[WH40k] Pallanons Schwarmflotte Skylla

Untersuchungsbericht

Betreff: Corinium
Autor: Magos Biologis Angström
Datum: <entfernt>
Ursprung: <entfernt>
astropathischer Kanal: <entfernt>
Querverweis: Anklage gegen Magos Biologis Angström, Massaker von Coriana 4, Schwarmflotte Skylla


Zugang nur für Mitglieder des Ordo Xenos über Geheimhaltungsstufe 4

Bitte geben Sie ihre Zugangsdaten ein, Lord Inquisitor.

*****************
Zugang gewährt

- nur die ewig Wachsamkeit beschützt das ewige Geheimnis -

Auch wenn das Eintreffen der Skylla im Coriana-System mich mit einer Fülle von Untersuchungsmaterial ausstatten sollte, war dies doch nicht der eigentliche Grund für meine Reise zum vierten Planeten des Coriana-Systems im Subsektor <entfernt>. Urspünglich wollte ich das offenbar natürliche Vorkommen von Atrasium auf einer Welt mit intakter Biosphäre untersuchen, was in sich schon ein Widerspruch ist.

Atrasium: Psi-reaktives Material, welches in Form großer <entfernt> Kristalle mit <entfernt> und als solches nur durch <entfernt> entstehen kann. Es stellt somit die Gefahr sowohl einer memetischen Kettenreaktion als auch einem Zusammenbruch des lolaken Realitätsgefüges führen kann, wandelt es doch jegliche psionische Energie mit einer Effizienz von 70% in sichtbares Licht, 28% Infrarotstrahlung und <entfernt> um, sobald ein Bewustsein über einer Schwelle von 36 Kilokarent (zum Vergleich: ein lobotomisierter Servitor weist immer noch durchschnittlich 40 Kilokarent auf, mit leichten Schwankungen je nach Extrationsmethode) sich der Anwesenheit eine Menge Atrasium von mindestens 40mg bewusst ist. Die entsprechende Reaktion führt zu einem Ansteigen des Bewusstseins für die kritische Menge, wodurch es zu einer Kettenreaktion kommen kann. Versuche, Atrasium waffenfähig zu machen, wurden<entfernt>.

Tatsächlch konnte ich, nach Anwendung der vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen (doppelt geblendeter Augur-Scan mit Auswertung duch eine Kette von mindestens 120 Servitoren der Klasse <für die Anklage unnötiger Teil gestrichen, die vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen zum Umgang mit realitätsschädigenden Effekten wurden eingehalten> und einem Memetikfilter der Stufe 5) entsprechende Vorkommen aufspüren, die fast immer in Siedlungszentren befanden. Mein erster Verdacht, dass es sich um ein anderes Material ähnlicher Erscheinung handelte, schien sich schnell zu bestätigen, denn obwohl die alchemischen und physikalischen Parameter tatsächlich auf Atrasium schließen ließen, war die psionische Wirkung doch anders genug, um eine neue Materialbezeichnung zu vergeben. Ich entschied mich für Corinium, in Anbetracht des Systemnamens.

Offenbar wird psionische Energie von Corinium zu etwa 80% zum Aufbau der eigenen Kristallstruktur verwendet. Darüber hinaus erzeugt es zwar ebenfalls eine memetische Rückkopplung, aber diese bewirkt ein Gefühl der Attraktivität, so dass ein beeinflusstes Bewusstsein ein Coriniumvorkommen für eine Nahrungsquelle, ein taktisch wertvolles Missionsziel und in einem beobachteten Fall sogar für <entfernt> hält. Diese memetische Infektion ist über normale Kommunikation übertragbar, so dass weitere Glieder in der Kette sich der Anwesenheit von Corinium nicht bewußtsein müssen. Diesem anziehenden memetischen Effekt kann man sich mit mittlerer geistiger Anstrengung entziehen, so dass es betroffenen Möglich ist, sich von einem Coriniumvorkommen zu entfernen.
Der interessanteste Effekt zeigte sich durch Zufall, denn ähnlich Atrasium hat auch Corinium einen realitätssenkenden Effekt (etwa 5 Ranton*Menge des Vorkommens / Entfernung zum Vorkommen). Dies ist vermutlich eine Erweiterung des ansonsten ausschließlich memetischen Effekts, vermutlich um dessen Glaubwürdigkeit zu unterstreichen. Der genaue Effekt scheint abhängig von der Ausprägung besagten memetischen Effekts zu sein. Ist der memetische Effekt derart, dass ein militärisches Ziel angenommen wird, entsteht mit hoher Wahrscheinlichkeit (~ 83%) ein im militärischen Kontext sinnvoller Effekt.
Tests mit verschiedenen Testgruppen zeigten, dass die genaue Ausprägung zwar zufällig zu sein scheint, sobald aber ein Konsenz über die Wirkung entstanden ist, dieser überraschen stabil ist.

