Sonstiges [WM/H] Gears of Retribution - Ein Multifraktionen-Warmachine-Aufbau

UPDATE

REZIPROKATOREN

Der junge Druide von Orboros atmete schwer, und er versuchte, sein Herz dazu zu bewegen, nicht so schnell zu schlagen. Seine Augen konnten den dichten Nebel, der zwischen den steinernen Monolithen aufgezogen war, nicht durchdringen. Einen Gegner nicht sehen zu können, war das allerschlimmste. Die Schlachtlinie von Orboros wartete.
Dann durchdrangen Lichter den schweren Dunst, und drei Meter große stählerne Krieger traten aus den Schwaden. In ihren Händen trugen sie mächtige Hellebarden, und am linken Arm war ein Schild angebracht. Schweigend stapften die metallischen Kolosse auf die Druiden zu, während der Nebel sich auf ihren Hüllen absetzte und an ihnen in dünnen Bächen herab rann. Auf ein unsichtbares Kommando blieben sie stehen und ihre Schilde schlossen sich zu einer undurchdringlichen Wand.
"Wie sollen wir die schlagen?", flüsterte der Druide leise. Doch dann drang ein mächtiges Heulen durch die Stille, und ein Warpwolf sprang hervor. Mit großen Sätzen hetzte er auf die metallischen Monstrositäten zu, und der Druide fühlte Hoffnung aufkeimen.
Mit einem mechanischen Klicken rotierten die Hellebardenklingen der Uhrwerk-Gefäße und die Waffen veränderten ihre Form, wurden gewaltige Speere. Ehe der Warpwolf seinen Angriff verlangsamen konnte, prallte er mitten in den Schildwall und verendete auf den Speeren der Reziprokatoren. Achtlos schoben sie das gefallene Warbeast beiseite, und ihre Speere wandelten sich mit einem unheilvollem Klacken wieder zu Hellebarden. Stille kehrte wieder ein, und mit ihr kam erneut Hoffnungslosigkeit über den jungen Druiden von Orboros.

CIMG9047_zpsh9wjot35.jpg


CIMG9048_zps8sg5tp2d.jpg


DIE REZIPROKATOREN IM SPIEL

Die Reziprokatoren sind eine super Einheit: in Maximalgröße bekommt man 5 Modelle, die im Schildwall mit Panzerung 20 und 8 Lebenspunkten dastehen und repariert werden können. Zu Beginn ihrer Aktivierung entscheiden sie immer, in welchem Modus sie ihre Waffen einsetzen wollen - Offensiv bekommen sie einen Schadensbonus, während in der Defensive gegnerische Angriffswürfe erschwert werden. Damit können sie flexibel zwischen stürmischen Angriffen und einer brettharten Verteidigung wechseln. Insgesamt sind die Reziprokatoren somit ein stabiles und verlässliches Zentrum für jede Armee der Konvergenz.
 
UPDATE

Hier segelt auch schon das nächste Update rein. Zum einen habe ich dieses Mal ein aktuelles Gruppenfoto für euch, um zu zeigen, wie die Konvergenz im letzten Monat gewachsen ist:

CIMG9052_zpsnk7pua1e.jpg


Weiterhin gibt es noch einen neuen Spielbericht.

SPIELBERICHT 7: DOPPELFAHNEN-FIASKO

Dieses Mal trafen meine Uhrwerk-Freunde auf der Legion von Everblight in einer 25 Punkte Schlacht. Diese waren schwer beleidigt, da sich Uhrwerkgefäße so schwer verderben lassen. Deshalb mussten wir uns natürlich hauen. Gespielt wurde ein Regelbuchszenario, dessen Name mir gerade entfallen ist. Das geht jedenfalls so: Auf der Mitte des Spielfelds befinden sich links und rechts jeweils eine 10" durchmessende kreisrunde Zone. Um das Spiel zu gewinnen, muss man Einheiten in BEIDEN Zonen haben und sie gleichzeitig komplett von gegnerischen Modellen räumen. Gar nicht mal so einfach!
Ich spielte wieder Aurora (mit der selben Liste wie im letzten Spielbericht).

Aurora
Chiffrierer
Erwecker
Entschärfer
Uhrwerkengel (Leader + 2)
Reziprokatoren (Leader + 4)
+ Transversal-Enumerator UA
Optifex der Algorithmischen Zerstreuung

Die Legion Von Everblight stellte so auf:

pLylyth
Carnivean
Neraph
2 Shredder
Blackfrost Shard
Shepherd
Strider Deathstalker

Also wenige Modelle, dafür nur Auswahlen, die potentiell ungemein gefährlich sind. Gerade die Blackfrost Shard können gemeingefährliche Dinge wie kritisches Einfrieren, Rüstungsdebuffs (oder Schadensboni? ^^ ) und so weiter. Leider würde ich sie nur schwierig bespielen können, da sie sich auch "stealth" zaubern können. Außerdem hätte ich mit Lylyths Gemeinheiten und zwei schweren Beast, bei denen ich bereits aus vorhergehenden Spielen wusste, wie gemein sie sind, bereits genug um die Ohren!
Ich bekam die Aufstellung und den ersten Zug. Ich entschied, die Reziprokatoren samt UA auf die rechte Fahne zulaufen zu lassen, während ich die Vektoren auf der linken Seite konzentrierte. Aurora und die Uhrwerkengel standen zentral, um mit ihrer Geschwindigkeit an beiden Seiten aushelfen zu können. Die Truppen der Legion konzentrierten sich bis auf den umherschleichenden Deathstalker auf die linke Seite. Im ersten Spielzug geschah wie üblich bei WM/H nicht sonderlich viel, außer dass Upkeeps gesprochen wurden und die Truppen manövrierten. Im zweiten Zug versuchte ich, den Deathstalker mit den Engeln zu schnappen, kam aber knapp nicht in die 5", um sein "Stealth" zu durchdringen. Auror zog sich unterdessen etwas zurück und hatte die Linke Flanke im Auge. Der Entschärfer spielte den Köder und rückte in das zu erobernde Gebiet vor, während der Chiffrierer sich etwas mehr auf der Flanke hielt. Der Erwecker hielt sich im Hintergrund bereit, um die nun unvermeidlichen Schäden zu reparieren. Die Legion war wieder am Zug. Der Deathstalker versagte dabei, die Engel zu treffen. Mein Chiffrierer bekam von Lylyth, dem Neraph und der Blackfrost Shard im Beschuss ordentlich auf die Mütze. Hier gingen zwei Sachen schief, ein Würfelwurf, und ein Spielfehler, der meinem Gegner im Nachhinein aufgefallen ist. Zum einen traf der Neraph einen geboosteten Schuss auf den Trefferwurf 5 nicht (die Würfel zeigten die Dreifach-1!). Der andere Fehler lag in der Aktivierungsreihenfolge der Blackfrost Shard. Hier zauberte mein Gegner den Rüstungsdebuff (oder Schadensbonus? ^^) erst am Schluss, nachdem die anderen Modelle schon geschossen und getroffen hatten. Zusammen mit dem Parasit von Lylyth hätte mein armer Chiffrierer sonst quasi -5 Panzerung gehabt und hätte ziemlich alt ausgesehen. In der Tat hätte er den Beschuss wahrscheinlich nicht überstanden. Das hat mich ziemlich beeindruckt - Der Chiffrierer ist schließlich mit Panzerung 19 und fast vollem Schadensraster ein ziemliches Monstrum. Spannend, dass man sowas auch mal durch Schießen wegkriegen kann. Anschließend sagte der Carnivean noch einen Charge auf den Entschärfer an, kam allerdings um haaresbreite nicht ran. Trotzdem durfte er noch seinen Spray legen. Hier würfelte mein Gegner sehr gut und fackelte Entschärfer und Erwecker jeweils zur Hälfte ab - und erledigte den armen Optifex-Solo, der sich hinter dem Erwecker in Sicherheit gewähnt hatte! Hier fiel uns im Nachhinein eine weitere Gelegenheit auf, den Chiffrierer noch zu erledigen. Hätte der Carnivean ihn angegriffen und seinen Spray über ihn gelegt, hätte es (in Kombination mit der richtigen Aktivierungsreihenfolge der Blackfrost Shard) sicher gereicht. Am Ende des Zugs kam noch ein Shredder herbeigerannt und verwickelte den Chiffrierer, der sich mittels "Warnung" aus der Nahkampfverwicklung platzierte.
Oookay. Meine Reziprokatoren hielten die rechte Flanke, und in der linken Zone standen der Carnivean und der Shredder. Ab Spielzug drei konnte man das Szenario gewinnen. Würde ich diese beiden also loswerden, so hielte ich beide Zonen und der Sieg wäre mein. Nur wie anstellen? Der Chiffrierer war schwer beschädigt, die Uhrwerkengel zu weit weg für den "Flankieren"-Bonus auf Aurora. Ich musste also ein bisschen auf gut Glück spielen. Aber Aurora kann ja dank ihrem Feat auch eine Runde auf gut Glück spielen und trotzdem passiert niemandem was, da sich notfalls alle verdünnisieren! Die Vektoren bekamen jeweils einen Fokuspunkt. Der Entschärfer nutzte seinen, um den Carnivean mit seiner Bola Knockdown zu setzen, und reichte ihn dann an den Chiffrierer weiter. Der Erwecker nutzte seinen für die Sonderaktion "Reparieren", stellte den zerstörten Arm des Chiffrierers wieder her und brachte ihn nebenbei mit dem weitergereichten Fokus auf drei. Aurora aktivierte, zündete ihr Feat, zauberte den wahren Pfad, spießte den Shredder mit einem gezielten Sturmangriff auf und verschwand dann wieder. Auf dem letzten Loch pfeifend und provisorisch Geflickt nahm der Chiffrierer Fahrt auf und krachte in den Carnivean. Dank "Knockdown" war das Treffen keine wirkliche Herausforderung, und der Chiffrierer konnte genügend Schaden ausrichten, um das schwere Beast auszuschalten. Ein weiterer Sieg für die Konvergenz, Hurra!

Lylyth rückt, geschützt vom Neraph, vor:
CIMG9056_zpsd1cstb0s.jpg


Der Spray des Carnivean sorgt für eine unangenehme Erfahrung bei den leichten Vektoren - und besonders beim Optifex!
CIMG9057_zpst7pjga0u.jpg


Der Chiffrierer ringt das schwere Beast nieder:
CIMG9058_zps8lpen93e.jpg


Die Reziprokatoren kriegen gar nicht mit, dass gekämpft wird, und warten am anderen Missionsziel, dass Mutti sie abholt und alle nach Hause können:
CIMG9059_zpsydh33xtx.jpg
 
Mein zweiter Versuch mit dem System anzufangen hat mich auch zu der Armee geführt, aber es sollte einfach nicht sein.

Jedenfalls ist es interessant zu sehen was du aus den Modellen machst. Die Mischung aus Silber und dem Rosa/weiß macht was her.

Von den 4ground Häusern bin ich nicht so überzeugt. Die passen irgendwie nicht.


Grüße
 
Puh, im Moment habe ich wirklich kaum Zeit, mal Minis fertig zu kriegen. Nach längerer Zeit gibt es dafür nichtsdestotrotz mal wieder ein ....

UPDATE

Gerade habe ich ein paar Modelle fertig gestellt, die nun schon seit zwei Wochen auf meinem Maltisch herumhingen. Und zwar gleich zwei Schwärme von Servitor-Solos:

CIMG9079_zpspnpztk27.jpg


Zuwachs-Servitoren

Schwer getroffen taumelte der Erwecker vor dem rasenden Troll-Warbeast zurück. Als der rasende Troll seine Axt hob, war die Luft plötzlich voll von umher zischenden kleinen Kugeln, die den Vektor wie Kolibris umschwirrten. Wütend wischte der Troll die Servitoren beiseite, doch es war zu spät - Die Maschinen hatten ihre Aufgabe bereits erfüllt. Die Kreissäge des Erweckers heulte mit neuer Energie auf und fuhr tief in die Eingeweide des Warbeasts.
Das Licht im mechanischen Auge eines der Servitoren erlosch, während Schnee ihn bedeckte; doch durch das Opfer der Maschine war der Erwecker in der Lage, weiter zu kämpfen. Das war alles, was zählte.

Zuwachs-Servitoren im Spiel

Für nur einen Punkt bekommt man gleich drei der kleinen Schweber. Diese eignen sich nicht nur hervorragend, um für gerade mal einen drittel Punkt pro Nase Wege zuzustellen, sondern können auch einzelne Schadenspunkte an eigenen Warjacks reparieren - oder an feindlichen Warjacks verursachen!

CIMG9080_zpshehqk3vk.jpg


Eliminierungs-Servitoren

Der verendende Troll Axtträger starrte in den Himmel, während sein Lebenssaft aus der schweren Verletzung rann, die ihm der Erwecker beigefügt hatte. Die Schlacht hatte sich längst an eine andere Stelle verlagert. Vorsichtig näherten sich einige Mitglieder seines Kriels, um das gefallene Warbeast zu bergen, in der Hoffnung, sein Leben vielleicht doch noch retten zu können.
Beinahe simultan zischten drei kleine metallene Projektile durch die Luft und fällten die überraschten Trolle, bevor sie wussten, wie ihnen geschah. Die Eliminierungs-Servitoren erhoben sich surrend aus ihren Verstecken im Schnee und nahmen sich nur kurz Zeit, die Vitalwerte der Trolle zu überprüfen, um sicher zu gehen, dass diese tot waren, bevor sie davonschwebten.

Eliminierungs-Servitoren im Spiel

Auch diese Servitoren eignen sich natürlich prima, um Wege zuzustellen. Zusätzlich sind sie toll dafür geeignet, Jagd auf Infanterie mit nur einem Lebenspunkt zu machen, da sie mit einem Treffer immer genau einen einzelnen Schadenspunkt verursachen. Piupiupiu!

CIMG9081_zpssfhwrlnv.jpg
 
Das ist ja schon mal was ^^
Ich kann aber schon verstehen wieso hier wenig Resonanz kommt. Um einen Thread egal welchen Spielsystems gut verfolgen zu können, muss man das Spielsystem kennen und mögen. Das gilt bei Warmachine doppelt, da sich der Thread dann doch auch viel auf's Spielen und auf die Regeln konzentriert. Es gab mal eine Zeit, wo hier ein paar mehr WM/H-Spieler unterwegs waren, glaube ich, aber die scheinen sich zumindest nicht ins Armee-Aufbau-Forum zu verirren ^^ Naja, ich werde tapfer weiter machen, jede neue Einheit mit Kurzgeschichte und Regelübersicht vorstellen und jedes Spiel dokumentieren, auch für die stillen Mitleser. 🙂
 
Ah, Khador spielt ein Kumpel von mir auch (die sind hier ja auch schon in Spielberichten aufgetaucht!). Khador finde ich immer spannend als Gegner. Eine gute Faustregel bei Warmachine lautet für mich beim Listenbau immer: "Kann die Armee in einem Spielzug problemlos einen Khador-Jack rausnehmen?" Wenn sie das kann, ist alles gut, denn dann stimmt das Schadenspotential. 😀
 
UPDATE

Hallöchen,
hier gibt es auch mal wieder ein Update. Ich habe dem freien Vormittag ein paar bemalte Miniaturen abgerungen - Meine zweite Einheit Uhrwerkengel ist fertig. Kurzgeschichte und Einheitenbeschreibung zu den Mädels spare ich mir mal, diese sind bereits jeweils in den Eingangsposts zu finden. Um die Modelle dieser Einheit auf dem Spielfeld besser von denen meiner ersten Einheit Uhrwerk-Engel unterscheiden zu können, habe ich mich für eine andere Flügelfarbe entschieden und dieses Mal goldene Schwingen gemacht.

CIMG9131_zpsjcd2qncb.jpg
 
Vielen Dank! Und weil heute so schön frei ist, kommt jetzt gleich noch ein ...

UPDATE

Jaja, heute ist jemand fleißig! Ich habe auch noch Farbe auf den Korollar gebracht.

Korollar

Deneghra lachte boshaft, als sie die junge Warcasterin in den Dreck schickte. Schwer atmend lag die junge Frau vor ihr, eine ihrer mechanischen Schwingen gebrochen. Sie blutete aus mehreren Wunden. Was für Emporkömmlinge diese Diener von Cyriss doch waren! Deneghra war davon überzeugt, dass es am besten wäre, diese Religion ein für alle Mal vom Angesicht der Welt zu tilgen, und sie würde hier und in diesem Moment den Grundstein legen. In einer flüssigen Bewegung hob sie die Waffe, um der niedergestreckten Casterin den Gnadenstoß zu versetzen. Die am Boden liegende Frau hob ihren Arm in einer schwachen Geste der Abwehr, die genauso erbärmlich war wie ihr gesamter Glaube an eine Göttin der Zahlen und Maschinen. In einer Welt, in der Drachen regierten, hatte so etwas keinen Platz, wusste Deneghra.
Kurz vor dem tödlichen Stoß hielt sie inne, als sie eine Bewegung im Nebel ablenkte. Sie kniff die Augen zusammen. Da war es wieder! Ein sanftes, rosafarbenes Licht schwebte durch die Nebelschwaden auf sie zu und entpuppte sich schließlich als eine große, schwebende Maschine. Das Ding schwebte auf sie zu und blieb einige Meter entfernt in der Luft stehen. Deneghra lachte ungläubig. War diese Maschine die letzte Verteidigung, die der am Boden liegenden Casterin geblieben war? Erbärmlich. Das Ding hatte nicht einmal Waffen. Erneut holte Deneghra aus, während sie ihren Blick wieder der Frau zuwandte, die sie zu töten gedachte. Ein gewinnendes Lächeln begegnete ihr, und überrascht spürte Deneghra, wie die gegnerische Casterin von neuer Kraft durchflutet wurde. In einer flüssigen Bewegung kam sie wieder auf die Beine, bevor Deneghra zuschlagen konnte, und ihr Speer stieß vor wie eine Schlange ...

CIMG9132_zpsglbwq7hz.jpg


Der Korollar im Spiel

Der Korollar ist ein leichter Vektor und so etwas wie eine Pflichtwahl, denn für wenig Punkte bringt er einfach jedem Caster etwas. Er generiert immer einen Fokuspunkt, solange er sich in der Nähe seines Casters einlässt, kann diese über die Spielzüge hinweg Speichern, und erhöht zudem noch die Kontrollzone seines Casters. Zusätzlich kann er noch mehr Fokus an andere Vektoren weiterreichen. In Verbindung mit den Sonderregeln der Konvergenz, die ohnehin das weiterreichen von Fokus ermöglichen, kann sich eine Battlegroup mit dem Korollar effektiv fast selbst betreiben und lässt dem Caster wertvollen Fokus für seine Zauber.
 
UPDATE

Transversal-Enumerator

Optifex Carolyn Sails fühlte sich manchmal wie eine Schäferin. An diesem Morgen war das Gefühl besonders stark, als die Sonne die letzten Nebelschwaden vertrieb, während sie ihre Gruppe Reziprokatoren über eine saftige grüne Wiese begleitete. Der Löwenzahn stand voll in Blüte, und in den Eisernen Königreichen würde auf vielen Höfen die Gemüse-Ernte beginnen. Auch Carolyn hatte mal auf einem Hof gearbeitet und gelebt, bevor sie von Cyriss erfahren und sofort gewusst hatte, welchem Zweck sie ihr Leben widmen musste.
Natürlich war sie keine Schäferin; der Gedanke war ganz und gar albern. Sie trieb keine Schafe zum grasen, sie begleitete von starken Kriegern beseelte Kampfmaschinen in eine Schlacht. Carolyn wusste, wenn sie eines Tages ihre menschliche Hülle hinter sich lassen und ebenfalls zu einem glorreichen Uhrwerk-Konstrukt aufsteigen wollte, würde sie solche Gedanken vergessen müssen. Aber noch war sie jung. Ihr blieb genug Zeit. Solange genoß sie die Ehre, ihre stählernen Brüder und Schwestern in die Schlacht begleiten zu dürfen.

CIMG9158_zps4yru2cgc.jpg


Der Transversal-Enumerator im Spiel

Der Transversal-Enumerator ist eine Einheiten-Angliederung, die an jede Einheit der Konvergenz angeschlossen werden kann. Diese Flexibilität ist toll, und viele Einheiten von Cyriss können vom Enumerator profitieren. Nicht nur, dass die nette Dame eine ordentliche Reperatur-Fähigkeit hat, sie ermöglicht ihrer Einheit einmal pro Spiel die Wiederholung sämtlicher Angriffs- und Fähigkeitswürfe für eine Runde, womit ihre Truppe sicher zuschlagen kann. Dazu trägt sie auch aktiv ein Wenig zur Kampfkraft ihrer Einheit bei - Ihr Reglungsstab hat "Reach", kann allerdings nur leichten Zielen gefährlich werden - Interessanter ist die Lötlampe an dessen Spitze, die einen kleinen "Spray" mit recht gutem Flammenschaden verschießt. In jedem Fall ein flexibel einsetzbares Modell!