Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Warte bis zum 1.1., dann liegt wieder alles voller gelber Plastikröhrchen aus denen man prima Schornsteine machen kann.??
Ganz großes Kino, auch wenn das Forum mal wieder gezickt hat und den Fortschritt nicht angezeigt hat.?
Zündende Idee... hmmm...
Schornsteine finde ich vom Platz her schwierig. Ein kleiner ist ja auch schon da. Der zentrale Turm wirkt schon rund, wie er ist. An den Söllern könnte man noch mehr Beschläge anbringen. Vielleicht noch ein paar erbeutete Schilde anderer Fraktionen als Trophähen aufhängen? Schädel und Stacheln gehen bei Chaos ja auch immer.
Danke für alle Tipps. Viel hat sich nicht mehr getan, einfach weil der Platz begrenzt war und ich nicht die richtigen Teile finden konnte. Am Ende hab ich improvisiert und ein paar Bits zusammengekloppt, um wenigstens einen Alibi-Kessel mit ein paar Dämonenschädeln drauf zu haben.
Was Farbe betrifft, wollte ich möglichst kein bloßes Grau für das Mauerwerk. Da Chaoszwerge meines Wissens mit Obsidian bauen, wäre ein leichter Grünstich eventuell möglich gewesen, doch das hätte vielleicht eher nach Dunkelelfen ausgesehen. Letztlich hab ich mich für eine rötliche Steinfarbe entschieden.
Zwecks Größenvergleich stelle ich mal ein paar Zwerge dazu - normale Zwerge allerdings, denn Davi-Zharr habe ich keine. Der Turm ist ziemlich genau 50 cm hoch, und die Breite von Treppen, Söllern, Erkern etc. wurde dem neuen Old-World-Basemaß von 2,5cm angepasst. Das Modell bleibt zerlegbar, was Zustellung und Lagerung erleichtern soll (4 Teile).
Teil 4 ist mehr ein Gag, und zwar eine Art Chaos-Monolith, der über der Turmspitze schwebt. Er bleibt abnehmbar umnd ist nicht obligat. Wenn Figuren auf der Turmspitze stehen sollen, lässt man ihn halt weg.
Tja... @Zanko , wie gefällt dir das Ding, würdest du es haben wollen? Wenn ja, melde dich gerne per PN.
Schöne Weihnachten euch ?
Danke für alle Tipps. Viel hat sich nicht mehr getan, einfach weil der Platz begrenzt war und ich nicht die richtigen Teile finden konnte. Am Ende hab ich improvisiert und ein paar Bits zusammengekloppt, um wenigstens einen Alibi-Kessel mit ein paar Dämonenschädeln drauf zu haben.
Was Farbe betrifft, wollte ich möglichst kein bloßes Grau für das Mauerwerk. Da Chaoszwerge meines Wissens mit Obsidian bauen, wäre ein leichter Grünstich eventuell möglich gewesen, doch das hätte vielleicht eher nach Dunkelelfen ausgesehen. Letztlich hab ich mich für eine rötliche Steinfarbe entschieden.
Zwecks Größenvergleich stelle ich mal ein paar Zwerge dazu - normale Zwerge allerdings, denn Davi-Zharr habe ich keine. Der Turm ist ziemlich genau 50 cm hoch, und die Breite von Treppen, Söllern, Erkern etc. wurde dem neuen Old-World-Basemaß von 2,5cm angepasst. Das Modell bleibt zerlegbar, was Zustellung und Lagerung erleichtern soll (4 Teile).
Teil 4 ist mehr ein Gag, und zwar eine Art Chaos-Monolith, der über der Turmspitze schwebt. Er bleibt abnehmbar umnd ist nicht obligat. Wenn Figuren auf der Turmspitze stehen sollen, lässt man ihn halt weg.
Irgendjemand hat das hier mal als eine "Serie" bezeichnet, also ähnlich wie eine Fernsehserie, was ich sehr süß fand.😍 Ich hab selbst am Anfang nicht geahnt, dass es mehr als ein (1) Projekt wird, aber inzwischen verfolgen mich einfach die Ideen. Alsdenn, dann kündige ich die nunmehr 4. Staffel an.
Das wird diesmal ziemlich herausfordernd, erstens weil ich weniger Zeit habe, und zweitens, weil es um eine ganz eigene Fantasy-Welt geht, die mit WHFB/OldWorld lediglich Berührungspunkte hat. Der Vorschlag kam damals auch schon ganz früh in diesem Thread, und es wird höchste Zeit, dass ich darauf zurückkomme.
Also, kurz gesagt, es geht um @Der Badner und seine Welt Luskea. Wer mehr darüber wissen möchte; hier ist der Hintergrund:
Wir beraten im Moment noch, um was es genau gehen soll, denn die Welt enthält diverse Schauplätze und ein rundes Dutzend Fraktionen. Ich melde mich zurück, wenn das Thema klarer umrissen ist.
diese Staffel wird freudig präsentiert von ... mir :3
Ja, das war eine Silvesterüberraschung, als ich plötzlich eine Nachricht von Darius in meiner Inbox hatte. Ich war aufgeregt wie ein Kind und so hat es bis heute gedauert, eine Nachricht zu verfassen.
Wie Darius schon berichtet hat, geht es um mein Luskea-Projekt. Kurzform: Das Projekt ist mein Korsett dafür, über ein Dutzend Fantasy-Armeen anzufangen.
Weitere Details in dieser PN, die ich heute früh an den guten Darius schrieb und in der ich diverse Ideen dargelegt habe.
Hier nochmal für euch damit ihr wisst um was es hier konkret (und im Armeeaufbau allgemein) geht:
So, dann bereite dich mal auf eine Medium-Lange Textwand vor 😀
Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht, welche Armee-Projekte ich im Bereich Luskea bevorzugen würde. Zum Projekt erstmal selbst: Luskea soll seine gedankliche Basis in der Warhammer-Fantasy-Welt haben, allerdings mit großen Anleihen an andere Fantasy-Werke wie Animes, Herr der Ringe und andere, aber auch mit optischen Inspirationen der wahren Welt. Und natürlich meine eigenen Inspirationen 😀
Für den Armeeaufbau gilt, wie bei allen meinen Armeeprojekten, das Prinzip der Dualität. Soll heißen: Jede Armee/jedes Volk bekommt einen oder mehrere Rivalen, mit denen sie sich eine Klimazone teilen, sodass man mindestens zwei Armeen auf einer gemeinsamen Platte spielen kann, die über Bases und/oder Gelände optisch miteinander verbunden sein. Folgende Klimazonen sind bereits vorhanden oder werden besorgt:
1. Gemäßigt (Grasmatte, kann man dann auch mit passendem Gelände zu Wald oder Küste, etc. erweitern)
2. Wüste (Sand/Geröllwüste, nichts abgefahrenes)
3. Vulkan (Lava fließt über geschwärzten Boden, primäre Geländeteile sind erstarrte Feldblöcke, Bögen, diese 5-eckigen Steinsäulen, etc.)
4. Unter Wasser (ja, etwas exotisch, aber steht in meinem Kopf das großartige Gelände von Titus)
So, und nun habe ich viele Armeeprojekte in meinem Kopf. Davon genießen ein paar erhöhte Priorität / Lust und diese habe ich auf Eignung für ein Gelände-Centerpiece "geprüft". Vorsicht, hier entsteht gleich viel Text! Und bitte nicht missverstehen, nichts hiervon ist irgendwie festgeschrieben oder eine "Anforderung" an dich. Es sind nur viele viele Ideen in meinem Kopf und vielleicht ist da was dabei, was bei dir Lust auf etwas davon weckt. Also, folgendes ist herausgekommen (Reihenfolge entspricht nicht dem Dringlichkeitslevel ^^):
Dino-Ritter:
Klimazone: Gemäßigt
Hintergrund: Ich bin ein großer Dinofan, seit schon immer 😀 Ich wollte schon immer einen eigenen Dino zum Reiten. Irgendwann lief mir der Film/Serie Dinotopia über den Weg und ich fand das optisch sehr prägend. Dann kam mir die Idee, warum nicht Ritter auf Dinos setzen? Und genau darauf basiert diese Armee. Militär und Kultur des europäischen Mittelalters, aber mit Dinosauriern.
Potentielles Centerpiece-Gelände: Typisches Mittelalter-Gelände wie Wälle, etc. klammer ich hier mal aus, das bietet dir wenig Herausforderung 😀 Was bleibt also? Irgendwas, was das Dinothema auffangen würde, denke ich. Also vielleicht (wie bei Dinotopia) eine Art Bahnhof für Dino-Busse? Also hohe Bahnsteige, damit die Leute bequem auf den Diplodocus-Express umsteigen können. Oder einen mittelalterlichen Kran, um Waren und Güter auf einen Brachio-Transporter laden zu können.
Vampire:
Klimazone: Gemäßigt
Hintergrund: Gibts nicht viel zu erklären. Ich liebe den Hintergrund und die Optik der GW Vampirfürsten. Also Skelette, Zombies, Nekromanten, Vampire, Werwölfe. Alles war sie westliche Literatur und Geschichte so hergibt. Der oberste Anführer wird aber ein untoter Drache sein 😀
Potentielles Centerpiece-Gelände: Nicht so leicht, vielleicht ein schöner Nekromantenturm, inmitten eines Waldes? Vielleicht mit technischen Apparaturen auf dem Dach, um Blitze in ein Labor einschlagen zu lassen um da Untote zu erwecken (Frankenstein lässt grüßen).
Waldgeister:
Klimazone: Gemäßigt
Hintergrund: Waldgeister und Baummenschen. Optisch die GW-Baummenschen gemischt mit einer eher Anime-Waldgeist-Optik. Kennst du den Animefilm "Prinzessin Mononoke"? So in die Richtung. Der Elfenanteil geht auch eher in diese optische Richtung
Potentielles Centerpiece-Gelände: Da dachte ich an einen großen, flachen Waldsee mit einer kleinen Insel und einem von Pflanzen und Moos überwuchertem Schrein. Dazu halt viel Gras, Blumen und schönen Wassereffekt. Allerdings bietet dir das ganze wenig Herausforderung, bzw ist das ganze ja mehr Gestalten als Bauen. Aber ich wollte das zumindest mal vorgestellt haben, vielleicht kommen dir ja noch Ideen 😀
"Dunkelelfen":
Klimazone: Gemäßigt
Hintergrund: Optisch sind diese Elfen an das alte China angelehnt, so also auch das Gelände. Auch hier ließe sich ein Bogen zu Prinzessin Mononoke ziehen, wenn man diese Elfen als Eindringlinge im Wald sieht. Als Alternative Idee schwebte mir noch eine gewisse Wasseraffinität vor, also dass diese Elfen an der Küste leben.
Potentielles Centerpiece-Gelände: Dem "chinesischen" Charakter entsprechend vielleicht eine Pagode. Oder eine Hafenanlage, wie man sie aus alten Filmen kennt die in Singapur, etc. spielen. Oder eine Burg wie bei den asiatischen Völkern in Age of Empires 2. Oder, um wieder bei der Anime-Idee zu bleiben: Eine japanische (mittelalterliche) Schmiede, Eisenhütte, viel Holz und Stroh
Steinwächter
Klimazone: Gemäßigt
Hintergrund: Ich mag die Modelle der Stormcast Eternals von GW. Allerdings nicht den Hintergrund und auch nicht die Bemalung. Aber dann liefen mir mal die Stonecast Eternals über den Weg. Also die Modelle bemalt wie Steinstatuen. Das gefiel mir. Die Idee ist nun also, dass dies die Wächterstatuen einer verfallenen Zivilisation sind, die nun erweckt wurden
Potentielles Centerpiece-Gelände: Hier bieten sich alle möglichen Ruinenvölker an. Azteken und so wurden schon sehr häufig gezeigt, aber wie wäre es mit Ruinenstädten aus Südostasien? Also alte Hindutempel oder Angkor Wat? Letzteres ist bestimmt interessant
Drachenvolk
Klimazone: Vulkan
Hintergrund: Ich mag Drachen 😀 Aber nur "wilde" Drachen war mir zu stumpf. Zum Glück gibts aber auch humanoide Drachen, mit Rüstungen, Waffen, etc. Diese bilden das Gros des Drachenvolkes und die großen und "wilden" Drachen sind die Führungskaste. Wild nur, weil sie keine Rüstungen und so tragen, nicht weil sie unzivilisiert oder so wären
Potentielles Centerpiece-Gelände: Hier dachte ich erstmal an ein Drachennest. Dieses sollte auf einer Klippe liegen, umrahmt von Säulen und Statuen. Erreicht werden kann das Nest über eine lange und steile Treppe. Das ganze soll an eine Art Tempel/Altar erinnern, wo ein Drachenei / Neugeborenes von Menschen verehrt werden kann. Die Idee hat in meinem Kopf eine recht hohe Priorität, weil man sie auch mit den Rivalen der Drachen verbinden kann
König Olaf und Konsorten
Klimazone: Vulkan
Hintergrund: Hier fehlt mir noch ein schmissiger Völkername. Optisch geht es hier in Richtung Chaosbarbaren und Chaoskrieger, allerdings ohne das ganze Mutationen-Zeug. Also Barbaren und schwer gerüstete Krieger mit verzauberten Waffen, die einen Hass auf Drachen haben. Dabei nutzen sie auch alle möglichen Reittiere die sie in den Ebenen und Höhlen fangen. Ein bisschen Pulp wie bei Conan der Barbar
Potentielles Centerpiece-Gelände: Hier könnte auch das Drachennest passen. ODer, wenn es was eigenens sein soll, vielleicht eine Art Arena / Kolosseum. Hier können sich Krieger gegen alle möglichen Kreaturen im Ring versuchen. Wenig bis kein Holz für das Gelände, dafür umso mehr Stein und Metall. Stacheln, Gitter, etc.
Zwerge:
Klimazone: Vulkan
Hintergrund: Ich bin an die STL von Zwergen gekommen. Hier nichts aufregendes, im Grunde nur GW Zwerge, die aber in den Vulkanen leben
Potentielles Centerpiece-Gelände: Vielleicht eine Art Lava-betriebene Schmiede. Zwergische Hochöfen, riesige Schmiedehämmer, Aquädukte die Lava führen, Schienengeführte Kessel und so
Sandkönigreich
Klimazone: Wüste
Hintergrund: Eine bunte Mischung aus antiken Ägyptern, ägyptischer Mythologie (riesige Skorpione, Schlangen, etc. als Reittiere und so), ein bisschen Beduinen beigemischt. Ich habe auch noch recht viel GW Gruftkönige, vielleicht kann man da was einbauen
Potentielles Centerpiece-Gelände: Ägyptische Ruinen und Pyramiden gibt es wie Sand in der Wüste (höhö). Aber wie wäre es mit diesem Gelände zu ihren Glanzzeiten? Pyramiden mit goldenem Schlussstein, Marmorverkleidungen, Statuen. Oder eine Sphinx? Ein belebter Tempel von Abu Simbel (oder wie diese Tempel mit den großen Statuen im Felsen auch heißen mag)
"Chaos"-Zwerge
Klimazone: Wüste
Hintergrund: Optisch stark an die Babylonier/Perser angehaucht. Sind die Modelle von Lost Kingdom Miniatures, falls du mal gucken willst.
Potentielles Centerpiece-Gelände: Dafür hab ich auch schon die Geländedateien. Aber so ein großes, von Darius (der Name passt halt richtig gut) gebautes Ishtar-Tor? Ein Träumchen, bin ich ehrlich! Oder wie wäre es mit deiner Inspiration des Turms zu Babel?
Elfen von Nela-Dan:
Klimazone: Wüste/Küstenstadt
Hintergrund: eine optische Mischung auf GW Hochelfen und den Elfen aus Warcraft. Ehemalige Hochzivilisation, nun im Abstieg begriffen
Potentielles Centerpiece-Gelände: Ich weiß, Hochelfen hast du schon genug gemacht 😀 Sieht auch alles phantastisch aus! Was mir hier "fehlen" würde: Elfische Wallanlagen, aus Sandstein, damit man Belagerungen spielen könnte? Oder elfische Hafenanlagen (aber da sind wir wieder bei WAsser, das "problem" hatten wir ja schon im Thread 😀). Oder ein Elfenpalast, welcher aus einer Felswand ragt. Natürlich kein kompletter, sondern nur ein großer Panorama-Balkon als Audienz- /Thronraum. Dann könnte man darunter einen großen Platz/Straßen etc. machen um ein Stadtzentrum darzustellen
Orks
Klimazone: Wüste/Stadt
Hintergrund: Hier gehts in Richtung Warcraft Orks und hintergrundtechnisch etwas mit GW Ogern. Plünderer, reiten auf großen Tieren etc.
Potentielles Centerpiece-Gelände: Schwierig. Vielleicht eine Art Belagerungsturm?
Untote Piraten:
Klimazone: Unter Wasser
Hintergrund: Untote Piraten halt. Name ist Programm
Potentielles Centerpiece-Gelände: Wir sind hier unter Wasser. Bei Piraten denke ich hierbei an ein versunkenes Schiff? Riffgelände passt auch, aber ist auch weniger eine Herausforderung
Meer-Elfen:
Klimazone: Unter Wasser
Hintergrund: Nein, sind nicht die Meerelfen von GW, sondern eher humanoide Meeresbewohner wie Rochen, Meerjungfrauen und so
Potentielles Centerpiece-Gelände: Vielleicht eine Art Meerjungfrauen-Palast wie im Disneyfilm? Muscheldekor, Säulen, Bogengänge. Aquaman könnte hier auch einige Inspirationen geben
Während ich hier so geschrieben habe, wanderten meine Gedanken auch in Richtung 40k.
Da folgen meine Armeeaufbauten den gleichen Regeln. Für die jetzigen Armeeprojekte ist eigentlich schon gesorgt, aber die Zukunft bietet noch mehr. Zwei "Armeeprojekte" schlummern noch in meinem Kopf:
Tau vs Imperiale Armee
Klimazone: Gemäßigt
Hintergrund: Ich mag die Kampfanzüge der Tau, aber nicht das Ocker. So ein Militärgrün gefällt mir allerdings. Fehlt ein Gegner und eine Platte. Als Gegner könnte ich mir Imperiale Armee vorstellen. Zwar hab ich schon eine, aber die ist optisch im 1. Weltkrieg angesiedelt. Für diese Truppe schwanke ich zwischen "Sowjets" mit ihrer Optik und modernen (im Vergleich zu den 1. WK Imps) Waffensystemen oder "Amis" in Vietnam.
Potentielles Centerpiece-Gelände: Hier gehen meine Gedanken in Richtung Außenposten im Wald. Besonders im Hinblick auf das Amis in Vietnam Schema. Alternativ, wenn die Sowjets dabei sind, ginge auch war in Richtung Wüste/Afghanistan. Da fehlen mir allerdings die Geländeideen, die deiner Fertigkeiten würdig sind.
Adeptus Subnauticus vs Necrons
Klimazone: Unter Wasser
Hintergrund: Adeptus Mechanicus, aber unter Wasser (siehe Bioshock oder Titus Adeptus Subnauticus) gegen rostige und Insektoide Necrons. Finde ich gut, vor allem dass das unter Wasser sich abspielen könnte
Potentielles Centerpiece-Gelände: Hier sehe ich eine große Forschungsstation unter Wasser vor meinem geistigen Auge. Ein großer Feldblock als Riff, aus dem Glaskuppeln wachsen, alles verbunden über Kabel, Gänge, Glasrohre, etc.
So, viel viel Text und ein kleiner Einblick in meine Gedankenwelt.
Ich höre hier jetzt auf zu Schwafeln und lasse es erstmal auf dich einwirken. Ich hoffe, ich habe dich nicht verschreckt und freue mich auf deine Gedanken, eigene Ideen und Anregungen 🙂
Vielen vielen Dank und liebe Grüße
Benjamin
Daraufhin bekam ich noch ein paar Rückfragen, die wir jetzt gemeinsam beantworten werden 🙂
Q. Die Dinorys, die man in Dinovalée reitet, sind das denn richtige Drachen? Auf der Abbildung sieht es eher nach Sauriern im engeren Sinne aus, und ich hatte eher die Vorstellung von so etwas wie den Kampfechsen der Sauruskrieger. Wie groß sind Dinorys? Haben einige Flügel? Also, sehen sie eher aus wie klassische Fantasy-Drachen, oder sind sie mehr Dinos? Oder gibt es beides, z.B. einfache Ritter auf Reit-Dinos im Pferdeformat und großere, drachenartigere Reitbestien für Anführer?
A. Die Dinorys in Dinovalée hab ich nur für den Hintergrund als Abkömmlinge der Drachen dargestellt. Modelltechnisch werden es einfach 1:1 Dinosaurier sein, also so typische Vertreter wie Brachiosaurus, Therezinosaurus, Stegosaurus, Amargasaurus und und und. Nur halt mit Zaumzeug, Sattel und Ritter sein. Die Bilder, wie sie im Armeeaufbau zu finden sind, sind noch von einem anderen KI-Programm das leider nicht in der Lage ist, gute Dinosaurier zu malen. Deswegen sehen die so nach Drachen aus. Hier mal ein Bild einer "realistischeren" Interpretation eines Dracorys:
Q. Wie ist Dinovalée sozial strukturiert? Ist es wie bei den Bretonen eine Adelsgesellschaft, sodass man voraussetzen darf, dass die Ritter auch klassische Adelsburgen als Herrensitze ihrer Familie haben? Sind dort dann auch ihre Dinorys untergebracht?
A. Ja, genau so habe ich mir das gedacht. Ein zentrales Königsgeschlecht, dass die Zügel im Reich innehat mit kleineren Baroneien, Grafschaften, etc als kleinere Strukturen. Die unterste Ebene bilden die Bauern und Nicht-adeligen, welchen aber der eigene Besitz von Dracorys verboten ist. Zusätzlich zu den "kämpfenden" Adligen hat sich aber auch eine Art "Kaufmanns-Kaste" gebildet, welche mit Billigung (und Abfuhr eines gewissen Teils der Einnahmen) die Lizenzen zur Haltung und Zucht einzelner Dracorys-Arten erhalten und diese für ihre jeweiligen Zwecke nutzen dürfen. Dies sind jedoch meist Hadrosaurier und Sauropoden, welche dann als Transporttiere den Waren- und Personenverkehr im Reich darstellen. DB in Dinovalée gewissermaßen 🙂 (Und daher auch die Idee des Dino-Bahnhofs).
Q. Und noch eine Frage zum Drachenvolk, denn das finde ich im Luskea-Thread gar nicht, oder ich habe etwas missverstanden oder übersehen. Ist das ein eigenes reptilisches Volk, ähnlich wie die Echsenmenschen in WHFB, oder stärker humanoid? Also, wenn dann dort Statuen stünden, würden sie Drachen oder eher humanoide Echsen darstellen?
A. Im Grunde ist das ein eigenes, reptilisches Volk, ähnlich den Echsenmenschen. Aber nicht als Azteken, sondern als... joa, High-Fantasy Drachen auf zwei Beinen mit Rüstung? Ich zeige dir mal ein paar Bilder:
Hintergrundtechnisch haben sie sich aus niederen Drachen entwickelt, um als ausführende Werkzeuge der großen, echten Drachen zu dienen. Diese sind eher Naturgewalten, unermesslich alt und intelligent. Zu den Statuen: In meinem Kopf wurden Drachen von einigen Menschen als gottähnlich verehrt, daher würde ich Statuen eher als typisch "drachenhaft" darstellen.
Spontan hatte ich dann an eine Burg im Bretonen-Stil gedacht, in deren Architektur irgendwie Drachen-Elemente vorkommen, z.B. ein Drachenkopf über dem Tor oder etwas Ähnliches- Ich hatte sogar schon angefangen, an ein paar Grundformen herumzuschnitzen.
Sehr interessant klingt aber auch beim Drachenvolk die Idee mit dem Eier-Altar, also so eine Art "Wetterspitze" mit Drachennest und steiler Zugangstreppe.
Wetterspitze ist ein super Stichwort! So hatte ich mir das in etwa auch vorgestellt. ChatGPT hat mir das auf die Schnelle ausgespuckt. Nicht schlecht, aber ich schwanke noch ob das nicht schon zu viel "Zivilisation" sein könnte 😀
Vielen vielen Dank für die ausführlichen Hilfen! Also, "unter meiner Würde" ist gar nichts, erst recht nicht, wenn es um Burgen geht. ? Jede Burg ist eine Herausforderung; speziell, wenn sie an einen bestimmten Hintergrund angepasst werden soll. ich würde mal sagen: Lass uns die Burg nehmen oder mit diesem Thema zumindest den Anfang machen.
Also, sie darf im Prinzip einfach wie eine mittelalterliche Burg aussehen - gut. Dann wäre die Frage: wie stark passen wir sie an den speziellen Hintergrund an. Ich muss da jetzt notwendigerweise ganz praktisch denken, vor allem was die Größe betrifft. Das geht schon mit dem Burgtor los, denn es müsste ja ein Reiter auf Dinory/Dracory hindurchpassen. Auch müsste es wahrscheinlich so etwas wie Stallungen für die Dinos geben. Das treibt schon mal das Format ziemlich in die Höhe und erfordert meines Erachtens eine Grundfläche von mindestens 50, eher 60cm im Quadrat; je nach der Größe der Dinos. Dadurch würde so ein Geländestück wiederum das Spielfeld sehr dominieren und mindestens ein Sechstel bis ein Viertel davon belegen.
Hast du einen Tipp zum Format? Wie groß sind die Dinos, und wie groß müssten Ställe und Tore sein? Oder gibt es eine andere denkbare Lösung für das Größenproblem, z.B. Unterbringung der Dinos außerhalb der Mauern?
Da sprichst du ein sehr gutes Problem an. In dem Maßstab sind ja schon normale Burgen eine Herausforderung für eine Platte. Jetzt nimmt das ganze Dino-Größe an 😀
Ehrlich gesagt hab ich das noch garnicht durchdacht...
Aus dem Bauch heraus ist die Versorgung von Dinosauriern ein logistischer Alptraum, wie wir aus Jurassic Park wissen. Allein die Häufchen...
Von daher hätte ich vom World Building gesagt, dass es im Reich verteilte "Gestüte" gab die sich um die Aufzucht der Dinorys kümmern.
Gut, Bogen zurück zur Burg. Wir gehen jetzt mal von einer Grenzburg aus, nicht von einem hochherschafftlichen oder gar königlichem Grundstück.
Dann sollten dort nur wenige und vor allem keine zu großen und vor allem herbivoren Dinosaurier zu erwarten sein, die findet man eher in den Gestüten und in den Pfalzen. Wenn man das nun auf Dinosaurier beschränkt, die maximal Stegosaurus oder Triceratops-Größe erreichen, dann reicht schon fast ein herkömmliches Burgtor aus. Wobei, der Ankylo ist fast doppelt so hoch wie ein Pferd, selbst ohne Sattel und Reiter...
Also ja, etwas größer als normal müsste so ein Burgtor wohl doch sein:
Aber halt nur etwas, sowas gigantisches wie Sauropoden müssen leider draußen bleiben 😀
Nächstes Thema, Stallungen. Ja, ich weiß, ich habe das vorgeschlagen. Mein Gefühl sagt mir, dass mit sowas Großem und Gefährlichem nicht gerade PETA-freundlich umgegangen wird. Für die Zeiten, in denen ein Dino IN eine Burg muss, wird vermutlich eine Art Paddock oder sogar nur eine Box bereitstehen, mit nach innen gerichteten Eisenstacheln, um das Tier unter Kontrolle zu halten. Dann ordentlich festketten und Futter und Wasser bereitstellen. Wie man es quasi von den Transportboxen für Großsäuger in Zoos kennt
Wie wären Stallungen im Untergeschoss? Die müssten dann auch nicht gebaut werden, sondern nur eine passende Rampe oder nur ein inneres Tor welches in die Tiefe führt. 🤔 Nur so als spontane Idee.
Da sprichst du ein sehr gutes Problem an. In dem Maßstab sind ja schon normale Burgen eine Herausforderung für eine Platte. Jetzt nimmt das ganze Dino-Größe an 😀
Ehrlich gesagt hab ich das noch garnicht durchdacht...
Aus dem Bauch heraus ist die Versorgung von Dinosauriern ein logistischer Alptraum, wie wir aus Jurassic Park wissen. Allein die Häufchen...
Von daher hätte ich vom World Building gesagt, dass es im Reich verteilte "Gestüte" gab die sich um die Aufzucht der Dinorys kümmern.
Gut, Bogen zurück zur Burg. Wir gehen jetzt mal von einer Grenzburg aus, nicht von einem hochherschafftlichen oder gar königlichem Grundstück.
Dann sollten dort nur wenige und vor allem keine zu großen und vor allem herbivoren Dinosaurier zu erwarten sein, die findet man eher in den Gestüten und in den Pfalzen. Wenn man das nun auf Dinosaurier beschränkt, die maximal Stegosaurus oder Triceratops-Größe erreichen, dann reicht schon fast ein herkömmliches Burgtor aus. Wobei, der Ankylo ist fast doppelt so hoch wie ein Pferd, selbst ohne Sattel und Reiter...
Also ja, etwas größer als normal müsste so ein Burgtor wohl doch sein: Anhang anzeigen 286209
Aber halt nur etwas, sowas gigantisches wie Sauropoden müssen leider draußen bleiben 😀
Nächstes Thema, Stallungen. Ja, ich weiß, ich habe das vorgeschlagen. Mein Gefühl sagt mir, dass mit sowas Großem und Gefährlichem nicht gerade PETA-freundlich umgegangen wird. Für die Zeiten, in denen ein Dino IN eine Burg muss, wird vermutlich eine Art Paddock oder sogar nur eine Box bereitstehen, mit nach innen gerichteten Eisenstacheln, um das Tier unter Kontrolle zu halten. Dann ordentlich festketten und Futter und Wasser bereitstellen. Wie man es quasi von den Transportboxen für Großsäuger in Zoos kennt