Vielen Dank an den Moderator
Iron Guard. ? Hach ja, Anregungen und Ideen gibt es mehr als genug. Ich wünschte, ich könnte auch nur einiges davon umsetzen.
Gigagnouf, wir müssten etwas besprechen (wozu natürlich auch jeder sonst sich gern äußern darf). Und zwar:
Ich knoble jetzt an der Gesamtanlage, und da ergibt sich das Problem, dass die Einzelteile ja einerseits möglichst nahtlos aneinanderpassen, andererseits aber auch separat verwendbar sein sollen, denn du wirst ja nicht in jeder Schlacht das komplette Gelände aufstellen.
Das Problem sind 1. die Bases und 2. die "blinden" Stellen, wo die Mauerteile an die Eckgebäude stoßen.
Die Mauern haben bereits Bases aus MDF, was nach meiner Erfahrung bei so langen Teilen sinnvoll ist, weil es sie stabilisiert und gegen Bruch sichert. Die Eckgebäude können aber nun eigentlich keine Bases mehr kriegen, da diese ja über die Kanten herausragen würden, sodass man die Mauer nicht mehr ganz an sie heranrücken könnte. Natürlich könnte man in die Bases Aussparungen einarbeiten, aber das würde wiederum sehr merkwürdig aussehen, wenn man die Eckgebäude einzeln (ohne die Mauern) verwendet. Ich tendiere im Moment dazu, es wie hier gezeigt zu lassen und bei den Eckgebäuden auf Bases zu verzichten, aber ich höre gern deine Meinung dazu.
Problem 2 sind die "blinden" Stellen. Damit eine Mauer nahtlos an ein Eckgebäude anschließen kann, muss dieses eine ungeschmückte ("nackte") Wand haben, wie im folgenden Bild gekennzeichnet...
... Das sieht dann aber wiederum seltsam aus, wenn man das Eckgebäude einzeln, d.h. ohne Maueranschluss verwendet. Die Alternative bestünde darin, alle Seiten gleichermaßen auszuarbeiten - was dann aber wiederum dazu führen würde, dass die Mauern nicht nahtlos anschließen, sondern z.B. - wie im Folgenden gezeigt - ein Ornament im Weg wäre, das optisch "abgeschnitten" wirkt und zu einem Spalt zwischen Mauer und Gebäude führt. (Ich hoffe, ich drücke mich gerade halbwegs verständlich aus...)
Welche Lösung erscheint dir sinnvoller?