Meine vorläufige Schlussfolgerung ist daher, dass es sich bei Corinium und Atrasium um eine Form kristallinen Lebens handeln muss, wobei Corinium bezogen auf organisches Leben einem Symbionten und Atrasium einem Parasiten entspricht.

Anhang anzeigen 269680
Basteln und Grundieren:
Ich habe zunächst mit einem Bastelmesser lange, gerade Schnitte in Styroporblöcken gemacht, wobei es sehr hilft, wenn man die Klinge ganz ausfährt. Je sauberer die Schnitte, umso besser. Dann habe ich diese Formen auf Bases geklebt (Auf keinen Fall Sekundenkleber verwenden!).
Um später beim Spielen einfacher erkennen zu können, welches Missionsziel nun vor einem liegt, habe ich die Nummer durch die Anzahl der Kristalle auf einer Base dargestellt. Zusätzlich hat jedes ungerade Missionsziel einen großen, jedes gerade zwei mittelgroße Kristalle (Fünf und Sechs sehen sich sonst zu ähnlich).
Nachdem die Kristalle fest mit der Base verbunden waren, habe ich den Rest der Base mit Klebstoff bestrichen und Sand aufgeklebt.
Bei Styropor kann man nicht mit der üblichen Sprühgrundierung arbeiten, da das mit versprühte Lösungsmittel das Material schmelzen würde. Also habe ich stattdessen zunächst eine Schicht Acryllfarbe direkt aufgetragen und dabei darauf geachtet, mit dem Pinsel keine Flocken, gerade an den spitzen Winkeln, abzureiben. Als nächstes kamen drei Schichten Glanzlack, um dem Ganzen eine möglichst glatte Oberfläche zu geben.

Bemalen:
Ich habe zuerst den Sand bemalt, da ich teilweise in engen Zwischenräumen malen musste und ich mir nicht die Arbeit an den Kristallen versauen wollte. Zunächst sehr dunkles Rinox Hide mit Schwarz und Wasser gemischt als Grundierung, dann mit Rinox Hide trockengebürstet und nochmal mit Rinox Hide mit etwas Weiß aktzentuiert.
Für die Kristalle selbst habe ich nur drei Farben verwendet, nämlich Schwarz, Weiß und Türkis. Als erstes wurde jeder Kristall komplett türkis bemalt. Danach habe ich Türkis im Verhältnis 1:2 mit Schwarz gemischt und die obere Hälfte jeder Kristallseite damit bemalt, und bevor diese Farbschicht trocknen konnte einen Farbverlauf mit reinem Türkis direkt auf dem Kristall gemischt. Erst nachdem die Seiten trocken waren, habe ich die Oberseite bemalt.
Zum Abschluss habe ich die Kanten zunächst mit einem Gemisch aus viel Weiß und ganz wenig Türkis (etwa 5:1) akzentuiert, bevor die die Ecken noch mit reinem Weiß bemalt habe.
Als letztes habe ich noch ein paar dunkelgrüne Flocken aufgeklebt, als Übergang zu meinem Spieltisch (das ist übrigens Kunstrasen).

Kommentar zum Design:
Ich wollte auf jeden Fall Missionsziele haben, die ich nicht nur für meine Tyraniden verwenden konnte, obwohl es in der Richtung auch viele gute Ideen gab. Missionsziele müssen per Definition für beide Seiten erstrebenswert sein, ob jetzt Tyraniden, Eldar oder Menschen.
Außerdem sind große Kristalle immer eine auffällige Sache. Große Kristalle haben normalerweise immer irgendetwas mit Psionik/Magie zu tun (ja, das ist ein Klischee, aber ich bevorzuge den neutraleren Ausdruck Archetyp). Von da an musste ich mir nur noch ausdenken, warum jeder zu diesen Kristallen kommen wollte. Allein das Licht konnte es nicht sein, denn meine Tyraniden sind ja fast alle blind. Die Idee für Atrasium kam mir übrigens, nachdem ich von SCP-1055 gelesen habe.

Danke für die ganzen Verbesserungsvorschläge nachdem ich die vorherige Version vorgestellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Grünzeug sieht in beiden Varianten gut aus. Wie wäre es damit es einfach mal so und mal so zu machen? Mal als Farn, mal mit paar blauen/lilane Punkten. Die Kristalle sind jetzt einfach super! Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, wirklich gut.
Danke, aber ich denke, ich bleibe bei nur einer Version, da mir die Flecken im Nachhinein wesentlich schlechter gefallen.

Ich denke darüber nach, eine durchgehende Geschichte zu erzählen, die mit der Entdeckung des Coriniums beginnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganten, Gargoyles und ganz viele Pflanzen

So, endlich mal wieder ein krabbeliges Update!

Das Bauen der Geländeteile und das Bemalen der Pflanzen auf den Bases hat so viel Ressourcen verschlungen, dass dafür eine Ladung Kroppzeug fällig ist (normalerweise alle 100P in Nicht-Kroppzeug Einheiten). Dieses Mal sind auch ein paar Termaganten mit Neuralfressern dabei.

Anhang anzeigen 269848
Außerdem habe ich auf der ersten Seite eine Gallerie eingerichtet mit aktuellen Gesamtfotos. Zusammen mit dem Gelände sehen die Minis gleich mal besser aus.
 
Schwarmtyrant WIP 1

Kruppzeug! Wir Tyranidenspieler lieben es alle... 😀
Sehen klasse aus und schön, dass auch mal wieder ein paar neue Modelle zu sehen sind!

Du sprichst mir aus der Seele. Das Schöne daran ist auch, dass ich jetzt endlich wieder den Kopf für den Schwarmtyranten frei habe. Zur Erinnerung: Das fertige Modell soll ja gerade den "Piloten" aus einem Cybot reißen, das Abdomen soll einen Elektroschocker ähnlich dem Hinterteil eines Ohrwurms darstellen und die Neuralfresser sollen durch einzelne Drohnen dargestellt werden.

Der Schwarmtyrant sieht im Moment so aus...

Anhang anzeigen 270109
Da muss ich noch etwas mit der Neigung der einzelnen Körperteile experimentieren, aber lasst ruhig auch Eure Ideen hören. Die Schädelpanzerung des 3. Editions-Schwarmtyranten fand ich nicht so gut wie die des Zoantrophen.

Die erste Drohne sieht derzeit so aus:

Anhang anzeigen 270120

Sie soll sich natürlich deutlich von den Gargoyles unterscheiden. Ich habe mir eine Mücke als Vorlage genommen und will den Waffensymbionten am Kopf anbringen. Derzeit endiere ich dazu, vier Drohnen mit je einem Neuralfresser anstatt zwei mit je einem synchronisierten Neuralfresser zu basteln, aber auch hier bin ich interessiert, was ihr davon haltet.
 
Hey, nicht gleich alle auf einmal :dry:!

An der Drohne hab ich erstmal nicht weiter gearbeitet. Irgendwie gefällt die mir nicht so richtig, aber ich kann nicht den Finger drauflegen, was es ist. Wie gesagt, schreibt was, wenn ihr eine gute Idee habt. Das hat bisher immer sehr geholfen. Vielleicht mache ich auch so etwas wie eine fliegenden Taschenkrebs mit Neuralfressern statt Scheren.


