[WH40K] Imperiale Armee - Das Schönhauser Korps.

Hallo,

vor ein paar Tagen hab ich angefangen das Korps zu bemalen.
Keine Ahnung was da gerade los ist, aber irgendwie hab ich da gerade richtig Lust zu. Ihr kennt das ja wohl auch, dass es Wochen, wenn nicht gar Monate gibt, in dennen ihr wirklich keine Lust habt zu malen und dann plötzlich irgendwie schon.
Wie dem auch sei hab ich angefangen dem Schönhauser Korps Farbe zu verpassen. 🙂

Getroffen hat es einen Soldaten, an dem ich das Farbschema ausprobiert habe, welcher schon bei anderen Versuchen als Versuchsobjekt diente, sowie 2 Waffenteams. ^_^

Vorab möcht ich sagen, dass es mir nicht darum geht Kunstwerke zu entwickeln. Meine Bemalfähigkeiten sind im Gegensatz zu anderen, die ihre Werke hier präsentieren, doch eher bescheiden. 🙄
Mir ist es wichtig, dass die Armee als Ganzes einen tollen Eindruck macht und nicht einzelne Miniaturen das totale Ultimum der Bemalkunst sind.

Orientiert hab ich mich nach der Grundidee des Schemas, welches ich auch im Notepad geschrieben hab. Dort findet ihr die Liste der verwendeten Farben.
Dabei war das Blau doch sehr gewöhnungsbedürftig, sowohl optisch auch in der Verarbeitung. Das lag vorallem daran, dass die Farbe beim Auftragen sehr hell wirkt, dann beim Trocknen abdunkelt, aber auch nicht so dunkel wie ich dachte und schliesslich beim Fotografieren mit Blitz noch heller aussieht. Also lasst euch auf den Bildern nicht täuschen. Die Miniaturen sind, trotz des auffälligen Blaus sehr dunkel. Für kunterbunte Miniaturen sind andere im Forum zuständig, obwohl ich die Miniaturen schon recht bunt finde, aber ich halt an meinem Preussisch Blau fest. 😀
Trotzdem bin ich am überlegen ob ich nocheinmal komplett mit Devlan Mud über die Figuren rüber gehe um sie noch dunkler zu bekommen. Was meint ihr?

Da ich gerade eine Pause mache und auf das Trocknen des Washes auf der Flamme warte, (Ja ich bemale gerade einen der Jungs mit Flammenwerfer, evtl. gibt es davon später noch ein Bild.) hab ich ein paar Schnappschüsse vom Maltisch gemacht umd euch ein paar Figuren zeigen zu können.

Der Soldat, im Blitzlicht Gewitter:


Waffenteam, endgültige Positionierung fehlt noch:


Das andere Waffenteam, ja ich weiß die Kanonen werden noch aufgebohrt:


Beide Teams nebeneinander:



Hoffe es finden gefallen, trotz des nicht ganz üblichen Schemas. 🙂


grüße


P.S.
Für die Geschichteninteressierten gibts eine kleine Fortsetzung der Geschichte
 
Zuletzt bearbeitet:
tja das mit den zu hellen Bildern kenne ich auch, hab den ganze Vormittag experimentiert um halbwegs Bilder hinzukriegen mit denen ich zufrieden bin.

Ich finde das blau als Hauptfarbe grundsetzlich nicht schlecht, mal was anderes als schwarz, grau, braun. Ich würde die Helme und Schulderpanzer wesendlich dunkler machen (mein per.Geschmack)
Also, warten wir mal ab wie´s fertig aussieht.🙂
 
Jau, das German Field Grey der Helme/Schulterpanzer hat sich vorallem im Originalton sehr mit dem Blau gebissen. So geht es jetzt eigentlich finde ich ganz gut, aber die Überlegung das nochmal dunkler zu machen hab ich auch gehabt. Steht auch oben im Post drin.

Andere Sache sind die Akzente auf den Helmen/den Schulterpanzern, sind die zu stark oder meint ihr das geht?


grüße
 
Tut mir leid, das sagen zu müssen, aber das sind bis jetzt die schlechtesten Minis, die du gezeigt hast. Vor allem die Base der Waffenteams sieht aus wie ein Kringel Sch*iße! Soll das ein Mörserkrater sein, n Fox hole oder was?

Die grünlichen Akzente auf den Rüstungsteilen passen nicht ins Gesamtbild.

Tut mir Leid, für die harrsche Kritik.
 
Bei den anderen Bases dieser Art, sieht man die. 🙂
Beim nächsten Waffenteam benutz ich dann die mal, dann kannste dazu ja nochmal was sagen.
Ich find die wirken auf dem Bild anders als, wenn ich sie hier so vor mir liegen hab. :roll:

Die Grundfarbe der Rüstung ist German Field Grey klick
Das derzeitige Grün für den Akzent ist Snot Green.


grüße
 
Seid gegrüßt liebe Armeeaufbauthreadleser,

es gibt neues von der Front des Schönhauser Korps.
Und zwar Neues von der Umbau und Bemalfront. Hurra. :lol:

Wobei die Umbaufront nur eine Kleinigkeit ist, aber eine Kleinigkeit von großer Wichtigkeit.
Nachdem ich das Modell zur Verfügung hatte, habe ich mich gleich dran gemacht meinen Company Commander zu basteln.
Nochmals Danke und Grüße an dieser Stelle nach Bremen. 😛eace:

Company Commander:


Freunde von Comics und vielleicht von Comic Verfilmungen könnten das Vorbild dieser Figur erahnen. 🙂
11175-2.jpg

Aber
Mit der Kritik von Stempe auseinander gesetzt, hab ich mich an den ersten Trupp gewagt.
Beim Malen sind mir bei vielen Modellen die Pickelhauben abgebrochen.
Die kommen aber in einer großen Aktion, wenn die meisten Modelle bemalt sind wieder dran. 🙄
An den Flammenwerfer muss ich auch nochmal ran, wenn ich meinen Lack hab, aber da er ja von Gas aktiviert wird, ist nun auch Blau an der Flamme.

Herausgekommenden ist folgendes:

Ohne Blitz:


Mit Blitz:


Kleiner Zoom:


Der Funker:


Energiezelle wechseln:


Von oben, damit man die Bases sehen kann:



Desweiteren hab ich die Base der Waffenteams überarbeitet und die Bases an den Stil der Infanteriebases angepasst.



Die Bases für die Waffenteams der zweiten Generation haben einen sichtbaren Rand:




So das war es von mir. 🙂
Hoffe es gefällt. Nächste Woche kommt Trupp 2.


grüße
 
Es sind zwar kreative Umbauten, aber irgendwie kommen mir deine Soldaten in ihren Mänteln alle etwas mopsig vor, so wie der Stempe halt! Weis nicht ob das so ein gutes Bild für dein Regiment abgibt, das ist halt der Fluch des Green Stuffs, das nur auf die Cadianer aufgetragen ist!

Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden :
/signed
 
Es sind zwar kreative Umbauten, aber irgendwie kommen mir deine Soldaten in ihren Mänteln alle etwas mopsig vor, so wie der Stempe halt! Weis nicht ob das so ein gutes Bild für dein Regiment abgibt, das ist halt der Fluch des Green Stuffs, das nur auf die Cadianer aufgetragen ist!

Die Modelle sind nicht mopsiger/dicker als normale Cadianer. Der Eindruck täuscht.
Klar die dicke des GS variiert von Modell zu Modell und einige Posen sind besser zu bearbeiten, andere schlechter. Zb. im Vergleich der der die Energiezelle wechselt und der Funker.
Bei den ersten Modellen unterschreib ich die Aussage auch, allerdings hab ich im Lauf der Zeit meine Technik für die GS Mäntel geändert und verbessert.
Die GS Mäntel wurden nicht einfach um die Cadianer gewickelt, sondern die Cadianer Modelle wurden vorher bearbeitet. Das kann man auch im Verlauf des Threads wunderbar sehen. (Siehe hier und hier)
Die Modelle wurden vor der eigentlichen GS Arbeit zurecht geschitzt.
Sobald die Modelle dann eine passende Bienentaille hatten, kam das GS zum Einsatz. So blieb der Umfang der Selbe.

dor7e4rm.jpg


Problem an der Sache ist, das auf Grund der Thematik Mäntel und Gasmasken der Vergleich zu den DKoK nahe liegt und meine Umbauten in diesem Vergleich ganz deutlich den Kürzeren ziehen. Das war mir allerdings von vornerein klar, auch war es nie meine Absicht "gleichwertiges" zu machen. Ich wollte günstige Imps mit Mänteln und Gasmasken, die ich selbst machen kann.
Diese Modelle sind aufgrund der Möglichkeiten mit Resin einfach viel feiner um nicht zu sagen zierlicher, da kommt man auf der Basis von Cadianern nicht ran. Das fängt schon bei den Waffen an.
Allerdings sehen da selbst normale Cadianer mopsig gegen aus. 🙄
Allgemein bis auf nen paar Modelle wo es wegen der Pose nicht anders ging, sind die Modelle nicht dicker als ein normaler Cadianer.:angry:


grüße
 
Zuletzt bearbeitet: