Verwendete Farben (alles GW): Rakarth Flesh, Pallid Wych Flesh, Reikland Fleshshade, Druchii Violet, Carroburg Crimson, Lahmian Medium, (Leadbelcher).
Verwendete Pinsel: da Vinci "Nova Synthetics" (2), da Vinci "Finest Red Sable" (0).
Schritt 1:
Ich grundiere in der Regel immer schwarz. Ob weiß oder beides ist wieder so eine Grundsatzdiskussion
😀 Erste Grundschicht ist hier jedenfalls Rakarth Flesh, leicht mit Wasser verdünnt. Hier lieber mehrere dünne Schichte als eine Dicke auftragen.
Anhang anzeigen 272963
Schritt 2:
Die eigentliche Hau(p)tfarbe, Pallid Wych Flesh, wird recht großflächig auf die Hautflächen gemalt. Wieder leicht verdünnt mit Wasser. Nur in den tiefsten Vertiefungen soll die Grundfarbe sichtbar sein, ansonsten wird das ganze dunkler als geplant. PWF muss nicht zu 100% decken in diesem Schritt, da noch einiges an Farbe drüber kommt.
Anhang anzeigen 272962
Schritt 3:
Hier wurden alle Nichthautpartien bemalt (Leadbelcher), für das Tut eher irrelevant.
Anhang anzeigen 272961
Schritt 4.1:
Als nächstes habe ich Reikland Fleshshade aufgetragen. Für gewöhnlich trage ich die Farbe großflächig (aber dünn) auf. Wie immer aufpassen, dass keine "Pfützen" entstehen. Im Anschluss ist noch etwas highlighting notwendig (Schritt 5 & 9).
Anhang anzeigen 272966
4.2: Alternativ kann die Shade auch nur in die Vertiefungen gemalt werden, sodass Grundschicht und Layer "verbunden" werden und gleichtzeitig die erhabendsten Stellen am hellsten sind. Ich habe beispielhaft die Rückseite des Arms so bemalt.
Anhang anzeigen 272965
Schritt 5:
Die jetzt abgedunkelten erhabenen Stellen habe ich mit verdünntem Pallid Wych Flesh wieder hervorgehoben. Dabei ist die Fläche dann aber kleiner um einen saubereren Übergang zu schaffen. So habe ich die beiden unterschiedlich schattierten Flächen wieder zusammengefügt.
Anhang anzeigen 272964Anhang anzeigen 272969
Schritt 6:
Da das Ganze bisher noch einfach nur blass aussieht, kommt jetzt mehr Farbe ins Spiel. Ich habe Druchii Violet mit Lahmian Medium verdünnt (1:1). Alternativ kann die Shade auch mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel verdünnt werden. Das hebt die Oberflächenspannung des Wassers auf und sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäiger verläuft.
Die Mischung habe ich dann auf alle Bereiche gemalt, wo das Fleisch auf körperfrmde Teile trifft (hier das Metall). Je nach Geschmack und Ergebnis sind hier mehrere Schichten nötig. Solange die Farbe noch frisch ist, habe ich mit einem feuchten Pinsel (ohne Farbe) die Shade in saubere Bereiche gezogen, sodass der Übergang sanfter ausfällt.
Anhang anzeigen 272968
Schritt 7:
Die zweite Shade ist Carroburg Crimson, wieder 1:1 mit Lahmian Medium verdünnt. Ich habe sie genau wie bei Schritt 6 aufgetragen, mich jedoch diesmal auf einen kleineren Bereich beschränkt, nämlich alle Stellen, an denen die Haut entzündet oder angegriffen ist.
Anhang anzeigen 272967
Schritt 8:
Ab hier ist es nur noch feintuning. Bei meinem Cronos hab ich die folgenden Schritte wegelassen. Um etwas mehr Tiefe zu erzeugen, habe ich in alle Vertiefungen nochmal verdünntes Druchii Violet gemalt.
Anhang anzeigen 272970
Schritt 9:
Je nach dem, wie viele Schichten Shades aufgetragen wurden, fallen die erhabenen Stellen recht dunkel aus. Mit stark verdünntem PWF habe ich wirklich nur einen kleinen Bereich damit vorgehoben. Diesen Schritt habe ich ausgelassen, da so der Effekt der gereitzten Haut wieder etwas gemildert wurde.
Anhang anzeigen 272971Anhang anzeigen 272972
Hier nochmal das fertige Armstück:
Anhang anzeigen 273035Anhang anzeigen 273036