7. Edition WHFB 8. Edition im Juli 2010

@TLOS

Hier ein Post aus Warseer: Link
Wird denn die TLOS wirklich so umgesetzt werden, wie es das Bild von Warseer andeutet? Bei 40k muss bei Artillerie auch die Waffe, nicht nur der Schütze, die Sichtlinie ziehen können. Also: Netter Witz das Bild, aber unter Umständen hat es dann mit der Realität nichts zu tun!
 
Könnte aber auch gut anzeigen, wohin die neue Edition hingeht.
Leute die so etwas nötig haben (Modelle auf Steinsäulen platzieren um die LOS zu erweitern) sind doch arme Würstchen, die ausgelacht und dann wieder nach Hause geschickt werden, mit denen spielt man noch nicht. Und auch bei 40k, wo alle Panik bekamen als die TLOS angekündigt wurde, habe ich noch keine so powergamerisch umgebaute Armee gesehen, weder in der Praxis noch hier im Forum oder irgendwo anders im Internet. Schaut man sich hier im Forum die Armeeaufbau und Paintmaster Threads zu 40k Armeen an, dann entdeckt man 0,0 dieser Tendenz, die ja alle damals befürchtet haben. Die Armeen sind zum Teil umgebaut, aber im fairen Rahmen.
 
Sicherlich Umbauten gibt es diesbezüglich nicht viele, aber während des Spieles tauchen doch desöfteren Diskussionen wie "Den siehst du nicht/Tu ich doch/Der ist zu mehr als 50% verdeckt/Ist er nicht" auf. Habe ich zumindest in fast jedem Spiel mit ausreichend Gelände.

Unschön, wenn es ausreicht eine Hand eines Modells zu sehen, um es zu beschießen.
 
Sicherlich Umbauten gibt es diesbezüglich nicht viele, aber während des Spieles tauchen doch desöfteren Diskussionen wie "Den siehst du nicht/Tu ich doch/Der ist zu mehr als 50% verdeckt/Ist er nicht" auf. Habe ich zumindest in fast jedem Spiel mit ausreichend Gelände.

Unschön, wenn es ausreicht eine Hand eines Modells zu sehen, um es zu beschießen.
Ich sagte auch, dass ich mir vorstellen kann, dass es solche Probleme gibt. Dafür habe ich Verständnis 🙂. Da ich und meine Mitspieler aber fair miteinander umgehen gab es bisher (und wir haben viele Spiele gemacht) bei mir erst einmal eine solche Situation und da haben wir die anderen Mitspieler (die im Nebenzimmer auf der zweiten Platte gezockt haben) gefragt, wie sie es beurteilen und die Situation dann auch locker und ohne Stress geklärt (und unter Zeitdruck stehen wir eigentlich auch nie, so dass man sich die Zeit zum beraten ruhig einmal alle paar Dutzend Spiele nehmen kann).

Die Meinungen zu Regeln für Sichtlinien sind deshalb wohl auch vom Umfeld in dem man spielt und dem Charakter/der Art des Mitspielers abhängig. Ich denke deshalb ist die Diskussion auch überflüssig. Mich und etliche andere stört eine solche Regel nicht, während andere Spielgruppen dadurch mehr Stress/Diskussion am Spieltisch bekommen, was natürlich nervig und störend ist.
 
MMn funktioniert TLOS nur bei Spielsystemen mit wenigen Figuren wo man Deckung mit der Figur ausnutzen kann damit dich der Gegner nicht sieht es zwangsläufig auf Heimlichkeit ankommt damit man den ersten Schuß bekommt wen man nicht trifft,wars das🙂.Mir will dieses Bild vom Versuch eines Gewalthaufen,jeder dieser sagen wir mal Hundert davon möchte genießen hinter einen Haus in Deckung zu gehen,das ist doch beschränkt da prallen riesige Heere aufeinander und keine S.E.A.L´s die wissen das sie sich gegenüberstehen wozu so ein Schwachsinn wie reale Sichtlinien.
 
@Maguna: GW will halt auch Fantasy mit Gelände füllen.

Und wenn es wie gemunkelt mehr um Missionsziele gehen soll, dann kann Sichtlinien blockierendes Gelände eine ganz andere Strategie seitens des Gegners erfordern. Dann kann man sich auch mal "eingraben" und um den Ecken stehen und warten, in alter Straßenräuber Manier.

Aber Ich muss zugeben die Gerüchte verwirren mich weil es so dermaßen viel ist und in einandergreift.


Schon allein die Magiegerüchte zeigen das: Ich würfle meinen Energiewürfel adieren meine Magierstufe und ggf mein Bonus durch Gegenstände.... kann ich dann einen Komplexität 4+ überhaupt noch in den Sand setzten wenn ich +3 auf den Wurf bekommen? Ist eine 1 immer ein Fehlschlag? gelingt der Spruch nur auf 3 oder mehr, niemals auf 2+ Fragen über Fragen.
 
Wenn GW mehr Gelände will, hätte sie lediglich den 12" Radius ohne Gelände streichen müssen.

Persönlich spiele ich seltenst unter 5 Geländestücke, eher 6.

Und diese von dir beschriebene Spielweise gibt es schon so lange, wie ich WHF spiele (seit der 5. Edition). Nur muss man sich jetzt komplett neues Gelände basteln. Auch Wälder TLOS undurchsichtig zu bauen und spieltechnisch praktikabel zu bauen wird schwierig.
 
Dann spielst du wohl nen anderes 40k als ich und viele andere...
Gut, dann erklär mal: Warum heißt es "TLOS" wenn man Modelle erschießen kann, zu denen es keine Sichtlinie gibt? Warum haben Modelle in Geländezonen Deckung, obwohl man sie vollkommen unverdeckt sehen kann? Usw.

[...] zum anderen spielen viele Leute ohne Beschränkungen.
Ach, das ist auch erlaubt? 😀

[...] aber während des Spieles tauchen doch desöfteren Diskussionen wie "Den siehst du nicht/Tu ich doch/Der ist zu mehr als 50% verdeckt/Ist er nicht" auf. Habe ich zumindest in fast jedem Spiel mit ausreichend Gelände.
Seltsam, damit hab ich eigentlich nie Probleme. Nicht einmal beim Infinity-Spielen. Ich bin mir absolut sicher, dass es fast immer klar ist, ob ein Modell gesehen werden kann, meistens kann sich nur einer der Spieler nicht damit abfinden. Bei den 50% geb ich dir Recht, das ist gerade bei komplexerem Gelände schwierig.

Nur muss man sich jetzt komplett neues Gelände basteln. Auch Wälder TLOS undurchsichtig zu bauen und spieltechnisch praktikabel zu bauen wird schwierig.
Die Regeln für Gelände müssen so sein, dass es einen Vorteil hat, einen Wald als Deckung zu benutzen, ihn als Flankendeckung zu benutzen usw., aber muss er wirklich undurchsichtig sein? Ob das nötig ist, würde ich mal davon abhängig machen, wie stark Fernkampf/Magie in der kommenden Edition sein werden.

Aktuell ist es einfach totaler Wahnsinn, mit einer Nichtplänklereinheit einen Wald durchqueren zu wollen und das macht es nicht nur unattraktiv, Wälder auf das Spielfeld zu stellen, es ist auch totaler Unfug. Sicher kommt man in einem Wald nicht so schnell voran wie auf einer gut ausgebauten Straße, aber wir sprechen hier von Quasi-Mittelalter-Figuren in einer Welt, deren Landmasse zu 80% oder so von Wald bedeckt ist und die sollen zu blöd sein, um sich zwischen ein paar Bäumen hindurchzubewegen? Da sind Turnschuh-Larper ja die besseren Soldaten.
 
Gut, dann erklär mal: Warum heißt es "TLOS" wenn man Modelle erschießen kann, zu denen es keine Sichtlinie gibt? Warum haben Modelle in Geländezonen Deckung, obwohl man sie vollkommen unverdeckt sehen kann? Usw.

Du verwechselst LOS mit Verluste entfernen. LOS-Snipern hat den Spielfluss doch sehr verlangsamt und ging nur mit Geländezone = komplette Sichtbehinderung. Wieso Modelle in Geländezonen Deckung bekommen, wird doch in den Regeln erklärt.
 
Du verwechselst LOS mit Verluste entfernen.
Nein, ich will lediglich sagen, dass das System nicht "TLOS" ist sondern ein so weit abstrahiertes "TLOS", dass man es meiner Meinung nach nicht als "TLOS" bezeichnen sollte.

LOS-Snipern hat den Spielfluss doch sehr verlangsamt und ging nur mit Geländezone = komplette Sichtbehinderung.
Das (Hervorgehobene) ist einfach nur falsch. Dazu war man mitnichten auf undurchsichtige Geländezonen angewiesen. Aber das bestätigt mein Vorurteil, dass die meisten Spieler aus Bequemlichkeit nur mit Geländezonen gespielt haben und nicht wirklich Ahnung von den Sichtlinien-Regeln hatten. 😉
 
Nein, ich will lediglich sagen, dass das System nicht "TLOS" ist sondern ein so weit abstrahiertes "TLOS", dass man es meiner Meinung nach nicht als "TLOS" bezeichnen sollte.

Sehe ich genauso. Denn es wird zwar eine echte Sichtlinie zum Schießen auf eine Einheit benötigt, aber wenn es dann zur Wundverteilung kommt, wird das System sehr schnell ad absurdum geführt, wenn zB ein Gatling Leman Russ nur einen Marine aus einer Einheit von 10 sehen kann, dann aber 7 Verwundungen verursacht und damit potentiell mehr Modelle als den einen sichtbaren ausschalten kann. Hier hätte GW durchaus Logik anwenden müssen und die Wundverteilung nur auf Sichtbare Modelle in solchen Fällen anwendbar machen müssen.

Und da das bei Fantasy jetzt auch kommt ... nun ja.


Und nochmal was zum Gelände:

Ich denke bei Wäldern kann man sich ja vor dem Spiel einigen ob es dichtes Buschwerk ist, also unpassierbar, ober eben leichter Wald. Und selbst dann sollte GW regeln, wie sich das mit den Sichtlinien in so einem Gelände verhält. Das das dann nicht immer den eigenen Geländestücken entspricht ist eben so - ich würde da kein Gelände groß für umbauen...
 
Nein, ich will lediglich sagen, dass das System nicht "TLOS" ist sondern ein so weit abstrahiertes "TLOS", dass man es meiner Meinung nach nicht als "TLOS" bezeichnen sollte.

Und nochmal: was hat LOS mit Wundverteilung zu tun? Wundverteilung gibts z.B. bei einzelnen Fahrzeugen nicht, ist es deshalb dann kein TLOS?
Bei WHFB entfernst du ja auch aus der Einheit.

Das (Hervorgehobene) ist einfach nur falsch. Dazu war man mitnichten auf undurchsichtige Geländezonen angewiesen. Aber das bestätigt mein Vorurteil, dass die meisten Spieler aus Bequemlichkeit nur mit Geländezonen gespielt haben und nicht wirklich Ahnung von den Sichtlinien-Regeln hatten. 😉
Und wenn du mit viel Wäldern gespielt hast, wars essig mit LOS-Snipern. Da mussten dann schon Große Felsen und Mauern her. Oder du hast deine eigenen Fahrzeuge so hingeschoben, dass es funktioniert hat. Hat trotzdem den Spielfluss unnötig verlangsamt.
 
Mal ne Sache zur Sichtlinie: Angenommen, man hat ein Charaktermodell Saurus Hornnackenveteran auf Carnosaurus (kleines Ziel, kein großes) auf einen großen, angeschrägten Hügel modelliert, der etwa genauso hoch ist, wie das eigentliche Charaktermodell, sodass das Modell insgesamt das 2,5 fache der eigentlichen Höhe besitzt. Was sprincht denn dann dagegen, im Vorfeld dem Gegner zu erklären, dass nur der Hügel als anvisierbares Ziel gilt, damit eben nicht alles und jeder auf das Modell schießen kann? Ich denke, dass soetwas selbst in Turnieren selbstverständlich sein sollte, damit sich der Gegner keinen unlauteren Vorteil verschafft. Denn ich sehe irgendwo nicht ein, wegen einer neuen Edition meine Modelle auseinanderzureißen und neu zusammenzubauen.