Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Laut Beschreibung soll die Achsenführung Schichtlinien vermeiden. Ist da was dranne? Denke doch das man nach wie vor Schichtlinien sehen wird.
Für die Sichtbarkeit von Schichtlinien gibt es viele Gründe. Einer davon ist eine Verschiebung der Buildplate in der xy Ebene mit jeder Bewegung in Z-Richtung. Die entsteht z.B., wenn die Antriebsschraube unrund läuft und die Seitenführung zu viel Spiel hat. Man sieht dann selbst in senkrechten Flächen die Schichtlinien. Solche Schichtlinien werden vom Design der Z-Achse beeinflusst und davon ist hier vermutlich die Rede. Da hilft es dann auch nicht die Schichthöhe zu verringern, denn durch die Verringerung sieht es dann vielleicht nicht mehr aus wie Schichtlinien sondern wie "Wellen", aber stören tut es immer noch. Auf Schichtlinien die aufgrund des Legostein Effekts auftreten hat das Design der Z-Achse eher keine Auswirkungen.
 
  • Like
Reaktionen: Der Badner
Für die Sichtbarkeit von Schichtlinien gibt es viele Gründe. Einer davon ist eine Verschiebung der Buildplate in der xy Ebene mit jeder Bewegung in Z-Richtung. Die entsteht z.B., wenn die Antriebsschraube unrund läuft und die Seitenführung zu viel Spiel hat. Man sieht dann selbst in senkrechten Flächen die Schichtlinien. Solche Schichtlinien werden vom Design der Z-Achse beeinflusst und davon ist hier vermutlich die Rede. Da hilft es dann auch nicht die Schichthöhe zu verringern, denn durch die Verringerung sieht es dann vielleicht nicht mehr aus wie Schichtlinien sondern wie "Wellen", aber stören tut es immer noch. Auf Schichtlinien die aufgrund des Legostein Effekts auftreten hat das Design der Z-Achse eher keine Auswirkungen.
Gutes Argument. Bzw. wahrscheinlich genau das was die damit meinen.
Allerdings hab ich das bei Harz Druckern nicht einmal erlebt bislang, dass die sich irgendwo im Druckbild niederschlagen würde.

Bei den alten FDM Druckern sah man teilweise dann doch recht gut das M8 oder M10 Gewinde der Z-Achse im Ausdruck ? (Ja! Ich meine diese ganz alten Dinger, aus Acrylglas-Rahmen, wo man keine Trapezspindel, sondern metrische Gewindestangen genommen hat)
 
Dann lass mal Fotos von den ersten Drucken da.
Und genieß das "Folie-Abziehen" .... dies gibt es immer nur einmal im Drucker Leben 😛
Auf jedendall ?
Ja das ist das gleiche Prinzip wie mit den Brettspielen. Das erste was ich mache sobald die Folie runter ist, einen Tiefen Zug aus dem Kasten nehmen ? einzigartiger Geruch ?

Donnerstag werde ich den in Ruhe aufbauen. Resin kommt morgen oder übermorgen. Finde ich gut das die das getrennt verschicken. Und einen kleinen USB Stick brauche ich noch. Den großen wabbeligen die dabei sind, vertraue ich nicht im Punkt sicherer Sitz, im Port.
 
Gutes Argument. Bzw. wahrscheinlich genau das was die damit meinen.
Allerdings hab ich das bei Harz Druckern nicht einmal erlebt bislang, dass die sich irgendwo im Druckbild niederschlagen würde.
Da ist ein Bild von den Waffen des Warhounds. Die grünen haben das Problem
 
  • Like
Reaktionen: Virifortis
Sehr schicker Warhound. Denke da werd ich auch Mal einen machen.
Ja das mit den Wellen ist ärgerlich sowas.
Hatte bei meiner Freiklinge das Problem das an der Gatling die Stützen in einem späten Druckzeitpunkt verloren gingen. Dadurch hat das hintere Teil einen leichten Verzug. Aber war zu verkraften.

Aber schon ein Größenunterschied das Teil
IMG_20231017_215930291_100553.jpg
 
  • Party
Reaktionen: darkoli
Da ist ein Bild von den Waffen des Warhounds. Die grünen haben das Problem
Ouhha! 😱
Die grünen Wummen sehen - mit Verlaub - wirklich sch...limm aus.
Welcher Drucker hat das denn verzapft und hast Du das beheben können?

Der Warhound ist im Endergebnis dafür echt gut geworden, gut dass Du die Bewaffnung neugedruckt hast, wäre dem Model sonst nicht gerecht geworden. ?
 
Das war Anfang 2021 und der Drucker zu der Zeit schon 3 oder 4 Jahre alt. Das Problem war auch nicht von Anfang an sichtbar, die Lager werden am Ende gewesen sein. Das war ein Drucker von B9. Der hatte statt einer LCD/UV Led Array Kombination noch einen modifizierten Projector als Maske und UV-Quelle. Ich habe das Problem durch einen neuen Drucker gelöst. Doppelte Auflösung und ein Viertel des Preises.
 
eigentlich ist das Wurscht.
ab 4K nach oben siehste keinen Unterschied mehr, mit bloßem Auge.
Also geht alles ab 4K, und ob da jetzt Elegoo oder Anycubic draufsteht ist auch wurscht.
Eine der Marken sollte es sein, haben die größte Verbreitung, also gibt es Tipps, Foren, und Videos zu Hauf.

nimm einfach einen der deinem Geldbeutel entspricht, von einer der beiden Marken, und wo der Druckraum dir zusagt.
und recht aktuell sollte er sein, damit er die gängigsten Funktionen hat...

also wenn du irgendwo Mark 2 2 liest, dann lieber den, als den selben ohne den Hinweis. Oder lieber Saturn 2 statt Saturn usw.

Was mir wichtig war, war dass das Resin leicht von der Druckplatte runtergeht, schau dir mal den Saturn 2 an, wie die Platte oben befestigt ist, da ist keine Rinne wo was reinlaufen kann... und vergleich das mal mit dem Photon M3, was da an Kanten ins Resin eintaucht...

Leicht zu bedienen sind sie mittlerweile alle, auch da hilf Youtube...

Such auf Youtube einfach nach "Einsteiger Resin Drucker", da bekommst du mehr Wissen als du brauchst 😉
 
Anycubic dreht auch mit den Bezeichnungen irgendwie völlig frei 😀

Für mich ist der Photon M3 n absoluter Preisbrecher, für 209€ UVP gibts nen vergleichweise großen Druckraum mit 4k Auflösung.
Hab einen, will ihn nicht mehr missen, und bin dafür sehr gern meinen Elegoo los geworden ^^

Aber Elegoo baut auch geile Drucker, einen von denen, 4k Auflösung, Bauraum nach Wunsch, fertig.

@derRayko was für Kanten und Rinnen meinst du genau?
Da ist absolut gar nichts schwierig zu putzen beim M3 Oo
 
  • Like
Reaktionen: Virifortis
Ich habe den Anycubic M5s und bin sehr glücklich. Sehr groß, 12K (wie schon oft gelesen in unseren Zwecken nicht wichtig (für keine persönlichen Zusatzzwecke tatsächlich schon etwas ^^)), Nivellierungsfrei (Stichwort Anfängerfreundlich), kontinuierliche Selbsttests etc zur Fehlererkennung während des Drucks und noch mehr. Ich mag ihn sehr ^^
 
Ich habe den Anycubic M5s und bin sehr glücklich. Sehr groß, 12K (wie schon oft gelesen in unseren Zwecken nicht wichtig (für keine persönlichen Zusatzzwecke tatsächlich schon etwas ^^)), Nivellierungsfrei (Stichwort Anfängerfreundlich), kontinuierliche Selbsttests etc zur Fehlererkennung während des Drucks und noch mehr. Ich mag ihn sehr ^^
Der ist auch son Preisbrecher, gutes Teil ?
 
Hi, ja der M3 Max hat das etwas unclever gelöst...mittlerweile stört es mich nicht mehr das da etwas hängen bleibt. Anfangs hab ich die ganze Halterung zerlegt ums zu reinigen, das lass ich mittlerweile.
Eines will ich aus Erfahrung noch loswerden: wenn du son dicken wie den M3 max hast gewöhne dich an Fehlschläge, jeder 2. Druck reißt mir von der Platte. Bei meinen kleinen Druckern hab ich null Probleme. Resin rein, rerf test gemacht, dementsprechend eingestellt und seid monaten/Jahr nichts mehr geändert. Ich slice, haus auf den stick und drucke. Die sind so easy zu handhaben die kleineren Drucker von Anycubic, das vermisse ich bei der Waschmaschiene :/


LG
DeepHit
 
Ich vermute mal, für 499€ wirst du den M5s immer wieder mal bekommen. Der wird selten für den eigentlich OVP von 579€ über den Tisch gehen. Da der Black Friday für die Amis immer ein echtes Event ist, könnte ich mir vorstellen, daß du da nochmal ein besseres Angebot bekommen wirst. Ob du so lange warten willst, is natürlich deine Sache 😉
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike