Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Habt ihr eine Empfehlung für mich was einen Drucker angeht?
Bitte nicht mehr als 300€
Ich nehme an Resin ist das Druckmittel der Wahl?
Persönlich bin ich mit dem Elegoo Mars 3 sehr zufrieden, inzwischen gibts auch den Mars 3 Pro.
Ich bereue den Mars 3 absolut nicht, hatte davor 0 3D-Druckerfahrung und bin mit den Ergebnisse sehr zufrieden.

Im Mars 3 konnte ich problemlos 2 Panzer in Chimäregröße gleichzeitig drucken, ein Baneblade o.ä. rießige Modelle gehen sich grade nicht mehr aus.
 
  • Like
Reaktionen: Frostgeneral
Ich geh jetzt mal von FDM aus, da der Prusa den du vorschlägst halt einer ist ^^

Anycubic Kobra, Elegoo Neptun 3

Beide gibts in unterschiedlichen Größen zu unterschiedlichen Preisen, beide können Autoleveln, würde keinen Drucker mehr ohne kaufen, schon gar nicht als Einsteiger.

Alternativ geht auch der Anycubic Vyper, ist mehr oder weniger das Vorgängermodell vom Kobra, der läuft aktuell bei uns.
Tut auch was er soll.

Wenns n Resindrucker für Minis werden soll, Anycubic Photon M3, aktuelles Modell mit richtig gutem Preis/Bauraum-Verhältnis.
 
Anycubic.
Generell Preis/Leistung sehr gut und exzellenter Support.
Dafür ist deren Slicer Müll, aber man kann ja chitubox verwenden.

Du bist sicher das du nen Filament-Drucker willst? Weil fürs Tabletop sollte man IMO schon auf Resindrucker zugreifen. Wenn ja:
https://de.anycubic.com/products/anycubic-vyper?variant=42308143382766 der Vyper ist nen gutes Einsteigermodell: Autoleveln, anständiger Bauraum (245 * 245 * 260 mm) 340€ mit 1kg Pla. Oder der Kobra. Bischen neuer, bisschen teurer.

Wenn Resin:
Der Photon 4k läuft bei denen gerade für 200€. 35microns Auflösung ist schon sehr ordentlich für das Geld. Aber halt kleines Druckbett (132x80x165mm)
Mir reicht sowas dicke, aber wer jetzt Titanen, Gelände usw. drucken will für den isses ggf. zu klein.
Da bietet sich bei denen der M3 an:
https://de.anycubic.com/products/anycubic-photon-m3?de_nav02_photonm3serie_m3
Bauraum ist mit 180 x 163 x 182 mm sehr gut für Resindrucker. Auflösung mit 40 Microns ordentlich fürs Geld (259€)

EDIT: geninjaed.
Aber da hier 3x Kobra bzw. Vyper kam muss man glaub nimmer viel sagen.
 
  • Like
Reaktionen: Frostgeneral
Super herzlichen Dank für die Empfehlungen.
Mein letztes Mal drucken war 2018 und 2019 noch in den Kinderschuhen, seitdem ist ja viel passiert.

Tja, ich persönlich mag Resin nicht so gerne, aber wenn die Qualität besser ist als die alten forgeWorld Sachen, dann vllt auch das.

Ich hatte mir Gelände aus Griechenland bestellt und der hatte Filament benutzt.
Wenn ihr aber sagt, dass fürs Tabletop (Minis, Panzer,...) Resin besser eignet als filament, dann auch das.

In der Uni hatten wir damals 2 Farbiges Filament wobei wir die Stützen Wasserlöslich gedruckt haben. Die sind mir aber zu teuer. Damals in der Uni ne coole Spielerei, aber privat kann ich auch abfeilen
 
Also für Mini´s absolut en Resindrucker. Da ich mittlerweile unter anderm nen M3 Max mein eigen nenne wird auch Gelände mit Resin gedruckt, die Auflösung is halt einfach besser. Filamentdrucker habe ich garkeinen mehr.
Ich für meinen Teil drucke nur mit dem Wasserwaschbaren Resin von Anycubic und bin absolut zufrieden mit.
Die Geruchsbelastung ist gegen null, ich muss nicht noch ne Chemikalie mehr rumstehen haben und wichtiger, ich muss nicht mit arbeiten 😉

Du kannst auch super Ergebnisse mit nem Filamentdrucker erreichen, allerdings musst du dann ne kleinere/feinere Düse einsetzen und es geht extrem auf die Zeit, und somit auf den Stromverbauch - dieser sollte in unserer heutigen Zeit nicht vernachlässigt werden 😉

Was die Supports angeht: wenn du sie richtig setzt und richtig einstellst hast du kaum Nacharbeit.

LG
DeepHit
 
  • Like
Reaktionen: Frostgeneral
Mh. Stabilität und Detailgrad bin ichs eigentlich mit dem alten Craftsman Resin (gibt es nur noch für DLP 🙁) und jetzt dem ABS like recht zufrieden.
Kommt aber auf die Merkliste wenn die 3kg vom letzten Sale weg sind.
Wobei in den Sales halt anycubic preislich ungeschlagen ist. Die 3 Kilo die ich gerade "abarbeite" waren unterm strich bei 20€/Kilo.
Drucker: Selbst teure Filamentdrucker kommen nicht unter 0,1mm Schichtstärke in der Z-Achse. Selbst die billigsten Resindrucker kommen auf 0,025mm.
Damit ist denke ich alles gesagt.

Qualität:
20230212_164843.jpg
Das abgebildete ist ein 1- Cent stück (der rechte Flügel ist kein Fehler, sondern runtergeknallt und gebrochen 😀)
Gedruckt auf nem simplen Mono, den du so schon gar nimmer bekommst.
Kontrast ist mies, aber im BFG Bilde-Tread-schwirrt das auch bemalt von mir rum.
Die Details sind mittlerweile Hammer. Das Limit ist weniger "geht das", sondern eher "kann ich den Detailgrad noch sinnvoll bearbeiten. Da sind Gravuren so fein möglich, die setzt es dir mit der Grundierung zu wenn du ned aufpasst ^^
Edit: und ja der Fortschritt ist aktuell noch sehr fix. Deswegen würd ich auch nicht neuste Generation kaufen. die 600€Geräte von heute sind in 2 Jahren die "Budget"-Geräte für 200. Bedeutet: die hier empfohlenen Geräte sind alle kaum 2 Jahre auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Frostgeneral
Ja, das Molegrid ist ca. doppelt so teuer wie das gängige Zeug von anycubic und elegoo, keine Frage.
Ich druck aber nicht genug dass ich mich groß drum scheren würde ob n Modell jetzt 3€ oder 6€ Material kostet ^^

Zum Thema neuste Generation, korrekt, aber, Anycubic hat den Photon M3 neulich für 239€ rausgehauen, da konnte ich nicht widerstehen ^^

Da gings mir auch primär um den Bauraum, dass der jetzt 4k kann, und mein oller Mars 2 Pro nicht, das war mir tatsächlich komplett bumms, ist nicht so dass der M2P jetzt mistig gedruckt hätte.
Wenn man auf den Euro gucken muss ist der olle M2P n Schnapper, gibt's schon mal für 100€ neu das Teil.
 
  • Like
Reaktionen: Frostgeneral
Mit nem Mars oder Photon machste nix verkehrt, allerdings haben die Elegoo Drucker die bessere Aufnahme für die Druckplatte haben, dass die Sauerei nicht in irgendwelche Löcher läuft.
Mehr Spass wirst du mit einem Elegoo haben, doch bei deinem Budget wird halt die Druckgröße nicht die größtmögliche sein. Für Püppchen und Bits reicht so ein kleiner allemal, Ich hab den Saturn 2, und noch nichts gefunden was ich nicht drucken konnte.
 
  • Like
Reaktionen: Frostgeneral
Mit nem Mars oder Photon machste nix verkehrt, allerdings haben die Elegoo Drucker die bessere Aufnahme für die Druckplatte haben, dass die Sauerei nicht in irgendwelche Löcher läuft.
Kann ich nicht nachvollziehen. Anycubic hat serienmäßig einen extra Montage-Ring in der Wanne. Anfangs war der aus Plastik und fast nicht aufzubekommen beim Wechsel ohne ihn zu zerstören. Mittlerweile (seit 2 Jahren oder so) ist das nen Metallring. Im Gegenteil: im vergleich zu meinen 3rd-Party-Extratanks sind mir in den anycubic fast schon zu viele Schrauben drin (an die 20) was den Folienwechsel in Arbeit ausarten lässt. Die zugekauften sind so mit ~10 Schrauben gesichert (ich rede vom kleinen Tank des Mono) was wesentlich einfacher ist. Undichte stellen hatte ich da aber auch noch nie. (außer halt Loch in Folie direkt, klar)

Zum Thema neuste Generation, korrekt, aber, Anycubic hat den Photon M3 neulich für 239€ rausgehauen, da konnte ich nicht widerstehen
Ja, ich war auch in Versuchung. ^^
Aber M3 ist bei denen nimmer neueste Generation, sondern das Einsteigergerät in der Größenklasse. Als die Luxusvariante des M3 (für 700€) - 8k Auflösung, 250*123*219 mm(6.7L) Baufläche, 28,5 Microns xy Auflösung (recht beeindrucken) und 5 Microns Schichtstärke - haben die den Photon M3 Premium: https://de.anycubic.com/products/anycubic-photon-m3-premium?de_nav_new_m3_premium
IMO recht heißer Scheiß, aber in 2 Jahren auch nur noch 200-300€ wenn die Entwicklung so weitergeht.
Meiner Erfahrung nach bringt warten aber nix: einfach kaufen wenn man Bock hat oder das alte Gerät den Dienst verweigert. Das sind zwar alles nette Werte, aber bespielbare Minis bekommt man mittweile auf jedem Kasten, egal wie billig.
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Kann ich nicht nachvollziehen. Anycubic hat serienmäßig einen extra Montage-Ring in der Wanne. Anfangs war der aus Plastik und fast nicht aufzubekommen beim Wechsel ohne ihn zu zerstören. Mittlerweile (seit 2 Jahren oder so) ist das nen Metallring. Im Gegenteil: im vergleich zu meinen 3rd-Party-Extratanks sind mir in den anycubic fast schon zu viele Schrauben drin (an die 20) was den Folienwechsel in Arbeit ausarten lässt. Die zugekauften sind so mit ~10 Schrauben gesichert (ich rede vom kleinen Tank des Mono) was wesentlich einfacher ist. Undichte stellen hatte ich da aber auch noch nie. (außer halt Loch in Folie direkt, klar)
Ich glaube das war nicht gemeint, sondern der Punkt der auch mich stört: Das die Druckplatte soweit in die Suppe fährt (muss sie bautechnisch bedingt) das die Schrauben die die Druckplatte mit der Halterung eben jener verbinden bei den ersten Layern jedesmal sich mit Resin füllen. Das ist beim saubermachen leider echt blede, hätte man wesentlich besser lösen können wie ja andere Hersteller vormachen. Ob nun nen Elegoo oder nen Anycubic, hmm ich sehe das so wie bei Samsung und Apple, is ne Glaubensfrage. Auf alle Fälle sind beide Hersteller gut.

Mein erster Drucker war en Photon Mono den ich als Retoure von Anycubic für 60,-€ gekauft habe - hatte Glück und es war ein nagelneues Gerät. Auf alle Fälle hab ich mit diesem goldigen kleinen Gerät so viel machen können und mache ich heute noch (habe mittlerweile zwo von denen). Nur halt wirklich grosse Sachen hatte ich keinen Bock immer zu teilen und in Stücken zu drucken. Daher holte ich mir nen Mono X und der war echt Bombe. Aber größer geht immer und deshalb hab ich mir den M3 Max zugelegt und aus Vernunft den Mono X verkauft. Der Max is halt echt ne Waschmaschiene, was da alles geht is ned normal, nur leider hat er halt das Manko das er eig die gleiche Lichtquelle wie der X hat aber mehr als Doppelt soviel an Fläche ausleuten muss, das geht extrem auf die Belichtungszeit :/ Irgendwas is halt immer 😉

LG
DeepHit
 
  • Like
Reaktionen: Frostgeneral
du darfst nicht nur ans drucken denken, wenn der Druck fertig ist, nimmste ja die Platte raus, mit dem Druckgut drauf, und sprühst da schön mal etwas iso drauf, und dann wird das zeug runter gespachtelt, und bei anycubic hast du dann überall kanten und Schraubenköpfe wo die suppe rein läuft, wenn du das nicht über Kopf machst, beim Elegoo nur eine fette Säule.

Aluminum-alloy-ANYCUBIC-PHOTON-building-plate-Printing-platform-For-ANYCUBIC-Photon-S-DIY-SLA-DLP-3D.jpg


1_aa4c0fca-e9f0-439e-9cdb-9da29f54720e.jpg
 
Also die vom M3 sieht so aus:

Und die find ich VIIIIEL besser was das angeht als die von Elegoo, da suppt es bei großen Drucken und Füllstand nahe Max nämlich in das Kugelgelenk ?

Dafür find ich die Befestigung und die Schrauben fürs Leveln beim Elegoo besser.
?‍♂️

Davon würd ich aber echt keinen Druckerkauf abhängig machen.
 
du darfst nicht nur ans drucken denken, wenn der Druck fertig ist, nimmste ja die Platte raus, mit dem Druckgut drauf, und sprühst da schön mal etwas iso drauf,
Äh nö^^ So verschieden sind die Erfahrungen. 😀
Die Platte wird bei mir nach dem Druck erst mal 10 min schräg aufgehangen, da fließt dann das meiste zurück.
So eins der ersten größeren Dinge die ich gedruckt habe:
9.jpg


Dann kommt die Platte mit allem drum und dran direkt in die Waschmaschine. Die Drahtaufhängung ist da passgenau zu. Der Füllstand da ist so justiert, das die Oberseite raus guckt.
Nach dem waschen wird der Druck entfernt. Wenn ich nochmal Druck kommt die Platte wieder drauf. Nur wenn ich nimmer druck wird er komplett gereinigt.
Allerdings sieht mein Kopf auch komplett anders auf als auf dem Bild, nämlich so:
22604_b375431d.512x512.jpg

Und bei mir hat eben noch nie Resin die Justierschrauben erreicht.
Ich glaub du hast da das Bild vom altem Photon, dem allerersten Serientypen von anycubic. Wird aber seit mindestens 2 Jahren, eher 3 nimmer verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hephaiston
Drucker: Selbst teure Filamentdrucker kommen nicht unter 0,1mm Schichtstärke in der Z-Achse. Selbst die billigsten Resindrucker kommen auf 0,025mm.
Also mein alter Ultimaker 2 (von 2014) schafft 0,02 mm in der Z-Achse. Problem ist da eher der/die/das Standard Nozzle mit 0,4 mm Durchmesser, also X- und Y-Achse.