Armeeliste Wrath of Mars - Armeeaufbau - Zusammenbau, Liste, Bilder - Update 29.03.21 Spielbericht vs Deathguard

Man kann das natürlich auch für Effekte nutzen, ich mache unter das Agrellan Earth immer erst einr blaue Schicht drunter.
 

Anhänge

  • 20201229_201139.jpg
    20201229_201139.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 28
  • eff018c68f6e14a16e17cdcfd90e817a.png
    eff018c68f6e14a16e17cdcfd90e817a.png
    503,9 KB · Aufrufe: 28
  • Like
Reaktionen: Soeren
ja, atm nervt mich 40k irgendwie - ka evtl lags/leigts an der Deathwatch, mit der bin ich aber durch ,denke die dudes werd ich auch verkaufen, nach mehreren jahren kann ich nun sagen, die watch is nix für mich.

Back to the beginning, zu meiner einstiegs armee in 40k - Admech, dass einzig wahre!
 
Mal wieder ein Update von mir, dieses Mal mit WIP-Bildchen, etwas was ich schon lange nicht mehr gemacht habe. Dem ein oder anderen Tech Adepten wird aufgefallen sein, dass ich @d0m in seinem Armeeaufbau zuletzt ziemlich ausgefragt habe (danke an dieser Stelle nochmal für deine Auskunftsfreudigkeit), was die Anwendung von Oil-Washes betrifft. Und da der sockelshop.de selbst nach Österreich prompt liefert, kann ich euch mit den ersten Versuchen meinerseits beglücken.

Als Opfer für meine Versuche habe ich meine Dunerider auserkoren, der bisher im grundierten Zustand sein trauriges Dasein gefristet hat. Ich musste als nur jede Menge Metall sowie eine fast nicht erwähnenswerte Menge an Details bemalen und dann waren auch schon die Streifen dran. Ich habe mich wieder recht nah an den GW Vorlagen gehalten und die Streifen asymetrisch angebracht, Das Abkleben mit Handelsüblichen Tixo/Tesa hat wieder tadellos funktioniert und ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden, auch wenn ich dieses Mal einige Anstriche mit dem Weiß brauchte bis es sauber und streifenfrei gedeckt hat, sodass der Streifen nun fast etwas erhaben ist (erinnert mich ein bisschen an Fahrbahnmarkierungen auf der Straße ^^). Sei's drum, im Anschluss ging es direkt mit den spaßigen Dingen los! (eigentlich war genau das Gegenteil der Fall, denn im Anschluss folgten erstmal die Edge Highlights kotz Offenbar hat mein Hirn dieses traumatische Erlebnis bereits ausgeblendet)

Als erstes wurden die Rostflecken mittels Schwammtechnik aufgetragen. Ich folge dabei dem Tutorial von @Bemalmini (wie üblich an dieser Stelle der Dank an dich für deine tolle Seite) und konzentrierte mich vor allem auf die Kanten (von denen aus am Dunerider ja genug gibt), aber lockerte auch die großen Flächen mit entsprechenden Flecken auf. Als Farbe verwendete ich Rhinox Hide von GW. Den Zustand nach der Schwammbehandlung war wie folgt:

IMG_3916.JPEG

IMG_3917.JPEG

IMG_3919.JPEG

IMG_3920.JPEG

Ich brachte noch schnell die ganzen Decals an während ich mich mit der Frage auseinander setzte: traue ich mich das Oilwash aufzutragen ohne eine schützene Schicht Matt Varnish? Drauf gesch****n, was kostet die Welt. Ich wollte unbedingt weitermachen und nicht ein paar Tage pausieren um auf eine Möglichkeit zum Sprayen zu warten. Da schlimmste Was passieren konnte, war, dass ich Entfärben und nochmal von vorne Anfangen musste.

Nun begann das große Einsauen! Ich benutzte die frisch erstandene Ölfarbe von Abteilung 502 (ABT0004 Bitume, das ist ein dunkel braun) welche mit Odorless Thinner von Scale75 verdünnt wurde um ein Wash herzustellen. Anschließend das komplette Modell damit einstreichen und ein bisschen Antrocknen lassen. Dann kommen die Wattestäbchen (in Neudeutsch Q-Tips 😀) und der White Spirit (in meinem Fall von AK) zum Einsatz.

Dieser Arbeitsschritt ist der, wo ich noch am unsichersten bin, da mir teilweise noch nicht ganz klar ist, wo ich das Wash denn abmachen und wo ich es eigentlich behalten will. Ich hatte zuvor schon meine fertig bemalten Kastellans, sowie meine beiden Armiger damit vollendet. Während bei den Kastellans recht viel Wash auf den Minis geblieben ist und sie somit ziemlich abgefuckt rüberkommen, habe ich bei den Armigern den Großteil der Wash entfernt und hatte den den Eindruck, dass man den Effekt kaum gesehen hat.

Beim Dunerider kommt hinzu, dass die vielen großen, glatten Flächen dazu führen, dass man das Abtragen der Wash leider sehr stark sieht, weil sich Schlieren/Streifen an den Stellen bilden, wo man mit dem Wattestäbchen entlang gefahren ist. Mit der Zeit merkte ich, dass ein "Abtupfen" zu deutlich geringen Spuren führt und bin dann eher so vorgegangen. Das Ergebnis sieht nun wie folgt aus_

IMG_3921.JPEG
IMG_3923.JPEG
IMG_3924.JPEG
IMG_3925.JPEG

Ich bin mit dem Ergebnis ehrlich gesagt noch nicht 100%ig zufrieden. Mir kommt es einfach durch die Bank ein bisschen "too much" vor. Was meint ihr? (schiel @d0m 😏 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht schon sehr ordentlich aus! Gefällt mir!
Mach noch etwas Silber mit Schwammtechnik auf die Ecken und ein paar Kratzer drauf: Erst braun drunter, dann einen etwas kleineren silbernen Kratzer innen rein, das man außen noch etwas braun stehen sieht. Das sollte das Bild nochmals etwas auflockern und stimmiger machen. Gerne auch Mitten über die Decals drüber, das fügt die noch mehr ins Modell dann ein.

Ich hab leider grade kein Beispielbild an der Hand, aber ich suche auf Wunsch gerne eines raus
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Das sieht schon sehr ordentlich aus! Gefällt mir!
Mach noch etwas Silber mit Schwammtechnik auf die Ecken und ein paar Kratzer drauf: Erst braun drunter, dann einen etwas kleineren silbernen Kratzer innen rein, das man außen noch etwas braun stehen sieht. Das sollte das Bild nochmals etwas auflockern und stimmiger machen. Gerne auch Mitten über die Decals drüber, das fügt die noch mehr ins Modell dann ein.

Ich hab leider grade kein Beispielbild an der Hand, aber ich suche auf Wunsch gerne eines raus

Ich verstehe schon was du damit meinst.

D.h. du empfindest es nicht als zu viel Oilwash, das noch am Modell klebt?
 
Hiho! Das schaut doch für den ersten Versuch gar nicht mal verkehrt aus - hier ein paar Anmerkungen meinerseits in frei gewählter Reihenfolge:

  • Als erstes Modell einen so großen Hobel mit vielen ebenen Flächen nutzen ist natürlich hart, etwas kleineres wäre da sicherlich einfacher gewesen. 😉
  • Den Rost hast du gut angebracht. Problematisch hier bei ist, das Rost und Wash grob den selben Ton haben - diese setzen sich also nicht voneinander ab und das Ganze wirkt matschig. Daher nutze ich bei meiner Technik noch eine zweite Rostfarbe plus Edge-Highlight in "rosa" um Rost und Wash klar unterscheiden zu können.
  • Der Wash an sich kommt mir zu wenig verdünnt vor - das ist aber rein subjektiv, ich kenne den Scale75 Thinner nicht. Dazu kommt wie oben schon erwähnt das große Modell vom Dunerider, was die Sache nicht einfacher macht. Abtupfen bei großen Flächen hilft definitiv, aber ich denke das Geschmiere kommt eher vom zu wenig verdünnten Wash - ich habe mit QTips auf großen Flächen eigentlich keine größeren Probleme.
  • Beim Bearbeiten des Öls darauf achten, dass nach oben zeigende Flächen (fast) komplett vom Öl befreit werden sollten. Licht kommt (in der Regel) von oben, da sollte hier das Material am hellsten sein. Das fällt besonders bei den hinteren vertikalen Flügeln auf.
  • Der fehlende Matt-Varnish nach dem Wash fehlt - das Modell ist noch total speckig glänzend, nach dem Varnish sieht's definitiv besser aus!
  • Als nächstes würde ich mir ein kleineres Modell wie einen Skitarii nehmen und diesen mit einem verdünnteren Wash bearbeiten. Ein kleines Modell geht schneller und verzeiht mehr Fehler, da keine größeren Flächen existieren.
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Ich verstehe schon was du damit meinst.

D.h. du empfindest es nicht als zu viel Oilwash, das noch am Modell klebt?
Eigentlich nicht, ich finde man müsste da jetzt noch was drauf aufbauen. Wenn es um Rost geht kann man nach einem Silberton auch noch ein Orange drauftupfen mit Pinsel oder sehr kleinen Schwämmchen. Ryza Rust bietet sich da zum Beispiel für an. Auch die extra GW Technical Farben für Rost sind gar nicht so verkehrt.

Ich kenne Oilwash nur so, ich selber mache das mit schwarz, dann aber nur für die Vertiefungen und Kanten. Ist ja auch immer die Fragen wieviel man haben und erzielen möchte. Wenn ich ein schmieriges Modell haben möchte, gehe ich einmal komplett drüber mit verdünntem schwarz und mache dann alles mit White Spirit wieder ab. Zumindest auf meinen Space Wolves bleibt dann noch genügend drauf, das es nur ein bisschen Dreckig aussieht. Ganz runter bekommt man es nie. Aber so wird aus einem Space Wolves Grey ein mittleres Codex Grex.

Mattlack fehlt definitiv noch, aber ich hab das so verstanden, dass du noch gar nicht fertig bist damit.
 
Eigentlich nicht, ich finde man müsste da jetzt noch was drauf aufbauen. Wenn es um Rost geht kann man nach einem Silberton auch noch ein Orange drauftupfen mit Pinsel oder sehr kleinen Schwämmchen. Ryza Rust bietet sich da zum Beispiel für an. Auch die extra GW Technical Farben für Rost sind gar nicht so verkehrt.

Ich kenne Oilwash nur so, ich selber mache das mit schwarz, dann aber nur für die Vertiefungen und Kanten. Ist ja auch immer die Fragen wieviel man haben und erzielen möchte. Wenn ich ein schmieriges Modell haben möchte, gehe ich einmal komplett drüber mit verdünntem schwarz und mache dann alles mit White Spirit wieder ab. Zumindest auf meinen Space Wolves bleibt dann noch genügend drauf, das es nur ein bisschen Dreckig aussieht. Ganz runter bekommt man es nie. Aber so wird aus einem Space Wolves Grey ein mittleres Codex Grex.

Mattlack fehlt definitiv noch, aber ich hab das so verstanden, dass du noch gar nicht fertig bist damit.

Ja, da kommen jetzt sowieso noch Rostspuren mit "AK Interactive - Rust Streaks". Zusätzlich einzelne Akzente einfach mit Orange (bzw eher hellbraun, damit zum Farbton der technical Colour passt) ist aber auch eine gute Idee.

Den Schritt mit "mit White Spirit drüber gehen" habe ich auf den Fotos bereits hinter mir. Wie gesagt, ich bin mir halt unsicher, ob ich nicht zu viel von dem Wash drauf gelassen habe. Es soll schon dreckig wirken, aber halt nicht, dass man aus dem Dreck nichts mehr wahr nimmt. Realistisch halt,... keine Ahnung wie ich's ausdrücken soll 😀

Ja klar, am Ende kommt natürlich ein mattes Finish drüber, alleine schon, weil ich nicht jedes Mal fettige Finger haben will, wenn ich das Teil angreife 😀
 
Ich denke du hättest das oil wash für einen groben gewöhnlichen wash nutzen sollen und für den "dreck" vielleicht lieber nen enamel wash wie streaking grime oder starship grime nutzen sollen.
Auf fahrzeugen funktioniert das wesentlich besser wie ich finde. Menschengroße modelle find ich all over öl ok.

Aber das ist learning by doing 😉 auf großen flächen kann man auch mal einen alten (sauberen) lappen zum öl entfernen nehmen

Das gesamtpaket find ich aber trotzdem gut gelungen!
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb