7. Edition WHFB 8. Edition im Juli 2010

Somit Kristallisiert sich nur ein heraus , das Imperium ist wie schon lange bekannt schlecht geschrieben.

Es wäre es besser Option wenn es möglich wäre einen Angriff mit einem leichten Flankenangriff zu kontern indem sie 3 Mann an beiden Flanken plazieren dürfen , die Imps erhalten ein paar mehr Attacken und bekommen noch zusätzlich den Flankenpunkt (gliederbonus können diese Modelle nicht negieren , wir wollen ja die Kirche im Dorf lassen 🙄 )
 
Somit Kristallisiert sich nur ein heraus , das Imperium ist wie schon lange bekannt schlecht geschrieben.

Es wäre es besser Option wenn es möglich wäre einen Angriff mit einem leichten Flankenangriff zu kontern indem sie 3 Mann an beiden Flanken plazieren dürfen , die Imps erhalten ein paar mehr Attacken und bekommen noch zusätzlich den Flankenpunkt (gliederbonus können diese Modelle nicht negieren , wir wollen ja die Kirche im Dorf lassen 🙄 )

Abteilung *hust*
 
Leider ist da nicht immer genug Platz , da die Platten oft zu voll sind.
Deshalb nimmt doch niemand Staatstruppen. 😛
Auf was für kleinen Platten spielt ihr denn? Auf den üblichen Maßen von 48" x 72" und mit den üblichen 2000 Punkten habe ich da noch nie Probleme erlebt.

Aber wir schweifen zu sehr ab, das hat alles herzlich wenig mit den Gerüchten zur 8. Edition zu tun.
 
Stimmt natürlich , wir schweifen wieder mal ab.
(Ich hatte früher schon oft damit Probleme , es gab nur einen Punkt an der Platte an dem mir eine abteilung hätte helfen können und dann lohnen sich die Truppen kaum)

Klar sollten Infanteristen gestärkt werden aber wie ich schon sagte sollte das ganze Aktiv und nicht Passiv passieren , sonst rufen wir danach was GW gerne hört.
Das wir alle schrecklich viele Infanteristen kaufen wollen , ich sehe schon die Leute ganz oben tanzen.
 
Das wir alle schrecklich viele Infanteristen kaufen wollen , ich sehe schon die Leute ganz oben tanzen.
Das müssen nur die ganzen "Powergamer" die ihre Armeen nach Effektivität aufstellen 😉. Meine drei Armeen bestehen aus großen Mengen an Infanterie. Und ich kenne keinen Spieler der seit der 5ten Edition, in der wir angefangen haben, nicht auf Blöcke ausgelegte Armeen gespielt hätte. Ich muss eher sagen, dass ich immer schockiert bin wie viele Spieler nach nackter Effektivität aufstellen. In meiner heilen Welt dachte ich, dass der weitaus größere Teil an Spielern Fluff Spieler sind, die auf die von GW-gesteuerten "Ubereinheiten" verzichten und sich nicht in diese Bahnen lenken lassen würden und nur das kaufen, was in der aktuellen Edition und dem aktuellen Armeebuch effektiv ist. Anscheinend schafft es GW doch mehr Leute so zu steuern, als man vermutet. Zum Glück bin ich dagegen immun 😀.

Wenn ich aber sehe wie schnell nach erscheinen neuer Regeln hier alte Modelle im Forum verscherbelt werden, ja manchmal sogar ganze Armeen, muss ich wohl einsehen, dass ich mich getäuscht habe -_-.
 
Um mich mal selbst zu zitieren...

