Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Ich habe mittlerweile 3 Eimer auf dem Balkon stehen. Also, damit ich weiter drucken kann, muss ich entweder mehr Eimer kaufen oder ein paar Wochen warten, bis das Wasser verdunstet? Also seltsam finde ich, dass ich zu dem Thema auch nichts im Netz so richtig finden kann. Ich meine, wenn es das Resin auf dem Markt gibt, muss es doch auch eine annehmbare Lösung geben. Auch wenn ich Iso verwenden würde, geht dass doch nicht viel schneller mit dem verdunsten. So viele Menschen, die mittlerweile drucken und keine Lösung für das Entsorgen des Waschwassers.
du hast doch sicher noch so ein feinsieb aus den Resinpackungen? gieß da dein trübes wasser durch, bis der schlick kommt, den natürlich nicht. schon ist dein wasser "ausguss-ready"

61jpryzVqUL._AC_SY450_.jpg
 
Ich habe mittlerweile 3 Eimer auf dem Balkon stehen. Also, damit ich weiter drucken kann, muss ich entweder mehr Eimer kaufen oder ein paar Wochen warten, bis das Wasser verdunstet? Also seltsam finde ich, dass ich zu dem Thema auch nichts im Netz so richtig finden kann. Ich meine, wenn es das Resin auf dem Markt gibt, muss es doch auch eine annehmbare Lösung geben. Auch wenn ich Iso verwenden würde, geht dass doch nicht viel schneller mit dem verdunsten. So viele Menschen, die mittlerweile drucken und keine Lösung für das Entsorgen des Waschwassers.
In meinem Heimatdorf gibt´s einen Wertstoffsammelhof, laut Aushang, nehmen die auch Problemstoffe in haushaltsüblichen Mengen gratis an. Da muss ich mich aber auch noch genauer erkundigen, was denn in diesem Fall eine haushaltsübliche Menge wäre.
In deiner Situation würd ich vermutlich das erledigte Waschwasser soweit auf die leeren Resinflaschen aufteilen und dann so über den Wertstoffhof entsorgen.

Edit: Das hat auch den Vorteil, das die "leeren" Resinflaschen, welche auch noch flüssige Resinreste enthalten ordnungsgemäß entsorgt werden.
Am Ende hat man halt einfach Chemieabfälle welche ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... laut Aushang, nehmen die auch Problemstoffe...
Nochmal: komplett gehärtetes Resin ist kein Problemstoff, sondern Restmüll, in ISO flockt das schön aus, und fällt nach unten, der Schlick ist leichter zu trennen als bei Wasserwaschbarem, aber auch da kann man das wie oben beschrieben machen, nur das "trübe Wasser" sollte vor dem Ausguss durch ein Feinsieb.

Das ganze ist weniger aufwand als den Drucker reinigen, oder wash & cure an sich. Weiß nicht wozu man dann noch zum Wertstoffhof sollte...
Aushärten, trennen, Hausmüll für den Schlick und Ausguss fürs Wasser, oder wieder benutzen fürs Resin.

Wenn er zum Entsorger kommt und ihm erzählt, das ist feines Plastik in Wasser, was soll der machen, außer lachen?
 
  • Like
Reaktionen: Fabse
Ich spreche ja auch nicht von ausgehärtetem Resin, in "leeren" Resinflaschen sind Resinreste. Da hau ich meinen anderen Dreck dazu und gut is.
Wenn nun jemand wegen Umweltbedenken ausgelacht wird, vor allem wenn ich in dem Behältnis auch nur annährernd flüssige Resinreste drinne hab, dann is der Menschheit echt nicht mehr zu helfen 😉
Ob die abgegebene Resinflasche nun voll oder beinahe leer ist, kann dem Entsorger erstmal schnuppe sein, er kann ja gerne mal dran schnuppern und prüfen.
 
Sehr lobenswert, macht aber garantiert nicht jeder, möchte nicht wissen was da einfach im Restmüll oder Abfluss landet. (Persönlich entsorg ich die Restflaschen zB lieber am Wertstoffhof, einfach weils mich nix kostet, weniger Arbeit bedeutet und es bei mir nur ein 5 Minuten Gehweg ist)
Wichtig ist einfach die Awareness bezgl. Gefahrenstoff, ich weiß es ja selbst auch, aber von mir kann ich nicht auf alle anderen schließen. Auch besitzen nicht alle dieselben Möglichkeiten.
Also: Im Zweifel lieber eine Stufe vorsichtiger agieren und natürlich mit Hirn an die Sache rangehen, wenn man sich mit der Materie schon gut auskennt, weiß man dann eh was man tut.
Allzu sorglos sollte Umgang, grad wenn man sich erst frisch mit Resindruck beschäftigt, nicht sein.
 
  • Like
Reaktionen: Deus
du hast doch sicher noch so ein feinsieb aus den Resinpackungen? gieß da dein trübes wasser durch, bis der schlick kommt, den natürlich nicht. schon ist dein wasser "ausguss-ready"

Anhang anzeigen 154210
Diese Filter reichen NICHT um Resin aus Wasser zu filtern!
Der erwähnte Kaffee-Filter ist schon ganz gut. Besser funktioniert noch mehrfach gelegtes Passiertuch. Siehe hier. In dem Video ist zwar die Rede von Isopropanol aber Wasser kann man damit natürlich auch filtern.
 
  • Like
Reaktionen: Fabse
Auch wenn ich Iso verwenden würde, geht dass doch nicht viel schneller mit dem verdunsten.
Doch! Isopropanol verdunstet wesentlich schneller als Wasser, da es 99,9% Alkohol ist.?
Isopropaol wird allerdings auch nicht zu einer übelriechenden, bakteriell verunreinigten Brühe, wenn man es immer wieder filtert und weiter verwändet.

So viele Menschen, die mittlerweile drucken und keine Lösung für das Entsorgen des Waschwassers.
Ich gehe davon aus, dass die meisten es einfach wegschütten, oder wie man in einigen Videos sehen kann die Drucke direkt unter Fliesenwasser reinigen, da es ihnen einfach egal ist wie giftig das Zeug ist.
 
  • Tränen
Reaktionen: Fabse
Diese Filter reichen NICHT um Resin aus Wasser zu filtern!
Der erwähnte Kaffee-Filter ist schon ganz gut. Besser funktioniert noch mehrfach gelegtes Passiertuch. Siehe hier. In dem Video ist zwar die Rede von Isopropanol aber Wasser kann man damit natürlich auch filtern.
Danke für den Passiertuchtipp 👍 Daran hab ich noch gar nicht gedacht
 
Meine Wash and Cure 2.0, hat knapp 110€ gekostet, 200€ ist auch massiv übertrieben.
Ich hatte meine Elegoo Mercury Wash&Cure bei irgendeiner Aktion auf Amazon bestellt, ich glaub, ich hatte sogar unter 100 Euro bezahlt und ich muss sagen das Ding ist jeden Cent wert.
Allein schon dass man den Druckkopf direkt einhängen kann und der gleich mit gereinigt wird, ist schon ein großer Vorteil. Das ist dadurch einfach eine viel sauberere Sache.
 
@Pikrock
Iso filterst du durch ein Lacksieb oder Kaffeefilter in eine transparente Flasche oder Kanister (verschlossen!)
Ein paar Tage stehen lassen und der Schlick ist am Boden. Iso vorsichtig mit ner Siphonpumpe (10€ Baumarkt) zurück pumpen bis man halt an der Grenze zum Resin-schlick ist. So 95% vom Iso kann man damit recyclen.
Dann in die Sonne damit, Iso verdunstet und das Resin härtet am Kanisterboden.

Kann man ein paar mal wiederholen. Nur irgendwann ist der Kanister nimmer transparent und das aushärten dauert länger. Dann halt alles verdunsten und aushärten lassen und die Flaschen wegwerfen (Hausmüll. Ausgehärtet ist Resin kein Thema).

Gut gehen so große Wasserflaschen. 2l Flaschen u.ä.. Volvic gibts auch im 8l Container ?
 
  • Like
Reaktionen: Fabse
ich denke washen, dann nochmal Resin auf die Klebestelle, starke UV-Taschenlampe drauf, und weiter bis fertig, und dann erst curen...
wenn man wüsste ob der UV Resinkleber nicht nur Gel-Nagellack ist 😉

Übrigens, aufgrund eines Amazon Produkttestes bin ich an UV Gel-Lack gratis gekommen, und für Gaps ist der Bombe, auf den Schlitz, Uv Licht rauf, nachfeilen, wenn nötig, loch zu. Nutz ich auch bei Löchern beim Hallow Druck, wenn ich keinen passenden Stopfen mit gedruckt habe, den Gel Nagellack kann man gut aufbauen, Schicht an den Lochrand, UV Licht für 10 Sekunden, nächste Schicht, bis das Loch zu ist, bei 5 mm Löchern, und weil der Lack so dick ist, sind das max 3 Schichten, dann ist das Loch zu. Aber ob der genug Stabilität hat für Klebestellen...
 
  • Like
Reaktionen: Fabse
du hast doch sicher noch so ein feinsieb aus den Resinpackungen? gieß da dein trübes wasser durch, bis der schlick kommt, den natürlich nicht. schon ist dein wasser "ausguss-ready"

Anhang anzeigen 154210
Wenn du der Meinung bist das gefilterte Wasser ist wieder gut, dann verwende es doch wieder zum Reinigen der nächsten Modelle statt es wegzuschütten. Wie man es mit Isopropanol auch macht.

Davon abgesehen ist es vielleicht gut genug um Modelle zu waschen, aber für die Kanalisation ist es nicht geeignet.
In dem Wasser ist noch Resin in allen möglichen Aushärtungsgraten. Dass der Filter flüssiges und kleinteiliges Resin nicht filtert ist offensichtlich, da er sonst seinem Zweck nicht nachkäme.
Schütte das Gefilterte mal in einen alten Topf (den man wegwerfen kann) und koche das Zeug und schau mal was im Topf bleibt.
Wenn man das ein paar mal macht sieht das so aus:
Rest.jpg


Klares Wasser muss nicht sauber sein. Wiederverwenden, verdunsten oder in der Wertstoffhof, alles andere ist IMHO Murks.
Man kann das Verdunsten durch Kochen beschleunigen. Geht mit der Zeit ins Geld. Ich hab's probiert mit einer Destille. Da kommt am Ende wirklich sauberes Wasser raus (weil destilliert), frisst aber reichlich Strom. Und das was im Topf bleibt ist unappetitlich.