[WH40K] Schwarmflotte Nonius - Hierodule, Fex, Krieger, Venatoren Wip

Es ist Anfang der Woche und wie versprochen gibt es neues von meinem Schwarm. Die 2 Säurekrieger sind nun fertig geworden:

0051m.jpg


Die 2 werden nun die bisherigen 3 Säurekrieger verstärken womit die Rotte fast vollständig ist, fehlt eigentlich nur noch 1 um die gewünschte 6 Krieger Rotte fertig zustellen:

0052cv.jpg


Als nächstes werde ich mich auf die Venatoren und die 6 Termaganten stürzen. Ich hoffe die Venatoren bis Mittwoch und die Ganten bis Freitag fertig zu bekommen, damit am Samstag dann das geplante erste Gruppenbild erscheinen kann.
 
Leider kam ich unter der Woche wegen nicht aufschiebaren Terminen kaum zum malen, so dass es noch keine Bilder für die Termaganten und Venatoren gibt. Allerdings gibt es ein Hintergrund Update über eine neue Kreaturen Gattung der Schwarmflotte Nonius: Den Carnifex Depulsor (lat. Zerstörer).

Hintergrund: Carnifex Depulsor
Von Anfangan setzte die Schwarmflotte Nonius die berüchtigten Carnifexe mit erschreckender Effizienz ein und daher verwundert es nicht, dass die Flotte mehr und mehr Mutationen entwickelte um den Carnifex für die verschiedenste Rollen des Schlachtfeldes anzupassen. Der Carnifex Depulsor ist dabei eine der weit verbreitesten Weiterentwicklungen des Carnifex Grundgenotyps und blickt bereits auf eine lange und erfolgreiche Geschichte im Kampf gegen die Gegner der Schwarmflotte zurück. Das erste Mal wurde der Depulsor während der verbissenen Kämpfe gegen die Space Marines vom Orden der Black Marshalls klassifiziert und gelangte während der Sartenja Kampagne immer mehr zu einem Ruf als Panzer Zerstörer und Vernichter Schwerer Infantrie. Insbesondere im Kampf gegen Leichte und mittelschwer gepanzerte Fahrzeuge brillierte der Depulsor nicht nur dabei die wichtigen Transporter der Schwarmbeute über lange Distanz aufzubrechen, sondern auch gleichzeitig durch seine Nahkampfqualitäten für Unterstützung kleinerer Tyranidenorganismen beim überwältigen wehrhafterer Beute zu sorgen. Glücklicherweise für das Imperium traten die Depulsoren eher vereinzelt auf und galten als Einzelgänger, so dass man selten größeren Ansammlungen dieser Kriegsmaschinen begegnete. Nach der Rückkehr der Schwarmflotte Nonius jedoch, stellte man fest, dass die Depulsoren allmählich begannen Rudeltaktiken zu entwickeln und ihr Feuer auf vermeintlich schwer gepanzerte Ziele zu konzentrieren. Wo man früher nur einzelnen Depulsoren begegnete muss man nun mit 2, 3 oder sogar noch mehr dieser unangenehmen Kreaturen rechnen. Noch erschreckender als diese Depulsor Rudel sind jedoch die Sichtungen von leicht modifizierten Kreaturen die man als „Depulsor Rex“ klassifizierte. Diese gehörnten Bestien treten immer in Begleitung mehrer Depulsoren auf und peitschen ihre niederen Verwandten zu noch verherrenderen Angriffen auf die gegnerischen Verteidigunglinien an. Die vernarbte Haut und die beinahe undurchdringlichen, von Kampf gezeichneten Panzer der Depulsor Rex lassen darauf schließen, dass sie schon sehr alt zu sein scheinen und bereits viele Schlachtfelder gesehen haben. Einige gelehrte gehen sogar soweit zu behaupten dass die Depulsor Rex jene Depulsor sind, die vor Jahrhunderten im Sartenja System kämpften. Sollte dies der Wahrheit entsprechen, hätte man es mit einem taktischen Instinkt unter diesen Carnifexen zu tun, die denen eines Schwarmtyranten gefährlich nahe kommen würden.

Hausregeln (Depulsor):
Alle Depulsoren haben die Sonderregel "Panzerjäger"

Hausregeln (Depulsor Rex):
Alle Schweren Biozidkanonen in der Rotte des Depulsor Rex zählen als "Syncronisiert"

Anmerkungen zu den Ursprüngen:
Der ursprüngliche Depulsor entstandt während der im Hintergrund besagten Sartenja Kampagne. Damals richtete unser Einzelhändler eine WH40K Kampagne aus, in der ich mit meinem Schwarm ordentlich mitmischte. Meine 2 Biozid Fexe konnten damals einige Veteranenfähigkeiten erwerben und wurden so recht schnell zu einem echten Panzerschrecken für die Gegner, da sie es trotz streifschussregel schafften schwere Kampfpanzer problemlos zu zerstören. Am Ende der Kampange waren die beiden Fexe echte Monster und hatten sich einen echten Namen gemacht. Dementsprechend wollte ich die Depulsoren wieder zurück in meine wieder Erweckte Schwarmflotte nehmen und dachte mir ein paar kleine Hausregeln für sie aus. Lediglich in sachen Punktwerten bin ich noch unschlüssig, was das Wert wäre, wenn jemand eine Idee hat kann er sie mir gerne mitteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute endlich wieder ein bisschen Zeit den Pinsel zu schwingen und neben den bereits anstehenden Termaganten und Venatoren möchte ich jetzt auch endlich den Alphakrieger in Angriff nehmen. Das Bild ist nicht sonderlich gut, deshalb hoffe ich euch heute Abend ein fertig bemaltes oder ein WiP Bild des Alphas liefern zu können:

0053jv.jpg


Ich wollte den Alpha nicht so extrem umbauen und ihn lediglich in kleineren Details von den Kriegern abheben, da er ja nur eine leichte Weiterentwicklung des Grundgenotyps des Kriegers darstellt. Deshalb ist der Körper auch der eines standart Kriegers der mit dem Kopf eines Venators und den schweren Panzerplatten aus dem Krieger Gussrahmen verziehrt wurde um ihn von den übrigen Kriegern abzuheben. An der Schwanzspitze habe ich die Schwanzzangen eines Venators angebracht und am Kopf die Spitze einer Sensenklaue als Horn. Die Hornschwerter sind die der ur-alt Krieger, die ich an den Sensenklauen Armen des Alphas anbrachte. Die Toxinkammern habe ich ebenfalls gleich drangemacht und als Waffe bekommt er natürlich einen Säurespucker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme gut mit meinem Schwarm voran und die ersten kompletten Rotten werden wohl in den kommenden Tagen fertig gestellt werden. Heute bin ich jedoch mit keiner Sache wirklich fertig geworden, doch dafür wird es wohl in der kommenden Woche wieder etliche Update geben. Ich möchte euch dennoch kurz einen kleinen Eindruck davon geben woran derzeit gearbeitet wird. Zunächst einmal ein WiP (und besseres) Bild des Alphakriegers:

0054i.jpg


Außerdem (ja man glaubt es kaum ^_^) arbeite ich nun schon an meinem 3. Carnifex der genau wie der letzte mit einer Schweren Biozidkanone und Sensenklauen ausgerüstet sein wird:

0055u.jpg


Natürlich gehts auch mit den Ganten weiter, von denen 3 jetzt schon ihre ersten Grundschichten haben:

0056b.jpg


Dann habe ich auch noch ein paar Ausblicke für die Zukunft für euch, die nach den derzeit laufenden Projekten in Angriff genommen werden. Zum einen hätten wir da eine Uralt Zoantrophe die ihrer Bemalung hart:

0057o.jpg


und zum anderen das Projekt auf das ich mich zur Zeit am meisten freue, der geflügelte Schwarmtyrant mit 4 Neuralfressern:

0058lbq.jpg


Das Modell muss noch zusammengebaut werden, aber die Flügel hab ich schon angepasst bzw. zurechtgeschnitten damit sie nicht am Boden schleifen. Der Umbau der Flügel stammt übrigens nicht von mir, sondern von Akira, bei dem ich den Schwarmtyrant zusammen mit einigen anderen Dingen (zb. auch die Zoa) eintauschen konnte. Das Modell brennt mir tatsächlich gewaltig unter den Fingern und ich hab mir vor genommen es nicht einzusetzen bevor es nicht komplett bemalt ist. Ich habe den jungen schon jetzt ins Herz geschlossen :wub:
 
kommt nix neues mehr?^^

Doch natürlich ... ich hatte nur ein paar Termine die mir dazwischengekommen sind und gestern zwei Spiele. Ein Update wird aber die Tage folgen 😉

Apropo Spiele: Gestern hatte ich wie gesagt 2 Spiele, ich hab zwar keine Spielberichte dazu (die kommen erst wieder bei den nächsten) aber ich konnte dennoch einige Lehren aus dem Spiel ziehen, da ich einige neue Einheiten ausprobiert habe:

Morgon: Der Morgon hat mich sehr überzeugt. Bereits in seinem ersten Einsatz konnte er im Gegensatz zu meinem Trygon meinen Gegner gehörig unter Druck setzen, frass 2 Feuerkrieger Einheiten und jagte eine Krootsippe vom Feld. Nicht schlecht, er wird wohl häufiger bei mir eingesetzt.

Krieger in Landungsspore: Kammen etwas zu spät (erst 4. Zug), konnten sich aber mit ihren Säurespuckern und den Stachelwürger den Weg zum Missionsziel freischießen und dieses besetzen, was mir auch den Sieg einbrachte. Ohne Landungsspore wäre ich da wohl nicht mehr rechtzeitig ran gekommen.

Biovore: Coole Einheit. Hab damit 2 Runden lang ein Feuerkriegerteam und durch Abweichung 1 Kroot Sippe niedergehalten. Ansonsten gab es immer hier und da ein paar Verluste auf gegnerischer Seite. Sie werden wohl einen festen Platz in meiner Liste bekommen.

Tervigon: Hatte bereits beim ersten Brutversuch Verstopfung aber seine Herrschaft wahr Gold wert. Katalyst wollte ich einmal einsetzen und habs nicht geschafft. Im Nahkampf nicht zu gebrauchen aber der Stachelhagel hat doch einige Kroot umgeschossen. Trotzdem gutes Fazit, einfach auch wegen der Auswirkungen auf die Ganten. Werde ihn wohl wieder mal spielen.

Carnifex mit 2x Neurofresser: GEILES VIECH!!! Half bei der Vernichtung eines Orkmobs und schoss die Killabots zu Schrott. Gegen die Orks spielte ich jedoch Kampfeinsätze (Plünderung) und da konnte ich ihn erst im 3. Zug ins Spiel bringen. Deshalb wohl nicht der max. Schadensoutput der ihm möglich gewesen wäre, aber das was er gemacht hat, war schon beeindruckend genug um ihn häufiger mit zunehmen.

Fazit: Die neuen Einheiten die ich gegen Tau und Orks getestet habe, haben sich bewehrt und ihre jeweilige Rolle gut ausgefüllt. Sowohl der Morgen, die Krieger mit Landungsspore, Biovoren und der Carnifex haben mich überzeugt. Der Tervigon konnte seine Stärke durch passivität aussspielen und hielt meine Armee zusammen, weshalb ich ebenfalls mit ihm zufrieden bin, allerdings seine Ausrüstung noch optimieren werde. Mal sehen was dann zukünftige Schlachten bringen.
 
Morgon: Der Morgon hat mich sehr überzeugt. Bereits in seinem ersten Einsatz konnte er im Gegensatz zu meinem Trygon meinen Gegner gehörig unter Druck setzen, frass 2 Feuerkrieger Einheiten und jagte eine Krootsippe vom Feld. Nicht schlecht, er wird wohl häufiger bei mir eingesetzt.

hehe und er war gut beschäftigt um Gegensatz zu dem anderen Wurm ^_^

Carnifex mit 2x Neurofresser: GEILES VIECH!!! Half bei der Vernichtung eines Orkmobs und schoss die Killabots zu Schrott. Gegen die Orks spielte ich jedoch Kampfeinsätze (Plünderung) und da konnte ich ihn erst im 3. Zug ins Spiel bringen. Deshalb wohl nicht der max. Schadensoutput der ihm möglich gewesen wäre, aber das was er gemacht hat, war schon beeindruckend genug um ihn häufiger mit zunehmen.

Ich hasse dieses Vieh... einfach meine Killabots abschießen. Aber der Output ist enorm und er selbst "schwer" zu knacken... grrr... *schickt seinen BigMek an, eine Rakete nur für dieses Vieh mit einem Smilie drauf zu bauen*
 
Bevor es heute ans Rollenspiel geht, konnte ich noch ein wenig Hand an meinen geflügelten Schwarmtyrant legen. Zumindest der Rohbau steht jetzt, allerdings habe ich vor ihn noch ein wenig mit Details zu verzieren und die Flügel noch anzupassen, damit alles schön gleichmässig aussieht.

0059x.jpg


Es ist das erste mal das ich modeliermasse verwende (für den großen Abstand zwischen ober und unterkörper) und ich komm noch nicht wirklich klar damit. Dennoch hoffe ich die Fühler so darstellen zu können, dass sie aus dem Kopfschild wachsen. Auch muss ich mir noch Gedanken machen wie ich die Neuralfresser der aktuellen Tyraniden Monster an den Tyranten bekomme, da die Arme dafür zu dick und die Abstände nicht für 4 Neuralfresser ausgelegt sind, was auch hier noch ein wenig Umbauen erfordert. Mal sehen wie ich das hinbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das grau-lilafarbene Farbschema find ich an sich wirklich nett (ich male selbst auch sehr gerne Liche Purple), doch an sich sind die Minis zu kontrastlos. Die quietsch-roten Fernkampfbiomorphe schaffen da auch keine Abhilfe, sie erzeugen vielmehr den Eindruck eines bunten Mischmaschs. Aber am Farbschema kann man jetzt nichts mehr ändern und ich gehe davon aus, dass es dir selbst sehr gut gefällt.

An sich wirkt die Bemalung sehr finster und durch die schlechte Bildqualität vermag ich nicht zu sagen, ob und wieviele Akzentschichten gemacht wurden.
 
Ja, er ist als Alphakrieger erkennbar, auch wenn er sich für meinen Geschmack noch zu wenig von den 08/15 Kriegern abhebt.

Ich denke bei der Bemalung lässt sich mit einfachen Mitteln noch viel rausholen. Dippen wäre bei deinem Schema und deinem Standard eine Überlegung wert oder wenigstens einmal Washen (z.B. Devlan Mud) und dann noch Akzenten drauf.
 
Das grau-lilafarbene Farbschema find ich an sich wirklich nett (ich male selbst auch sehr gerne Liche Purple), doch an sich sind die Minis zu kontrastlos. Die quietsch-roten Fernkampfbiomorphe schaffen da auch keine Abhilfe, sie erzeugen vielmehr den Eindruck eines bunten Mischmaschs. Aber am Farbschema kann man jetzt nichts mehr ändern und ich gehe davon aus, dass es dir selbst sehr gut gefällt.

Es gefällt mir sogar sehr gut 😉

An sich wirkt die Bemalung sehr finster und durch die schlechte Bildqualität vermag ich nicht zu sagen, ob und wieviele Akzentschichten gemacht wurden.

Also das mit den Fotos ist bei mir so ne Sache. Ich hab mir jetzt auch mittlerweile eine provisorische Box gebaut in die ich die Minis reinstelle bevor ich sie fotografiere. Möglicherweise spreche ich noch mal mit DocRazor drüber und ich mache dann mal bessere Fotos. Zu den Aktzenten - Der Panzer ist in 4 Schichten bemalt (AB Grey, C. Grey Brush, Badab, C. Grey Schraffieren), die Haut in 3 Schichten (L. Purple, Acryl Lila Akzent + Membrane, Purple Wash) und die Waffen in 3 Schichten (M. Red, Blood Red Brush, Red Wash). Die Washes trage ich in der Regel häufiger auf, damit es den Klipper Look hervorruft.


Ja, er ist als Alphakrieger erkennbar, auch wenn er sich für meinen Geschmack noch zu wenig von den 08/15 Kriegern abhebt.

Ich muss mich erstmal in das ganze Umbauen wieder hineinfinden. Ich bin bei weitem nicht so ein guter Bastler der so gute Alphas hinbekommt wie du oder Hakuna (nicht negativ gemeint) ... weshalb ich mich langsam ran tasten werde. Der geplante 2. Alphakrieger wird sicher ein wenig stärker umgebaut werden 😉

Ich denke bei der Bemalung lässt sich mit einfachen Mitteln noch viel rausholen. Dippen wäre bei deinem Schema und deinem Standard eine Überlegung wert oder wenigstens einmal Washen (z.B. Devlan Mud) und dann noch Akzenten drauf.

Ich dachte immer Dippen und Washen sei das selbe 😱
 
Das Washen sollte generell vor dem Setzen der Akzente kommen. Sonst stechen diese nicht ausreichend genug heraus bzw. sind so gut wie nicht sichtbar - wie in deinem Fall.

Washen/Tuschen ist die "Technik" des einfachen Abdunkels mithilfe der neuen Washes von Citadel Colors z.B.
Dippen hingegen ist eine Technik, bei der man alle Teile der Figuren in den Grundfarben bemalt, wobei man möglichst mit hellen Farben arbeitet. Und dann "dippt" man sie mit den Quick Shades von AP oder auch mit Holzbeize. Diese verteilt sich dann unterschiedlich auf den Figuren und erzeugt überall Schattierungen.

Im Grunde erzielt man mit beiden Methoden schnelles Schattieren, aber das Dippen ist halt für die ganz Faulen und das Washen ist mehr für einzelne Bereiche gedacht. Ich nehme dem Boltgun Metal z.B. den mehr oder minder reflektierenden Effekt, indem ich es mit Badab Black washe.

Hier noch ein Artikel zum Dippen.
 
Obwohl die Armee der Finsternis bereits angekündigt ist und ich eigentlich nur noch auf meine Lieferung von Army Painter warte, geht es natürlich mit den Tyraniden weiter, wenngleich ich derzeit mit dem Malen nicht ganz so gut vorrankomme wie ich mir eigentlich wünsche. Dennoch plane und schreibe ich einige nette neue Sache für meinen Schwarm und nach langem Suchen habe ich endlich ein bild gefunden das für das angedachte Geländestück perfekt ist:

sc06.jpg


Als direkte Vorlage soll das linke Bild dienen, bei dem der Wurm aus dem Boden bricht. Wie groß er werden soll weiß ich noch nicht so genau, aber mit sicherheit größer als ein Trygon. Das Geländestück soll dann als Hauptmissionsziel in der Kampeinsatzmission "Warpriss" dienen und es dürfte sicherlich mehr als logisch sein, warum sämtliche feindliche einheiten die auf 6 Zoll an das Geländestück rankommen automatisch vernichtet werden 😀