7. Edition WHFB 8. Edition im Juli 2010

Grundsätzlich weiß kein GW Mitarbeiter in Deutschland, was in 4 Monaten erscheinen wird.

Noch im Februar wurde mir nachdrücklich gesagt, dass es keine 8. Edition geben wird.

Mir wurde im GW gesagt das einige (oder alle?) Filialenchefs schon in UK waren und die neue Version gespielt haben. Die sollten es ja schon wissen was kommt und was nicht. 🙂
 
Ich freue mich riesig. Endlich keine Überhelden mehr die eine kleine Bande befehligen, sondern Schlachten zwischen Regimentern, die den Namen auch verdienen.

Wie sinnfrei ist es bitte einen namhaften Helden, begleitet von 2 Dutzend Gefolgsleuten in die Schlacht zu führen ??

gez. Hermann

stimmt, pro regiment 100 Mann dann sieht das auch nach was aus, Gespielt wird dann in der Turnhalle und Zahlt pro einheit über 100€
Super idee
 
stimmt, pro regiment 100 Mann dann sieht das auch nach was aus, Gespielt wird dann in der Turnhalle und Zahlt pro einheit über 100€
Super idee
Taschentuch?

Mal ehrlich, WHF ist ein Regimenterspiel. Wenn in der nächsten Edition mehr Fokus auf Regimenter und weniger auf "dicke Helden" gelegt wird, dann korrigiert man eine Fehlentwicklung.
Außerdem passen 3000 Punkte auch auf die heute übliche Plattengröße. Zudem zwingt dich keiner wirklich 3000 Punkte zu spielen wenn du das nicht möchtest.
Und hör auf dich zu beklagen, dass das Hobby teuer ist. Das wird sich auch mit der nächsten Edition nicht ändern.

edit: Entschuldigt die ungestüme Art dieses Posts, aber wenn ich sowas lese, frage ich mich warum die Leute überhaupt ein Spiel spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, irgendwann muss halt auch mal gut sein. Ich weiß nicht ob jeder 3000 Punkte im Schrank stehen hat bzw. vorallem die Kernauswahlen dafür. Man kann schon verstehen wenn die wenigsten Bock haben nochmal 100-200€ in eine eigentlich fertige Armee zu pumpen.
Und es bleibt ein Einzelsoldatenspiel solange der Designansatz bottom-up bleibt. Die Regimenter größer zu machen wird daran nicht viel ändern, außer dass die Tatsache optisch etwas mehr verwischt wird. Um ehrlich zu sein, kein Spiel verwendet derart teure Lebenspunktmarker (was anderes sind Regimentssoldaten hinter den zuschlagenden Gliedern nicht) wie WHFB das tut. Und vorallem von denen soll man jetzt noch mehr aufstellen.

Ich überlege ob es nicht ne Idee wäre WHFB mal in 15mm in Angriff zu nehmen. Dann spielt man direkt mal 4000 Punkte oder mehr und stellt wirklich mal fette Blöcke hin die auch aussehen wie ein Regiment. Anfühlen wird es sich aber wohl weiterhin wie ein Massenskirmish.
 
Es stimmt natürlich, dass Warhammer Fantasy ein Regimenter Spiel ist und das sollte auch auf dem Feld optisch zu sehen sein. Aber irgendwo sind meiner Meinung nach dann auch Grenzen. Man wird nie die realen Gewalthaufen oder eine Phalanx der Geschichte mit Figuren darstellen, dazu wären zu viele nötig. Und da finde ich, dass GW aktuell wirklich einen Schritt zu weit geht, ich denke es liegt wirklich daran, dass sie mehr Figuren verkaufen wollen und nicht weil sie glauben das Spielgefühl ändert sich. Denn eigentlich müssten klassische Blöcke von 15 (Elite-Volk) bis zu 30 (Horde) doch bei 3000 Punkten ein gutes Bild von Masse auf dem Feld ergeben, dafür braucht es keine Blocke aus bis zu 50 Modellen, viel entscheidender als die Größe des einzelnen Blockes ist die Gesamtanzahl an Infanteristen im Verhältnis zu Monstern, Artillerie, Charakteren und Kavallerie! Denn seien wir mal ehrlich, selbst bei der aktuellen Gerüchtelage, dass aus zwei Reihen/Gliedern gekämpft werden kann, ist da ein großer Teil der Einheit passiv (wie Gantus Insolventus so schön sagt sind es Lebenspunkte-Marker) und nutzlos und erhöht nicht mal mehr die passiven Boni, das einzige das wirklich auch auf dem Feld sinnvoll ist, ist das Gerücht, dass bei einer 10 Mann breiten Einheit alle des ersten Gliedes kämpfen dürfen, auch die die keinen Basekontakt haben - ohne diese Regeln wäre der 50er Block zu unattraktiv.
 
@Lebenspunktemarker: WHF ist nicht zuletzt ein Figuren Spiel bei dem die Optische Komponente einen nicht unerheblichen teil des Spiels bzw. dessen Reiz ausmacht (weshalb ich auch an sich ein Gegner von unbemahlten Einheiten und "Küchentisch-Spielplatten" bin - es ist nämlich mitnichten so, dass es ausschließlich jedem seine eigene Sache ist, wie seine Armee aussieht, da es für den Gegner eine deutliche Spielspaßminderung darstellt gegen eine hässliche Armee spielen zu müssen) und das wird mir größeren Blöcken gefördert.

@Kosten - das ist doch mir jedem neuen Armeebuch u.ä. das gleiche und darüber das GWs preis mehr als nur Hoch sind müssen wir gar nicht erst diskutieren - effektiv ist WHF dennoch kein wirklich teures Hobby (so man nicht 7 Armeen gleichzeitig supportet - da man die aber sowieso nicht alle auf einmal spielen und bemalen kann, ist das auch beim Besitz von mehren Armeen meist gut machbar, indem man sich zu einer Zeit halt immer nur auf eine konzentriert, und die anderen währenddessen maximal mit schnäppchen vom sekundären Markt o.ä. erweitert), denn vergleicht man die über längere Zeiträume anfallenden kosten für WHF mal mit denen für andere häufige Hobbys mit laufenden Kosten (Tradingcards, Musikinstrument lernen, Muskelbude, Rauchen, Trinken, Weltherrschaft usw.) läuft man mit den Püppchen an sich ganz gut, von daher sage ich mir einfach, wenn ich das Geld was andere in Tabakwaren stecken in mein Hobby investiere, habe ich da einiges an finanziellen Möglichkeiten...
 
Ok, man verdoppelt mal die "vorgesehene" Spielgröße, gleichzeitig verdoppelt man die Modelle pro Regiment. Dann verdoppelt man die Modelle die kämpfen dürfen, im Nahkampf sowie im Fernkampf.

Meiner Meinung nach führt das nur dazu daß man pro Spielzug einfach doppelt so viele Modelle entfernt.
Ich seh da leider nicht den spielerischen Mehrwert.
 
Ok, man verdoppelt mal die "vorgesehene" Spielgröße, gleichzeitig verdoppelt man die Modelle pro Regiment. Dann verdoppelt man die Modelle die kämpfen dürfen, im Nahkampf sowie im Fernkampf.

Meiner Meinung nach führt das nur dazu daß man pro Spielzug einfach doppelt so viele Modelle entfernt.
Ich seh da leider nicht den spielerischen Mehrwert.

Du vergisst den Umstand dass diese Dopplung ja nicht überall der Fall ist sowie zusätzliche Faktoren wie passive Bonis usw. hinzukommen - dadurch werden klassische Brecher wie schwere kav. oder große Monster und damit auch Waffen die explizit gegen diese besonders gut, aber gegen Masseinheiten eher mau sind wie Jezzails, Orgelkanonen sowie auch Helden geschwächt (nicht nur weil man im Verhältnis weniger Punkte in diese stecken kann, sondern weil der Damage gegen höhere passive Bonis u.ä. auch nicht mehr so ins Gewicht fällt)...
Ich weis nicht wie man da den spielerischen Mehrwert nicht sehen kann...
 
stimmt, pro regiment 100 Mann dann sieht das auch nach was aus, Gespielt wird dann in der Turnhalle und Zahlt pro einheit über 100€
Super idee

Naja, wir spielen schon immer 3500 oder 3750 Punkte, und mein Spieltisch ist mit 1,50x2,00 MEtern nicht wesentlich größer als die von GW als Optimal angesehene 1,2x1,8 Meter Größe.
 
Ich befürchte daß Neueinsteiger noch stärker abgeschreckt werden wenn die Standardspielgröße auf 3000 Punkte steigt. WHF ist jetzt schon das teuerste TT, wenn die Kosten nochmal um 50% steigen wird es erst recht keiner anfangen.

Das ist noch die Frage - die Preise für einen Armeeaufbau sind schon jetzt für Einsteiger ziemlich abschreckend und in einem Bereich wo die meisten wohl erstmal nicht mehr in der Kategorie "kann ich mir leisten" rechnen - ob die Armee im Aufbau 400€ oder 600€ kostet, ändert nichts mehr an der generellen Einstufung: "verdammt teuer".
Sicher wird es einige geben die durch die höheren zu erwartenden kosten nicht einsteigen und das jetzt getan hätten, das wird aber zum einen durch das was die anderen Einsteiger mehr zahlen wieder aufgewogen und des weiteren handelt es sich bei denen die sich davon abschrecken lassen wohl meist um jene denen das Geld nicht so locker sitzt, also sowieso nicht die Lieblingskundschaft von GW...
 
Es kommt auch darauf an welche Armeezusammenstellung man sich wünscht.
Ich kann mir so ziehmlich fast jede Armee bei Fantasy billig oder verdammt teuer zusammenstellen... ist ne frage was man sich eben einbildet haben zu müssen.

Die Armeeboxen werden sicherlich auch eine größere Rollen spielen in Zukunft, da man dort an viele Minis zum "kleinen" Preis rankommt.
Desweiteren sollte man evt. nur eine Armee spielen statt drei! Dann reicht auch das Geld um zumindest eine Armee mit vielen Optionen aufzubauen.
 
Naja, aber wen interessieren denn die Punkte? Wir haben uns noch nie um das gekümmert, was im Regelbuch an Punkten und Spielfeldaufbau etc. drin steht. Wenn ich jetzt in meiner privaten Spielergruppe aus Geldmangel 2 Jahre nur mit 1500 Punkten spielen kann, wo ist das Problem? Die Turnierfritzen, gut, die haben halt nur exakt das was sie brauchen, aber das war mir schon immer zu blöd. Ich kann mit jeder meiner 4 Armeen ohne Ausrüstung 5000+ Punkte stellen.
 
Naja, aber wen interessieren denn die Punkte? Wir haben uns noch nie um das gekümmert, was im Regelbuch an Punkten und Spielfeldaufbau etc. drin steht. Wenn ich jetzt in meiner privaten Spielergruppe aus Geldmangel 2 Jahre nur mit 1500 Punkten spielen kann, wo ist das Problem?

Gar keins - das Problem ist nur, dass Einige diese unter dem angedachten wert liegenden Punktegrößen als Argumentationsgrundlage in Ballacingfragen hernehmen (und sich dann z.B. darüber beschweren dass sie bei 2K nicht genug Charaktermodelle aufstellen könnten).
Das "Ballancing" (so man im Falle GW überhaupt von so etwas reden kann) findet nun mal auf Basis der angedachten Punktegröße statt - das bei kleineren Punktegrößen manche Armeen sehr schwach bis kaum spielbar sind, gibt es schon jetzt - aber es wird so getan, als ob WH bisher ein auf fast allen Punktegrößen ausgelegtes Spiel gewesen sei und nun plötzlich Schluss damit ist...
 
E
Ich kann mir so ziehmlich fast jede Armee bei Fantasy billig oder verdammt teuer zusammenstellen... ist ne frage was man sich eben einbildet haben zu müssen.

Wie willst Du eine Massenarme wie Skaven denn billig zusammenstellen? GW gleicht den Europreis ja immerhin an die Punktkosten an, auf Deinen Vorschlag für "billige" 3000 Punkte Skaven bin ich mal gespannt. Die Prozentbegrenzung ist doch nichts als ein weiteres Verkaufsargument damit man nicht zu viele Punkte in billig zu kaufende Charaktermodelle ausgeben kann, das synegetisiert absolut "perfekt" mit der Anhebung der Punktzahl.
 
Wie willst Du eine Massenarme wie Skaven denn billig zusammenstellen? GW gleicht den Europreis ja immerhin an die Punktkosten an, auf Deinen Vorschlag für "billige" 3000 Punkte Skaven bin ich mal gespannt. Die Prozentbegrenzung ist doch nichts als ein weiteres Verkaufsargument damit man nicht zu viele Punkte in billig zu kaufende Charaktermodelle ausgeben kann, das synegetisiert absolut "perfekt" mit der Anhebung der Punktzahl.


naja.. skaven sollen doch in der neuen grundbox drinne sein. somit sollte dieses volk weniger probleme haben.
 
Boah, Ynnead, man kann auch wirklich alles schönreden.
Langsam wirds peinlich.

Gar keins - das Problem ist nur, dass Einige diese unter dem angedachten wert liegenden Punktegrößen als Argumentationsgrundlage in Ballacingfragen hernehmen (und sich dann z.B. darüber beschweren dass sie bei 2K nicht genug Charaktermodelle aufstellen könnten).

Nö, das Problem ist dass WHFB jahrelang auf 2000 Punkten gespielt und so gebalanced wurde und JETZT alles umgeworfen wird. Sprich jeder der schon fertige Armeen hat steht vor der Wahl entweder mit einer völlig unausgewogenen Spielgröße (ähnlich jetzt z.B. 1000 Punkten) zu spielen oder eben MASSIV nachzurüsten.

Kapierst du wirklich nicht, dass das nicht jedem schmeckt?