40k 140-Mann Turnier in Bonn

Ich finde besonders diese Teile eines abgestürzten Raumschiffes toll. So wirken sie auf jeden Fall auf mich. Ich meine diese 3 gebogenen Säulen mit der Metallummantelung. Was für ein Material habt ihr da genutzt um das Muster so hinzubekommen? Das Gelände ist auf jeden Fall eine tolle optische Alternative zur klassichen Mauern, erfüllt aber die gleiche spieltechnische Funktion. Top!
 
Genau das soll es darstellen!

Die "Säulen" sind aus Styrodur. Die Löcher wurden mit Apfelgehäuseentfernern (geiles Wort) hergestellt. Die Röhren stammen aus dem Elektrobedarf. Die Außenhaut stammt aus dem Geländebaubedarf. Das ist eine Pappe in der Draht verarbeitet ist. So kann man das Ganze formen und biegen.

Die Dinger sind spieltechnisch ganz großes Kino. Perfelt für Sichtblocker und es lassen sich mehrere Etagen so spielbar machen.

.... und man kann die Dinger in Blitzzeit herstellen.

mfg Seb
 
So, ich habe das Regelwerk bei Ars-bellica.de jetzt durch gekaut, doch ich habe keine Regeln zu einem Teamturnier finden können.

Einige wenige Fragen, die mir einfallen:
Frei wählbare Missionen:
Wir haben ja 2x 1111 Punkte, werden jetzt 3 Missionen ausgewählt nach 1250 Punkte regeln, oder 2x3 Missionen oder aber 3 Missionen und eine kann vom Gegner verboten werden wie nach den 1750 Punkte Regeln?

Wird eine Einheit nach der anderen im Wechsel der Teams aufgestellt oder stellt eine Mannschaft 2 Einheiten auf und dann die gegnerische Mannschaft?

Darf mein Partner meine Modelle bewegen, für sie würfeln etc. Oder spielt jeder für sich und man darf sich lediglich beraten?

Das mit der Regel, dass die Modelle des Mitspielers keine Auswirkungen auf meine Armee haben, verstehe ich nicht so ganz. Heißt das, dass mein Rhino nicht den Seuchenhüter meines Partners verdecken kann, dass meine Infanterie die Zielpriorität nicht beeinflusst und die Gegner das hinter meiner Truppe stehende HQ meines Partners frei beschießen kann? Ich hab sowas noch nie gespielt, erscheint mir schwierig an der Platte umsetzbar, wenn da auf jeder Seite 160 Modelle rum stehen. Warum eigentlich diese Künstlichkeit?
Ich kann ja verstehen, dass mein Buff nicht auf die Modelle des Partners übertragbar ist, ich ihn nicht verzaubern kann, aber muss es gleich ein ignorieren sein? By the way: Es nimmt auch viel von der taktischen Tiefe/ Synchronisierung der beiden befreundeten Armeen.

Just my five cents...
 
@e-haube:

Ars Bellica hat kein "offizielles" Team-Format. Team-Turniere laufen auch außerhalb der Wertung. Die genaue Ausgestaltung der Regeln obliegt den Turnierorganisatoren.

Bei den Team-Turnieren in Bedburg und Gelsenkirchen war es üblich die Regeln des AB1750 Formates bzgl. Missionen zu nehmen. D.h. jedes Team kann dem anderen Team EINE Mission bannen, danach wählen die Teams einen Satz von 3 Sekundärmissionen.

Einheiten werden immer im Wechsel aufgestellt. Manchmal müssen sich die Spieler im Team abwechseln, manchmal steht ihnen das frei. Es wird aber immer nur eine Einheit gestellt, dann ist die andere Seite dran.

Du kannst dich mit deinem Spielpartner absprechen welche Aufgaben du delegieren möchtest. Ich würfel auch schonmal die Saves für meinen Kollegen wenn er eine Rauchen muss 😀 Meistens macht aber jeder seine Züge selbst.

Die Regel mit dem Verbot der Interaktion liest sich komisch, und ist im ersten Spiel auch etwas verwirrend. Danach hat man es aber raus und dann spiel es sich halt ganz normal. Man muss halt nur drauf achten seine Charaktere nicht plötzlich frei stehen zu lassen.

Ich schreibe hier nur meine persönliche Sicht auf Team-Turniere auf Basis der AB-Regeln nieder. Am besten kann sich natürlich einer der Bonner Organisatoren dazu äußern.
 
Hi E-Haube.

Es spielt sich tatsächlich sehr simpel wenn man loslegt.
Diese Verbote sollen halt verhindern, dass richtige abuse Kombos gebaut werden. zB der Eldar macht jinx und doom auf ein Ziel und der Necron tackert dann 30 mit +1 to hit ausgestattet mephrit tesla Immortals darein. Das wären dann 60(?) Schuss auf die 2+, die auf die 5+ je 2 Zusatzhits erzeugen, verwundungswürfe wiederholen und mit mephrit und jinx effektiv 5/-2/1 haben.
Um solche Kombos zu verhindern wirds einfach komplett gesperrt. Ich glaube wenn man jede Fraktion mit jeder kombinieren kann und Buffs und Debuffs je für beide zählen sidn ganz ganz furchbare Dinge möglich die man auf so nem Spaßevent echt nicht haben will 😀
Spontan könnte man auch über sachen wie mindwar (und draigos) äquivalent nachdenken und dann moral buffs und debuffs aus 2 codices aufeinander stacken und im endeffekt jeden character automatisch killen, vllt sogar 2 pro Runde.

Und der Fall oben wäre ja von "ihr dürft keine Buffs auf einheiten von eurem Mate machen" nicht betroffen. Der Necron bufft nur sich selber und Jinx und Doom sind debuffs die die gegnerische Einheit anvisieren und sich nicht auf das AELDARI keyword beschränken....

Wenn man es als 2 unabhängige Armeen betrachtet, die einfach die gleichen Missionen erfüllen, kommt man schnell damit zurecht. Und funktionieren tut es so echt entspannt. Wird ja schon regelmäßig in der Form ausgetragen. Verbesserungsvorschläge gibts natürlich immer, aber es ist definitiv an der Platte umsetzbar und nicht kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Dank dir für die Fragen. Nach 2-3 Spielen verinnerlichst du das Ganze so sehr, dass du diese Fragen nicht (mehr) stellst. Deshalb schonmal Danke für das direkte Fragen. Die Äußerungen meiner beiden "Vorschreiber" kann ich nur unterschreiben!


Einige wenige Antworten, die mir einfallen:
Frei wählbare Missionen: 3 pro Team + 1 Bannen (wie bei 1750 Einzelschlachten)

Aufstellung:
Team A; Spieler A
Team b; Spieler A
Team A; Spieler b
Team b; Spieler b
... sollte ein Spieler vorher fertig sein, muss sein Teamkollege stattdessen stellen

Aktionen für Modelle vom Teamkollegen:
Absprache ist natürlich gewünscht. Du solltest deine Armee führen. Wenn du mal für deinen Mitspieler bewegst, würfelst oder die Figuren vom Tisch wirfst, ist das absolut okay. Es spielen aber nunmal zwei Teams gegeneinander.

Ignorieren der Modelle von Teammitgliedern:
- True line of sight bleibt aktiv! Dein Rhino kann also die Modelle deines Teamkollegen bedecken
- Alles andere bleibt aber unbeeinflusst.
- Künstlichkeit? Ich würde als Deathwatch Veteran keine Kugeln für einen Eldar Zauberer fressen. Auch wenn er verbündet wäre. Außerdem würde ich keine Befehle annehmen und mich wehren, wenn er mich bezaubern wollen würde.
- Dass die taktische Tiefe verloren geht, kann ich überhaupt nicht unterschreiben. Ganz im Gegenteil. Ars Bellica spielt sich hervorragend und die Bedburger Regeln für Teamturniere sind der Hammer! Probiers vor dem Turnier aus. Du wirst mir zustimmen. Wir haben immer Riesenspaß!

Ich freue mich schon auf euch alle!

mfg Seb
 
Ich finde es ganz gut das es diese Regel gibt. Ich habe mal bei nem privaten Tag-Team Spiel gegen 12 Donnerwolf-Charaktere spielen dürfen, die von 60 Necron Kriegern beschützt wurden. Das Spiel war auf jeden Fall relativ frustig an einigen Stellen und nichts was ich gerne an einem Turnier erleben würde. Manche Kombinationen sind einfach zu blöd wenn da in irgendeiner Form Synergien zwischen den TeamPartnern entstehen.

Bisher gab es auf den Team-Turnieren in Bedburg auch nie Probleme mit der Auslegung der Regel. Ich würd mich dem allgemeinen Rat anschließen und dir empfehlen mal 1-2 Tag Team Spiele im Club zu machen um ein Gefühl dafür zu bekommen. Man muss das richtige Stellen auf jeden Fall üben, sonst verliert man seine Charaktere schneller als einem lieb ist 😉
 
unsere Sponsengruppe wächst stetig!

aktuelle Sponsoren und Unterstützer sind:
https://www.deepcutstudio.com/ - Preise
https://microartstudio.com/ - Gelände + Matte
https://www.ziterdes.de/ - Preise
https://www.nanostrategie.de/ - Preise
https://www.radaddel.de/ - Preise
https://www.top-tables.de/ - Preise

https://www.games-workshop.com/de-DE/Ziel - Gamesworkshop hilf uns mit Pokalen aus

Was es für Preise gibt und für welche Leistungen ihr ausgezeichnet wird, erfahrt ihr auf unserer Facebook Seite...
https://www.facebook.com/TabletopBonn/

...und/oder über T3
https://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=22938

- - - Aktualisiert - - -

Hallo, folgende E-Mail wurde dir von mantis, Organisator des Turniers "Bonner Mega Tournament 40.000 Teambash" geschickt:

Hi Ihr Lieben,

wir haben viele tolle Unterstützer!
aktuell sind dies folgende:
https://www.deepcutstudio.com/
https://microartstudio.com/
https://www.ziterdes.de/
https://www.nanostrategie.de/
https://www.radaddel.de/
https://www.top-tables.de/

Was muss ich leisten, um einen Preis zu bekommen???
Erstmal musst du dich fair verhalten und deinen Mitspielern einen tollen Tag bereiten! Solltest du dies und die Regel #1 voll umfänglich erfüllen, gucken wir weiter ...

1. Platz: Einen der geilsten Pokale auf Erden + grandiosen Preis
2. Platz: Einen der geilsten Pokale auf Erden + grandiosen Preis
3. Platz: Einen der geilsten Pokale auf Erden + grandiosen Preis
Best Painted: Einen der geilsten Pokale auf Erden + Preis

"Der Samwise Gamdshie Award" - der unentbehrliche Helfer (ein Prei,s der unter unseren Helfern ausgelost wird) - Radaddel Gutschein
"Valkyrie Langstreckenpilot" - Kein Weg ist zu weit (der Spieler mit der weitesten Anreise) - Radaddel Gutschein
"Veni, vidi, vici" - erster Sieg mit totaler Vernichtung (die erste totale Armeevernichtung) - Radaddel Gutschein

Facebooker #1: Du bist auf unserer Facebook Seite aktiv? Wir prämieren die aktivesten Facebooker. Schreibt Kommentare, liked Tobis Posts und haltet die Augen offen!!! Es wird noch ein paar Überraschungen geben.

Entertainment Award: Lasst euch was witziges einfallen Leute. Ob ein ausgefallenes Kostüm, eine tolle Präsentation eurer Armee, abgefahrene Umbauten, einen hässlichen Hut, lustige Posts auf Facebook, im GW-Fanworld Forum oder auf unserer Seite www.Tabletop-Bonn.de

Sonderpreise: ...da schauen wir mal ganz spontan

Werbetrommel: Du hast deinen Freunden von unserem Event erzählt? Lass es uns wissen!

Das witzigste Foto am Turniertag

und... und... und...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Orga,

ihr habt ja das Ausmass an Punktänderungen durch das Chapter Approved in den Leaks vielleicht ja schon gesehen.
Ihr habt für die Listenabgabe eine Deadline für den 22.12. vorgegeben, gleichzeitig auch noch angegeben, dass die Listen im Battlescribe Format gepostet werden sollen.
Also, wenn das CA erst am 15.12. offiziell ist, dann habe ich meine Bedenken, dass bis zu eurer Deadline im Battlescribe bereits vollständig und fehlerfrei die Punkteanpassungen inkludiert sein werden.

Grüsse
Ikarus