Und ich kenne keinen Spieler der seit der 5ten Edition, in der wir angefangen haben, nicht auf Blöcke ausgelegte Armeen gespielt hätte.
...man kann auch Glück haben. Deshalb sage ich ja "in meiner heilen Welt". Ich mag das Forum ja echt gerne, aber es zeigt mir ein unschönes Bild der Hobbyszene auf. Zumindest der Eindruck der von denen erweckt wird, die regelmäßig schreiben (natürlich nicht von allen, hier treiben sich auch viele Fluff-Spieler herum), mag sein dass die vielen tausend angemeldeten, die nur passiv mitlesen ganz anders drauf sind (also eher Fluff-Spieler) 😀. Repräsentativ ist das Forum vielleicht nicht unbedingt für die deutsche Szene?! So, das soll es nun auch gewesen sein, der Frust über diese Beobachtung lag mir schon sehr lange auf der Zunge (den Fingern, ich tippe ja 😉) und ich habe nicht vor den Thread weiter zu entführen. Zur Not, falls Interesse und Bedarf besteht weiter darüber zu schreiben, möchte ich einen Mod bitten, den Teil des Thread woanders hin auszulagern.
 
also um noch mal auf das eigentliche Thema hier zu kommen:

es ist zwar kein gerücht, sondern schon ziemlich klar, das die schablonen regel überarbeitet werden. man muss nicht mehr schauen, ob modelle, die nur teilweise berührt werden auf 4+ getroffen werden, sondern ab jetzt alle die berührt werden.
ich finde diese regeländerung vereinfacht das spiel, definitiv (was ich irgendwie gut finde), aber dafür gibt sie manchen völkern vorteile, und anderen gar keine.
Beispiel: skaven haben kerneinheiten (warpflammenwerfer, oder wie das ding auch heisst) die damit rumrennen können, und nach der regeländerung richtig heftig geworden sind.
dagegen haben meine orks und meine hochelfen (bei freundschaftspielen nehme ich keine drachen mit) gar nichts von, außer das meine gegner mit ihren DE hydren jetzt noch härter werden, als das sie jetzt eh schon sind...
 
also um noch mal auf das eigentliche Thema hier zu kommen:

es ist zwar kein gerücht, sondern schon ziemlich klar, das die schablonen regel überarbeitet werden. man muss nicht mehr schauen, ob modelle, die nur teilweise berührt werden auf 4+ getroffen werden, sondern ab jetzt alle die berührt werden.
Ah, mal wieder was zum Thema. Wenn es wirklich Fakt ist, ist es ein interessanter Punkt, das stärkt die Steinschleuder und die Flammenkanone meiner Zwerge und die Steinschleuder meiner Orks durchaus in angenehmem Ausmaß. Woher nimmst du die Aussage, dass dieser Punkt kein Gerücht mehr sei, sondern Fakt? Hat das jemand bestätigt, der Kontakte zu entsprechenden Stellen hat? Und wenn ja, dann müsste diese Person durchaus in der Lage sein andere Gerüchte genau so zu bestätigen wie diesen Punkt.
 
Die Vermutung das es keine Teilweisentreffer mehr gibt stammt vom Skaven AB, das wohl schon mit der 8ten im Sinn geschrieben ist. Sollte das neue Tiermenschen AB auch so eine Regelung zu Schablonen haben kann mann es als gesichert ansehen. Zudem hat Hastings von warseer das auch angedeutet, und wenn ich jemanden in Sachen Gerüchten vertraue, dann ihm.

Das begrüße ich sehr, denn momentan sind Katapulte ziemlich miess ausser man geht auf Streitwagen/Monster-Jagd. Meist nehm ich lieber Speerschleudern mit, da mach ich mehr Schaden mit. Und das obwohl ich nach dem ersten Schuss meist auf 1-3 Zoll genau schätze.
 
Woher nimmst du die Aussage, dass dieser Punkt kein Gerücht mehr sei, sondern Fakt?

woher die gewissheit von mir: warum wohl sollte bei dem neuen AB eine Grundregel so außer kraft gesetzt werden? die werden wohl schon (da hat Wargrim wohl recht) die skaven regeln an die neuen grundregeln angepasst haben, bzw sie zusammen geschrieben haben..