Stattdessen habe ich weiter am Schwarmtyranten gebastelt. Die Idee vom startenden Tyranten mit dem Cybot-Insaßen muss ich wohl knicken, denn da macht mir die Statik einen Strich durch die Rechnung. Also habe ich mir überlegt, den Tyranten gerade beim Sturzflug-Angriff darzustellen:

Anhang anzeigen 270343
Die Hinterbeine sind noch locker eingesteckt, da sich später noch in der Luft sein sollen. Das Modell soll später den Moment des Todesstoßes darstellen, so dass beide Modelle so aussehen sollen, als wenn sie gerade noch gegeneinander kämpfen (der Cybot etwas verzweifelter als der Tyrant 😉 ).

Das eine mittlere Bein des Tyranten soll das eine Bein des Cybots auf den Boden drücken. Das Loch habe ich gebohrt, um den Tyranten mit der Base zu verbinden, nicht damit das später so aussieht, als hätte er damit das Cybot-Bein durchbohrt. Der Cybot hat jetzt auch seine Arme bekommen, die ich abgespreizt angeklebt habt, so dass ich die Vorderbeine des Tyranten im nächten Schritt so positionieren kann, dass es aussieht, als wenn der Tyrant mit diesen die Arme des Cybots auseinander drückt um im Zentrum zubeißen zu können.

Das mittlere Bein ist ein wichtiger Schritt, damit ich die Höhe des Gesamtmodells richtig hinbekomme. Den bisher locker angeklebten Kopf habe ich erstmal abgenommen, bis ich die Beine richtig positioniert habe und das Modell stabil steht.

Was haltet Ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich ne gute Idee. Wenn Du das gebastelt bekommst, schaut das bestimmt klasse aus.
Sehr sehr cool..
Da bin ich auf jeden Fall schon auf mehr gespannt.
Der Schwarmtyrant wird sicher ein wahrer Augenschmaus!

Lg Lukey

Danke Euch beiden für die Motivation und um den Tyranten an sich mache ich mir derzeit auch relativ wenige Sorgen. Mit der Exocrine undden Kriegern habe ich ja inzwischen einige Übung darin, auch so große Modelle auszubalancieren etc.

Nein, das Problem ist ein anderes: Das Konzept, dass der Schwarmtyrant mit seinen Vorderbeinen den Cybot niederdrückt, funktioniert nur, wenn er die Vorderbeine für so etwas frei hat und das bedeutet, dass ich dort keine Neuralfresser unterbringen kann. Folglich hängt der Erfolg hier stärker von den Drohnen ab, als ich es zuerst gedacht habe. Genau da hapert es aber, denn dieser Entwurf der Drohne weiter oben sieht ehrlich gesagt nicht gut aus und auch die Idee mit den Taschenkrebsen ist wohl eher den kreisrunden Tau-Drohnen geschuldet.

Anhang anzeigen 270371

Mir fehlt ein Bild vor Augen, wie die Viecher aussehen könnten.
 
Hier tut sich ja auch einiges wieder. Dann möchte ich mich erstmal zum Tyrant äußern:
Erstmal Hut hab, der Umbau den du da vorhast ist echt mal ne Herausforderung. Das wird nicht einfach, aber von dem was ich von dir kenne und was die ersten Bilder versprechen wird das.

Wegen der Pose: Ich find die Idee vom Tyranten der gerade einen Cybot zerlegt großartig, oder halt gerade dort im Anflug ist. Das mit den Beinen ist wirklich nicht ganz einfach, aber würde es nicht auch gehen die Beine 3 und 4 das Modell runter drücken? Du könntest halt die Flügel/den Hinterleib so gestalten, dass es Sinn ergibt dass sich das Modell damit ausbalanciert. Was halt auch eine Idee wäre und ins Insektenthema passt sind große Mundwerkzeuge die das Modell halten/bearbeiten. Würde da einfach mal rumexperimentieren mit deinem Drahtgestell und sehen was bei raus kommt. Von der grundsätzlichen Gestaltung, also das Beine 1-2 für die Waffen sind würde ich so lassen, damits einheitlich aussieht im Schwarm.

Dronen: Hab ich jetzt gerade nicht so auf dem Schirm was die darstellen sollen, sollen die als seperates Teil des Tyranten und somit autonome Waffen dienen? Ich meine sowas ähnliches hattest du mir auch mal damals mit meinen Exoditen Serpents vorgeschlagen, dass man da zwischen Transporter und Waffe trennt und daraus 2 Modelle macht. Fand ich damals nicht so gut und bin ich generell kein großer Befürworter. Bei deinen Tyraniden könnte es aufgrund des Insektenthemas aber durchaus passen, wenn, wie du selbst sagst die Gestaltung stimmt. Mein Ansätze wäre da trotzdem die Drohnen nicht unbedingt als einzelne Modelle zu gestalten, sondern eher als Teile des Tyranten. Wie die Halterungen der Waffendrohnen an den Taufahrzeugen. Also die Modelle der Drohnen eher kleiner und wirklich nur auf das wesentliche Beschränken, den Waffen und dann halt Halterung so dass es zum Modell passt.


grüße
 
Bei dem Schwarmtyranten äh... der Schwarmfliege bin ich wirklich gespannt, wie Du das hin bekommt!

Bei den Neuralfresserdronen solltest Du vielleicht den ganzen kram dahinter weglassen und nur einen Neurafresser so nehmen, wie Du ihn hast und dann hinten zwei Sensen dran, oder Tentakeln, wie auch die Sporenminen? Ich würde die Modelle nicht zu groß machen, denn sonst lenken sie vom eigentlichen Modell zu sehr ab. Die Haryie hat ja auch beim Bausatz diese Dronenbomben dabei. Die Tentakeln an denen würden sich echt gut an der Neuralfresserspitze machen. Hm, oder du nimmst drei Neiralfresser-Spitzen und klebst sie zu einem Dreieck zusammen. Danach tentakeln dran.
 
Waffendrohne

Danke Leute. Beim Schwarmtyranten tut sich so einiges, aber vor allem glaube ich, dass ich endlich eine gute Umsetzung für die Drohnen zu haben:

Anhang anzeigen 270675
Ich habe mir meine Gargoyles nochmal angesehen und mich dann entschlossen, eine Art Gargoyle auf Steroiden zu basteln.
Wie bei den Gargoyles liegt die Waffe jetzt also im Hinterleib, der allerdings zum Schießen aufgeklappt wird, da die Waffe viel größer ist als die der Gargoyles. Außerdem kann so jeder sehen, was für eine Waffe gemeint ist. Das Modell ist ein Hormagant, so dass es nicht zu groß geworden ist.
Da ich nicht einfach nur einen größeren Gargoyle haben wollte, habe ich statt einer Wespe hier einen Moskito zum Vorbild genommen. So hatte ich auch gleich Verwendung für den abgeschnittenen Schwanz.

Die Flügel sind natürlich noch nicht dran, da ich die ja nicht mit grundieren möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal überlegt deine selbstgebauten Beingelenke einfach zu standardisieren und als "Master" mit Instant Mold oder Green Stuff Formen zu vervielfältigen? Man bedenke die Möglichkeiten!

Mit Möglichkeiten meine ich, du könntest für den Master dir richtig Mühe geben mit Details und allem drum und dran. Jedes Beingelenk ist ja ähnlich aufgebaut. Du könntest dann den Master kürzen um kürzere Formen zu machen für Varianz.

Ich baue hunderte selbstgemachte Teile für meine Slaanesh Armee auf die Weise und auch meine Eldar haben Custom Teile. Bin fast soweit mir Resin zu besorgen -.-
 
Zum arbeiten mit GS noch ein Tipp am Rande:
Besorg dir ausn Supermarkt noch so wegwerf Handschuhe (die auch der Arzt hat) Das sparrt dir dann Zeit die lästigen Fingerabdrücke weg zu schleifen.

Oder so ein Clay Sculpting Tool. Kostet zwar 4-5 EUR, is aber jeden Cent wert und vor allem perfekt für das Finishing.