Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Ich hab mal wieder ein Problem.
Wenn du mit Druckkopf die Druckplatte meinst und es sich um einen SLA Drucker handelt, würde ich als erstes die Aushärtungszeit der "Burn in Laier" überprüfen. Wenn diese OK ist, schauen ob der Drucker noch richtig gelevelt ist. Kommt dann noch eine zu alte FEP Folie dazu, kann so etwas schnell passieren.
Da du die zu druckenden Objeckte ja erst mit Lychee als STL-File speicherst, um sie dann durch den Slicer von Photon zu jagen, solltest du die STLs vor dem slicen einfach mal mit dem Windows 3D-Builder überprüfen, ob sie eventuell defekt sind. Das passiert schneller als man denkt.

Hast du denn schon versucht das Ganze wieder so zu drucken, wie vor dem "Radschlag" deines Kumpels?
 
Wenn du mit Druckkopf die Druckplatte meinst und es sich um einen SLA Drucker handelt, würde ich als erstes die Aushärtungszeit der "Burn in Laier" überprüfen. Wenn diese OK ist, schauen ob der Drucker noch richtig gelevelt ist. Kommt dann noch eine zu alte FEP Folie dazu, kann so etwas schnell passieren.
Da du die zu druckenden Objeckte ja erst mit Lychee als STL-File speicherst, um sie dann durch den Slicer von Photon zu jagen, solltest du die STLs vor dem slicen einfach mal mit dem Windows 3D-Builder überprüfen, ob sie eventuell defekt sind. Das passiert schneller als man denkt.

Hast du denn schon versucht das Ganze wieder so zu drucken, wie vor dem "Radschlag" deines Kumpels?
Erstmal danke M.Dracon.

Ja ich meinte den Druckkopf eines SLA Druckers.
Frisch gelevelt hatte ich ihn schon nach dem ersten Fehler. Der Lychee Slicer hatte hier und da Fehler angezeigt, konnte aber selbst nicht alle korrigieren, der 3D Builder hat den Rest korrigiert. Aber die Teile die keinen Fehler angezeigt haben hatte ich nicht übeprüft, das kann ich mal machen.

Und zum Testen ohne Lychee zu drucken bin ich gestern nicht mehr gekommen, das stand aufjedenfall auf dem Plan.
 
Also ich muss sagen, bin nach wie vor von meinem Mono begeistert. Endlich Ersatz gefunden für die Agressoren.. links auf dem Bild.

Nur bin ich jetzt auf ein Problem gestoßen. Habe ein paar Dateien für eine Freiklinge fertig gesliced, soweit so gut. Nur zeigt er mir zwei Dateien nicht an auf dem Drucker. Körper und die Datei mit den Beinen. Alles andere wird auf dem Display angezeigt.

Meine Vermutung ist jetzt das die Dateien vielleicht zu groß sind und der Drucker sie nicht laden kann und deswegen nicht anzeigt.

Könnte ich damit richtig liegen?
Die Beine könnte ich nochmals aufteilen auf zwei Dateien. Den Körper müsste ich dann wahrscheinlich in zwei Hälften schneiden... Geht das mit Lychee?
 

Anhänge

  • IMG_20221227_221400.jpg
    IMG_20221227_221400.jpg
    269,8 KB · Aufrufe: 85
  • Wow
Reaktionen: Der Badner
Waren insgesamt 27 einzelne Dateien die ich zusammen gefasst habe. Druckbett optimal ausnutzen. Sind jetzt 8 Dateien zusammen auf dem Stick. Beim Körper hatte Lychee mir beim öffnen nur angezeigt das die Datei 500 MB Speicher Fressen würde und mein System dadurch etwas langsamer werden könnte. Nach dem Slicen auf dem Stick gespeichert.

Wie geschrieben zeigt er alle anderen Sets an. Nur die Beine und Körper nicht.
 
Muss ich dann Mal Versuchen. Also die ersten beiden Dateien hat er zusammen gedruckt. Habe Mal geschaut, die habe ich zb knight_kopf_hüfte.pwma gespeichert.

Auf dem Display des Druckers zeigt er mir

Knight_kopf_hü fte_

Druckt gerade den Rückenpanzer, danach schaue ich Mal am Rechner wie groß die Datei ist und Slice sie einmal neu.
 
Kann man das curen und am Ende fällt wie von Zauberhand ein solider Resinblock auf dem Boden des Tanks? ?

Ja tatsächlich. Also so grundlegend xD
Entweder ein paar Tage in die Sonne stellen (bei dem Wetter momentan eher schwierig) oder wie ich mit einer kräftigen UV Lampe und einem Drehteller ne Weile aushärten lassen. Die ausgehärteten Schwebpartikel dann entweder sedimentieren und die Flüssigkeit dann abdekandieren oder über ein feines Lacksieb abfiltern. Das Isoprop kannst du dann noch ein paar mal wiederverwenden und das ausgehärtete Resin kann normal entsorgt werden
 
  • Liebe
Reaktionen: Donnerkalb
Frage: was mache ich wenn das Isopropanol meiner Washingstation langsam ziemlich resingesättigt ist? Das Zeug ist langsam grau ?

Kann man das nur entsorgen? Kann man das irgendwie raus filtern? Kann man das curen und am Ende fällt wie von Zauberhand ein solider Resinblock auf dem Boden des Tanks? ?
Wie von @Der Badner beschrieben handhaben.
Zur Endentsorgung gehe ich her und kippe das Restisopropanol in einen Plastikbeutel der in einem Eimer ist (also Eimer, Plastikbeutel rein, Iso in den Plastikbeutel).
Dann stell ich das ganz 1-2 mal im Jahr im Sommer in den Garten und warte einige Tage bis das Isopropanol verdunstet ist und das Resin ausgehärtet.
Plastikbeutel in den Restmüll und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Brühe grau ist, fülle ich sie in eine von den transparenten 5l Kanistern/Flaschen (die Fallen bei uns regelmäßig), in denen z.B. destilliertes Wasser verkauft wird.
Einfach in einer Ecke stehen lassen. Mit der Zeit setzt sich das Resin am Boden ab.
Iso1.jpg

Man kann das beschleunigen indem man den Kanister mit UV Licht beleuchtet. Das hat den Vorteil dass mehr Resin, schneller ausfällt und den Nachteil, dass sich u.U. die Seiten zusetzen und man nicht mehr gut in den Kanister hineinschauen kann.
Iso2.jpg

Hat sich das Resin abgesetzt, nimmt man z.B. eine Siphon Pumpe (Obi 6€) und pumpt die obere IPA-Schicht zurück in eine von den leeren IPA Flaschen. Das IPA ist nicht so rein wie das gekaufte, aber trotzdem sehr gut wiederverwendbar.
Iso3.jpg

Hat sich im Kanister zu viel Resin angesammelt oder sind die Seiten "zu", das IPA so gut wie möglich in einen neuen umfüllen und ansonsten wie von anderen beschrieben vorgehen. Sprich das Resin noch mit IPA getränkt ist, den Resin Brei in der Sonne trocknen und das IPA verdunsten lassen. Es gibt Tropfschalen für unter 50cent das Stück, in denen man den Resinbrei gut ausbreiten kann.
Oder aber die Flasche - falls möglich - bei einem Wertstoffhof zur Entsorgung abgeben. Das ist z.B. in Berlin bis 20kg kostenlos. Auch eine gute Gelegenheit die versifften Papiertücher loszuwerden. Vor allem hat man das Zeug nicht mehr rumstehen bis das IPA verdunstet und das Resin ausgehärtet ist.
Wenn einen Wertstoffhof in der Nähe hat und man kein Interesse am Recyclen hat, kann man auch gleich den Kanister mit der Brühe entsorgen.
 
  • Liebe
Reaktionen: Donnerkalb
Endlich fertig mit dem Ritter. Wird aber definitiv das erste und letzte große Modell sein ?

Also Resin Drucker Kauf...voll und ganz gelohnt. Ich liebe das Teil. ??
 

Anhänge

  • IMG_20230115_141518.jpg
    IMG_20230115_141518.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20230115_141624.jpg
    IMG_20230115_141624.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20230115_142957.jpg
    IMG_20230115_142957.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 65
Hi,
hast du ein krazendes/schabendes Geräusch bei der ersten Schicht? Sieht für mich nach nem nivellierungsproblem aus.
Hattest du mal Probleme mit dem Autolevelsensor? Kann sein das dein Heizbett etwas verzogen ist, allerdings sollte ja die 16 Punkt Autonivellierung das abfangen, nur leider macht sie das nicht immer so wie sie soll...

LG
DeepHit