Mal wieder ein Update von mir, dieses Mal mit WIP-Bildchen, etwas was ich schon lange nicht mehr gemacht habe. Dem ein oder anderen Tech Adepten wird aufgefallen sein, dass ich
@d0m in seinem Armeeaufbau zuletzt ziemlich ausgefragt habe (danke an dieser Stelle nochmal für deine Auskunftsfreudigkeit), was die Anwendung von Oil-Washes betrifft. Und da der sockelshop.de selbst nach Österreich prompt liefert, kann ich euch mit den ersten Versuchen meinerseits beglücken.
Als Opfer für meine Versuche habe ich meine Dunerider auserkoren, der bisher im grundierten Zustand sein trauriges Dasein gefristet hat. Ich musste als nur jede Menge Metall sowie eine fast nicht erwähnenswerte Menge an Details bemalen und dann waren auch schon die Streifen dran. Ich habe mich wieder recht nah an den GW Vorlagen gehalten und die Streifen asymetrisch angebracht, Das Abkleben mit Handelsüblichen Tixo/Tesa hat wieder tadellos funktioniert und ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden, auch wenn ich dieses Mal einige Anstriche mit dem Weiß brauchte bis es sauber und streifenfrei gedeckt hat, sodass der Streifen nun fast etwas erhaben ist (erinnert mich ein bisschen an Fahrbahnmarkierungen auf der Straße ^^). Sei's drum, im Anschluss ging es direkt mit den spaßigen Dingen los! (eigentlich war genau das Gegenteil der Fall, denn im Anschluss folgten erstmal die Edge Highlights
kotz Offenbar hat mein Hirn dieses traumatische Erlebnis bereits ausgeblendet)
Als erstes wurden die Rostflecken mittels Schwammtechnik aufgetragen. Ich folge dabei dem Tutorial von
@Bemalmini (wie üblich an dieser Stelle der Dank an dich für deine tolle Seite) und konzentrierte mich vor allem auf die Kanten (von denen aus am Dunerider ja genug gibt), aber lockerte auch die großen Flächen mit entsprechenden Flecken auf. Als Farbe verwendete ich Rhinox Hide von GW. Den Zustand nach der Schwammbehandlung war wie folgt:
Ich brachte noch schnell die ganzen Decals an während ich mich mit der Frage auseinander setzte: traue ich mich das Oilwash aufzutragen ohne eine schützene Schicht Matt Varnish? Drauf gesch****n, was kostet die Welt. Ich wollte unbedingt weitermachen und nicht ein paar Tage pausieren um auf eine Möglichkeit zum Sprayen zu warten. Da schlimmste Was passieren konnte, war, dass ich Entfärben und nochmal von vorne Anfangen musste.
Nun begann das große Einsauen! Ich benutzte die frisch erstandene Ölfarbe von Abteilung 502 (ABT0004 Bitume, das ist ein dunkel braun) welche mit Odorless Thinner von Scale75 verdünnt wurde um ein Wash herzustellen. Anschließend das komplette Modell damit einstreichen und ein bisschen Antrocknen lassen. Dann kommen die Wattestäbchen (in Neudeutsch Q-Tips
😀) und der White Spirit (in meinem Fall von AK) zum Einsatz.
Dieser Arbeitsschritt ist der, wo ich noch am unsichersten bin, da mir teilweise noch nicht ganz klar ist, wo ich das Wash denn abmachen und wo ich es eigentlich behalten will. Ich hatte zuvor schon meine fertig bemalten Kastellans, sowie meine beiden Armiger damit vollendet. Während bei den Kastellans recht viel Wash auf den Minis geblieben ist und sie somit ziemlich abgefuckt rüberkommen, habe ich bei den Armigern den Großteil der Wash entfernt und hatte den den Eindruck, dass man den Effekt kaum gesehen hat.
Beim Dunerider kommt hinzu, dass die vielen großen, glatten Flächen dazu führen, dass man das Abtragen der Wash leider sehr stark sieht, weil sich Schlieren/Streifen an den Stellen bilden, wo man mit dem Wattestäbchen entlang gefahren ist. Mit der Zeit merkte ich, dass ein "Abtupfen" zu deutlich geringen Spuren führt und bin dann eher so vorgegangen. Das Ergebnis sieht nun wie folgt aus_
Ich bin mit dem Ergebnis ehrlich gesagt noch nicht 100%ig zufrieden. Mir kommt es einfach durch die Bank ein bisschen "too much" vor. Was meint ihr? (schiel
@d0m 😏 )