@ Ithinkiamdead: du hast recht, orks haben ja katapulte.. die sind mir gar nicht eingefallen, da ich sie nie einsetze, weil sie einfach nix bringen (dann setze ich doch lieber 2 Speerschleuder für die selben Punkt/ und auswahl kosten ein)
 
woher die gewissheit von mir: warum wohl sollte bei dem neuen AB eine Grundregel so außer kraft gesetzt werden? die werden wohl schon (da hat Wargrim wohl recht) die skaven regeln an die neuen grundregeln angepasst haben, bzw sie zusammen geschrieben haben..
Man könnte auch anders herum argumentieren. Wenn es eh bald in den Grundregeln steht und dann für alle Völker gilt, kann man es erst mal bei den Skaven weglassen, in ein paar Monaten bekommen sie es dann ja sowieso 😉. Aber ich muss sagen, ich halte es auch für sehr wahrscheinlich.
 
ich fände eine solche änderung (abschaffung der +4 regel bei halber bedeckung mit ner schablone) nicht so gut. aus ähnlichen gründen wie al bundy. ist ja nun nicht so schwer da noch ein paar würfel zu werfen. und so ärgerlich das auch ist, aber bei warhammer gehört für mich ein kleines chaotisches element immer dazu. in bei schablonen ist das eben: da können so viele berührt werden, aber wie durch ein "wunder" wird kaum jmd verletzt. und der zwergenmaschnist färbt sich nach der schlacht die haare rot...

was mir noch als passiver bonus für infanteristen eingefallen ist: als begeisterter leser von bernhard cornwells büchern kam mir bei seinen beschreibungen der schlachten in den sinn, dass in einem schildwall eigentlich weniger gekämpft als geschoben wird. jetzt sollen natürlich nicht die attacken reduziert werden, aber es könnte eine bonifikation auf "mehr glieder als der gegner" geben. wie das dann genau abläuft müsste man noch entwickeln. vllt ist es ja zu profan, jedes glied mehr als der gegner +2 aufs KE zählen zu lassen, andererseits würde das genau den angesprochenen punkt behandeln: großen kerneinheiten einen vorsprung gegenüber kleinen eliteeinheiten zu geben.
 
was mir noch als passiver bonus für infanteristen eingefallen ist: als begeisterter leser von bernhard cornwells büchern kam mir bei seinen beschreibungen der schlachten in den sinn, dass in einem schildwall eigentlich weniger gekämpft als geschoben wird. jetzt sollen natürlich nicht die attacken reduziert werden, aber es könnte eine bonifikation auf "mehr glieder als der gegner" geben. wie das dann genau abläuft müsste man noch entwickeln. vllt ist es ja zu profan, jedes glied mehr als der gegner +2 aufs KE zählen zu lassen, andererseits würde das genau den angesprochenen punkt behandeln: großen kerneinheiten einen vorsprung gegenüber kleinen eliteeinheiten zu geben.
Gibts doch schon. Heißt Gliederbonus. Bringt eben nur +1 aufs Kampfergebnis und nicht +2 wie du wünschst. Und ist auf +3 pro Seite beschränkt. Für richtig große Regimenter gibts dann noch den Bonus von +1 für die Überzahl.
 
Ich erkläre meinen Ansatz nochmal zum mitschreiben weil den hier einige anscheint nicht verstanden haben (von wegen muss auch aktive Bonis geben etc.):

- der Maximal erreichbare Gliederbonus sei von der breite des Regiments abhängig, d.h. ab einer Aufstellungsbreite von vier Modellen/Glied gibt es einen Maximalen Gliederbonus von +1, bei +2 usw. bis zu einem maximalen Gliederbonus von +5 bei 8 Modellen im Glied.

- Der Gliederbonus bringe neben der passiven Komponente von +1 aufs KE/Punkt noch als aktive Komponente den Vorteil, dass zusätzliche Modelle mitkämpfen können, deren Anzahl dem Quadrierten Gliederbonus entsprechen.

- Der Gliederbonus kann ganz normal über Flankenangriffe u.ä. negiert werden.

- Angst und Autoaufrieb bei Flucht+Eingeholt wird abgeschwächt, indem ersteres keinen Autoaufrieb bei Furcht und Überzahl mehr hervorruft (maximal den gegnerischen MW leicht negativ modifiziert) und Einheiten mit mehr als der Doppelten Einheitenstärke nichtmehr auf Angst testen müssen, oder zumindest einen positiven Modifikator auf den Test bekommen, zweiteres das einholen gegnerischer Einheiten oder durch Gegner fliehen usw. nichtmehr zu deren Tod führt, sondern lediglich erlaubt auf die Fliehenden einzuschlagen, ohne dass diese zurückschlagen oder eventuell vorhandene Schilde nutzen können...


Die Überlegung hinter dem Ganzen ist klar:
Blockinfanterie muss gestärkt werden, wobei Massinfanterie einer größeren Stärkung bedarf als Eliteinfanterie, weshalb die Stärkung primär über die Masse zu erfolgen hat (also über den Gliederbonus der diesen darstellt).
Der Bonus sollte nicht rein vom Würfelglück abhängen (aktive Komponente bei der man normal treffen und wunden muss) aber Infanterie auch nicht zu reinen Statisten degradieren (passive Komponente die keinen schaden macht), des weiteren soll wie gesagt Massinfanterie stärker gepumpt werden als Eliteinfanterie (durch das exponentielle Wachstum der aktiven Komponente in Kombination der steigenden dafür benötigten Einheitenzahl - wodurch es besonders für Elite schnell teuer wird - gegeben), wobei jedoch hässliche 5*X-Kongas nicht unterstützt werden sollen und sich große Gewalthaufen auch erheblich schwerfälliger steuern lassen sollten als kleine Eliteeinheiten.
Dabei sollten Einheiten deutlich effektiver durch taktische Manöver, als durch Materialschlachten ala 40K besiegbar sein (weshalb Glieder nach wie vor durch Flankenangriffe negiert werden können sollten - das ist immernoch ein Taktikspiel - da sollten sich Spielfehler und gute Taktische Manöver deutlich stärker bemerkbar machen, als simples unterdurchschnittliches- oder überdurchschnittliches Würfeln - auserdem sollen Kavlisten ja auch noch sinnvoll spielbar sein und ) wobei extreme wie 50 Menschen trauen sich nicht drei Zombis anzugreifen (bei entsetzen ok, aber nicht bei Angst), 30 Zombies, reiben 25 Zwerge dank Furcht und Überzahl auto-auf oder 5 Ritter schlachten im Alleingang hundert fliehende ab nichtmehr so schnell vorkommen sollten 🙄 ...
Ein 48+ Block hätte mit dieser Regelung einen passiven Bonus von bis zu +7 (ohne magische Gegenstände usw. - einfach nur Standarte, Überzahl und Gliederbonus 5) und 25 zusätzliche Attackierende Modelle - das macht nicht jeden so großen block quasi unangreifbar in der Front (Gobbos sind halt immer noch Gobbos und auch wenn es viele sind, sind es keine Chaoskrieger o.ä. - dafür haben sie ja aber auch wiederum Fanatics und Netze) aber doch deutlich lohnender als bisher - Für Eliteinfanterie sind derartige übergroße Formationen wohl meist zu teuer was auch teilweise daran liegen mag, dass sie halt über die Flanke immer noch leicht zu schlagen sind (sonst würde es auch nur auf noch mehr blöde Punktebunker hinauslaufen) - aber eine kleine einheit aus z.B. 4x2 Chaoskriegern oder 5x3 Weißen-Löwen bilden immer noch kleine aber recht effiziente Einheiten die deutlich beweglicher als die großen Blöcke und stärke als derartige Einheiten zur zeit sind (die Löwen haben damit z.B. schon einen Gliederbonus von 2 und damit 4 zusätzliche Äxte im Kampf, die Chaoskrieger kämpfen so effektiv wie es momentan 10 tun nur dass sie zu 8 sind) - last but not least ist das auch nicht das Aus für Kavallerilisten wenn auch das Ruschkonzept selbst einiges an Schlagkraft gegen Blockinfanterielisten einbüßt - mit Chaosrittern mag noch der eine oder andere Direktangriff möglich sein, ist aber deutlich riskanter und ausmanövrieren wird nun belohnt und ist keine Zeitverschwendung mehr, da man nun mitnichten durch jeden größeren Block einfach durchkommt sondern damit neben steckenbleiben auch Modelle riskiert (9-25 Attacken mehr ist nunmal ein unterschied auch wenn es nur stärke 3 sein sollte)...
 
Merkt ihr gar nicht wie sinnlos die Debatte gerade ist? Der Unterschied eines Chaoskrieger Profils und des Profils eines Imperialen Soldaten sind doch schon stark genug, da wird dieser Zustand doch schon dargestellt. Wollt ihr denn einen Auto-Win für eure tollen Chaoskrieger? Wie denn, außer mit Masse, soll ein Imperialer General denn einem Trupp elitärer Chaoskrieger entgegenwirken? Das muss eben mit den Grundregeln des Spiels abgedeckt werden, also große Blöcke schwacher Soldaten müssen gestärkt werden. Oder wollt ihr immer gegen Ballerburgen aufmarschieren, weil dies die einzige Methode ist um gegen das Chaos anzugehen?

Hier muss ich kurz mein Veto einlegen: Ich bin sicherlich ein sehr großer Chaosfan, doch ich bin der letzte, der keine Herausforderungen im Kampf gegen gegnerische Armeen haben will und diese sogenannten Autowins fordert. Mir ging es in diesem Vergleich (Imperialer/C.Ritter) lediglich auch darum das ich von einer 200 Punkte Einheit die gerade mal aus 5 Modellen besteht, einfach erwarten kann, dass sie 25 Imperiale Soldaten problemlos platt macht (ein umstand den ich schon häufig erlebt habe), die gerade mal 125 Punkte kosten und da braucht man nix an den Regeln herumfuhrwerken um diesen Umstand zu ändern. Genauso erwarte ich ja auch, dass die Ritter des Inneren Zirkels meine Barbaren weghauen (ebenfalls häufig genug passiert), wenn ich angegriffen werde ohne das ich viel dagegen tun kann.

Es ging um den Vergleich Reiterei vs. Infantrie an sich, nicht rein um die tollen Chaosritter. Was mich nur nervt, sind dann solche Aussagen dass man sich beschwert weil seine Kerninfantrieeinheiten ja nix gegen Eliteeinheiten des Gegners bringen und dann flufftechnisch argumentieren, dass die den ganzen tag nur trainieren. Da hab ich dann halt flufftechnisch gekontert um klarzustellen das auch in Sachen Fluff der Chaosritter einfach mehr drauf hat als die Normalo imps, nichts mehr und nichts weniger. Ich hätte genauso Schwertmeister von Hoeth als Beispiel heranziehen können, den ich spiele jede Armee aus Warhammer begeistert, nur sind die Chaoten seit jeher meine Favs.

Das Änderungen her müssen ist klar, ich bin in allen Belangen für die Förderung der Kerneinheiten nur muss ich eine klare Trennlinie zwischen Elitetruppen, Monster, Reiterei und Standartfussvolk haben. Kerntruppen bilden das Rückrat, die den Feind aufhalten und behindern, gelegentlich einen großen Sieg erringen und ansonsten das machen was mir gerade einfällt und wo ich sie brauchen kann. Von denen erwarte ich nichts anderes. Elitetruppen sind dann diejenigen die ich gegen die gegnerischen Bollwerke werfe, während sie von Standartfussvolk unterstützt werden. Sie brechen durch die feindlichen Linien und stoßen ins Herz der Gegner vor, während die Kerntruppen die Rolle der STopper übernehmen, dass die Reserven des Gegners nicht rechtzeitig ankommen können. Monster sind dann die genickbrecher die dem Feind den Todesstoß versetzen können.

Solange das berücksichtigt wird, gebe ich mich mit allen Änderungen zufrieden, aber nur nach änderungen schreien, das man irgendwann wie bei 40k kaum noch nachdenken muss, da bin ich strikt dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet: