40k interssiert micht nichtmal im Ansatz, HDR würde mich interessieren wenn es nicht nur um überpowerte Charaktere gehen würden (wenn ich das will spiele ich ein Rollenspiel).
Die Legende vom alles vernichtenden HdR-Helden scheint sich irgendwie ewig zu halten. Also, bei einem herkömmlichen Spiel ist es eigentlich kein Problem, einen Helden raus zu nehmen. Moria-Goblins können das z.B. Dank Trommel und Fledermausschwarm sehr gut. und Lähmung oder Beherrschung ist auch ein sehr nettes Mittel gegen alle Boromirs da draußen.
Das WFB-System bietet sich aber auch nicht wirklich für Ergänzungen an, weil man nciht einfach so mit Missionen ankommen kann wie bei 40K. Die spielt dann a) eh wieder keiner - kann mich nicht erinnern, mal jemand getroffen zu haben, der was anderes als Offene Feldschlacht spielen wollte und b) sind die meisten Einheiten bei WFB durch die Bewegungsregeln einfach zu lahm und unbeweglich für so was.
Naja, ich denke, dass ich mich nicht zu weit vor wage, wenn ich orakel, dass wohl kaum einer dieses Kampagnen-Buch für 40k wirklich gebrauchen kann. Die Missionen sind so unausgeglichen, dass die meine Mama besser hinbekommen hätte. Allerdings finde ich viele Szenarios eher überflüssig. Sowas kann man auch selbst machen. Die alten Kampagnenboxen aus der 5. Edition hingegen waren wirkliche eine feine Sache.
Ihr Mannen sollten euch vielleicht auch mal eines vor Augen halten.
GW ist seit Jahren ein Weltkonzern der mit einem extrem riesigen Aufgebot von Modellen und Gußrahmen aufwartet.
Ich sage mal es gibt sonst kein/kaum einen Miniaturenherrsteller der soviele Gußteile wie GW im Lager stehen hat.
Dazu kommt noch dass GW extrem viele Armeen etc hat und da dauert es nunmal eine Zeit alles auf den neusten Stand zu bringen. Und würden sie sich in der heutige nWelt soviel Zeit lassen, wenn sie darauf warten dass alles für ein Volk fertig ist wäre das geheule noch größer.
Naja, denke schon, dass das schaffbar ist, aber es macht schleicht keinen Sinn. Wenn GW genug Leute anheuern würde, die alles auf einmal raus hauen, dann ist trotzdem nicht mehr Geld bei den Kunden, um alles auf einmal zu kaufen. Also warum alles auf einmal auf den Markt werfen, wenn dann eh nicht mehr weg geht?
Außerdem kann man Sci Fi und Fantasy nicht miteinander vergleichen, da Fantasy in der Regel ein Mittelaltersetting aufgreift und dort legendäre Wesen einbringt. GW hat das früher auch getan und hat sich inzwischen davon weggearbeitet. Sie entwickeln also etwas eigenständiges.
Du hast bei Si-Fi eh immer mehr Möglichkeiten, weil eine Fantasy-Welt immer einen sehr engen, abgeschlossenen Raum bildet. Bei Si-Fi-Systemen kannst du mal eben neue Planetensysteme aus dem Orbit stampfen, ohne dass sich jemand fragt, wo das alles auf einmal herkommt.
zu viele Teile, sodass man ohnehin nicht wirklich umbauen konnte, weil die dann nicht mehr in Formation gepasst haben. Die Skavenspieler, die ich kenne, mussten alle ihre Minis nummerieren, weil die nur auf eine Art wirklich gepasst haben, das kann's auch irgendwie nicht sein. Das gleiche gilt IMO auch für die alten Chaoskrieger.
Man denke nur daran, dass man jeder Ratte den Schwanz ankleben musste...<_<
Mit warhammer Fantasy und Cockringkrieg teilen sich zwei Projekte die Fantasy Kapazität des Studios.
Genauso wie sich die System den Kundenkreis teilen, sprich... wenn HdR endlich Tod ist ... ChaosGötter sein gepriesen, wird auch in Fantasy neues Feuer kommen, davon bin ich überzeugt, denn dann lohnt es sich ökonomisch wieder auch Abseits von 40K verstärkt aktiv zu werden.
Was ein Blödsinn. GW stellt doch nicht 50 Leute ein und teilt die dann in "25 für Fantasy und 25 für Si-Fi" ein. Nur weil HdR auch Fantasy ist, arbeiten da doch nicht die gleichen Leute, wie bei WHFB. Das passt ja allein von den Regeln her gar nicht. Da unterscheiden sich beide Systeme so sehr voneinander, dass man eher meinen müsste, man könnte die 40k-Leute bei HdR mit arbeiten lassen.
Wer taktisch anspruchvolle Tabletopschlachten will, sollte mal Warmachine oder Hordes probieren. Die schlagen genau zwischen WHF und 40K und bieten deutlich mehr taktische Optionen und Kombos.
War das nicht das Sytem, wo man einfach dröflzigtausend Sonderregeln auswendig lernen muss und dann gewinnt...?
😉
Nein, mal im Ernst, es ist nicht vergleichbar. Wer Regimentsblöcke will und daher Whfb mag, wird sich wohl kaum für Hordes begeistern können. Dann schon eher für WAB. Aber ist ja alles gehoppt wie gesprungen. Die Whfb-Spieler wollen ja gar kein anderes System spielen, sie wollen, dass ihr System wieder mehr in den Vordergrund kommt.
Das bei 40k nur noch SM,Orks und Imps gepusht werden bringt zwar kurzfristig mehr Geld, aber in ein paar Jahren spielt keine Sau mehr andere Völker außer ein paar Veteranen die ein Haufen Arbeit und Liebe in den Hintergrund und die Bemalung Ihrer Armee gesteckt haben.
Macht nix. Dann kommt eine neue Ladung ABs und die SMs sind wieder die Schießbude des Systems (wie in der 3. Edition) und die Orks werden einfach gar nicht mehr gefördert und müssen mit einem veralteten Codex auskommen, dafür werden andere Armeen verstärkt und dann werden die auch wieder gespielt.
😉
Ich spiele seit ca. 6 Jahren Tabletop. Als ich angefangen habe, war der Altersdurchschnitt deutlich höher als heute. Heute sieht man im GW nur noch Kiddis die HDR spielen ohne Ahnung von den Regeln zu haben, oder 40k Spieler die SM vs SM spielen. Die Staubschicht auf meinen Imperiumssoldaten wird in der Zwischenzeit immer höher.
Boah...Leute, echte, ne?
Als ich angefangen habe, war der Altersdurchschnitt auch höher, weil es fast alles nur auf Englisch gab.
😉 Aber ich hab auch als 12jähriger meine ersten Modelle von GW gekauft und auch ich hatte irgendwann von jeder Armee ein bisschen, bis ich mich endlich mal für eine entschieden hatte. Allerdings... wenn ich heute in den GW gehe, spiele ich da selbst. Zuletzt sehr häufig HdR und mein letzter Gegner (ich weiß nicht, wie alt er war, aber ich glaube, dass man als Biologie-Student kein Kiddie mehr ist...) konnte die Regeln sehr gut. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum immer alles so schlecht gemacht werden muss. Wenn einer die Regeln nicht kann und ich schrei hinterher herum, weil er sie nicht konnte, dann muss ich sagen... selbst schuld. Ich helfe unkundigen jedenfalls sehr gerne und das macht für mich auch einen Teil des Hobbys und der Hobby-Gemeindschaft aus. auf der RPC werde ich mit einem Freund Demo-Spiele für Necromunda anbieten. Aber wehe da kommt einer, der die Regeln nicht kann...!