@Ynnead Gott der Toden: Das war, denke ich, den meisten schon verständlich gewesen. Es hat meiner Meinung nach aber trotzdem auch noch Nachteile, die ich schon genannt habe, ich wiederhole mich aber auch gerne noch mal:
1. GW zwingt uns am Ende doch mehr Modelle zu kaufen, denn jeder will natürlich den maximalen Bonus aus einer Einheit raus holen. Kein Imperiumsspieler gibt sich dann mehr mit seinen 20/25 Mann Blöcken zufrieden, wenn er auch mehr Boni heraus holen kann. Statt eines nicht so sehr benötigten magischen Gegenstandes für 25-50 Punkte kauft man eben noch ein weiteres Glied Staatstruppen/Gobbos/whatever, wenn man eine Armeeliste schreibt.
2. Wegen der vielen Attacken verkommt Fantasy zu einer Würfelorgie (zumindest ich persönlich habe keine Lust auf Nahkampfphasen in denen eine Seite 25+ Würfel für die Attacken wirft)
3. Eliteeinheiten müssen auch auf Masse gespielt werden, oder sie verkommen zu reinen Mini-Flanken Einheiten (5-10 Modelle). Ich möchte aber auch gerne Elite-Blöcke spielen. Damit diese aber nicht durch die passiven Boni erdrückt werden - und austeilen kann Elite auch nicht immer gut - muss man sich selbst die passiven Boni besorgen, also über Masse.
Ich denke man muss versuchen Regeln zu finden, die übliche 20-30 Mann Blöcke attraktiv und effektiver machen, man muss aber den Maßstab nicht erhöhen, Warhammer Fantasy hat es meiner Meinung nach nicht nötig Blöcke von 48+ Modellen auf dem Feld zu haben.
@Doom Eagle:
1. GW zwingt uns am Ende doch mehr Modelle zu kaufen, denn jeder will natürlich den maximalen Bonus aus einer Einheit raus holen. Kein Imperiumsspieler gibt sich dann mehr mit seinen 20/25 Mann Blöcken zufrieden, wenn er auch mehr Boni heraus holen kann. Statt eines nicht so sehr benötigten magischen Gegenstandes für 25-50 Punkte kauft man eben noch ein weiteres Glied Staatstruppen/Gobbos/whatever, wenn man eine Armeeliste schreibt.
2. Wegen der vielen Attacken verkommt Fantasy zu einer Würfelorgie (zumindest ich persönlich habe keine Lust auf Nahkampfphasen in denen eine Seite 25+ Würfel für die Attacken wirft)
3. Eliteeinheiten müssen auch auf Masse gespielt werden, oder sie verkommen zu reinen Mini-Flanken Einheiten (5-10 Modelle). Ich möchte aber auch gerne Elite-Blöcke spielen. Damit diese aber nicht durch die passiven Boni erdrückt werden - und austeilen kann Elite auch nicht immer gut - muss man sich selbst die passiven Boni besorgen, also über Masse.
Ich denke man muss versuchen Regeln zu finden, die übliche 20-30 Mann Blöcke attraktiv und effektiver machen, man muss aber den Maßstab nicht erhöhen, Warhammer Fantasy hat es meiner Meinung nach nicht nötig Blöcke von 48+ Modellen auf dem Feld zu haben.
@Doom Eagle:
Das meine ich ja, du konterst mit Fluff und dabei verrennen sich beide Seiten. Keiner von euch hat klargestellt, dass man erst mal überhaupt zwei Einheiten vergleichen muss die ca. das gleiche kosten und dann kann sich der Spieler der Infanterie beschweren, dass trotz gleicher Punkte die Kavallerie höhere Chancen auf den Sieg hat. Das ist dann am Ende der Kritikpunkt an den aktuellen Grundregeln. Aber es war von mir auch gar nicht als Vorwurf gemeint.Es ging um den Vergleich Reiterei vs. Infantrie an sich, nicht rein um die tollen Chaosritter. Was mich nur nervt, sind dann solche Aussagen dass man sich beschwert weil seine Kerninfantrieeinheiten ja nix gegen Eliteeinheiten des Gegners bringen und dann flufftechnisch argumentieren, dass die den ganzen tag nur trainieren. Da hab ich dann halt flufftechnisch gekontert um klarzustellen das auch in Sachen Fluff der Chaosritter einfach mehr drauf hat als die Normalo imps, nichts mehr und nichts weniger.
Zuletzt bearbeitet: