Zusammenfassung eines Interviews mit Jervis Johnson

Von Bolter & Chainsword:

just to start off with, Jervis didnt read the questions while we were chatting, and we didnt really discuss specific questions (except those used as examples to illustrate more general points) - he is going to pass them on. secondly, this is all from memory - I didnt take notes, so dont hold me to any of it - treat it all as "IIRC" (if Jervis reads this and wants to correct anything I have said, he can feel free to do so).
il see how much of our conversation I can remember (apologies if its a little disjointed)...

- Codex Overrides Rulebook
this mantra is a tool to resolving rules issues: a codex will always override the rulebook - even an old codex. I used the DA Combat Squads question as an example here to see just how far Jervis was willing to push this method, with suprising results: when the DA Codex says a certain unit is Scoring, it doesnt matter what the new 5th ed rules on Scoring Units say, that unit is Scoring (Devastators, for example).
the only exception is if they errata the rule. so until it gets changes in an errata, DA can have 30 Scoring Units (or whatever it is) vs their opponent's 6 (in most cases).

- they know everything
not exactly how Jervis put it, but the jist was that any issue we can spot, chances are they are already aware of it (because they play lots of games, and interact with lots of other gamers, and because they get the rules months before we do so they are always ahead of us on the learning curve). if we find something that feels odd in the rules, we are supposed to assume they already know about it, and unless/until they errata it, they are OK with it. (Jervis is OK with DA getting many times more Scoring Units that other armies for example - they found it didnt spoil the game so left it as it is)

- they didnt want to make specific exceptions when writing general rules
the example here was Beasts/Cavalry being unable to charge enemies above the ground floor of Ruins, and how this can feel odd in some cases (Hormies) despite being OK in others (Cavalry). rather than make Hormies an exception in the core rule, or in the Tyranid FAQ, they will leave it as it is until the new Tyranid Codex comes out, when they might give Hormies a special rule in their entry. they would rather make the rules broad and general than cluttered with lots of exceptions, and are willing to make sacrifices in order to do this.

- feel free to houserule anything
Jervis admits that while the rules they have written explain how to play the game they enjoy it, different people have different tastes, and sometimes things might not feel right. therefore, if you are unhappy with a rule, you should feel free to agree to change/ignore it with your opponent. the idea is that both players will work together to make the game enjoyable. the Hormies were used as an example here: if being unable to charge a unit in a ruin would spoil the game for you, then ask your opponent if you can do it. Jervis said that the studio even houserule things as they are playing, without changing the actual rules, on a case by case basis (so in one game you might ask if your Hormies can charge up stairs in a ruin, while in other games you might not bother). tying in with this was the statement that the designers dont actually use the official FAQs when playing, because they resolve the issues themselves without needing them (FAQs are only there to solve rules disputes - if you can agree on how to handle the issue yourselves you dont need them).

- the most important rule is that the rules arent the most important thing!
while the rules may say what they say (and it will sometimes be weird, and we are supposed to assume they know about it and are OK with it) that doesnt mean we have to follow them. in a way he is making it our responsibility to make the rules work whilst still taking £30 off each of us for a rulebook (although he was quick to point out that 2/3 of the new book is hobby content, and that the rules section is just a manual/set of guidlines for having fun games).

- some people will be gits - just say "yes"
this is a 2 parter. first of all, the studio tried to write the rules tighter and tighter, and more precise, in order to defeat those that would look for loopholes to abuse, but realised that no matter what they did such players would just try harder and exploit something else instead. so they decided not to bother to pander to such players, and write the rules in a more relaxed fashion (less legalese), instead writing the rules for players willing to work with their opponents to make the game work for them both.
(curiously however the later books seem to have been better written from a RaW-technicality standpoint...)
the second point is that if you are playing someone who wants to push the rules or take liberties, then it is better to just give in and get on with the game, rather than argue with them. Jervis told us a story about when Alessio joined the studio: Alessio was a competitive tournament winner, but was afraid that unless his attitude changed at events then he would bring the studio into disrepute. Jervis' advice to him was to "Just say yes" whenever something came up in a game. Alessio tried it, and while he finished far lower in the rankings than normal (near the middle, rather than at the top), he had much more fun and slept easily that night (where as normally he would have been stressed out). so there we have it: "just say yes"!

- "use the newest rule" is gone - codex books are self contained
one point that Jervis made is that we shouldnt try to compare rules from different books (the opposite of what we were told in the PH FAQ...). for example, not all Assault Cannons are equal - it depends on what codex they come from. and the studio is OK with that. I think their reasoning for leaving such inconsistencies is that if they start to try and fix them all, where do they stop. so for example, when GW playtest rules using DH, their Assault Cannons dont get Rending - unless the players themselves decide to houserule it, in which case they do.
personally this feels like a cop out: they know it would be too much work keep everything up to date (and maybe judging by their recent attempts in the FAQs, they realised they werent even up to the task of doing it properly) so they decide not to bother and leave it up to us (similar to why they arent trying to write rules perfectly).

its almost like GW are blaming us for any problems we find with the game, because if we would just communicate with our opponents and houserule anything we didnt like, we would have fun anyway. they have set their target to be writing a set of rules that work well enough as long as players are willing to make them work, so of course they feel like they are a success...

to an extent I can agree with the points he made: some of the most fun and memorable games I have had were where we made things up and did wacky stuff, and some of the worst games I have had are those where we spent more time looking things up than actually playing. although at the same time some of the best games I have had were when the rules just worked, and it allowed us to enjoy the spectactle whilst neither having to work at it ourselves or without needing too much suspension of disbelief.

im afraid GW might be "guilting us" into enjoying ourselves (by making us tell ourselves that we can and must enjoy ourselves) despite all the problems with the game and the rules: if we dont have fun its our own fault. since rulesets dont have to be fair, balanced and without rules issues for us to enjoy ourselves, then none of those things are a concern of GW's - its up to us to make do. make of that as you will...

hope this helps, apologies for anything I have forgotten (next year it might be best to bring a recording device... )

cheers

~ Tim

Irgendwie verlier ich bei einer solchen Sichtweise die Lust auf GW. 🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
🙂 "Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem!" 🙂

mMn
1.
Ausgeglichene Armeen oder Codices gibt es nicht
es wird nur ein Punktewert für jede Einheit vergeben und dann für jedes Spiel eine Gesamtpunktesumme vereinbart, die nicht übertroffen werden darf. Ob die Einheiten sich so schlagen wie es ihrem Punktewert entspricht hängt wohl von Aufstellung, Gelände, Initiative, Würfelglück und Art des Gegners ab. (Wie übrigens im echten Leben auch 😉) Selbst beim Schach, bei dem nun wirklich alle Figuren exakt den gleichen Wert haben, ist die Initiative zunächst bei Weiß, was gemeinhin als Vorteil bewertet wird.
Ergo es kommt immer, und das sogar Runde für Runde, auf den jeweiligen Kampfwert der Einheit an, der entscheidet, ob sie ihre Punkte wert ist. (z.B. räumliche-zeitliche Verfügbarkeit, Reichweite, Eignung der Bewaffnung für den jeweiligen Zweck u.s.w.)
Ich glaube auch, dass GW überhaupt kein Interesse daran hat alles stets auszugleichen, weil es sonst uninteressant und langweilig wäre etwas neues zu machen/herauszubringen.

2.
muss jeder für sich selbst entscheiden wie er damit umgeht. Für den Turnierspieler, der selsbtverständlich eine harte und möglichst siegreiche Armeeliste aufstellen möchte, bedeutet dies, dass er mit jeder Neuerscheinung zittern muss, ob seine alte Liste noch was taugt...
oder er muss ständig neue Armeen aufstellen...😱
oder er gibt sich damit zufrieden, dass seine harte Liste vieleicht nur die Zweitbeste ist...

Meine Erfahrung aus verschiedenen Turnieren (nur wenig WH 40k sondern mehr BB bzw BT) hat mich gelehrt, das Gewinnen nicht alles ist und auch eine super durchdachte und knallharte Aufstellung gottserbärmlich gegen eine vermeintlich totale Looserliste verlieren kann.

Für die jenigen, die viel mehr an Kampagnen oder Hintergrundgeschichten und dazu passenden Spielen/Schlachten interessiert sind, macht es mMn kaum einen Unterschied ob eine Armee besser oder schlechter ist. Solche Spiele werden sowieso nicht nach Punkten aufgestellt sondern nach der Storry!

3.
Ich kann mich persönlich noch sehr gut an die Anfangszeit von RPG und TT erinnern (ich weiss dazu muss man ein alter Sack sein, was ich auch bin) Wenn uns etwas nicht gepasst hat, oder eine Neuerscheinung mal wieder ein halbes Jahr auf sich warten lies, dann haben wir genau das getan was JJ im Interview sagt. Wir haben das mit Hausregeln selber gelöst. (Macht irre Spaß und kostet kein Geld 😉)
Zweifellos hat sich seitdem eine Menge geändert (Internet u.s.w.) und daher

4.
alles hat ein Ende - sich ausschließlich auf eine Position zurückzuziehen, die besagt: "Löst eure Probleme selber!" halte ich für unverschämt und arrogant. Regeländerungen eines Codex, die sich offensichtlich nach gesundem Menschenverstand und sogar nach der Spielinternen Realität, auf einen anderen Codex auswirken müssen durch die Designer einheitlich und logisch übertragen werden. Ob als FAQ oder Regelergänzung ist dabei völlig gleichgültig. Das GW hier in diesem Interview davon so lapidar Abstand nimmt ist :locked:

Konsequenzen daraus muss widerum jeder für sich selber ziehen.

Gleichwohl überwiegen diese Nachteile nicht die Vorteile eines Spielsystems, dass einen reichhaltigen Hintergrund bietet, indem man sich aufgrund der langen Zeit inzwischen auch gut auskennt; und das von einer großen Fangemeinde gespielt wird dunter der sich eine Menge guter Freunde befinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal als Gegenüberstellung, wie Battlefront mit seinen Kunden umgeht:

http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=840

Hat zwar nichts mit dem Thema in diesem Thread zu tun, zeigt aber, warum mir die Firma deutlich sympathischer ist.
P.S. Am gleichen Tag kamen auf deren Webseite Hintergrundinfos zu verschwiedenen WW2-Waffen und eine kostenlose Armeeliste für Frei Franzosen heraus. Und ein Szenario. Für lau.
Keine weiteren Kommentare.
P.P.S. Bei GW hätte es zu dem Thema aus dem Link wohl geheißen, dass es bähbähsuperbäh ist, mit Japanern zu spielen, dass einem der Pimmel von bleihaltigen nachgegossenen Minis abfault und einem im GW die Minis dann abgenommen werden. Battlefront geht das dagegen mit schwarzem Humor an und versucht die Kunden nicht zu verarschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich möchte auch ich nicht einen Haufen Kraut und Rüben vorgesetzt bekommen, aber die Hauptintention Jervis Johnsons, nämlich das Benutzen des eigenen Verstandes, kann ich nur unterstützen.
Nur gut, dass uns im Standartenträger vor einigen Monaten eingetrichtert wurde "es gibt keinen gesunden Menschenverstand".

Noja wegen der Sichtweise eines GW-Mitarbeiters lasse ich mir mein Spiel net kaputtmachen, dazu habe ich zuviel investiert, um auch nur ansatzweise dran zu denken, aufzuhören^^
"Die schlechte Sache wird noch schlechter, wenn man sie verteidigt." - Ovid

2.) immer Regelupdates im WD / Internet gibt nur nochmehr Chaos (wers nicht glaubt: zumindest ICH erinnere mich nocht SEHR gut an die 3.Edi und wie sie gegen ende aussah.. manche Codicis hatten 4 Regelupdates die man als loseblattsammlung immer mitschleppte... und gott bewahre wenn du das richtige blatt nicht finden konntest ! 😉 )
Deswegen fasst man auch alle Updates in ein einziges Dokument - inklusive aller vorherigen Stellen. Man muss wirklich schon verdammt dumm sein, um das anders zu machen.
 
@Eversor:
Gesunder Menschenverstand ist ein Prinzip, das JJ schon zur Zeit der 2nd Edition propagiert hat. Damals ging es jedoch auch noch, heute steht es nämlich im Kontrast zu RAW. Diese beiden Prinzipien vertragen sich einfach nicht wirklich.

Na, wenn RAW eine Lösung vorgibt, braucht man sich doch keine Gedanken über eine mögliche Lösung zu machen, wenn man nicht will. Oder die betreffenden Spieler setzen sich einfach über die Regeln hinweg, wenn sie denn wollen. Und selbst wenn die beiden Dinge konträr sind - wo ist denn das Problem? Jeder kann so spielen, wie er möchte. Für diejenigen, die es lieber offiziell haben und genauer spielen, gibt es die Regeltexte, diejenigen, die aus Spaß spielen, gibt es den gesunden Menschenverstand. Eine Lösung wird sich wohl finden lassen. Nun ist es ja nicht so, als ob man ständig nachschlagen müsste, weil 90% aller Handlungen im Spiel strittig sind.

@Galatea:
Nur gut, dass uns im Standartenträger vor einigen Monaten eingetrichtert wurde "es gibt keinen gesunden Menschenverstand".

Kann ich nicht beurteilen, ich lese den WD schon seit einiger Zeit nicht mehr. Ist mir auch ziemlich egal, wenn sich Jervis Johnson selbst widerspricht. Die Aussage aus dem Interview finde ich jedenfalls gar nicht so schlecht - mal von dem Allwissenheitspostulat abgesehen.

Generell meine ich aber, dass die meisten "Probleme" viel zu eng gesehen werden - die Spiele laufen viel unverkrampfter ab als die meisten Regeldiskussionen im Forum. Und wenn's mal einen Widerspruch in den Regeln gibt, einigt man sich gütig mit dem Mitspieler oder man fragt auf einem Turnier einen der Schiedsrichter. Doch für gewöhnlich sollten Spiele auch ohne große theologische Debatten mit der Frage nach der Existenz des Regelgottes ablaufen - so jedenfalls nach meiner Erfahrung. 😉
 
@KOG
Das Problem ist, dass RAW oftmals unsinnig, unlogisch und/oder unfair ist. Und GW ist es schlicht und ergreifend scheißegal, die wollen hochoffiziell nur noch Miniaturen verkaufen. Trotzdem verlangen Sie für ihre hingerotzten Regeln mehr Geld als alle anderen Firmen, die bessere Regeln schreiben. Wenn es die Codizes/Regeln als kostenlose Downloads gäbe, dann wäre es mir wurscht, aber die Verlangen für den Scheißdreck, bei dem sie sich nach eigenen Aussagen keine Mühen mehr geben, 50€ bzw. 20€. Und dann darf ich mir nachher für den Preis noch selbst Gedanken machen, ob die Regeln fair sind oder nicht. Da können die mich mal, für was bezahle ich die eigentlich. Ich bin der Kunde und sollte damit König sein und nicht deren Depp, der ihnen die Füsse dafür küssen soll, dass er die tollen Citadel(tm)-Figuren kaufen darf.
 
Man darf nicht vergessen, das es sich bei dem guten Mann Johnson wirklich um einen Menschen zu handeln scheint, der aus Liebe zu seinem Hobby dieses auch zu seinem Beruf gemacht hat. Selbstverständlich ist dabei auch die im Subtext vorhandene Frustration darüber zu lesen , das es bei seiner Arbeit eben nicht mehr nur um das Spielen erzählerischer Schlachten, sondern um den Umgang mit Regelfüchsen, aber auch das Verkaufen geht. Wenn man über Jahre hinweg von (zelotischen) Fans belagert und zur Verantwortung gezogen wird, weil diese und jene Regeländerungen oder Updates nicht dem (logischen) Allgemeinbefinden entspricht oder aufgrund übergeordneter Konzernpolitik zum Opfer fiel, nagt das sehr an den eigenen Vorstellungen, mit denen man angefangen hat. Es ist halt für den "Spieler Johnson" ein Job mit Verantwortung geworden und eben kein zwangloses Privatvergnügen mehr! 😉

Leider scheint Johnson sich dessen nicht ganz bewusst zu sein:

Der durchschnittlich engagierte Spieler steckt durchaus viel Geld, Arbeit, Zeit und damit auch einen gewissen Grad von Respekt und Liebe in das Hobby und erwartet damit auch einen gewissen Grad an Resonanz von der Produktionsfirma, die gewöhnlich durch Sorgfalt im Support oder des Regelkonstruktes seinen Wiederhall finden mag. Wenn das nicht greift, ist Frustration schnell zur Hand.
Leider fördert GW diese Frustration ja auch durch die eigenen Auflagen, die es Spielern in der Öffentlichkeit aufdrückt:
Nur GW-Figuren sind auf GW-eigenen Turnieren zugelassen, das Sortiment gerade im Onlineshop wurde radikalst verkleinert oder auf recht schäbige Weise umstrukturiert. Die Internetseite nicht gepflegt, Fan-Aktionen geshreddert. Produktreleases kommen in immer höherer Frequenz und (bei Regelbüchern) in immer fragwürdigem Preisleistungsverhältnis auf den Markt.

Ich als alter GW-Fan (fing mit "Space Marines" und "Hero Quest" an) und Nicht-Turnierspieler habe mich mittlerweile dazu entschlossen, mein persönliches Sortiment jenseits der Neuveröffentlichungen zu komplementieren und einfach nicht auf dem Release-Zug mitzufahren.

Und das aus folgenden Gründen:

1. Die Mail-Order:

Als das Sortiment der MO "umgestellt" wurde, wurde dem Spieler die Möglichkeit genommen, sich zwar gegen Aufpreis aber dennoch, Das aus dem Sortiment herauszusuchen, was man für die Personalisierung seiner Armee benötigte. Nicht mehr und nicht weniger! Die neuen Bitzpacks oder Truppboxen zwingen einen unnötig dazu, sich mit mehr Teilen oder Figuren einzudecken als nötig. Man zahlt im Endeffekt mehr für zusätzlichen Krimskrams, den man nicht haben wollte. Diese Tendenz hat einen gewissen "Trading Card Game"-Effekt bekommen. Und das ist eine Eigenschaft eines Verkaufssystems, das ich schon seit den Panini-Bildern nie wirklich sexy fand.

2. Die Codizes:

Ich gebe zu, das ich die neueren Codizes von den enthaltenen Regeln (ich kenne Eldar, BT, DA und Orks) recht gelungen finde (CSM halte ich mal absichtlich aussen vor). Was mir aber sehr sauer aufgestossen hat, war die Struktur der Einheitenauflistungen verbunden mit der Preiserhöhung dieses einzelnen Regelbüchleins, welche bei Einführung des Eldar-Codizes zur Regel wurde. Denn die Einheitenbeschreibungen, welche gut ein Viertel des Buches ausmachen, hätten gut und gerne mit den Punktwerten und Ausrüstungskosten kombiniert werden können, statt im Vierten Viertel noch einmal gesondert aufgelistet zu werden, um den Codex um weitere 8 Seiten künstlich aufzupusten und damit 3 Euro teurer zu machen. Ganz fieser Schmuh!

3. Grundregelbuch:

Auch die Editionsbücher sind für Veteranen nicht wirklich viel wert! Man zahlt 50 Euro für ein Buch, bei dem eigentlich nur ein Drittel Relevanz hat, der Rest eher altbekannt oder nur für Neulinge interressant ist. Nix ist mit einer simplen Kastratversion nur mit den neuen Regeln für Veteranen!
Will man sich aber die Option auf Turniere offenhalten, wird man dazu gezwungen, wieder mehr als nötig zu kaufen! Und 34 Euro für Extra-heiße Luft auf bunten Seiten ist dann doch arg viel Pappe!

4. Die Veröffentlichungsfrequenz:

Kommt es mir nur so vor, oder rennt mir die Zeit bei der Bemalung meiner Püppies davon? Gerade erst (2004) kam die 4. Edition, und jetzt befinde ich mich in der 5. und habe meine sorgsam aufgebaute Armee immer noch nicht fertig bemalt?! Hätte ich doch weniger Zeit in Freunde, Familie, Lebensgefährtin, Sport, Arbeit, Essen und Schlafen investiert, vielleicht wäre ich dann fertig geworden, bevor ich wieder aus oben genannten Gründen zum Umschubsen meiner Armeeliste gezwungen werde (und wieder ausbauen müsste)...

wenn ich wollte!

Das Problem an einem "Wenn-Euch-die-Regeln-nicht-passen-macht-Euch-doch-selber-welche"-Konzept ist, das man dafür Gleichgesinnte braucht. Man kann als Spieledesigner aber eben das nicht einfach so voraussetzen!

Ich persönlich mag ebenfalls erzählerische Spiele, habe aber in meinem Bekanntenkreis dank widerstreitender Philosophien auch das Problem damit, gerade wegen der Regellücken und des Imbalancing der Codizes genau dieses Gleichgewicht zu er-ar-bei-ten; gewissermassen in meiner eigentlich spärlichen Freizeit dem bezahlten Designer seine Arbeit abzunehmen. Ich weiß nicht, wieviel Zeit ich mit Diskussionen verloren habe, die durch ein durchdachtes Errata oder ein vernünftiges Beta-Testen oder fairere Konzernpolitik - ich hege mittlerweile den Verdacht, das absichtlich Regellücken in Codizes oder RB eingefügt werden, um Raum für teure Neuerungen zu lassen - recht fix hätte für das eigentliche Spiel reserviert werden können.
Das hat nichts mit mangelnder Mündigkeit zu tun, die Johnson dem Spieler vorwirft oder einem falschen Mitspieler, sondern schlichtweg mit eigener Trägheit; oder anders ausgedrückt einem anderem Verständnis davon, wie meine Zeit in dieses Hobby hinein investiert wird. Genau wie Jervis will ich eigentlich nur spielen - im Gegensatz zu ihm darf ich das auch aber mit einer gewissen Qualität verlangen, weil ich Geld für die Arbeit bezahle, mit der Johnson seine Tantiemen verdient und GW seine Aktionäre glücklich zu machen glaubt! Und das im Normalfall auch unabhängig davon, mit wem ich spiele!

Fazit:

Ja, ich kann den guten Jervis als Menschen mit seiner aus seiner persönlichen Frustration und Geschichte geborenen Aussage heraus verstehen! Aber nein, ich teile nicht die Ansicht, das ich faktisch dafür teuer Geld bezahlen muss, die Arbeit eines Konzerns oder bezahlten Designers zu machen!

Ich bin über das Interview nicht verbittert, bedaure aber für den normalen Spieler in Hinblick auf die Kombination mit den Verkaufs-und Designstrategien GWs der vergangenen Jahre und der Klarheit der Aussage eines Chefdesigners als erklärten Repräsentanten GWs, das gerade für die Zukunft zumindest in spielerischer Qualität bei GW-40k nicht mehr viel zu finden sein wird.

Und wenn man dem die schönen Figuren und den atmosphärischen Hintergrund dieses Systems gegenüberstellt, ist diese Entwicklung einfach nur schade! <_<
 
Zuletzt bearbeitet:
@John Tenzer
Tja alles in allem wohl die beste Aussage in diesem Thread!

@Interview
Ich finde es auch schade, dass einige Aussagen von Jervis so an der Realität vorbei gehen. Wie bereits von anderen gesagt wurde, bezahlen WIR Geld für unser Hobby. Da ist ein wenig mehr Qualität auch nicht verkehrt.
Aber halten wir es wie immer schon: Ein wenig meckern und verstört sein gehört wohl zum Hobby. Wr diesen Part nun lieber missen möchte darf ja auch gerne aufhören. Ich bin, gebe ich gerne zu, schon zu süchtig nach den meisten Aspekten des Hobbies, als dass ich es nun so von heute auf nachher aufgeben werde. Ein bisschen Masochismus schadet ja auch nicht....😉
 
Wow, ein schöner Beitrag...^_^...

Kam von Herzen!

Wenn jemand sich gerne die Arbeit mit der Übersetzung und dem Versenden machen möchte (und glaubt, das dies bei den Jungs aus Nottingham auf eine konstruktive Resonanz stöße) - meinen Segen hat er hiermit!

😎
 
Zuletzt bearbeitet:
@den Beitrag

Ja der ist mal gelungen. Schön das es noch rational denkenden Menschen gibt ^_^!

@Stingray

Gelesen wird der schon nur wandert davon nichts in offizielle Kanäle wie FAQ's usw. Die Jungs von Bolter and Chainsword betreiben ja auch Kontakt mit JJ und bekommen auch Antwort.

@Topic

Was soll ich sagen :huh:!? Sind ja schon ein paar knackige Aussagen da drinn. Für mich als Privatspieler heißt das also das ich mir das Regelbuch zur Hand nehme, es Seite für Seite durcharbeite, die Sachen umformuliere die mich Nerven und diese Unterlagen dann meinem Mitspieler vorlege. Entweder sagt er okay und wir machen es so wie es Spaß macht oder wir nehmen das RB wie es ausgeliefert wurde.

Selbes Spiel würde dann für meine DA's laufen. Wenn kein FAQ mit dem neuen C:SM erscheint schreibe ich mir selber eins. Und auch hier gilt dann einfach wenn es mein Mitspieler akzeptiert okay und wenn nicht halt einfach per Codex.

Für mich persöhnlich kann ich nur sagen das ich mich auf sowas freue und ich auch nur Mitspieler kenne die zu 95% diese Herangehensweise gut finden werden. Das ist im Moment auch die einzige Möglichkeit die ich für mich sehe um meinen Spaß am Hobby zu erhalten. Wenn ich halt mal spielen gehe und es sind nur Regelritter da wird halt nicht gespielt sondern gemütlich über die anderen Hobbyaspekte geredet und gut ist.
 
Hallo!
Ich habe mich schon total auf die neuste Edition gefreut, um wieder anzufangen... und jetzt lese ich sowas... ich mlöchte jetzt auch nicht die guten Aussagen der Community-Leute wiederholen... ich finde es auch nicht ... ... ... gut... ... ...
Aber im ernst... jemand der der Englischen sprache mächtig ist, könnte folgendes tun... und zwar z.B. "Financial Times" UK anschreiben... wenn nur einer der Reporter darauf aufmerksam wird... könnte schon ein gut plazierter Kleinbericht wirkung zeigen... da GW angeblich schon lange einen Käufer sucht... (ich glaube das stand auch irgendwann mal in der FT... und da kamm z.B. Blizzard in Frage... oder so...)... ein Versuch ist es wert... Oder nicht...???
 
Habe ich das richtig verstanden?

Irgend ein "Insider" (Spieler) soll der Financial Times unterbreiten, wie... unmotiviert... GW im Bereich Kundenfreundlichkeit ist, damit diese dann einen Artikel über mangelnde Qualität in ihrer Zeitung abdrucken, den ein möglicher Interessent liest und dazu veranlasst, diese Firma aufzukaufen, umzustrukturieren und... unsere (Spiel-) Welt zu retten...?

🙄
 
Habe ich das richtig verstanden?

Irgend ein "Insider" (Spieler) soll der Financial Times unterbreiten, wie... unmotiviert... GW im Bereich Kundenfreundlichkeit ist, damit diese dann einen Artikel über mangelnde Qualität in ihrer Zeitung abdrucken, den ein möglicher Interessent liest und dazu veranlasst, diese Firma aufzukaufen, umzustrukturieren und... unsere (Spiel-) Welt zu retten...?

🙄


Früher oder später sorgen die 4 "Heuschrecken", denen 60% GWs gehört eh für eine Restrukturierung.

Obiger Vorschlag wird wohl kaum eine Auswirkung haben.