40k [40K/BFG] Kreuzzug der Vergeltung - Restart

Vielen Dank! Ich hoffe dass Ihr 2014 ebenso noch Spass am Projekt habt. Ich werd mir Mühe geben.

Ich hab in den letzten Wochen kaum was fertig gemacht. Der Grund dafür ist eine anstehende APO-Schlacht nächstes Wochenende. Dann tritt der Kreuzzug mit der Unterstützung des AdMechs auf eine Tyraniden-Invasion. Das AdMech hat auch in den letzten 2-3 Wochen etwas Zuwachs und Zeit bekommen.

Du hast es sicherlich schoneinmal hier im Thread erwähnt, aber ich frag trotzdem mal nach: Wie hast Du deine BT bemalt? Ein Verweis auf die Seite hier im Thread reicht vollkommen aus.^^

Da kann ich nur auf die tollen Sachen von Dante77 verweisen. Er kann es wesentlich besser erklären und vorallem auch umsetzen. Ich hab mich an seinen Tutorials orientiert. Für einiges fehlt mir einfach sein Geschick und ich hab teilweise eigene Wege gefunden. Daher kann ich nur raten es mit seinen Anleitungen und Tipps zu machen.

So, was gibts zum Kreuzzug Neues?

Als nächstes werde ich die Tactical Group fertigstellen. Ich habe mit meinen vorhanden Figuren auf folgende Zusammensetzung festgelegt:

Kastellan
Kommandotrupp (4xPlasmawerfer und Apothecarius)
2 Taktische Trupps
2 kleine Protektorgardetrupps
1 Devastortupp
4 Rhinos
2 Landungskapseln
3 Scouttrupps

Die Zusammensetzung ist nicht zufällig gewählt, man kann die Modelle so umstellen, dass verschiedene Listenkonzepte machbar sind. Mehr dazu in Kürze.

Danach folgt ein größerer Abschnitt. Die Entereinheiten bekommen ihre gescratchen Flieger und werden um einige Modelle erweitert. Diese Gruppe liegt mir besonders am Herzen daher möchte ich möglichst die anderen Gruppen abarbeiten um mich voll und ganz darauf konzentrieren zu können. Zum Abschluß (etwa Jahresmitte) möchte ich mit einem gescratchten Thunderhawk den Aufbau des Kreuzzugs für beendet erklären und nur noch wenige Sachen machen und mich mehr auf das Spielen konzentieren. Einzelne Modelle werde ich natürlich weiterhin zwischendurch einschieben.
 
Hört sich sehr gut an, werde den Thread aufjedenfall weiter verfolgen!

Zur Bemalung nochmal:
Ich hab mir schon gedacht, dass Du Dich von Dante´s Tutorial inspirieren lassen hast. Ich hab das auch ausprobiert und bin mit dem Ergebnis an sich auch zufrieden. Ganz so wie er bekomme ich es aber natürlich auch nicht hin. 😉 Mir kommt es so vor, dass Du andere Farben als Dante benutzt hast und das würde mich dan doch sehr interessieren, da bei mir das Ergebnis dann doch auch en bisl heller als bei Dir ausschaut. Es sieht so aus, dass Du mehr grau benutzt hast und da würd mich halt interessieren, wie Du das in den verschiedenen Schritten gemacht hast. Wenns mit dem Grau zutrifft 😉

Gruß,

Hsb
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte die Luftflotte erst gebaut werden wenn die Infanterie fertig ist. Ich hab mal den Bau etwas vorgezogen. Ich bin besonders an den beiden SR interessiert die mir meine LRC teilweise ersetzen sollen. Die Storm Talons sind insoweit interessant weil meine Sturmslots zur Zeit nicht stark umkämpft werden.


4nqkeii4.jpg



Ich bin noch nicht ganz sicher wie ich die Waffenkonfiguration wählen soll. Die Storm Ravens sollen so günstig wie möglich gehalten werden und hauptsächlich die Paladine sicher absetzen. Mit den Storm Talons möchte ich eine gute PA-Wirkung erreichen.


Die Zustand auf dem Foto ist soweit GW-konform und hier werde ich ansetzen. beim Storm Talon mache ich keine großen Umbauten nur die optionalen Waffen möchte ich aus den großen Gondeln entfernen um die optische Kopflastigkeit zu reduzieren. Der Storm Raven soll auf den ganzen Gedöns oberhalb des Rumpfs verzichten. Dazu müssen die Waffen aus dem Turm irgendwo anders angebracht werden (z.B. Flügel). Weiterhin denke ich über ein Tandemleitwerk nach damit es die Silhouette noch flacher erscheinen lässt.


Demnächst mehr....
 
Vielen Dank.

Ich bin zZ auch für die MuMe/LasKa Konfiguration. Die anderen Konfigurationen gehen in meinem Spiel wohl kaum auf.


Einige PIP-Bilder der aktuelen Arbeiten. Zum einem die Protektorgarde. Angestrebt werden 2x7 Protektorgardisten. Evtl.später mehr. Die Jungs möchte ich auch als Vet.Sages(Schwertbrüder) in den Crusader Squads mit schweren Waffen einsetzen, daher können es paar mehr sein. Farbschema geht mal von dem weiß-schwarz weg, aber eine bessere Idee ist mir nicht eingfallen. So ist es sogar codexkonform.


nvb83efv.jpg





Die nächsten beiden erklären sich von selbst. 🙂 Insgesamt stehen 6 Modelle auf dem PIP Tisch. Damit stehen dann mit den bereits fertigen Sturmtermis bald 2 x 7 Sturmterminatoren.


o7ed4i4z.jpg
 
Wird gemacht!


Im Moment zieht es mich wieder zu Fahrzeugen am Maltisch. Die Vorgensweise beim Stormtalon war von Anfang an klar. Als dann Farbe auf dem Flieger war und ich die Lasekannen befestigen wollte, sah es nicht mehr so toll aus. Ich hatte vor sie vor die Lufteinlässe neben dem Cockpit zu platzieren. Es wirkte besser als beim Original, aber trotzdem irgendwie falsch. Beim Rumprobieren fand ich dann die aktuelle Stelle und das hat mir am meisten gefallen. So soll es sein!


Das Modell ist noch stark P.I.P(Pilot fehlt, Cockpit lose, Details usw..), aber das Farbschema ist denke ich erkennbar. Ich will wieder etwas mehr Weißtöne bei den Fahrzeugen benutzen und bei den Fliegern kann ich dafür schön die Flügel und die Cockpitkanzel nutzen.


vd937dhj.jpg



lwfit78z.jpg



iugs3n7y.jpg
 
Vielen Dank euch allen für das Lob und die Motivation!



Die ersten Schritte auf dem Weg zu einer Luftflotte sind getan. 🙂 Bin schon gespannt wie oft die Flieger den Weg in meine normale Listen schaffen.


ic8id5cc.jpg



3fcdwqno.jpg



e36n9xsv.jpg





rdbosjqb.jpg



4vyzh535.jpg



Jetzt hab ich wieder etwas Platz auf dem WIP-Tisch und kann den Storm Ravens zuwenden. Ich hab eine grobe Idee wie ich das Leitwerk anordne und werde mich in den nächsten tagen an die Arbeit machen. Vorher werden hier sicher noch einige Protektorgardisten zu sehen sein.