40k [WIP] Warlord Titan 40k scale [Update zurück]

Hi,
@DeusExMachina: leider nein, ich habe lediglich eine Kress Fm 840 Fräss-Spindel aber ich bin im Netz über eine interessante Bauanleitung für eine HF-Spindel gestossen und werde in den kalten Wintermonaten daran werken.

Nur zur Erklärung für alle die gerade ? übern Kopf schweben haben:
Als Spindel bezeichnet man schlicht weg den Motor der Fräse, der den Fräsaufsatz antreibt.
Es gibt neben normale Spindeln noch HF (Hochfrequenz) Spindeln, der Unterschied liegt in den max. Umdrehungszahl der Motoren ... HF Spindeln sind extrem schnell-laufende Motoren die dadurch ein anderes Fräs/Schnittbild erreichen.
 
Hi,
nachdem ich gestern die Beine neu gebaut hatte, habe ich mich gestern noch rangemacht und dem Warlord das "laufen" beigebracht.

Ich werde die Füsse nochmal neu machen, da sie mir so noch nicht wirklich gefallen bzw. werde ich die später schräg-stehenden Zehen separat bauen und sie dann als Resinguss-Teile ankleben, da die Kreuzförmige Standfläche mehr als ausreicht um dem Warlord halt zu geben.

Bilder folgen heute Abend.
 
Hi,
374138_354683851290167_1498169884_n.jpg

IMG_1447.jpeg


IMG_1455.jpeg

Derzeit Höhe u.a. 70cm, Gewicht 7Kg.

IMG_1454.jpeg

Das Gelenk wurde aus DIN50mm Abflussrohr sowie passenden Endkappen gebaut, der Warlord Titan kann dadurch wie eine Spielzeug-Puppe komplett bewegt werden und jede gewünschte Pose einnehmen.

kommenden Freitag werde ich die passenden Füsse fräsen, wobei ich die alten für mein Great Garganten Projekt verwenden werde.

C&C immer erwünscht ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

@DeusExMachina: sollte es beim ersten Lauf nicht klappen mit der Gewichtsreduzierung werde ich auf dein Angebot gerne zurückkommen ^_^

@GewichtsProblem: jepp, ihr habt ja Recht das er etwas "mehr" wiegt als üblich, dafür ist er aber auch wirklich absolut stabil und man kann Ihn bedenkenlos hin und herrücken ^_^

@KalTorak: das mit der Beinstellung stimmt schon, ist aber absolut kein Problem da der Warlord Titan bedingt durch seine Funktionsfähigen: Hüft-, Knie- und Knöchelgelenke vollkommen beweglich ist und man ihn nachbelieben biegen und formen kann 🙂

Der Prototyp wird nicht über ein Drehgelenk im Hüftbereich verfügen und statisch bleiben aber alle "Nachzügler" werden mit drehbaren Oberkörpern ausgerüstet, die nicht nur dafür gedacht sind den Oberkörper 360° drehen zu können sondenr auch um den Oberkörper von den Beinen lösen zu können, zwecks Transport.
 
Tre chique!

Übernimmst du die Waffen auch vom Epic-Modell, oder werden die "individueller"? (Oder gar modular? Das wäre natürlich mehr als klasse, und bei den Schulterwaffen auch nicht sooo schwierig).

Beside topic: Die Füsse wolltest du für den Greater Gargant benutzen, aber... fährt der nicht (zumindest das Epic-Modell) auf Ketten??

Off topic: An einem "Rohbausatz" hätte ich übrigens auch Interesse.

Und ich bin sowas von gespannt wie das weitergeht.
 
Hi,

freut mich das er so vielen bis jetzt gefällt ^_^

@Rotaser: Das Grundmodell wird wie der Epic Titan bewaffnet, wobei ich nach und nach alle Waffen-Optionen abdecken möchte die möglich sind.

Du meinst glaube ich den Steam-Garganten,dieser fährt auf Ketten in die Schlacht.
Ich werde aber so etwas hier in 40k Maßstab für meine Orks bauen:
m1251958_99110303031_EpicGreatGargantMain_445x319.jpg

Quelle: HP. von Games Workshop.de
 
Hi,
und weiter geht es ...
Die Beinschützer des WL im Rohbau:

Die komplette Beinpanzerung des WL fertig an die Beine montiert ... da der Prototyp am Ende zu einem Freund geht und Khorne dienen soll habe ich die normalerweise glatte Trapez-förmige Panzerung durch eine mit dem Khorne Symbol ersetzt.
IMG_1465.jpeg

Der Aufrechte Gang ...
IMG_1325.jpeg

Als nächstes werde ich die Urmodelle der Luken, Lüfter etc. bauen und den Kopf anfangen zu programmieren.

C&C immer erwünscht ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Oberschenkel schauen irgendwie ein bisschen unproportional zum Rest aus. Der riesen Tellerfuß (muss der so? wirkt ziemlich plump) und die riesen Unterscheinkelpanzerung lässt den Oberschenkel wie ein Stäbchen wirken.
Besonders da der Unterschenkel mehr in die "tiefe"geht, aber nicht in die Breite. Auf den Artworks hier 1 2 sind sie breiter als tief (auch ohne Panzerung) was besser aussieht mmn. Ich kenn das Epic modell jetzt nicht aus dem Kopf, aber im Zweifelsfalle würde ich mich eher an Artworks halten, Epic ist eben doch schon ein wenig älter 😉

Im Moment ist der Oberschenkel ja so ungefähr : U (entsprechend richtig gedreht ^^), besser wäre: o=
Dazu noch eine trapezförmige Panzerung für den Oberschenkel (die Khorne Platte kann man da ja immernoch draufkleben) um ihm mehr volumen zu geben und noch die Unterschenkelpanzerung oben in der Breite verringern (stärkerer Winkel), um die beiden Konturen von OS und US besser zu vereinen.
Viele selbstgebauten Titanen sehen in meinen Augen viel zu plump, undetailiert und kastenförmig aus, wodurch sie eher zu Fremdkörpern werden. Zu viele 90° Winkel, zu viele undetailierte Flächen. Deswegen denke ich würde es sich lohnen bei den nächsten Modellen nochmal zu schauen was da evtl noch geht. Du hast doch immerhin CNC support, da dürfte denke ich mehr drin sein als bei Titanen aus Mäxchens Kinderstübchen 😉

Für den aktuellen Prototypen warscheinlich bissel zu spät aber da du ja eh mehrere bauen willst ...
So genug gemekelt, der Oberkörper sieht jedenfalls schon ziemlich gut aus. Hätte auch gerne eine kleine CNC ^^

€ Ein flacher Konus/ Zylinder mit Fase an der Außenseite vom Oberschenkel (in Verlängerung zur Hüftachse) würde die Stelle auch ein bisschen interessanter und "natürlicher" wirken lassen.

€2 Auf den Artworks ist das Knie Gelenk auch genau andersrum, dadurch kann man den Oberschenkel dünner machen, den US breiter, sodass er die Panzerung besser ausfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Die Oberschenkel schauen irgendwie ein bisschen unproportional zum Rest aus
.
Ich habe das Kniegelenk anders gebaut als es der Epic Warlord-Titan hat, da sie mir beim Orginal nicht unbedingt gefallen.
Dadurch ergibt sich das der Oberschenkel auf den Unterschenkel greifft, der Oberschenkel ist 1cm breiter als der Unterschenkel am Hals (nach untengehend weitet sich der Unterschenkel auf und wird breiter).

Der riesen Tellerfuß (muss der so? wirkt ziemlich plump)
das wird kommenden Freitag geändert, die alten Paar "Schuhe" werden dann die neuen Treter meines grossen Garganten.

und die riesen Unterscheinkelpanzerung lässt den Oberschenkel wie ein Stäbchen wirken.
Die Unterschenkelpanzerung wird bei den anderen Modellen um 1cm schmaler gemacht, die angebaute Panzerung ist noch das Ur (UrUrUrUrUrUr...) Modell und seitdem ich es gebaut habe habe ich die Zeichnungen nochmals überarbeitet.

Besonders da der Unterschenkel mehr in die "tiefe"geht, aber nicht in die Breite. Auf den Artworks hier 1 2 sind sie breiter als tief (auch ohne Panzerung) was besser aussieht mmn. Ich kenn das Epic modell jetzt nicht aus dem Kopf, aber im Zweifelsfalle würde ich mich eher an Artworks halten, Epic ist eben doch schon ein wenig älter
greets%20(6).gif
Etwas älter ist nett gesagt ^^, das mit der Tiefe täuscht etwas ... der im GW-Museum ist zBsp. auch nicht an der Orginal Vorlage vom Epic-Titan gebaut worden sondern eigen-Proportional gebaut.

Wenn man nach den Artworks gehen würde so müsste man die Panzerplatten nochmehr Trapetzförmig bauen als sie es jetzt schon sind.
Bei dem Epic WL sind es jeweils von oben nach unten 2cm breiten-Unterschied.

Im Moment ist der Oberschenkel ja so ungefähr : U (entsprechend richtig gedreht ^^), besser wäre: o=
Dazu noch eine trapezförmige Panzerung für den Oberschenkel (die Khorne Platte kann man da ja immernoch draufkleben) um ihm mehr volumen zu geben und noch die Unterschenkelpanzerung oben in der Breite verringern (stärkerer Winkel), um die beiden Konturen von OS und US besser zu vereinen.
Das wird bei den nachfolgenden Titan(en) berücksichtigt werden.

Viele selbstgebauten Titanen sehen in meinen Augen viel zu plump, undetailiert und kastenförmig aus, wodurch sie eher zu Fremdkörpern werden. Zu viele 90° Winkel, zu viele undetailierte Flächen. Deswegen denke ich würde es sich lohnen bei den nächsten Modellen nochmal zu schauen was da evtl noch geht. Du hast doch immerhin CNC support, da dürfte denke ich mehr drin sein als bei Titanen aus Mäxchens Kinderstübchen
greets%20(6).gif

das stimmt, wobei ich die etwas glatteren Modelle optisch besser finde als die vollkommen überladenen Modelle wie diesen hier:
http://img221.imageshack.us/img221/4158/1197013738621rb9.jpg

Nachtrag: dieses Bild zeigt das Verhältnis von Breite zu Länge des Schienbeinschutzes doch recht gut...
http://i4.photobucket.com/albums/y139/pathwinder14/WIP/Warlord/Warlord_depth.jpg

habe es genauso programmiert.
 
Zuletzt bearbeitet: