz. Ob weiß oder beides ist wieder so eine Grundsatzdiskussion 😀 Erste Grundschicht ist hier jedenfalls Rakarth Flesh, leicht mit Wasser verdünnt. Hier lieber mehrere dünne Schichte als eine Dicke auftragen.
Anhang anzeigen 272963

Schritt 2:
Die eigentliche Hau(p)tfarbe, Pallid Wych Flesh, wird recht großflächig auf die Hautflächen gemalt. Wieder leicht verdünnt mit Wasser. Nur in den tiefsten Vertiefungen soll die Grundfarbe sichtbar sein, ansonsten wird das ganze dunkler als geplant. PWF muss nicht zu 100% decken in diesem Schritt, da noch einiges an Farbe drüber kommt.
Anhang anzeigen 272962

Schritt 3:
Hier wurden alle Nichthautpartien bemalt (Leadbelcher), für das Tut eher irrelevant.
Anhang anzeigen 272961

Schritt 4.1:
Als nächstes habe ich Reikland Fleshshade aufgetragen. Für gewöhnlich trage ich die Farbe großflächig (aber dünn) auf. Wie immer aufpassen, dass keine "Pfützen" entstehen. Im Anschluss ist noch etwas highlighting notwendig (Schritt 5 & 9).
Anhang anzeigen 272966

4.2: Alternativ kann die Shade auch nur in die Vertiefungen gemalt werden, sodass Grundschicht und Layer "verbunden" werden und gleichtzeitig die erhabendsten Stellen am hellsten sind. Ich habe beispielhaft die Rückseite des Arms so bemalt.
Anhang anzeigen 272965

Schritt 5:
Die jetzt abgedunkelten erhabenen Stellen habe ich mit verdünntem Pallid Wych Flesh wieder hervorgehoben. Dabei ist die Fläche dann aber kleiner um einen saubereren Übergang zu schaffen. So habe ich die beiden unterschiedlich schattierten Flächen wieder zusammengefügt.
Anhang anzeigen 272964Anhang anzeigen 272969

Schritt 6:
Da das Ganze bisher noch einfach nur blass aussieht, kommt jetzt mehr Farbe ins Spiel. Ich habe Druchii Violet mit Lahmian Medium verdünnt (1:1). Alternativ kann die Shade auch mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel verdünnt werden. Das hebt die Oberflächenspannung des Wassers auf und sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäiger verläuft.
Die Mischung habe ich dann auf alle Bereiche gemalt, wo das Fleisch auf körperfrmde Teile trifft (hier das Metall). Je nach Geschmack und Ergebnis sind hier mehrere Schichten nötig. Solange die Farbe noch frisch ist, habe ich mit einem feuchten Pinsel (ohne Farbe) die Shade in saubere Bereiche gezogen, sodass der Übergang sanfter ausfällt.
Anhang anzeigen 272968

Schritt 7:
Die zweite Shade ist Carroburg Crimson, wieder 1:1 mit Lahmian Medium verdünnt. Ich habe sie genau wie bei Schritt 6 aufgetragen, mich jedoch diesmal auf einen kleineren Bereich beschränkt, nämlich alle Stellen, an denen die Haut entzündet oder angegriffen ist.
Anhang anzeigen 272967

Schritt 8:
Ab hier ist es nur noch feintuning. Bei meinem Cronos hab ich die folgenden Schritte wegelassen. Um etwas mehr Tiefe zu erzeugen, habe ich in alle Vertiefungen nochmal verdünntes Druchii Violet gemalt.
Anhang anzeigen 272970

Schritt 9:
Je nach dem, wie viele Schichten Shades aufgetragen wurden, fallen die erhabenen Stellen recht dunkel aus. Mit stark verdünntem PWF habe ich wirklich nur einen kleinen Bereich damit vorgehoben. Diesen Schritt habe ich ausgelassen, da so der Effekt der gereitzten Haut wieder etwas gemildert wurde.
Anhang anzeigen 272971Anhang anzeigen 272972

Hier nochmal das fertige Armstück:
Anhang anzeigen 273035Anhang anzeigen 273036

Hoffe es ist ausführlich genug und dem ein oder anderen hilfreich 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Heyho,
es geht weiter!
Mam. die Haut ist echt aufwedig bemalt! Mir gefallen alle 4 Modelle Sehr gut und mit der Story erwachen sie sogar fast zum Leben... :happy:

Der Name gefällt mir und beendet hoffentlich die Diskussion!
Inzwischen finde ich es garnicht mehr so aufwändig, weils mir einfach super viel Spaß macht Haut zu bemalen 😀 Schön, dass die das Quartet gefällt.

Sehr schönes Tutorial.

Danke dafür. Wenn es mal passt, werde ich mir das mal zur Brust nehmen und ausprobieren (ggf. auch bisle anpassen an meine Farben).

Beide Daumen hoch
:thumbsup:

Danke auch hier nochmal für das Haut Tutorial. Das findet definitiv Verwendung.

Das würde mich sehr freuen, lasst dann mal Bilder sehen, wenn es so weit ist:thumbsup:

Update

Heute habe ich mal wieder die Airbrush ausgepackt. Das heißt, es gibt wieder Fahrzeuge zu sehen! Um genau zu sein, waren es zwei Venoms. Ein alter der noch etwas restauriert werden muss, der andere niegelnagelneu. Letzterer ist bereit für den Pinsel. Die Base ist nur von einem anderen Modell geliehen^^

Anhang anzeigen 273924

Ich überlege noch eine grüne Lasur drüber zu sprühen, damit das blau eher ins türkis geht. Was meint ihr dazu? Durch das grün wirkt es wärmer, oder sollte ich beim kühlen balu bleiben?

VG,
Schattensonne
 
Nach einem Monat und einem wirklich anstrengenden Umzug melde ich mich aus der Versenkung zurück. Da noch ein Großteil in Kartons verstaut ist, dauert es noch, bis alles wieder in Gang gekommen ist, unter anderem der angefangene Venom:dry: Trotzdem habe ich schon andere Modelle soweit vorbereitet, dass sie demnächst bemalt werden können. Beim letzten Spiel musste ich feststellen, dass 10 Kabalekrieger etwas wenig sind und ich sonst keine (bemalten) Standarts habe... Deshalb wird hier als erstes aufgestockt. 10 weitere Krieger ohne Schnischnack für die erste Splitterbarke. Alle verzichten auf ihren Helm um die Zugehörigkeit zur Einheit zu unterstreichen.
Anhang anzeigen 278050

Außerdem will ich seit langem schon die Scalpel Squadron Formation testen. Dazu fehlten mir bisher noch 5 Wracks und ein Venom. Erstere habe ich jetzt immerhin schonmal. Mir gefällt die Idee vom Null Deployment, auch wenn die Jungs noch etwas fragil sind (immerhin haltbarer als der 0815-DE).
Anhang anzeigen 278051

Das sind so meine Projekte für November. Größere Sachen sind auch geplant, jedoch weiß ich nicht, was davon noch dieses Jahr umgesetzt wird... Da wäre die (vllt schon erwähnte) Schattenbarke für die Cheffin, ein DE-Wraithknight und ein kleines Haemonculusdiorama. Ich bleib jedenfalls dran und ihr hoffentlich auch 😉

VG,
Schattensonne
 
Moinsen alle zusammen.

Eine neue Kriegerin erhebt sich aus den Arenen Commoraghs, die größten Helden der Galaxis Herausfordernd um ihnen ihre Unterlegenheit zu beweisen...

Mit so grauen normal aufgebauten Minis lockt man niemanden hinterm Ofen hervor 😀 Deshalb (naja nicht wirklich deshalb...) gibts hier noch ein kleines Schmankerl. Ist gestern Abend spontan entstanden, als ich die Figuren von oben grundiert hatte, zu denen sich auch noch 10 Wyches gesellt haben^^ Damit stehen jetzt 10 Kabalekrieger, 10 Wyches und 5 Wracks auf meinem Maltisch. Was ist jetzt neu? Vom Archonumbau habe ich ja noch den Körper einer gewissen Lelith Irgendwas über. Eigentlich zu schade, um in der Bitzbox zu versauern. Zwar habe ich schon eine👎 Succubus aber die gute ist mir ein wenig zu statisch. Wie schon die alte, hat auch die neue einen Umhang bekommen...
Anhang anzeigen 278703
Hoffentlich bringt die Dame den Thread (und meine Motivation damit) wieder etwas ins laufen😉
Morgen geht es endlich wieder aufs Schlachtfeld. Gegner werden Tau sein. Die Liste steht noch nicht, aber nach den letzten beiden Siegen gegen die Fischköpfe bin ich zuversichtlich^^
 
Hm,

muss gestehen, dass ich die Kombination aus barfuß, Cape und Kapuze irgendwie nicht so prall finde.
Warum nicht einfach einen Kopf von normalen Wyches auf den Körper bauen?
Der Mantel erinnert mich zudem auch zu sehr an Dunkelelfen Assassinen und damit eigentlich eher ausgeluschte Fantasy-Klischees.

In der kleinen Vorschau sah das Cape aus wie eine Riesenhaarmähne, das war der eigentliche Grund, warum ich es angeklickt habe ;-)
 
Moin,
Hm,

muss gestehen, dass ich die Kombination aus barfuß, Cape und Kapuze irgendwie nicht so prall finde.
Warum nicht einfach einen Kopf von normalen Wyches auf den Körper bauen?
Der Mantel erinnert mich zudem auch zu sehr an Dunkelelfen Assassinen und damit eigentlich eher ausgeluschte Fantasy-Klischees.

In der kleinen Vorschau sah das Cape aus wie eine Riesenhaarmähne, das war der eigentliche Grund, warum ich es angeklickt habe ;-)
Ich weiß nicht ob es nur an der Perspektive des Fotos liegt, aber irgendwie wirken die Proportionen des Modells falsch. Da würde ich gern nochmal andere Bilder sehen. Der Kopf und der Speer wirken sehr groß, den Umhang weiß allerdings zu gefallen.
Mich hat sie ebenfalls an den DE-Assassinen erinnert (theoretisch könnte ich sie auch als Fantasymodell benutzen, weil ja wirklich nichts futuristisches dran ist). Unter anderem deshalb gabs den Speer, da der ja ne recht ungewöhnliche Waffe für einen Meuchelmörder wäre. Sie soll halt eher ein Star der Arena sein. Ob der Umhang da irgendwie hinderlich sein könnte ist mir erstmal egal, es ging eher darum dick aufzutragen. LordX. , du hast Recht, dass Kopf und Speer (und Hand) zu groß wirken. Lelith ist selbst für DE-Verhältnisse dünn und filigran... Wycharme wirken da schon wie die eines Bodybuilders. Gleiches gilt für die Köpfe, was einfach nur affig aussah. Deshalb habe ich das mit dem Kapuzenkopf versucht zu kompensieren.Evtl. mache ich aber noch nen langen Zopf oder so, der vorne aus der Kapuze rauskommt.

Dachte auch erst es wäre eine haarmähne und habe angeklickt weil ich es nicht glauben wollte das jemand wircklich sowas an ein modell klebt 😀
So gefällt mir die Dame ganz gut nur unten am umhang sieht es aus als wären backsteine eingenäht. Wirkt irgendwie komisch.
Freue mich allerdings darauf deine neuen minis in farbe zu sehen.
So ne riesen Haarmähne wäre ein bisschen too much 😀 Außerdem hätte ich dann zwei so haarlastige hier stehen...

Vielen Dank für eure Anmerkungen. Leider bin ich im Moment nicht in der Lage anständige Bilder zu machen :dry: Die Wyches haben inzwischen Haut und Rüstung fertig bemalt bekommen und die Wracks sehen mit ihrer Haut etwas lebendiger aus. Was den Sucubus angeht: was würdet ihr noch hinzufügen/ändern? Ich find den Umhang+Kapuze ganz cool, wenn auch wie sadnix sagte etwas fantasybelasted.
 
Endlich gibts mal wieder ein Update, diesmal wieder mit besseren Bildern 😀
Als erstes wäre da die Cheffin der Wyches. Das Farbschema weicht etwas von dem der Kabalen ab um etwas Farbe reinzubringen:
Anhang anzeigen 281296Anhang anzeigen 281295

Weiter gehts mit ihrem Gefolge. Erstmal sind es nur fünf um das Schema zu testen. Hier die erste WIP-Prototypin (Prototussi?):
Anhang anzeigen 281292Anhang anzeigen 281294

Dann kam neulich ein Päckchen mit Incubi. Aus Zinn. Sehr cool. Nicht aus Resin... Die Freude war natürlich riesig beim auspacken, da ich sie OVP auch och zu nem guten Preis bekommen habe. Allerdings hielt die Fraude nicht lange an, denn es fehlten zwei Schwerter. Bzw wurde ein unpassendes und ein Arm von Lileth Hesparex (!) geliefert:
Anhang anzeigen 281297Anhang anzeigen 281298

Wie es der Zufall will, habe ich jedoch die passenden beiden Schwerter aus Resin über... ERnüchternd war die Box trotzdem...:dry:
 
Pfff, echt schlimm: Wenn das Space Marines wären, gäb es hier bereits mehrere Kommentare. 🙁

Das mit der Incubi Box ist schon eine Sauerei. Gut, dass ich fast nur Greenstuff brauche, da kann so etwas nicht passieren 😉.

Die Wyches sind richtig toll, aber beim dem mit der Unterarmklinge wurde ich diese noch etwas mehr akzentuieren, um sie schärfer wirken zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Cheffin der Wyches fehlt mir irgendwie was an der Haut. Du hast die Haut sonst immer so gut hinbekommen und hier scheinst du irgendwie die Lust verloren zu haben. Sehr sehr schade! Dafür sieht der Umhang super aus.

Was an den Inccubi war denn bitte OVP (Original Verpackt) wenn da Bitz drin fehlten und Ersatz bei lag? Oo Das klingt eher nach nem dreisten Vertuschen. Echt schade 🙁 Zum Glück hast du Resin Ersatz 😛