[40K] Banhammer

Mehr oder keine Restriktionen?

  • Mehr Restriktionen bitte!

    Stimmen: 77 51,3%
  • Bloss keine Restriktionen!

    Stimmen: 73 48,7%

  • Umfrageteilnehmer
    150
Welchen Wert hat ein Turniersieg noch, wenn die Hälfte der verfügbaren Codices/Armeen nur mit angezogener Handbremse (sprich irgendwelchen pauschalen Einschränkungen) antreten darf? Wie wertet man Siege, die nicht im beschränkten Umfeld erworben werden?
Mir persönlich geht es nicht um Beschränkungen, sondern die Abschaltung überflüssiger Optionen. Für mich wirken Alliierte beispielsweise wie ein Verkaufs- und Fluffwerkzeug. Die einen kaufen auf einmal armeefremde Einheiten hinzu, für Fluffspieler ergeben sich nette Möglichkeiten um Dinge zu kombinieren.
Ich sehe kein Zugewinn für einen Turnierspieler, man möchte doch mit seiner Armee und all ihren Widrigkeiten umgehen können.
Die Schraube dreht sich ja immer weiter, was genau bringen denn Formationen? Außer gezielt große Boxen zu verkaufen (ohne dafür Rabatt zu geben, lieber einfach ein paar Sonderregeln dazu packen) mit Regeln bei denen jeder auf den ersten Blick sieht, dass der vermeintliche Nachteil alibi-mäßiger nicht sein könnte!?

Was genau bringen denn diese Regeln? Ist der Turniererfolg besser verdient, wenn man auf Formationen zurückgegriffen hat!? Ich versteh einfach nicht ganz, warum man auf saublöde Regeln zurückgreifen muss, die offensichtlich den Spielern nur das Geld aus der Tasche ziehen sollen und die man auf leichteste Weise einfach ausknipsen kann.
 
@Eisenlunge:
Genauso wie jeden anderen Sieg. Es werden schließlich keine zwei Turniere in Deutschland nach denselben Regeln gespielt. Teils ist das GW's verdienst durch die hohe Codex/Supplement-Rate, aber größtenteils liegt das auch an den Turnieren, die ALLE (!) Hausregeln beim Missionsdesign erfinden; angefangen mit "Wälder sind nicht mysteriös". Aber man kann die Turniere trotzdem alle zusammenrechnen.

Die Vertreter der reinen Lehre behaupten schließlich immer, dass es nicht auf die Regeln im Detail ankommt sondern nur darauf, dass man für alles Regeln hat. Also kann ein Powergamer sich auch an gewisse angezogene Handbremsen wunderbar anpassen und kann genauso gewinnen wie vorher. Wenn das dazu führt, dass die anderen 80% der Spieler mehr Spaß haben ist das doch eine gute Sache, ein Win-Win. Was siehst du daran anders?
 
Dann stell ich jetzt mal ganz ketzerisch die Frage:

Welchen Wert hat ein Sieg überhaupt, in einem augenscheinlich nicht auf Balancing ausgelegten System?

Natürlich keinen, trotzdem legen sie ja einen imaginären Wert fest und sammeln die Punkte auf T3. Es geht doch nicht um einzelne Turniere, sondern ums ganze System der Turnierligen/Ranglisten. Was hat man davon, wenn in Deutschland national (dazu wirds nie kommen) Screamerstars gebannt werden und beim ETC sind sie zugelassen?
Beschränkungen schaffen hier mehr Probleme, als dass sie Lösung sind... und bei jeden neuen Codex fängt das Gejammer wieder an.
 
was genau bringen denn Formationen? Außer gezielt große Boxen zu verkaufen (ohne dafür Rabatt zu geben, lieber einfach ein paar Sonderregeln dazu packen)

Da sollte man vielleicht vorher mal recherchieren bevor man solche Unwahrheiten raushaut.

Beispiel: Tau Formation (6 Breitseiten, 1 Sturmflut) = 230 €

Einzelkauf:

Breitseite = 40 € (x 6 = 240 €)
+ Sturmflut = 65 €
= Gesamt = 305 €

Ersparnis: 75 €
 
leider ist das Buch vom großen Dogma mit Namen ForgeWorld - was ja in Deutschland ähnlich verteufelt wird wie Ketzerei im 16. Jahrhundert 😀

Womit wir uns einig wären, das Problem ist hier die Restriktion, es wäre nicht das zulassen des Buches. Es ist ja immer noch so, das viele Armeen nichtmal ne improvisierte Art der Flugabwehr von Haus aus mitbringen. Denn "professionell" kannst du Flugabwehrraketen mit 10 Pts pro Modell und S7 nicht nennen.
Die Testregeln, so wie der Isoriptide da, gehen manchmal am Ziel vorbei, mal abwarten wie das im Buch letztlich ausschaut.

Nach dem erzwungenen Hero-Hammer der 5. würde es vielleicht sogar ein paar Probleme lösen, wenn man auf BCM verzichtet, der von allen gefürchtete Screamerstar würde in jedem Fall weniger berechenbar werden. Nur treten hier wieder neue Probleme auf.

Die Angst um den wert der Turnierpunkte kann ich, auch wenn ich vorsichtiger in Hinblick auf Restriktionen bin nicht nachvollziehen. In diesem Fall würden Punkte zeigen, wer sich gut an die gegebene Situation anpassen kann. Dazu braucht es das gleiche Geschick, was ständig gute Turnierspieler zeigen. Copy and Paste Listen wären in diesem Fall deutlich schlechter dran.
 
@Backfire,

zum Thema sagst du in deinen letzten paar Postings aber gar nichts mehr. Anscheinend gibst du uns eigentlich recht und versuchst jetzt abzulenken.


Bezüglich deines Artikels auf 40Kings: Das was du da geschrieben hast, ist genau der GRUND warum viele Leute solche Listen lieber gebremst haben wollen.

Du zeigst zwei gute und ein paar fast unmögliche Möglichkeiten, den Screamerstar zu besiegen, die alle von der ersten Runde abhängen. Hat man die erste Runde nicht oder keine der genannten Armeen, kann man den Screamerstar nur noch binden, aber nicht mehr besiegen. Damit hat dein Screamerstar eine Ratio von ungefähr 8 Siegen auf 2 Niederlagen vom Missmatch her. Eine schlechtere Siegratio würde nur aus Missionssonderregeln kommen, die vielleicht einen Todesstern nicht gerade bevorteilen, oder weil die Kombo mal nicht klappt.

Sollten jetzt also viele Leute anfangen, deinen Dämonen-Screamerstar zu spielen, dann müssten alle die eine Chance dagegen haben wollen, auf eine von deinen zwei besseren Möglichkeiten umschalten.

Darum geht es aber nicht. In einem interessanten Spiel haben alle Fraktionen eine Chance (mal besser, mal schlechter), auch diesen Todesstern zu besiegen. Da es zurzeit in der Realität nicht so aussieht, ist es für eine Turnierorga, der es auf Spaß am Spiel für alle ankommt, sinnvoll hier eine Handbremse anzulegen.

Da das natürlich deine persönliche Armee mitten ins Herz trifft, versuchst du diesen Thread hier vom Thema abzulenken.

Sag mal ehrlich,
hast du Spaß daran, vor dem Spiel zweiunddrölfzig Psikräfte zu würfeln und aufzuschreiben und dann klappt die Kombi meistens oder sie versagt manchmal? Vermisst du da gar nichts?
 
@Calidus

Nein ich gebe hier keinem Recht und du brauchst hier nicht den Hobby-Siegmund-Freud raushängen lassen😉. Natürlich ist der Screamerstar eine Krasse Kombo, aber er ist halt besiegbar. Nenn mir eine Armee und ich schreibe dir so schnell wie möglich das auf womit ich das kontern würde (ganz subjektive Einschätzung) (vorausgesetzt ich kenne die Armee gut genug) Und nein ich habe nicht zigtausend Psikräfte. Es sind 9 (4 für Fateweaver, 5 für die Herolde....ich spiele keinen Flying Circus, keine Tyraniden-Psibombe und keine 10 Runenleser + 2 Propheten.
 
Ohne jetzt den Screamerstar loben zu wollen, aber die Tatsache, das mehr Leute ihn spielen wollen wird ihn limitieren.

Damit hat dein Screamerstar eine Ratio von ungefähr 8 Siegen auf 2 Niederlagen vom Missmatch her.

Mehr Screamerstar, heißt mehr Dämonen, heißt wiederum mehr Grimoiren, die nicht die erste Runde brauchen um den gegnerischen Star zu degradieren. Damit ist der Star eher eine Seifenblase, sobald genug Leute auf die Idee kommen platzt er von selbst, zumindest für ambitionierte Turnierspieler wäre es zu riskant darauf zu setzen, das man dieses Mirrormatch auch wirklich gewinnt.
 
Ohne. Und ohne erste Runde.
Wir wollen jetzt ja nicht 10 mal Inquisitorverbündete in verschiedenen Armeen vorgeschlagen bekommen.

Für mich ist das Ding an sich nicht schlimm, auch wenn es stark ist. Erst wenn es mich zwingt, auf einen komplett anderen Codex umzusteigen, ist für mich Ende Gelände. Ich habe in meiner Orkarmee alles. (ja, auch von Forgeworld). Ich will den Star besiegen und nicht mit Haufenweise Opfern binden. Sag mal wie. IA8 oder Orkkodex, egal.
 
*Zynismus On* Könnte man das ganze Turnier nicht massiv vereinfachen wenn man alle Listen in eine Software reinhaut und diese dann sagt welche die härteste, beste, schönste ist? Müsste natürlich eine Original GW Software sein die nur auf GW Computern mit Original GW Strom läuft und nur von Original GW Mailorder Orks bedient werden kann. Dann wäre das Turnier in 10 Minuten vorbe, man könnte also die Teilnehmernlisten massiv ausbauen (sagen wir mal 128), einer freut sich wie ein Schnitzel und der Rest hat eben mit Zitronen gehandelt. Ach ich vergaß, GW supportet kein Turnierspiel. *Zynismus OFF*

Die einen whinen wegen Beschränckungen die anderen whinen dafür. Warum seid ihr nicht gegen die "Bevormundung" seitens Armeeorganisation das ihr keine zwölf Unterstützungsauswahlen nehmen könnt? Die Orga gibt vor was gemacht wird. Und ich persönlich finde es schade das es Leute gibt die auf Grund der Situation aufhören oder nicht mehr auf Turniere fahren. Da geht der Community was verloren. Sollte man da nicht hingehen und gewisse Schranken einbauen damit wieder mehr Leute Spass am Spiel haben? Nur darum geht es, dass andere wieder Spass am Spiel haben. Ich denke der ist jedem zu gönnen.

Zu den Einheitslisten sei die Frage gestattet was denn an der aktuellen Situation mit Copy und Paste der Killerkombos da wirklich anders ist?
Und noch immer gibt es keinen wirklichen Begründung warum diese Killerkombos gespielt werden müssen und es anders nicht geht und warum sinnvolle Beschränckungen schlecht wären. Kommt diese nicht bleibt leider nur dies negativ zu interpretieren, schade eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt heute einen guten und interessanten Artikel zum Thema.

Der TO vom Las Vegas Open hat seine Teilnehmer befragt welche Beschränkungen er einbauen soll.

Das LVO ist ein internationales Turnier, also nicht irgendwas unwichtiges.

Die Teilnehmer haben klar für eine Einschränkung bei wiederholbaren 2+ Saves gestimmt. Der Regelvorschlag von dort ist, dass die Wiederholung nur auf 4+ klappt.

Es gibt noch mehr interessante Ergebnisse.

Hier ist der Link.
 
Das Feast of Blades ist auch nicht so unbekannt und klein. Aber da haben wir nun schon 2 Turniere, denen es mehr um den Spielspass geht (war im Amiland/Adepticon auch meine Beobachtung: Es wird mehr Wert auf den gemeinsamen Spass am Event gelegt). Für mich war eine Umfrage eine logische Konsequenz. In diesen Forum scheint dies aber nicht im Vordergrund zu stehen.

Als Schlusswort würde ich anführen. Die Orgas müssen sich mehr mit den Thema beschäftigen, um zu garantieren, dass alle Spieler auch Spass am Spiel haben. Kombos sind interessant, haben aber zumeist einen fahlen Nebengeschmack genauso wie Spaming. Screamerstar braucht halt auch 2-4 Herolde des Tzeentsch, wenn man zuverlässig die benötigten Psikräfte braucht oder die Grimoire relativ ungeschützt ist.